DE1228510B - Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera - Google Patents

Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera

Info

Publication number
DE1228510B
DE1228510B DEB77645A DEB0077645A DE1228510B DE 1228510 B DE1228510 B DE 1228510B DE B77645 A DEB77645 A DE B77645A DE B0077645 A DEB0077645 A DE B0077645A DE 1228510 B DE1228510 B DE 1228510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
television
film
camera
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77645A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kiening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAVARIA ATELIER GmbH
Original Assignee
BAVARIA ATELIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAVARIA ATELIER GmbH filed Critical BAVARIA ATELIER GmbH
Priority to DEB77645A priority Critical patent/DE1228510B/de
Publication of DE1228510B publication Critical patent/DE1228510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/2228Video assist systems used in motion picture production, e.g. video cameras connected to viewfinders of motion picture cameras or related video signal processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera Es sind kombinierte Film- und Femsehaufnahmekameras, bei denen ein im Strahlengang zwischen Aufnahmeobjektiv und Fihn liegender Spiegel einen Teil der vom Objektiv kommenden Strahlen jeweils etwa rechtwinklig zum ursprünglichen Weg ablenkt, so daß außerhalb des ursprünglichen Strahlengangs ein Luftbild entsteht, welches dem auf dem Film normalerweise erzeugten entspricht und vom Fernsehaufnahmeteil aufgenommen wird, bekannt. Bei einer Art solcher bekannter Kameras tritt der Spiegel periodisch in den Strahlengang ein und spiegelt alle Strahlen zeitweilig aus (Joumal SMPTE, Januar 1956, S. 7 bis 16); bei einer anderen Art ist ein teildurchlässiger Spiegel vorgesehen (USA.-Patentschrift 2960565).
  • Es ist ferner eine Filmkamera bekannt, bei der ein periodisch in den Strahlengang zwischen Aufnahmeobjektiv und Film geführter Spiegel die vom Ob- jektiv kommenden Strahlen jeweils etwa rechtwinklig zum ursprünglichen Weg ablenkt, so daß außerhalb des ursprünglichen Strahlengangs ein Luftbild entsteht, welches auf einer Mattscheibe aufgefangen wird (deutsches Gebrauchsmuster 1814309).
  • Die Anordnung einer Mattscheibe in der Ebene des ausgespiegelten Luftbildes dient dazu, den auf dem Film abgebildeten Bildausschnitt zu erkennen, und außerdem dazu, die richtige Entfernungseinstellung des Objektivs zu ermöglichen.
  • Bei kombinierten Film- und Femschaufnahmekameras ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit die Arbeitsweise des Fernsehteils zu überprüfen, wie das im übrigen bei jeder Fernsehkamera erforderlich ist. Das geschieht dadurch, daß der Fernsehkamera bzw. dem Femsehteil ein Testbild dargeboten wird, auf dem bestimmte geometrische Figuren sowie Graukeile abgebildet sind, durch die eine Beurteilung der Arbeitsweise der Fernsehkamera hinsichtlich Frequenzgang und damit Auflösungsvermögen, Gradation bzw. Gradationswiedergabe u. dgl. und gegebenenfalls eine Nachjustierung rein aus einer visuellen Beobachtung des auf einem Fernsehwiedergabegerät erzeugten Bildes möglich sind.
  • Dieses Testbild hatte bisher die Form einer Tafel, die in einem gewissen Abstand vor dem Kameraobjektiv aufgestellt wurde und mit einer bestimmten Beleuchtungsstärke beleuchtet wurde. Um eine überprüfung mit dem Testbild durchzuführen, war es deshalb erforderlich, die zu prüfende Kamera in einen gesonderten Raum zu bringen oder wenigstens aus der eventuell gerade aufzunehmenden Szene herauszuziehen, dem Testbild gegenüber aufzustellen und die Beleuchtung richtig einzurichten, wozu meist eine beträchtliche Zeit erforderlich ist.
  • Bei kombinierten Film- und Fernsehaufnahmekameras ist in der Ebene des ausgespiegelten Luftbildes keine Mattscheibe oder ein anderes bildauffangendes Element vorhanden, der Platz ist also frei. Erfindunsggemäß wird diese Tatsache dazu ausgenutzt, bei Bedarf an dieser Stelle ein Testbild einzusetzen, so daß die jeweilige Bewegung der Kamera zum Testbild hin überflüssig wird.
  • Wenn in den Fernsehkamerastrahlengang vor allem zur Markierung der Bildfeldbegrenzung ein Leuchtrahmen eingespiegelt ist, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung das Testbild gemeinsam mit dem Leuchtrahmen einspiegelbar sein.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen kombinierten Kamera und F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in F i g. 1 dargestellte kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera besteht im wesentlichen aus einem Aufnahmeobjektiv 1, einer Spiegelumlaufblende 2, einem Strahlenteiler 3, einem optischen Sucher 4 und einer Fernsehaufnahmekamera, die schematisch durch eine Bildröhre 5 und ein Abbildungssystem 6 mit Umlenkspiegel 7 dargestellt ist.
  • Das von der Aufnahmeoptik 1 entworfene Bild der aufgenommenen Szene wird auf der Filmebene 8 abgebildet, wobei der Bildaussehnitt in bekannter Weise durch das nicht näher dargestellte Bildfenster begrenzt wird. Sobald das Bildfenster durch die Spiegelumlaufblende, vor allem während des Filmtransportes, abgedeckt wird, entsteht das von der Aufnahmeoptik 1 entworfene Bild bei 9 als Luftbild. Die von diesem Luftbild ausgehenden Strahlen, genauer gesagt, die von der Spiegelumlaufblende 2 ausgespiegelten Strahlen werden ün Strahlenteiler 3 unterteilt in einen Teil, der dem optischen Sucher 4 zugeführt wird, und einen anderen, in der Regel größeren Teil, der zum Fernsehaufnahmeteil 5, 6, 7 durchgelassen wird.
  • In der Ebene des Luftbildes 9 kann"ein Testbild 10 eingesetzt, beispielsweise eingeklappt, oder eingeschoben werden. Dieses Testbild enthält die gleichen Informationen wie die bisher zur überprüfung der Justierung, des Frequenzganges, der Gradation, der Verzeichnung usw. verwendeten Testbilder größeren Formates, nur daß es sich hier selbstverständlich um ein Diapositiv handelt. Das Testbild 10 wird durch- eine vor der Aufnahmeoptik 1 anegordnete Lichtquelle erleuchtet, beispielsweise eine gleichmäßig beleuchtete weiße Wand.
  • -Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht im wesentlichen ebenfalls aus einer Aufnahmeoptik 1, einer Spiegelumlaufblende 2 und einem Femsehteil 5, 6, 7, ein optischer Sucher ist jedoch nicht vorgesehen. Vor dem Luftbild 9 ist ein Strahlent#eiler 17 angeordnet, mit dessen Hilfe ein mit einer Lampe 18 beleuchteter, mittels einer Optik 19 vor dem Strahlenteiler 17 abgebildeter Leuchtrahmen 20 in den Strahlengang der Femsehabbildungsoptik 6 eiiigespiegelt wird. Der Leuchtrahmen 20 besteht aus einer Mattscheibe, einer Opalglasscheibe od. dgl,., die schwarz abgedeckt ist, so daß nur die zur Markierung der Bildfeldgrenzen dienenden Linien frei bleiben und durch die Beleuchtung durch die Lampe 18 leuchten.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Testbild in die Luftbüdebene 9 eingesetzt werden, wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1. '- Statt dessen kann aber auch ein Testbild 2-1 -vor dem Strahlenteiler 17 in der Ebene des durch die Optik 19 erzeugten Bildes desLeuchtrahmens 20 vorgesehen und mit einer Lampe 22 beleuchtet werden. Diese Anordnung hat gegi#ÜÜer der erstgen- annten den Vorteil, daß das Testbild fest angeordnet werden kann, sofern es nicht über die durch den Leuchtrahmen markierte Grenze des sogenannten bildwichtigen Teils hinausragt, was Üblicherweise nicht der Fall ist. Das Testbild kann dann jederzeit, auch während der Aufnahme, eingeschaltet und damit die Wiedergabe des Femsehteils überprüft werden.
  • C,

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Kombinierte Film- und Femsehaufnahmekamera, bei der ein im Strahlengang zwischen Aufnahmeobjektiv und Film liegender Spiegel einen Teil der vom Objektiv kommenden Strahlen jeweils etwa rechtwinklig zum ursprünglichen Weg ablenkt, so daß außerhalb des ursprünglichen Strahlengangs ein Luftbild entsteht, welches dem auf dem Film normalerweise erzeugten entspricht und vom Fernsehaufnahmeteil aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ebene des ausgespiegelten Luftbildes ein Testbild einsetzbar ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, bei der in den Fernsehkamerastrahlengang über einen Strahlenteiler ein Leuchtrahmen eingespiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Testbild gemeinsam mit dem Leuchtrahmen einspiegelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1814 309.
DEB77645A 1963-04-10 1963-04-10 Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera Pending DE1228510B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77645A DE1228510B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77645A DE1228510B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228510B true DE1228510B (de) 1966-11-10

Family

ID=6979561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77645A Pending DE1228510B (de) 1963-04-10 1963-04-10 Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077226A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zur automatischen korrektur von bildfehlern in video-assist-bildern eines video-assist-systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814309U (de) * 1957-10-11 1960-06-30 Schaefter & Kirchoff Optik Ing Einrichtung zur bildbetrachtung an filmkameras mit spiegelreflexbeobachtung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814309U (de) * 1957-10-11 1960-06-30 Schaefter & Kirchoff Optik Ing Einrichtung zur bildbetrachtung an filmkameras mit spiegelreflexbeobachtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077226A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zur automatischen korrektur von bildfehlern in video-assist-bildern eines video-assist-systems
US8218034B2 (en) 2006-01-04 2012-07-10 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Method for automatically correcting frame faults in video assist frames of a video assist system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE3004717C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Abtastung von Aufnahmegegenständen
DE2943880C2 (de) Projektionseinrichtung für ein optisches Betrachtungssystem, insbesondere für ein Projektionsmikroskop
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE102004004806B4 (de) Elektronische Laufbildkamera
DE1228510B (de) Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera
DE10009571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE102005042413B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von bewegten Objekten aus verschiedenen Perspektiven mit kleiner Stereobasis
WO1984004178A1 (en) Reduced image stereo system
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE3833908C2 (de)
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE202008012677U1 (de) Bildaufnahmegerät mit Aufnahmebereichs-Markierung
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1182692B (de) Kombinierte Film- und Fernsehaufnahmekamera
DE362420C (de) Reflexsucher fuer photographische Kameras
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
DE1810857A1 (de) Farbfernseh-Bildaufnahmevorrichtung
DE2316273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrastminderung bei der Reproduktion
DE1017654B (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe raeumlich sehr ausgedehnter Objekte mittels einer Fernsehanlage
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder