DE2818617A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven

Info

Publication number
DE2818617A1
DE2818617A1 DE19782818617 DE2818617A DE2818617A1 DE 2818617 A1 DE2818617 A1 DE 2818617A1 DE 19782818617 DE19782818617 DE 19782818617 DE 2818617 A DE2818617 A DE 2818617A DE 2818617 A1 DE2818617 A1 DE 2818617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
slide
lens
focal length
instant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818617
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782818617 priority Critical patent/DE2818617A1/de
Priority to US06/032,903 priority patent/US4230407A/en
Priority to GB7914472A priority patent/GB2023855A/en
Publication of DE2818617A1 publication Critical patent/DE2818617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Description

3 - CAMERA-WERK MÜNCHEN
PATtNTABTClLUNQ
CW 2057.5 PC/MC
10-hl-hh
2 7. April is/δ
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aufsichtskopien von Diapositiven
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Aufsichtskopien von Diapositiven.
Es sind zur Herstellung von Aufsichtskopien von Diapositiven verschiedene Verfahren bekannt. Zunächst gibt es die älteren Verfahren über ein Zwischennegativ, die aber heute nur noch bei besonderen Ansprüchen an die Qualität angewendet werden. Sodann gibt es die Umkehrverfahren, die auf einem opaken Träger Aufsichtskopien erzeugen, und die heute zu angemessenen Preisen qualitativ gute Ergebnisse liefern. Sie haben allerdings den Nachteil, daß die Vorlagen zum Kopieren an ein kommerzielles Labor bzw. an eine ümkehranstalt eingesendet werden müssen und dadurch Kosten und unbequeme Wartezeiten anfallen, da die wenigsten Verbraucher über ein entsprechend ausgerüstetes Heimlabor verfügen.
909845/0206
CW 2057.5 PC/MC - 4 -
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu schaffen, das es ermöglicht, Aufsichtskopien von Diapositiven in für den durchschnittlichen Verbraucher hinreichender Qualität zu verhältnismäßig geringen Kosten herzustellen r ohne daß es des aufwendigen Weges über die kommerziellen Anstalten oder eines eigenen Heimlabors bedarf.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erreicht»
Einzelheiten der Erfindung und Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird.
Die Figur zeigt eine an sich bekannte Sofortbildkamera 4 mit einem Aufnahmeobjektiv 5, einem Verschluß 8, einem Eintrittsfenster 7 für den Lichtempfänger zur elektronischen Steuerung des Verschlusses 8, die der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt wird, sowie eine eingelegte Kassette 6 mit fotografischen Sofortbildfilmverbänden und zwei Entwicklerwalzen 9 und 10 und einem Austrittsschlitz 11 für die Ausgabe der belichteten Filmverbände 6„
Solche Sofortbildkameras sind in verschiedenen Varianten bekannt und weit verbreitet» Das Aufnahmeobjektiv 5 ist bei den einfachsten Kameratypen starr auf "Unendlich" eingestellt; es
909845/0205
CW 2057.5 PC/MC - 5 -
befindet sich demnach mit seiner bildseitigen Hauptebene im brennweitigen Abstand f.. vom zu belichtenden Sofortbildfilmverband 6. Bei vielen Kameras ist das Objektiv 5 auch auf näher gelegene Gegenstände fokussierbar; die Einstellung für Aufnahmen unendlich entfernter Gegenstände ist aber auf jeden Fall markiert und mit einem Anschlag gesichert.
Auf den Objektivtubus der Kamera ist ein Ansatz 1 aufgesteckt, der im wesentlichen aus einer Halterung 1 a für ein Diapositiv
2 und aus einem Objektiv 3 besteht, wobei auch dieses Objektiv
3 mit seiner dem Diapositiv 2 zugewandten Hauptebene von letzterem um seine Brennweite f2 entfernt ist. Das Objektiv 3 kann eine verhältnismäßig geringe Lichtstärke und damit einen geringen Durchmesser aufweisen, so daß eine einfache Konstruktion, beispielsweise aus zwei Linsen, ausreichend ist. Die Halterung 1 weist ferner ein Durchtrittsfenster 1 c auf, das vor dem lichtempfindlichen Empfänger 7 der Kamera liegt und den Weg zur Messung des durch das Diapositiv 2 fallenden Lichtes freiläßt. Der bei dem geringen Aufnähmeabstand auftretende Parallaxenfehler zwischen Meß- und Aufnahmestrahlengang ist durch prismenförmige Ausbildung des Fensters 1 c kompensierbar. Hinter dem Diapositiv 2 ist zweckmäßig noch ein Diffusor 1 b angeordnet.
Da sich beide Objektive 5 und 3 jeweils im Abstand ihrer Brennweite von den ihnen zugeordneten Bildebenen 6 und 2 befinden, verläuft der Strahlengang zwischen den Objektiven parallel und
as·
909845/0205
CW 2057.5 PC/MC - 6 -
die optische Anordnung ist somit gegen geringfügige Verschiebungen und Toleranzen bezüglich des Abstandes zwischen den beiden Objektiven 3 und 5 unempfindlich. Hinzu kommt, daß das Objektiv 3 eine verhältnismäßig geringe Öffnung aufweist und damit der Tiefenschärfebereich für die Abbildung des Diapositives 2 entsprechend groß ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Zur Herstellung von Aufsichtskopien wird der Ansatz 1 auf die Sofortbildkamera 4 aufgesteckt. Dabei sorgen entsprechende Abstandshalter dafür, daß das Objektiv 3 möglichst unmittelbar vor das auf "Unendlich" eingestellte Objektiv 5 zu liegen kommt und gleichzeitig der Fotoempfänger 7 das durch das Diapositiv
2 fallende Licht messen kann. Nachdem das Diapositiv 2 in die Halterung 1 a eingelegt ist, kann der Auslöser der Kamera betätigt werden, so daß die durch den Empfänger 7 gesteuerte Belichtung und-anschließend die Entwicklung des Sofortbildfilmverbandes erfolgt. Da die Anordnung in sich starr ist, schadet es nicht, wenn infolge der geringen Lichtstärke des Objektives
3 und möglicherweise schwacher Beleuchtung des Diffusors 1 b lange Belichtungszeiten auftreten, da eine Verwacklung infolge des in sich starren Aufbaues weitgehend ausgeschlossen ist.
Falls Belichtungskorrekturen notwendig werden, können sie wie üblich mit der Feineinstellung der Kamera erfolgen.
909845/0205
CW 2057.5 PC/MC - 7 -
Um das Diapositiv 2 formatfüllend auf den Sofortbildfilmverband abzubilden, ist es zweckmäßig, die Brennweite f2 des Vorsatzes so zu wählen, daß sie entsprechend dem Verhältnis der beiden Formatdiagonalen kleiner ist als die Brennweite f1 der Sofortbildkamera. Dabei wird das Format des Sofortbildfilmes 6 voll ausgenützt. Sofern man aber Wert darauf legt, daß der volle Inhalt des Diapositives 2 auf dem Sofortbildfilm kopiert wird, muß man im allgemeinen unbelichtete Randzonen auf dem Sofortbild in Kauf nehmen. So ist beispielsweise das Bildformat eines bekannten Sofortbildfilmes 69 χ 92 mm. Ein Kleinbilddia hat ein nutzbares Format von etwa 23 χ 35 mm. Das Verhältnis der beiden längeren Formatkanten ist demnach etwa 2,63. Wenn die Brennweite des Objektives 5 der Sofortbildkamera beispielsweise 110. mm beträgt, ist für das Objektiv 3 des Ansatzes 1 eine Brennweite von etwa 42 mm erforderlich. Damit wird die längere Formatkante von 35 mm des Kleinbilddias 2 exakt auf die längere Formatkante von 92 mm des Sofortbildfilmverbandes abgebildet. Die kürzere Formatkante von 23 mm des Diapositives ergibt auf dem Sofortbildfilm lediglich eine Bildhöhe von etwa 62 mm, so daß das Bildformat nicht ausgenutzt wird und an den Längskanten ein unbelichteter Streifen von jeweils etwa 3 bis 4 mm freibleibt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auch der Kopieransatz mit einer eigenen Beleuchtungseinrichtung für das Dia versehen werden, die eine Glühlampe oder ein Blitzlichtgerät sein
■ · β
909845/0205
CW 2057.5 PC/MC - 8 -
kann. Es ist im letzteren Falle eine Verbindung zum Blitzkontakt der Kamera herzustellen und dafür Sorge zu tragen, daß das Blitzlichtgerät so dimensioniert wird, daß sich bei normal dichten Dias eine korrekte Belichtung ergibt»
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909845/0205

Claims (1)

  1. AGFA-GEVAERT AG
    LEVERKUSEN
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATtNTABTElLUNa
    CW 2057.5 PC/MC
    10-hl-hh
    2 7. April 1973
    Ansprüche
    1.. Verfahren zum Herstellen von Aufsichtskopien von Diapositiven, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopiervorrichtung verwendet wird, die aus einer Halterung (1 a) für das Diapositiv (2) und einem davor in Brennweitenabstand (f„) angeordneten Objektiv (3) besteht und die an eine an sich bekannte, auf unendliche Aufnahmeentfernung eingestellte Sofortbildkamera (4) vor deren Aufnahmeobjektiv (5) derart angesetzt wird, daß sich die beiden Objektive (3, 5) gegenüberliegen und der Strahlengang dazwischen parallel verläuft, und daß nach Aufbelichten des Diapositives (2) auf in der Sofortbildkamera befindlichen Sofortbildfilm (6) derselbe in an sich bekannter Weise entwickelt wird.
    2. Vorrichtung zum Herstellen von Aufsichtskopien von Diapositiven, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer an sich bekannten, auf die Aufnahmeentferriung unendlich eingestellten Sofortbildkamera (4) und aus einem vor deren
    5/0205 original inspected
    CW 2057.5 PC/MC - 2 -
    Aufnahmeobjektiv (5) ansetzbaren Kopiervorsatz besteht, der eine Halterung (1 a) für das Diapositiv (2) und ein im Brennweitenabstand (f_) von demselben entferntes Objektiv (3) aufweist, das dem Aufnahmeobjektiv (5) der Kamera zugewandt ist,
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite (f«) des Kopieransatzobjektives (3) sich zur Brennweite (f..) des Aufnahmeobjektivs (5) der Kamera wie die Format-Diagonale des Diapositives zur Format-Diagonale des Sofortbildfilmes verhält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite (f2) des Kopieransatzobjektives (3) sich zur Brennweite Cf1) des Aufnahmeobjektives (5) der Kamera wie die längere Formatkante des Diapositives zur längeren Formatkante des Sofortbildfilmes verhält.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopieransatz die Lichteintrittsöffnung (7) für die Belichtungssteuerung der Kamera in bezug auf das zu kopierende Diapositiv (2) freiläßt=
    6„ Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopieransatz ein Umlenkprisma (1 c) vorgesehen ist, das den Meßstrahlengang des lichtempfindlichen Empfängers (7) der Kamera auf das Dispositiv (2) umlenkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9098A5/0205
DE19782818617 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven Withdrawn DE2818617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818617 DE2818617A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
US06/032,903 US4230407A (en) 1978-04-27 1979-04-24 Apparatus for making positive pictures from slides
GB7914472A GB2023855A (en) 1978-04-27 1979-04-25 Transparency printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782818617 DE2818617A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818617A1 true DE2818617A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6038208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818617 Withdrawn DE2818617A1 (de) 1978-04-27 1978-04-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4230407A (de)
DE (1) DE2818617A1 (de)
GB (1) GB2023855A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353640A (en) * 1979-01-18 1982-10-12 Wyller Arne A Print maker
US4360264A (en) * 1981-07-31 1982-11-23 Polaroid Corporation Variable magnification slide copy camera
US4764807A (en) * 1987-08-16 1988-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. CRT image printing apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295425A (en) * 1964-12-30 1967-01-03 Polaroid Corp Camera apparatus
US3687030A (en) * 1968-12-13 1972-08-29 Lester A Dine Close-up camera attachment
US3689148A (en) * 1970-08-27 1972-09-05 Robert B Black Transparency copying attachment
US3697175A (en) * 1970-12-18 1972-10-10 Polaroid Corp Camera attachment for copying photographic transparencies
US3709119A (en) * 1971-04-16 1973-01-09 Meer J V D Close-up photographic system
US3836927A (en) * 1972-12-22 1974-09-17 E Lemmey Close-up flash camera attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US4230407A (en) 1980-10-28
GB2023855A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554048A1 (de) Photographische kamera
DE2731947A1 (de) Kamera mit vorrichtung zur aufzeichnung der aufnahmelichtmenge
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2612334A1 (de) Mikrofilm-kamera fuer sofortbildfilme
DE2818617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE3028676A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2249355A1 (de) Photographisches kopiergeraet
EP0024352A1 (de) Einrichtung zum Prüfen und Kopieren von Dokumenten
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
DE2818619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aufsichtskopien von diapositiven
DE2260305A1 (de) Einrichtung zum herstellen positiver oder negativer abbildungen auf einem durch licht aktivierbaren und durch waerme entwickelbaren diazosulfonat-reproduktionsmaterial
DE3711701C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zur Herstellung von Bildern von beliebig weit entfernt liegenden Objekten
DE3412692A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3247740A1 (de) Filmkartenkamera
DE2147058C3 (de) Optisches System
DE2730494A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kopien von diapositiven
DE1772223C (de) Kopiervorrichtung mit einer zusätzlichen Belichtungseinrichtung zwecks Beeinflussung der Gradation
DE3033301A1 (de) Photographische druckvorrichtung
DE190350C (de)
DE2227854A1 (de) Vergroesserungsgeraet fuer vesicularbildnegative
DE269091C (de)
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee