DE2840049A1 - Fotografisches kopiergeraet - Google Patents

Fotografisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2840049A1
DE2840049A1 DE19782840049 DE2840049A DE2840049A1 DE 2840049 A1 DE2840049 A1 DE 2840049A1 DE 19782840049 DE19782840049 DE 19782840049 DE 2840049 A DE2840049 A DE 2840049A DE 2840049 A1 DE2840049 A1 DE 2840049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
copier
copying
original
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840049
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Phys Findeis
Klaus Dipl Ing Weber
Wolfgang Dr Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782840049 priority Critical patent/DE2840049A1/de
Priority to JP11430979A priority patent/JPS5541493A/ja
Priority to US06/074,116 priority patent/US4214834A/en
Publication of DE2840049A1 publication Critical patent/DE2840049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
LEVERKUSEN
_ 4 _ CAMERA-WERK MÜNCHEN
PATENTABTEILUNG
CW 2147.4 PK/MK 14.09.78
1O-pa-hh
Fotografisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Kopiergerät für in Bandform vorliegende Kopiervorlagen, mit einer Meßstation zum Ausmessen der einzelnen Vorlagen hinsichtlich ihrer Dichte in den drei Grundfarben und/oder ihrer Lage auf dem Band, einer Belichtungssteuerung, einer ein Beleuchtungssystem, eine Abbildungsoptik, eine verstellbare Farbfilteranordnung und einen Verschluß aufweisenden Kopierstation und einer Positivbühne für ein bandförmiges, lichtempfindliches Material.
Bei bekannten fotografischen Kopiergeräten der eingangs genannten Art werden heutzutage bereits Leistungen von etwa 12 000 Kopien pro Stunde erzielt. Eine weitere Leistungssteigerung ist dabei kaum mehr möglich, da die Grenzwerte der Zykluszeiten bereits erreicht sind. Diese Zykluszeiten setzen sich im wesentlichen aus den Zeiten für den Film- und Papiertransport, die Ausmessung eines Negativs und die Belichtung eines Negativs nach dem anderen zusammen.
030013/0211
CW 2137.4 PK/MK - 5 -
Wenn auch, die Kopierleistung von etwa 12 000 Kopien pro Stunde als beachtlich anzusehen ist, so wird sie doch von vielen Fotolabors saisonbedingt nicht mehr als ausreichend angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein fotografisches Kopiergerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine noch höhere Kopierleistung möglich, wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird bei einem Gerät mit zwei Kopierstationen eine Steigerung der Kopiergeschwindigkeit um wenigstens 60 % erreicht, womit eine Kopierleistung von über 19 000 Kopien pro Stunde erzielt werden kann, ohne daß die Funktionen wie Filmtransport, Papiertransport, Meßvorgang und Belichtung in einer kürzeren Zeit ablaufen müssen.
Wenn auch der zwischen den Kopiervorgängen ablaufende FiIm- und Papiertransport zwangsläufig zwei Negativ- bzw. Positivlängen betragen muß, ist deshalb nicht die doppelte Zeit der Einzeltransporte erforderlich, da das zeitintensive Beschleunigen und Abbremsen nicht zweimal stattfindet. Die reale Transportzeit setzt sich vielmehr nur aus einer Beschleuniguns- und einer Bremsphase zusammen sowie einer verlängerten Hochgeschwindigkeitsphase, so daß unter sonst gleichen Vor-
030013/0211
CW 2137.4 PK/MK - 6 -
28A0049
aussetzungen mit etwa der 1,5fachen Exnzelbildtransportzeit gerechnet werden kann, was einer effektiven Transportzeitverkürzung pro Bild von 100 % auf etwa 75 % entspricht.
Alle übrigen Zeiten, wie z. B. für Stempeln und Markieren, sowie die unvermeidlichen Totzeiten, bleiben gleich, d. h., umgerechnet auf ein Negativ halbieren sie sich. Alle Zeiteinsparungen zusammengenommen ergeben eine um den Faktor 1,6 gesteigerte Kopiergeschwindigkeit.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung ■eines Ausführungsbeispieles, das anhand einer einzigen Figur eingehend beschrieben ist. Die Figur zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kopiergerätes.
In der Figur ist mit 1 ein Vorlagenband bezeichnet, das von einer Vorratsspule 2 mittels eines Transportsystemes 3 zu einer Aufwickelspule 4 transportiert wird. Auf dem Transportweg des Vorlagenbandes 1 befindet sich ein Vorlagenbandspeicher 1 a und eine Negativbühne 5, deren Größe so bemessen ist, daß zwei nebeneinanderliegende Vorlagen auf dem Band 1 gleichzeitig durchstrahlt werden können. Oberhalb der Negativbühne 5 befindet sich eine Streuscheibe 6, welche die Ausgangsseiten von zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Spiegelschächten 7 und 71 abdeckt. An der Eingangseite eines jeden Spiegelschachtes- 7 und 71 ist je eine Kopierlampe 8 bzw.. 8" angeordnet. Zwischen Kopier-
„v
030013/021«
CW 2137.4 PK/MK - 7 -
lampe 8 und Spiegelschacht 7 bzw. 81 und 71 ist ein Filtersystem 9 bzw. 91 vorgesehen. Das Filtersystem 9 besteht aus Farbfiltern 10, 11, 12, welche mittels Motoren 13, 14, 15 in den Strahlungsbereich der Kopierlampe 8 einschwenkbar sind. In gleicher Weise weist das Filtersystem 91 Farbfilter 1O1, 11', 12' auf, welche mit den Motoren 13", 14·, 15' in Verbindung stehen. Auf der anderen Seite der Negativbühne 5 befindet sich auf der optischen Achse des Spiegelschachtes 7 eine Abbildungsoptik 16, welche mittels eines Objektivverschlusses 17 abgedeckt werden kann. Auf der optischen Achse des Spiegelschachtes 7' befindet sich eine Abbildungsoptik 16', welche mittels eines Objektiwerschlusses 17' abgedeckt werden kann. In der Bildebene der Abbildungsoptik 16 ist ein lichtempfindliches Material 18, beispielsweise ein Papierband, geführt, das von einer Vorratsspule 19 mittels eines Bandtransportes 20 zu einer Aufwickelspule 21 gefördert werden kann. Ebenso fällt die Bildebene der Abbildungsoptik 16' mit der Positivebene, d. h. der Ebene für das lichtempfindliche Material 18 zusammen. Senkrecht zur Positivebene ist eine von der Negativbühne 5 ausgehende Trennwand 22 vorgesehen, welche den Lichteinfall von einem System zur anderen Bildebene verhindern soll. Die Trennwand 22 endet auf dem lichtempfindlichen Material 18 mit einer verhältnismäßig scharfen Kante, so daß die einzelnen Positivbilder bis unmittelbar an die Trennwand. 22 heranreichen können. Im übrigen werden die Positivebenen durch Masken 23 bzw. 23' begrenzt.
080013/02-1*
CW 2137.4 PK/MK - 8 -
Zwischen Abwickelrolle 2 des Vorlagenbandes 1 und den Spiegelschächten 7 bzw. 7" ist eine Meßstation 24 zum Ausmessen der einzelnen Vorlagen nach ihren Dichten in den einzelnen Grundfarben angeordnet, wobei in dieser Meßstation 24 auch Informationen über Kerben bzw. Perforationslöcher, Auftrags-' enden etc. aufgenommen werden. Die Meßstation 24 weist außerdem einen Meßwert-Speicher auf, in welchem die abgetasteten Werte einer Vorlage bis zu deren Transport in ihre Kopierstation K1 bzw. K 2 festgehalten werden, wobei die Kopierstation K 1 für die Elemente mit den Bezugszeichen 7 bis 17 und die Kopierstation K 2 für die Elemente mit den Bezugszeichen 71 bis 171 stehen soll.
Die Meßstation 24 ist mit einer Belichtungssteuerung 25 verbunden, von welcher aus die Motoren 13 bis 15 bzw. 13' bis 151 der Farbfilter gesteuert werden.
Die Wirkungsweise des anhand der Figur beschriebenen Kopiergerätes ist nun folgendermaßen:
Das Vorlagenband 1 wird in gewohnter Weise von der Vorratsspule 2 mittels der Transporteinrichtung 3 zur Aufwicklung 4 transportiert und durchläuft zunächst die Meßstation 24, welche in einem Abstand von mindestens zwei nebeneinanderliegenden Vorlagen auf dem .Band vor der ersten Kopierstation K 1 angeordnet ist. In der Meßstation werden alle Belichtungsdaten für jede Vorlage gewonnen und die einzelnen Farb-Kopier-
030013/021*
CW 2137.4 PK/MK - 9 -
zeiten bzw. Farb-Intensitäten errechnet und an die Belichtungssteuerung 25 geliefert, von welcher aus
in richtiger Zuordnung zu der jeweiligen Vorlage das entsprechende Filtersystem 9 bzw. 91 angesteuert wird. Im Normalfall werden also die Vorlage für Vorlage anfallenden Belichtungsdaten wechselweise an die Kopierstation K 1, K 2, K 1 usw. gegeben.
Wenn nun zwei Vorlagen in der Meßstation 24 ausgemessen und die Daten darin gespeichert sind, werden diese Vorlagen in die KopierStationen K 1 und K 2 transportiert, in welchen nun der 'Kopiervorgang zur gleichen Zeit beginnt. Mit dem Ende der längeren Kopierzeit wird ein Befehl an den Filmtransport 3 sowie an den Bandtransport 20 gegeben und Vorlagenband 1 und Schichtträgerband 18 werden um zwei Vorlagen bzw. Bildgrößen weitertransportiert. Mit diesem Transport werden die übernächsten beiden Vorlagen in der Meßstation ausgewechselt und die bereits ausgemessenen beiden Vorlagen in die Kopierstationen K 1 und K 2 gebracht. Selbstverständlich sind die Objektivverschlüsse 17 bzw. 17' nur während des eigentlichen Kopiervorganges geöffnet.
Nachdem nun auf einem Vorlagenband nicht nur kopierfähige Vorlagen in stets gleichbleibendem Abstand vorhanden sind, müsssen auch einige Sonderfälle berücksichtigt werden.
Wenn auf einem Vorlagenband nicht zu kopierende Bereiche
030Ö13/021S
vorhanden sind, beispielsweise Filmanfang oder Filmende oder nicht kopierwürdige Negative, die von einem Selektor als solche- erkannt worden sind, dürfen in der Doppelbühne solche Fälle nicht zu'exprints führen oder gar zu einer Fehlzuordnung der Belichtungsdaten. Zu diesem Zweck wird das nach einem Filmtransport als erstes zu kopierende Negativ stets in der aufwickelseitigen Kopierstation K 2 positioniert und kopiert. Befindet sich gleichzeitig in der abwickelseitigen Bühne eine nicht kopierfähige Vorlagen, so wird in dem Strahlengang dieser Kopierstation K 1 nicht belichtet und das Papierband 18 anschließend nur um eine Bildlänge transportiert. Es kann sich also grundsätzlich in der aufwickelseitigen Kopierstation K 2 immer nur eine kopierwürdige Vorlage befinden, in der abwickelseitigen Kopierstation K 1 eine kopierwürdige oder eine nicht zu kopierende Vorlage. Im ersten Fall findet ein zweifacher Papiertransport sowie ein zweifacher Vorlagentransport statt, im zweiten Fall ein einfacher Papiertransport sowie ein Vorlagentransport, der so lange andauert, bis eine kopierwürdige Vorlage in die aufwickelseitigen Kopierstation K 2 gelangt.
Die vorangehenden Ausführungen gelten in erster Linie für Filme mit Perforationslöchern in Zuordnung zu den Vorlagen, wie Filmtypen 126 und 110. Sinngemäß gelten diese Ausführungen natürlich auch für 35-mm-Filme, so lange die Negativkerben innerhalb gewisser Toleranzen mit einem Abstand von 8 Perforationslöchern übereinstimmen. Sind die Kerbenabstände
030013/0215
CW .2137.4 PK/MK - 11 -
28400A9
jedoch kleiner oder größer als ein solcher Abstand, so wird aufgrund eines in der Meßstation erzeugten Signals Negativ für Negativ nur in der aufwickelseitigen Kopierstation K 2 kopiert. Dabei findet sinngemäß auch nur ein Papiertransport von einer Bildlänge statt. Sobald die Vorlagen wieder normale Abstände aufweisen, geht die Ablaufsteuerung wieder auf zwei gleichzeitig ablaufende Kopiervorgänge über.
Bei dem Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, daß sich die Meßstation 24 in dem Kopiergerät befindet. Selbstverständlich sind diesbezüglich zahlreiche Abwandlungen denkbar. Beispielsweise kann der Film in einem Vorbetrachtungsgerät ausgemessen und die Meßwerte auf einem Datenträger gespeichert werden, der dann in dem Kopiergerät für zwei gleichzeitige Kopiervorgänge entsprechend ausgelesen wird. Es kann aber auch in jeder Kopierstation eine eigene Meßstation vorgesehen werden, wobei jede Meßstation dann mit der Belichtungssteuerung verbunden ist und die Kerben bzw. Perfolöcher der Vorlage abtastet und bei Vorliegen einer kopierfähigen Vorlage eine Belichtung in dieser Kopierstation auslöst, welche vorzugsweise gleichzeitig mit den Belichtungen in den anderen KopierStationen beginnt.
030013/0216
Leerseite

Claims (7)

  1. AGFA-G EVAERT AG
    CAMERA-WERK MÜNCHEN
    PATENTABTEILUNG!
    CW 2137.4 PK/MK 14.09.78
    10-pa-hh
    Patentansprüche
    Fotografisches Kopiergerät für in Bandform vorliegende Kopiervorlagen, mit einer Meßstation zum Ausmessen der einzelnen Vorlagen hinsichtlich ihrer Dichte in den
    drei Grundfarben und/oder ihrer Lage auf dem Band, einer Belichtungssteuerung, einer ein Beleuchtungssystem, eine Abbildungsoptik, eine verstellbare Farbfilteranordnung und einen Verschluß aufweisenden Kopierstation und einer Positivbühne für ein bandförmiges, lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen unmittelbar vor oder nach der Kopierstation (K 1) mindestens eine weitere Kopierstation (K 2) angeordnet ist, die Meßstation (24) einen Abstand von mindestens sovielen Vorlagenlängen zur abwickelseitigen Kopierstation (K 1) aufweist wie Kopierstationen vorgesehen sind und ein Speicher für in der Meßstation
    (24) oder in einem Vorbetrachtungsgerät'gewonnene Meßwerte vorgesehen ist, welcher diese Meßwerte in Zuordnung zu den Vorlagen in die jeweiligen Kopierstationen
    D30Ö13/0215
    ORIGINAL INSPECTED
    CW 2137.4 PK/MK - 2 -
    (K 1 , K 2) liefert.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert-Speicher in der Meßstation (24) integriert und mit der Belichtungssteuerung (25) verbunden ist.
  3. 3. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwert-Speicher ein Datenträger ist, auf welchem vorlagen- und/oder filmspezifische Informationen seitens eines Vorbetrachtungsgerätes aufgebracht sind.
