EP0633950B1 - Nickelfreie phosphatierverfahren - Google Patents

Nickelfreie phosphatierverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0633950B1
EP0633950B1 EP92924684A EP92924684A EP0633950B1 EP 0633950 B1 EP0633950 B1 EP 0633950B1 EP 92924684 A EP92924684 A EP 92924684A EP 92924684 A EP92924684 A EP 92924684A EP 0633950 B1 EP0633950 B1 EP 0633950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
phosphating solution
phosphating
hydroxylamine
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92924684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633950A1 (de
Inventor
Wolf-Achim Roland
Karl-Heinz Gottwald
Matthias Hamacher
Jan-Willem Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6455509&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0633950(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0633950A1 publication Critical patent/EP0633950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633950B1 publication Critical patent/EP0633950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/186Orthophosphates containing manganese cations containing also copper cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal

Definitions

  • the invention relates to a method for producing copper-containing, nickel-free phosphate layers on metal surfaces and to the use of the method as pretreatment of the metal surfaces before painting, in particular cataphoretic dip painting (KTL).
  • KTL cataphoretic dip painting
  • the quality of phosphate coatings before cataphoretic dip painting depends on a variety of parameters. These include physical quantities such as the shape and size of the crystals, their mechanical stability and in particular the free metal surface after phosphating, the so-called pore surface. With regard to the chemical parameters, the alkali stability during the cataphoretic coating, the binding strength of the crystal water of the zinc phosphate crystals when baking the paints and the rehydration ability are of particular interest.
  • the layer weight can be controlled, in particular reduced, by using activating agents prior to phosphating.
  • the polymeric titanium phosphates present in the activating agents form active centers on the metal surface from which crystal growth proceeds. The result is smaller and mechanically more stable crystals on the one hand, and on the other hand the pore area is reduced, making it more difficult to attack corrosive media if the paint is damaged.
  • the water hardness ions in particular deactivate the polymeric titanium phosphates.
  • Barium phosphate coatings do not contain zinc, but have a number of positive properties, such as high thermal stability. However, the achievable layer weights are not sufficient to achieve a high level of corrosion protection in combination with a cataphoretic dip coating.
  • the barium phosphate coatings thus occupy an intermediate position between the "thin” iron phosphate coatings (0.3-0.5 g / m) and the “thicker" zinc phosphate coatings (2.0-3.5 g / m).
  • Aluminum ions reduce the phosphate layer weights even more, so that so-called "passivation phenomena" already occur from a concentration of 5 ppm Al3 + ions in the phosphating bath, i. H. disturbances in the formation of zinc phosphate coatings.
  • the layer weight reduction by magnesium ions is so strong that other control parameters, which are usually also used to reduce the layer weight, such as very low zinc concentrations (0.6 g / l Zn+), high concentrations of accelerators such as sodium nitrite or meta-nitrobenzenesulfonate / Na salts do not have to be used to generate a mass per unit area in the range of 1.5 - 2.0 g / m.
  • control parameters which are usually also used to reduce the layer weight, such as very low zinc concentrations (0.6 g / l Zn+), high concentrations of accelerators such as sodium nitrite or meta-nitrobenzenesulfonate / Na salts do not have to be used to generate a mass per unit area in the range of 1.5 - 2.0 g / m.
  • EP-A-0 186 823 discloses strongly acidic phosphating solutions with a pH of 1.8-2.5 which contain 7.5-75 g / l zinc ions, Contain 0.1 - 10 g / l hydroxylamine and optionally up to 20 g / l manganese ions and 5 - 75 g / l nitrate ions.
  • the solutions tolerate an iron content of up to 25 g / l.
  • EP-A-0 315 059 discloses a process for zinc phosphating iron-containing surfaces.
  • the desired morphology of the zinc phosphate crystals is set by using hydroxylammonium salts, hydroxylamine complexes and / or hydroxylamine.
  • all of the examples contain nickel as another layer-forming cation.
  • the toxicological disadvantages of nickel are known.
  • the object was therefore to provide a process for the production of nickel-free phosphate layers which, in the absence of nickel on metal surfaces such as cold rolled steel, electrolytically galvanized steel and aluminum, ensures very good paint adhesion and excellent corrosion protection.
  • the above-mentioned object is achieved with the aid of a specially selected phosphating solution which contains hydroxylamine salts, hydroxylamine complexes and / or hydroxylamine in an amount of 500 to 5000 ppm of hydroxylamine, based on the phosphating solution, as an active ingredient for modifying the crystal morphology ("accelerator").
  • a specially selected phosphating solution which contains hydroxylamine salts, hydroxylamine complexes and / or hydroxylamine in an amount of 500 to 5000 ppm of hydroxylamine, based on the phosphating solution, as an active ingredient for modifying the crystal morphology.
  • the present invention relates, according to claim 1, to a method for producing copper-containing nickel-free phosphate layers with a copper content in the range from 0.1 to 5% by weight and an edge length of Phosphate crystals in the range of 0.5 to 10 ⁇ m on metal surfaces selected from steel, galvanized steel, alloy galvanized steel, aluminum and their alloys, by treating them in a spray, dip or spray / dip process with a phosphating solution which does the following Components contains: Zinc ions 0.2 to 2 g / l Copper ions 0.5 to 25 mg / l Phosphate ions 5 to 30 g / l (calculated as P2O5) and also hydroxylamine salts, hydroxylamine complexes and / or hydroxylamine in an amount of 500 to 5000 ppm hydroxylamine based on the phosphating solution.
  • the phosphating solution contains 5 to 20 ppm of copper ions when the metal surface is brought into contact with the phosphating solution by means of immersion processes.
  • the phosphating solutions contain 1 to 10 ppm copper ions in order to incorporate correspondingly high copper contents in the conversion coating.
  • the pH of the phosphating solution In order to ensure proper formation of the phosphate layer, it is known to adjust the pH of the phosphating solution to a value between 2.5 and 3.5. If necessary, further cations, for example alkali metal cations and / or alkaline earth metal cations with corresponding anions known in the prior art, are used to adjust the pH of the phosphating solution.
  • the pH value can be corrected during the phosphating, for example, with basic additives or acids.
  • the phosphating solution contains 0.1 to 5 g / l, in particular 0.5 to 1.5 g / l, of manganese (II) ions.
  • the quality of the copper-containing nickel-free phosphate layers produced with the aid of the method according to the invention is not impaired if the phosphating solution contains alkaline earth metal cations of up to 2.5 g / l, in particular magnesium and / or calcium ions.
  • the method according to the invention can be applied in particular to steel, steel galvanized on one or two sides, steel galvanized on one or both sides, aluminum and its alloys.
  • steel in the sense of the present invention includes, in addition to low-alloy steels, also soft, unalloyed steels and higher as well as high-strength steels.
  • the essential content of the invention is that the aqueous, acid phosphating solutions are free of nickel. However, this means that under technical conditions a small amount of nickel ions can be contained in the phosphating baths. However, in accordance with the prior art DE-A-40 13 483, this amount should be less than 0.0002 to 0.01 g / l, in particular less than 0.0001 g / l.
  • iron in the form of iron (II) ions dissolves.
  • iron (II) is converted into iron (III) and can thus be precipitated as iron phosphate sludge. Accordingly, it is typical in the sense of the present invention that the phosphating solution contains up to 50 ppm - briefly in the production process, but also up to 500 ppm - iron (II) ions.
  • a number of oxidizing agents are known in the prior art for limiting the iron (II) ion concentration.
  • the contact of the phosphating solution with oxygen for example atmospheric oxygen and / or the addition of suitable oxidizing agents, serves to limit the iron (II) ion concentration.
  • the phosphating solution contains oxidizing agents selected from peroxide compounds, chlorates, permanganates and organic nitro compounds.
  • the oxidizing agents of the phosphating solutions are preferably selected from peroxide compounds, in particular hydrogen peroxide, perborate, percarbonate and Perphosphate, and organic nitro compounds, especially nitrobenzenesulfonate.
  • peroxide compounds in particular hydrogen peroxide, perborate, percarbonate and Perphosphate
  • organic nitro compounds especially nitrobenzenesulfonate.
  • the amounts of oxidizing agent to be used are known from the prior art. For example: Peroxide compound calculated as hydrogen peroxide: 0.005 to 0.1 g / l, nitrobenzenesulfonate: 0.005 to 1 g / l.
  • the phosphating process is applied to galvanized steel, alloy galvanized steel, aluminum and its alloys, the presence of iron (II) ions is not harmful. Accordingly, the addition of oxidizing agents can be completely dispensed with when phosphating these materials when using the method according to the invention.
  • a preferred embodiment of the present invention consists in using phosphating solutions which are essentially free of nitrite ions.
  • a significant advantage of this process variant is that no toxic decomposition products of nitrites, for example nitrous gases which are hazardous to health, can arise.
  • modifying compounds from the group of surfactants hydroxycarboxylic acids, tartrate, citrate, hydrofluoric acid, alkali metal fluoride, boron trifluoride, silicon fluoride is known in principle from the prior art. While the addition of surfactants (for example 0.05 to 0.5 g / l) leads to an improvement in the phosphating of lightly greased metal surfaces, it is known that hydroxycarboxylic acids, in particular tartaric acid, citric acid and their salts, in a concentration range of 0.03 to 0.3 g / l contribute to a significant reduction in the weight of the phosphate layer.
  • Fluoride ions promote the phosphating of metals that are more difficult to attack, thereby shortening the phosphating time and also increasing the area coverage of the phosphate layer.
  • about 0.1 to 1 g / l of the fluorides are used.
  • the controlled addition of fluorides also enables the formation of crystalline phosphate layers on aluminum and its alloys. Salts of boron tetrafluoride and silicon hexafluoride increase the aggressiveness of the phosphating baths, which is particularly noticeable in the treatment of hot-dip galvanized surfaces, which is why these complex fluorides can be used, for example, in amounts of 0.4 to 3 g / l.
  • Phosphating processes are usually used at bath temperatures between 40 and 60 ° C. These temperature ranges are used in spraying as well as in spray-immersion and immersion applications.
  • the metal surfaces to be phosphated are cleaned, rinsed and, if necessary, treated with activating agents, in particular based on titanium phosphates, according to processes known per se in the prior art.
  • the phosphating baths for carrying out the process according to the invention are generally prepared in the customary manner which is known per se to the person skilled in the art.
  • the following compounds are suitable as starting products for the preparation of the phosphating bath: Zinc: in the form of zinc oxide, zinc carbonate or optionally zinc nitrate; Copper: in the form of acetate, sulfate or, where appropriate, nitrate; Manganese: in the form of carbonate, magnesium and calcium: in the form of carbonates; Phosphate: preferably in the form of phosphoric acid.
  • the fluoride ions which may be used in the bath are preferably used in the form of alkali metal or ammonium fluoride, in particular sodium fluoride or in the form of the complex compounds mentioned above.
  • the compounds mentioned above are dissolved in water in the concentration ranges essential for the invention; then, as has also been said above, the pH of the phosphating solutions is adjusted to the desired value.
  • hydroxylamine can originate from any source. Accordingly, any compound which provides hydroxylamine or a derivative thereof, for example a hydroxylamine salt or a hydroxylamine complex, which is often in the form of hydrate, can be used according to the invention. Examples which can be used include hydroxylamine phosphate, optionally hydroxylamine nitrate, hydroxylamine sulfate (also called hydroxylammonium sulfate [(NH2OH) 2.H2SO4]) or a mixture thereof. Hydroxylamine sulfate and hydroxylamine phosphate are particularly preferred as the hydroxylamine source.
  • test surfaces were phosphatized from electrolytically galvanized thin sheet at a temperature of 53 ° C. in the course of 1 min.
  • the test panels were then given a test coat of KTL and white top coat and subjected to the alternating climate test according to VDA 621-415. The results after a test period of 5 cycles are also shown in Table 2.
  • the corrosion protection effect of the phosphating according to the invention was determined in accordance with the standards of the German Association of the Automotive Industry (VDA 621-414 (outdoor weathering) and VDA 621-415 (alternating climate test)).
  • the testing of the corrosion protection of motor vehicle paints by exposure to the weather serves to determine the corrosion protection effect of motor vehicle paints under the influence of natural weathering in the overall structure, as in the example without light protection and additional stress by spraying with saline solution.
  • Test coats consisting of an automobile-typical structure made of KTL, filler, white top coat, each according to Ford specification, are provided with a straight scratch mark parallel to the long side, which runs through to the metal surface.
  • the test coats are stored on suitable racks. They are sprayed liberally once a week with a dilute sodium chloride solution.
  • the test time in the present case was 6 months.
  • the sample coats are rinsed with clear, flowing water, blown dry with compressed air if necessary and examined for visible changes.
  • the under rusting visible from both sides of the scoring is determined.
  • the width of the metal surface damaged by rust next to the scratch is generally easy to see on the paint surface.
  • the average total width is used for evaluation the rust zone in mm. For this purpose, the width is measured in several places and the arithmetic mean is formed.
  • Testing the corrosion protection of automotive paintwork in the case of cyclically changing stresses serves to assess the corrosion protection of automotive paintwork using a time-consuming laboratory process, which causes corrosion processes and corrosion patterns that are well comparable with those that occur during driving.
  • the short test simulates in particular the under rust caused by a paint injury, as well as the edge and edge rust in the case of special corrosion test sheets or components with known weak points in the paint and the surface rust.
  • test panels were provided with a straight scratch mark parallel to the long side, extending through to the metal surface.
  • test panels were set up in the tester at an angle of 60 ° to 75 ° to the horizontal.
  • the test time is 10 cycles corresponding to 70 days.
  • test plates are rinsed with clear, flowing water, blown dry with compressed air if necessary and examined for visible changes.
  • the width of the metal surface damaged by rust next to the scratch is easily recognizable as a trace of bubbles or rust on the paint surface.
  • an inclined knife blade e.g. B. with an eraser, carefully remove the rusted paint film to the still adherent zone.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen, nickelfreien Phosphatschichten auf Metalloberflächen sowie die Anwendung des Verfahrens als Vorbehandlung der Metalloberflächen vor einer Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen Tauchlackierung (KTL).
  • Die Qualität von Phosphatüberzügen vor einer kataphoretischen Tauchlackierung (KTL) hängt von einer Vielzahl von Parametern ab. Dazu zählen physikalische Größen wie Form und Größe der Kristalle, deren mechanische Stabilität und insbesondere die freie Metalloberfläche nach der Phosphatierung, die sogenannte Porenfläche. Bei den chemischen Parametern sind von besonderem Interesse die Alkalistabilität während der kataphoretischen Beschichtung, die Bindefestigkeit des Kristallwassers der Zinkphosphatkristalle beim Einbrennen der Lacke und das Rehydratationsvermögen.
  • Durch Verwendung von Aktivierungsmitteln vor der Phosphatierung kann man das Schichtgewicht steuern, insbesondere reduzieren. Durch die in den Aktivierungsmitteln vorhandenen polymeren Titanphosphate werden auf der Metalloberfläche aktive Zentren gebildet, von denen aus das Kristallwachstum fortschreitet. Als Ergebnis erhält man einerseits kleinere und mechanisch stabilere Kristalle, andererseits wird die Porenfläche verkleinert und damit der Angriff korrosiver Medien bei Verletzung der Lackierung erschwert.
  • Im Stand der Technik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein separates Behandlungsbad vorzusehen, um die Schichtqualität der nachfolgenden Phosphatierung optimal zu beeinflussen. Allerdings ist die Wirkungsdauer (Standzeit) der Aktivierungsbäder begrenzt durch den Eintrag aus den vorhergehenden Reinigerbädern.
  • Insbesondere die Ionen der Wasserhärte desaktivieren die polymeren Titanphosphate.
  • Es wurde deshalb nach Wegen gesucht, eine dichte porenarme Phosphatschicht mit geringer flächenbezogener Masse auf anderem Wege bzw. zusätzlich zur Aktivierung direkt im Phosphatierbad zu erzielen. Dazu wurden umfangreiche Grundlagenarbeiten durchgeführt. Ein Teil dieser Arbeiten wurde am Institut für Kristallographie der Universität Köln durchgeführt und führte zur Entdeckung einer neuen Kristallphase Ba₃ (PO₄)₂ · HzO (Z. für Kristallographie 196, 312 - 313 (1991)).
    Bariumphosphatüberzüge enthalten kein Zink, weisen jedoch eine Reihe positiver Eigenschaften, wie insbesondere eine hohe Thermostabilität, auf. Die erzielbaren Schichtgewichte sind jedoch nicht ausreichend, um einen hohen Korrosionsschutz in Kombination mit kataphoretischem Tauchlack zu erzielen. Die Bariumphosphatüberzüge nehmen damit eine Zwischenstellung zwischen den "dünnen" Eisenphosphatüberzügen (0,3 - 0,5 g/m) und den "dickeren" Zinkphosphatüberzügen (2,0 - 3,5 g/m) ein.
  • Aluminiumionen reduzieren die Phosphatschichtgewichte noch stärker, so daß es bereits ab einer Konzentration von 5 ppm Al³+-Ionen im Phosphatierbad zu sogenannten "Passivierungserscheinungen" kommt, d. h. zu Störungen der Ausbildung von Zinkphosphatüberzügen.
  • Weiterhin wurden Zusätze von Magnesiumionen untersucht. Schon frühzeitig wurden die anwendungstechnisch positiven Effekte dieser Ionen erkannt (DE-A-39 20 296), die auf mehreren Effekten beruhen. Wesentlich ist auch hier die hohe Kristallstabilität beim Erhitzen. Die Abgabe von Kristallwasser, die den Kristallverbund und damit das Gesamtsystem schwächt, wird mit steigendem Magnesiumeinbau zu höheren Temperaturen verschoben. Andererseits werden die Kristalle durch Zusätze von Mg⁺-Ionen kleiner, die Phosphatschicht dichter und die freie Metalloberfläche nach der Phosphatierung wird minimiert. Die Schichtgewichtsreduzierung durch Magnesiumionen ist so stark, daß andere Steuerungsgrößen, die üblicherweise auch noch zur Schichtgewichtsreduzierung herangezogen werden, wie sehr niedrige Zinkkonzentrationen (0,6 g/l Zn⁺), hohe Konzentrationen an Beschleunigern wie Natriumnitrit oder meta-Nitrobenzolsulfonat/Na-Salze nicht zusätzlich genutzt werden müssen, um eine flächenbezogene Masse im Bereich von 1,5 - 2,0 g/m zu erzeugen.
  • Weiterhin wurde der Einfluß von Cu⁺-Ionen untersucht. Zusätze von kleinen Mengen Kupferionen zu Phosphatierbädern sind bereits seit 40 Jahren bekannt. So werden in der US-A-2 293 716 kleinste Mengen Cu⁺-Ionen als "Beschleuniger" bzw. zur Verbesserung des Weißtons anodischer Elektrotauchlacke als "Farbneutralisator" zugesetzt. Dabei wurde beobachtet, daß Kupferzusätze das Schichtgewicht, insbesondere auf Stahl, erhöhen.
  • Aus der DE-A-40 13 483 ist ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen bekannt, bei dem man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die im wesentlichen frei von Nickel sind. Als wesentliche Badbestandteile werden Zink, Mangan und geringe Gehalte an Kupfer genannt. Darüber hinaus wird durch Sauerstoff und/oder andere gleichwirkende Oxidationsmittel die Konzentration an Fe(II) unter einem Maximalwert gehalten. Das Verfahren dient insbesondere zur Vorbehandlung von Metalloberflächen für eine anschließende Lackierung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung, und der Phosphatierung von Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen.
  • Aus der EP-A-0 186 823 sind stark saure Phosphatierlösungen mit einem pH-Wert von 1,8 - 2,5 bekannt, die 7,5 - 75 g/l Zinkionen, 0,1 - 10 g/l Hydroxylamin und gegebenenfalls bis 20 g/l Manganionen sowie 5 - 75 g/l Nitrationen enthalten. Die Lösungen tolerieren einen Eisengehalt von bis zu 25 g/l.
  • Aus der EP-A-0 315 059 ist ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von eisenhaltigen Oberflächen bekannt. Die gewünschte Morphologie der Zinkphosphatkristalle wird durch die Anwendung von Hydroxylammoniumsalzen, Hydroxylaminkomplexen und/oder Hydroxylamin eingestellt. Sämtliche Beispiele enthalten neben Zink Nickel als weiteres, schichtbildendes Kation. Die toxikologischen Nachteile von Nickel sind bekannt.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von nickelfreien Phosphatschichten zur Verfügung zu stellen, das bei Abwesenheit von Nickel auf Metalloberflächen wie Kaltwalzstahl, elektrolytisch verzinktem Stahl und Aluminium eine sehr gute Lackhaftung und einen hervorragenden Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer speziell ausgewählten Phosphatierlösung, die als Wirkstoff zur Modifizierung der Kristallmorphologie ("Beschleuniger") Hydroxylaminsalze, Hydroxylaminkomplexe und/oder Hydroxylamin in einer Menge von 500 bis 5 000 ppm Hydroxylamin, bezogen auf die Phosphatierlösung, enthält. Mit Hilfe derartiger Phosphatierlösungen ist es möglich, kupferhaltige Phosphatschichten mit einem definierten Kupfergehalt und einer definierten Kantenlänge der Phosphatkristalle zu erzeugen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Erzeugung von kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und einer Kantenlänge der Phosphatkristalle im Bereich von 0,5 bis 10 µm auf Metalloberflächen, ausgewählt aus Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen, durch Behandeln derselben im Spritz-, Tauch- oder Spritz/Tauch-Verfahren mit einer Phosphatierlösung, die die folgenden Komponenten enthält:
    Zink-Ionen 0,2 bis 2 g/l
    Kupfer-Ionen 0,5 bis 25 mg/l
    Phosphat-Ionen    5 bis 30 g/l (berechnet als P₂O₅)
    sowie Hydroxylaminsalze, Hydroxylaminkomplexe und/oder Hydroxylamin in einer Menge von 500 bis 5 000 ppm Hydroxylamin bezogen auf die Phosphatierlösung. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 beansprucht. Die Verwendung des Verfahrens ist in Anspruch 10 beansprucht. Es wurde gefunden, daß diese Phosphatierlösungen auch bei Abwesenheit von Nickel auf Metalloberflächen wie oben genannt, ohne Stippenbildung sehr gute Lackhaftung und einen hervorragenden Korrosionsschutz gewährleisten. Die so hergestellten Zinkphosphatschichten sind aus kleinen (0,5 bis 10 µm), kompakten, dichtgewachsenen Kristallen aufgebaut.
  • Insbesondere wurde bei der Untersuchung kupferionhaltiger Phosphatierbäder festgestellt, daß nur sehr kleine Mengen an Kupfer-Ionen in der Lösung erforderlich sind, um den gewünschten Kupfergehalt der Phosphatschicht im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% einzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher bevorzugt, daß die Phosphatierlösung 5 bis 20 ppm Kupfer-Ionen enthält, wenn die Metalloberfläche mittels Tauchverfahren mit der Phosphatierlösung in Kontakt gebracht wird. Bei Anwendung des Spritzverfahrens ist es in gleicher Weise bevorzugt, daß die Phosphatierlösungen 1 bis 10 ppm Kupfer-Ionen enthalten, um entsprechend hohe Kupfergehalte in den Konversionsüberzug einzubauen.
  • Um eine einwandfreie Phosphatschichtausbildung zu gewährleisten, ist es bekannt, den pH-Wert der Phosphatierlösung auf einen Wert zwischen 2,5 und 3,5 einzustellen. Falls erforderlich, werden zur Einstellung des pH-Wertes der Phosphatierlösung weitere Kationen, beispielsweise Alkalimetallkationen und/oder Erdalkalimetallkationen mit entsprechenden, im Stand der Technik bekannten Anionen eingesetzt. Korrekturen des pH-Wertes während der Phosphatierung können beispielsweise durch basische Zusätze oder Säuren vorgenommen werden.
  • Durch den Zusatz von Mangan(II)-Ionen werden insbesondere im Spritzen auf oberflächenveredelten Materialien feine Kristalle ausgebildet, die kaum mehr die bekannte Nadelstruktur zeigen, sondern eine wesentlich kompaktere granulare Morphologie aufweisen. Der Einsatz von Manganionen neben Zinkionen in Niedrig-Zink-Phosphatierverfahren verbessert den Korrosionsschutz, insbesondere bei Verwendung oberflächenveredelter Feinbleche. Der Einbau von Mangan in die Zinkphosphatüberzüge führt zu kleineren und kompakteren Kristallen mit erhöhter Alkalistabilität. Dementsprechend besteht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, daß die Phosphatierlösung 0,1 bis 5 g/l, insbesondere 0,5 bis 1,5 g/l, Mangan(II)-Ionen enthält.
  • Die Qualität der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten wird nicht beeinträchtigt, wenn die Phosphatierlösung Erdalkalimetallkationen bis zu 2,5 g/l, insbesondere Magnesium- und/oder Calciumionen, enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf Stahl, einoder zweiseitig verzinktem Stahl, ein- oder zweiseitig legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen angewendet werden. Der Begriff Stahl im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt neben niedriglegierten Stählen auch weiche, unlegierte Stähle und höher sowie hochfeste Stähle. Wesentlicher Inhalt der Erfindung ist, daß die wäßrigen, sauren Phosphatierlösungen frei von Nickel sind. Dies bedeutet jedoch, daß unter technischen Bedingungen eine kleine Menge an Nickel-Ionen in den Phosphatierbädern enthalten sein kann. Diese Menge soll jedoch in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik DE-A-40 13 483 weniger als 0,0002 bis 0,01 g/l, insbesondere weniger als 0,0001 g/l, betragen.
  • Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen geht Fisen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Durch Zugabe von geeigneten Oxidationsmitteln wird Eisen(II) in Eisen(III) überführt und kann so als Eisenphosphat-Schlamm ausgefällt werden. Dementsprechend ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung typisch, daß die Phosphatierlösung bis zu 50 ppm - kurzfristig im Produktionsablauf aber auch bis zu 500 ppm - Eisen(II)-Ionen enthält.
  • Zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration sind eine Reihe von Oxidationsmitteln im Stand der Technik bekannt. So dient beispielsweise der Kontakt der Phosphatierlösung mit Sauerstoff, beispielsweise Luftsauerstoff und/oder der Zusatz geeigneter Oxidationsmittel zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration.
  • Dementsprechend ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Phosphatierlösung Oxidationsmittel, ausgewählt aus Peroxidverbindungen, Chloraten, Permanganaten und organischen Nitroverbindungen, enthält.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Oxidationsmittel der Phosphatierlösungen vorzugsweise ausgewählt aus Peroxid-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat und Perphosphat, und organischen Nitroverbindungen, insbesondere Nitrobenzolsulfonat. Die Mengen an einzusetzenden Oxidationsmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise sei genannt: Peroxid-Verbindung berechnet als Wasserstoffperoxid: 0,005 bis 0,1 g/l, Nitrobenzolsulfonat: 0,005 bis 1 g/l.
  • Im Falle der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen, ist die Anwesenheit von Eisen-II-Ionen nicht schädlich. Dementsprechend kann bei der Phosphatierung dieser Materialien - bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens - auf die Zugabe von Oxidationsmitteln völlig verzichtet werden.
  • Ferner hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, bei der erfindungsgemäßen Phosphatierung verzinkter Metalloberflächen mit Nitrat-freien Phosphatierlösungen zu arbeiten.
  • Weiterhin besteht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darin, daß man Phosphatierlösungen einsetzt, die im wesentlichen frei von Nitrit-Ionen sind. Wesentlicher Vorteil dieser Verfahrensvariante ist, daß keine toxischen Zersetzungsprodukte von Nitriten, beispielsweise gesundheitsgefährdende Nitrose Gase, entstehen können.
  • Aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist die Verwendung von modifizierend wirkenden Verbindungen aus der Gruppe Tenside, Hydroxycarbonsäuren, Tartrat, Citrat, Flußsäure, Alkalimetallfluoride, Bortrifluorid, Silicofluorid. Während der Zusatz von Tensiden (beispielsweise 0,05 bis 0,5 g/l) zu einer Verbesserung der Phosphatierung von leicht befetteten Metalloberflächen führt, ist es bekannt, daß Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Weinsäure, Citronensäure sowie deren Salze in einem Konzentrationsbereich von 0,03 bis 0,3 g/l zu einer deutlichen Verminderung des Phosphatschichtgewichtes beitragen. Fluorid-Ionen begünstigen die Phosphatierung von schwerer angreifbaren Metallen, führen dabei zu einer Verkürzung der Phosphatierzeit und darüber hinaus zu einer Erhöhung der Flächendeckung der Phosphatschicht. Bekanntermaßen setzt man etwa 0,1 bis 1 g/l der Fluoride ein. Durch die kontrollierte Zugabe der Fluoride wird auch die Ausbildung kristalliner Phosphatschichten auf Aluminium und dessen Legierungen möglich. Salze des Bortetrafluorids und Siliciumhexafluorids erhöhen die Aggressivität der Phosphatierbäder, was sich insbesondere bei der Behandlung von feuerverzinkten Oberflächen bemerkbar macht, weshalb diese komplexen Fluoride beispielsweise in Mengen von 0,4 bis 3 g/l eingesetzt werden können.
  • Üblicherweise werden Phosphatierverfahren bei Temperaturen des Bades zwischen 40 und 60 °C angewendet. Diese Temperaturbereiche werden sowohl im Spritzen als auch bei Spritz-Tauch- und Tauch-Applikationen eingesetzt.
  • Die zu phosphatierenden Metalloberflächen werden nach an sich im Stand der Technik bekannten Verfahren vor der Phosphatierung gereinigt, gespült und sofern erforderlich mit Aktivierungsmitteln, insbesondere auf der Basis von Titanphosphaten behandelt.
  • Die Herstellung der Phosphatierungsbäder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen in der üblichen Weise, die dem Fachmann an sich bekannt ist. Als Ausgangsprodukte zur Herstellung des Phosphatierungsbades kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Betracht: Zink: in Form von Zinkoxid, Zinkcarbonat oder gegebenenfalls Zinknitrat; Kupfer: in Form von Acetat, Sulfat oder gegebenenfalls Nitrat; Mangan: in Form des Carbonats, Magnesium und Calcium: in Form der Carbonate; Phosphat: vorzugsweise in Form von Phosphorsäure. Die gegebenenfalls im Bad zu verwendenden Fluoridionen werden bevorzugt in Form von Alkalimetall- oder Ammoniumfluorid, insbesondere von Natriumfluorid oder in Form der vorstehend genannten komplexen Verbindungen eingesetzt. Die vorstehend genannten Verbindungen werden - in den für die Erfindung wesentlichen Konzentrationsbereichen - in Wasser aufgelöst; anschließend wird, wie gleichfalls vorstehend bereits gesagt, der pH-Wert der Phosphatierungslösungen auf den gewünschten Wert eingestellt.
  • Hydroxylamin kann im Sinne der vorliegenden Erfindung aus jeder beliebigen Quelle stammen. Dementsprechend kann erfindungsgemäß jede Verbindung eingesetzt werden, die Hydroxylamin oder ein Derivat davon liefert, beispielsweise ein Hydroxylaminsalz oder ein Hydroxylaminkomplex, der häufig in Hydratform vorliegt. Einsetzbare Beispiele umfassen Hydroxylaminphosphat, gegebenenfalls Hydroxylaminnitrat, Hydroxylaminsulfat (auch Hydroxylammoniumsulfat [(NH₂OH)₂.H₂SO₄] genannt ) oder deren Mischung. Insbesondere bevorzugt sind als Hydroxylamin-Quelle Hydroxylaminsulfat und Hydroxylaminphosphat.
  • Beispiele Verfahrensgang:
    • 1. Entfetten mit einem handelsüblichen alkalischen Reiniger (Ridoline R 1558)
      Ansatz:
      2 %
      Temperatur:
      55 °C
      Zeit:
      4 Min.
    • 2. Spülen mit Betriebswasser
      Temperatur:
      Raumtemperatur
      Zeit:
      1 Min.
    • 3. Aktivieren mit einem oligo/polymeren Titanphosphate enthaltendem Aktivierungsmittel (FIXODINE R950)
      Ansatz:
      0,1 % in vollentsalztem Wasser
      Temperatur:
      Raumtemperatur
      Zeit:
      1 Min.
    • 4. Phosphatieren mit der jeweils in den Beispielen und Vergleichsbeispielen genannten Lösung
      Ansatz:
      siehe Beispiele und Vergleichsbeispiele
    • 5. Spülen mit Betriebswasser
      Temperatur:
      Raumtemperatur
      Zeit:
      1 Min.
    • 6. Nachpassivieren mit einer handelsüblichen Nachpassivierung (DEOXYLYTER 41)
      Ansatz:
      0,1 Vol.-%;
      Temperatur:
      40 °C
      Zeit:
      1 Min.
    • 7. Spülen mit vollentsalztem Wasser
    Beispiel 1
  • Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges mit folgenden Ionenkonzentrationen
    Zn 1,1 g/l,
    Mn 0,8 g/l,
    Cu 0,015 g/l,
    PO43- 17,5 g/l,
    NO3- 2,0 g/l,
    SiF62- 0,95 g/l,
    F⁻ 0,2 g/l,
    • Beschleuniger (Hydroxylammoniumsulfat) 1,7 g/l,
    • Gesamtsäure 22,7 Punkte,
    • Freie Säure 0,9 Punkte
  • wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54° C im Verlauf von 3 min Oberflächen aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel la) und elektrolytisch verzinktem Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phosphatiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutzdaten gefunden werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges mit folgenden Ionenkonzentrationen
    Zn 1,0 g/l,
    Mn 1,4 g/l,
    PO43- 16,9 g/l,
    NO3- 2,0 g/l,
    SiF62- 1,0 g/l,
    F⁻ 0,2 g/l,
    • Beschleuniger (Hydroxylammoniumsulfat) 1,8 g/l,
    • Gesamtsäure 21,8 Punkte,
    • Freie Säure 0,9 Punkte
  • wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54° C im Verlauf von 3 min Oberflächen aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel la) und elektrolytisch verzinktem Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phosphatiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutzdaten gefunden wurden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges mit folgenden Ionenkonzentrationen
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54° C im Verlauf von 3 min Oberflächen aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel 2a) und elektrolytisch verzinktem Feinblech (ZE) (Beispiel 2b) phosphatiert, wobei die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutzdaten gefunden wurden.
  • Beispiele 2a und 2b sowie Vergleichsbeispiele 3a und 3b
  • Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges mit folgenden Ionenkonzentrationen
    Zn 1,0 g/l
    Mn 0,8 g/l
    Cu siehe Tabelle 2
    NO3- siehe Tabelle 2
    PO43- 13,7 g/l
    SiF62- 0,95 g/l
    F⁻ 0,22 g/l
    Beschleuniger (Hydroxylammoniumsulfat) 2,0 g/l
    Gesamtsäure 20,0 Punkte
    Freie Säure 1,2 Punkte
  • wurden bei einer Temperatur von 53 °C im Verlaufe von 1 min Oberflächen aus elektrolytisch verzinktem Feinblech phosphatiert. Anschließend wurden die Testbleche mit einem Probeanstrich aus KTL und Decklack weiß versehen und dem Wechselklimatest nach VDA 621-415 unterzogen. Die Ergebnisse nach einer Prüfdauer von 5 Zyklen sind gleichfalls in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Testmethoden
  • Die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäßen Phosphatierung wurde entsprechend der Normen des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA 621-414 (Freibewitterung) und VDA 621-415 (Wechselklimatest)) bestimmt.
  • Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen durch Freibewitterung dient der Ermittlung der Korrosionsschutzwirkung von Kraftfahrzeuglackierungen unter dem Einfluß der natürlichen Bewitterung bei Gesamtaufbau wie im Beispiel ohne Lichtschutz und zusätzlicher Beanspruchung durch Besprühen mit Salzlösung.
  • Probeanstriche bestehend aus einem automobiltypischen Aufbau aus KTL, Füller, Decklack weiB, jeweils nach Ford-Spezifikation werden parallell zur Längsseite mit einer geraden, kontrolliert bis zum Metalluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen. Die Probeanstriche werden auf geeigneten Gestellen gelagert. Sie werden wöchentlich einmal mit einer verdünnten Natriumchloridlösung reichlich besprüht.
  • Die Prüfzeit im vorliegenden Fall betrug 6 Monate.
  • Zur Endbeurteilung werden die Probeanstriche mit klarem, fließenden Wasser abgespült, gegebenenfalls mit Preßluft oberflächlich trocken geblasen und auf sichtbare Veränderungen betrachtet. Die vom Ritz nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unterrostung wird festgestellt. Die Breite der neben dem Ritz durch Rost beschädigten Metallfläche ist im allgemeinen auf der Anstrichoberfläche leicht zu erkennen. Zur Auswertung wird die durchschnittliche Gesamtbreite der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an mehreren Stellen gemessen und der arithmetische Mittelwert gebildet.
  • Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung dient dazu, den Korrosionsschutz von Kraftfahrzeuglackierungen mit einem zeitraffenden Laborverfahren zu beurteilen, welches Korrosionsvorgänge und Korrosionsbilder bewirkt, die mit den im Fahrbetrieb entstehenden gut vergleichbar sind. Die Kurzprüfung simuliert insbesondere die von einer Anstrichverletzung ausgehende Unterrostung, sowie die Randund Kantenrostung bei speziellen Korrosionsprüfblechen oder Bauteilen mit bekannten Schwachstellen des Anstriches und den Flächenrost.
  • Analog zu den Untersuchungen der Freibewitterung wurden auch hier Probeplatten parallel zur Längsseite mit einer geraden, bis zum Metalluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen.
  • Die Probeplatten wurden im Prüfgerät in einem Winkel von 60° bis 75° zur Waagerechten aufgestellt.
  • Ein Prüfzyklus dauert 7 Tage und besteht aus
  • 1 Tag =
    24 h Salzsprühnebelprüfung SS DIN 50 021
    4 Tage =
    4 Zyklen Kondenswasser - Wechselklima KFW DIN 50 017 und
    2 Tage =
    48 h Raumtemperatur 18° bis 28° C nach DIN 50 014.
  • Die Prüfzeit beträgt 10 Zyklen entsprechend 70 Tage.
  • Nach Beendigung der Prüfung werden die Probeplatten mit klarem, fließenden Wasser abgespült, gegebenenfalls mit Preßluft oberflächlich trockengeblasen und auf sichtbare Veränderungen betrachtet.
  • Die vom Ritz nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unterrostung wird festgestellt.
  • Im allgemeinen ist die Breite der neben dem Ritz durch Rost beschädigten Metalloberfläche als Blasen- oder Rostspur auf der Lackoberfläche leicht erkennbar. Ergänzend kann mit einer schräggehaltenen Messerklinge, z. B. mit einem Radiermesser, der unterrostete Anstrichfilm bis zur noch festhafenden Zone vorsichtig entfernt werden.
  • Zur Auswertung wird auch hier die durchschnittliche Gesamtbreite der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an mehreren Stellen gemessen und der arithmetische Mittelwert gebildet. Tabelle 1
    Korrosiontestergebnisse 3-Schicht-Lacksystem
    Freibewitterung VDA 621-414 Wechselklimatest VDA 621-415
    6 Monate Unterwanderung mm Unterwanderung mm Steinschlag-Kennwert
    Beisp. 1
    (a) Stahl 0,4 0,6 0,4 0,6 0,6 0,5 1-2 1 1
    (b) ZE 0 0 0 0,9 0,8 1,0 1 1 1
    Vergl.Beisp.1
    (a) Stahl 0,5 0,6 0,8 0,5 0,8 0,9 1 1-2 1
    (b) ZE 1,0 0,8 0,7 2,8 3,3 2,5 6 6 6
    Vergl.Beisp.2
    (a) Stahl 0,3 0,3 0,3 0,3 0,6 0,8 1 1 1
    (b) ZE 0 0,3 0 1,6 1,0 1,3 1 1 1
    Tabelle 2
    Beispiel Ionenkonzentrationen im Bad Lackunterwanderung
    Cu [ppm] NO₃- [g/l] [mm]
    2a 3 - 1,1 - 1,7
    2b 8 - 1,6 - 1,9
    Vgl 3a 3 2 2,6 - 4,6
    Vgl 3b 8 2 2,8 - 2,5
  • Diese Beispiele zeigen eindeutig den positiven Einfluß Nitratfreier Phosphatierlösungen bei der Phosphatierung verzinkter Metalloberflächen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung von kupferhaltigen, nickelfreien Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und einer Kantenlänge der Phosphatkristalle im Bereich von 0,5 bis 10 µm auf Metalloberflächen, ausgewählt aus Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen Legierungen, durch Behandeln derselben im Spritz-, Tauch- oder Spritz/Tauch-Verfahren mit einer Phosphatierlösung, die die folgenden Komponenten enthält: Zink-Ionen 0,2 bis 2 g/l Kupfer-Ionen 0,5 bis 25 mg/l Phosphat-Ionen 5 bis 30 g/l (berechnet als P₂O₅)
    sowie Hydroxylaminsalze, Hydroxylaminkomplexe und/oder Hydroxylamin in einer Menge von 500 bis 5000 ppm Hydroxylamin bezogen auf die Phosphatierlösung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung bis zu 500 ppm Eisen(II)-Ionen, insbesondere bis zu 50 ppm Eisen (II)-Ionen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung bei Anwendung von Tauchverfahren 5 bis 20 ppm Kupfer-Ionen und bei Anwendung von Spritzverfahren 1 bis 10 ppm Kupfer-Ionen enthält.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich 0,1 bis 5 g/l, insbesondere 0,5 bis 1,5 g/l, Mangan(II)-Ionen enthält.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich Erdalkalimetallkationen, insbesondere Magnesium und/oder Calciumionen, in einer Menge von bis zu 2,5 g/l enthält.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylaminsalz ausgewählt ist aus Hydroxylammoniumphosphat, Hydroxylammoniumnitrat, Hydroxylammoniumsulfat oder deren Gemische.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung zusätzlich ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Peroxidverbindungen, Chloraten, Permanganaten und organischen Nitroverbindungen, enthält.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphatierlösung einsetzt, die im wesentlichen frei von Nitritionen ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Phosphatierlösung einsetzt, die im wesentlichen frei von Nitrationen ist.
  10. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Vorbehandlung der Metalloberflächen vor einer Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen Tauchlackierung.
EP92924684A 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren Expired - Lifetime EP0633950B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210513 1992-03-31
DE4210513A DE4210513A1 (de) 1992-03-31 1992-03-31 Nickel-freie Phosphatierverfahren
PCT/EP1992/002827 WO1993020259A1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633950A1 EP0633950A1 (de) 1995-01-18
EP0633950B1 true EP0633950B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6455509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924684A Expired - Lifetime EP0633950B1 (de) 1992-03-31 1992-12-07 Nickelfreie phosphatierverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6197126B1 (de)
EP (1) EP0633950B1 (de)
JP (1) JPH07505445A (de)
AT (1) ATE138112T1 (de)
CA (1) CA2133455A1 (de)
DE (2) DE4210513A1 (de)
ES (1) ES2086782T3 (de)
WO (1) WO1993020259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675972A1 (de) * 1992-12-22 1995-10-11 Henkel Corporation Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
WO1998030732A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisatoren für hydroxylamin in kupfer-haltigen phosphatierlösungen
WO1999043868A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2171180A1 (en) * 1993-09-06 1995-03-16 Wolf-Achim Roland Nickel-free phosphating process
US5597465A (en) * 1994-08-05 1997-01-28 Novamax Itb S.R.L. Acid aqueous phosphatic solution and process using same for phosphating metal surfaces
IT1274594B (it) * 1994-08-05 1997-07-18 Itb Srl Soluzione fosfatica acquosa acida e processo di fosfatazione di superfici metalliche che la utilizza
DE19500927A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Henkel Kgaa Lithiumhaltige Zinkphosphatierlösung
DE19540085A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Henkel Kgaa Nitratarme, manganfreie Zinkphosphatierung
DE19606017A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Kupfer und Mangan
DE19716075A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Henkel Kgaa Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren
ES2185213T3 (es) 1997-08-06 2003-04-16 Henkel Kgaa Procedimiento de fosfatado acelerado con n-oxidos.
US6720032B1 (en) 1997-09-10 2004-04-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
JPH11264076A (ja) * 1998-01-14 1999-09-28 Nippon Paint Co Ltd 低鉛ed用の下地化成処理方法
US6723178B1 (en) 1999-08-16 2004-04-20 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
DE10006338C2 (de) * 2000-02-12 2003-12-04 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, wässeriges Konzentrat hierzu und Verwendung der beschichteten Metallteile
DE10110834B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-10 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate
DE10110833B4 (de) * 2001-03-06 2005-03-24 Chemetall Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
US6652977B2 (en) 2001-09-10 2003-11-25 Johnson Diversey, Inc. Primer composition
US7294210B2 (en) * 2001-12-13 2007-11-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of substituted hydroxylamines in metal phosphating processes
WO2006108108A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Rem Technologies, Inc. Superfinishing of high density carbides
DE102010001686A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen
CN101935831B (zh) * 2010-08-16 2011-09-14 景阳富 一种磷化液及其配制方法
PL2503025T3 (pl) * 2011-03-22 2013-12-31 Henkel Ag & Co Kgaa Chroniąca przed korozją, wielostopniowa obróbka metalowych elementów konstrukcyjnych o powierzchniach cynkowych
JP5840454B2 (ja) * 2011-10-27 2016-01-06 上村工業株式会社 還元型無電解銀めっき液及び還元型無電解銀めっき方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293716A (en) 1941-02-03 1942-08-25 Parker Rust Proof Co Metal treating solution
DE2424382A1 (de) 1974-05-20 1975-12-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von metallischen werkstuecken fuer die spanlose kaltumformung
CA1257527A (en) * 1984-12-20 1989-07-18 Thomas W. Tull Cold deformation process employing improved lubrication coating
US5236565A (en) * 1987-04-11 1993-08-17 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process of phosphating before electroimmersion painting
US4865653A (en) 1987-10-30 1989-09-12 Henkel Corporation Zinc phosphate coating process
ZA903498B (en) 1989-05-19 1992-01-29 Henkel Corp Composition and process for zinc phosphating
DE3920296A1 (de) 1989-06-21 1991-01-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatueberzuegen
US5268041A (en) * 1990-04-27 1993-12-07 Metallgesellschaft Ag Process for phosphating metal surfaces
DE4013483A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
US5261973A (en) * 1991-07-29 1993-11-16 Henkel Corporation Zinc phosphate conversion coating and process
KR100740227B1 (ko) 2006-06-15 2007-07-18 삼성전자주식회사 디스플레이 패널

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675972A1 (de) * 1992-12-22 1995-10-11 Henkel Corporation Im wesentlichen nickelfreier phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
WO1998030732A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisatoren für hydroxylamin in kupfer-haltigen phosphatierlösungen
WO1999043868A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0633950A1 (de) 1995-01-18
ATE138112T1 (de) 1996-06-15
ES2086782T3 (es) 1996-07-01
US6197126B1 (en) 2001-03-06
DE59206327D1 (de) 1996-06-20
JPH07505445A (ja) 1995-06-15
DE4210513A1 (de) 1993-10-07
CA2133455A1 (en) 1993-10-14
WO1993020259A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0633950B1 (de) Nickelfreie phosphatierverfahren
EP2092090B1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP2588646A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP1114202A1 (de) Verfahren zur phosphatierung, nachspülung und kathodischer elektrotauchlackierung
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE4326388A1 (de) Verfahren zur phosphatierenden Behandlung von einseitig verzinktem Stahlband
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
EP0931179A2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
EP0662164B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen
DE19718891C2 (de) Verfahren und Mittel zur Phosphatierung von Aluminiumoberflächen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
DE4330104A1 (de) Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren
EP1155163B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von zink- oder aluminiumoberflächen
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138112

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59206327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960806

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960628 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: METALLGESELLSCHAFT AG

Effective date: 19970214

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: METALLGESELLSCHAFT AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19981223

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031230

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831