  4. 4. Fotografisches Kopiergerät für in Bandform vorliegende Kopiervorlagen, mit einer Meßstation zum Ausmessen der einzelnen Vorlagen hinsichtlich ihrer Dichte in den drei Grundfarben und/oder ihrer Lage auf dem Band, einer Belichtungssteuerung, einer ein Beleuchtungssystem, eine Abbildungsoptik, eine verstellbare Farbfilteranordnung
    - und einen Verschluß aufweisenden Kopierstation und einer Positivbühne für ein bandförmiges, lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung gesehen unmittelbar vor oder nach der Kopierstation (K 1) mindestens eine weitere Kopierstation (K 2) angeordnet und in jeder Kopierstation (K 1, K 2) eine Meßstation vorgesehen ist, welche bei Vorliegen von kopierfähigen Vorlagen in allen Kopierstationen eine Belichtung in allen Kopierstationen (K 1, K 2) zuläßt und die Belichtungssteuerung (25) gemäß den aufgenommenen Meßwerten
    =030013/0215
    2137.4 K/ta -3- 28400A9
    ansteuert.
  5. 5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorlagen mit etwa konstanten Abständen die Belichtungen in den einzelnen Kopierstationen (K Ϊ, K 2) gleichzeitig beginnen und nach Beendigung der längsten Belichtungszeit ein Transport von Vorlagenband (1) und lichtempfindlichem Material (18) um die Anzahl der eben kopierten Vorlagen bzw. der gleichen Anzahl von Bildern erfolgt.
  6. 6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopieren der ersten als kopierfähig erkannten Vorlage in der der Aufwickelspule am nächsten liegenden Kopierstation (K 2) erfolgt, bei einem nicht normgerechten Abstand der folgenden Vorlagen die Belichtung in den übrigen Kopierstationen (K 1) gesperrt ist, der Transport des lichtempfindlichen Materials (18) eine Bildlänge beträgt und der Vorlagentransport (3) die nächste als kopierfähig erkannte Vorlage in die aufwickelseitige Kopierstation (K 2) transportiert.
  7. 7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kopierstationen (K 1, K 2) durch von der Vorlagenbühne (5) ausgehende, lichtabschirmende Wände (22) getrennt sind, welche im wesentlichen senkrecht zum lichtempfindlichen Material (18) verlaufen und mit einem schmalen Rand auf diesem aufliegen.
    030013/02IS
DE19782840049 1978-09-14 1978-09-14 Fotografisches kopiergeraet Withdrawn DE2840049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840049 DE2840049A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Fotografisches kopiergeraet
JP11430979A JPS5541493A (en) 1978-09-14 1979-09-07 Photograph printer
US06/074,116 US4214834A (en) 1978-09-14 1979-09-10 Photographic copying machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840049 DE2840049A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Fotografisches kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840049A1 true DE2840049A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840049 Withdrawn DE2840049A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Fotografisches kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4214834A (de)
JP (1) JPS5541493A (de)
DE (1) DE2840049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635964A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Minolta Camera Kk Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden kopieren der beiden haelften einer vorlage auf zwei verschiedene aufzeichnungsflaechen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264194A (en) * 1979-03-23 1981-04-28 Pako Corporation Photographic reprint system with reprint neghold indication
US4474458A (en) * 1982-09-21 1984-10-02 Allied Industries, Inc. Photographic film printer
US4914744A (en) * 1983-11-29 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Microfilming apparatus
DE3517086A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-21 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet
JPH0621939B2 (ja) * 1986-03-07 1994-03-23 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置
US4831417A (en) * 1986-11-29 1989-05-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Microfilming apparatus
DE3641635C2 (de) * 1986-12-05 1997-05-15 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Belichtung in drei Grundfarben beim Farbkopieren
DE3744478A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Brother Ind Ltd Fotokopierverfahren und -einrichtung
JP3288547B2 (ja) * 1995-03-06 2002-06-04 株式会社マキタ 空気圧式釘打機の消音装置
DE19629721C1 (de) * 1996-07-23 1998-04-16 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849916A (en) * 1955-07-05 1958-09-02 Ibm Card photographing machine
JPS5423576B2 (de) * 1972-03-29 1979-08-15
JPS5535691B2 (de) * 1973-02-19 1980-09-16
JPS5060258A (de) * 1973-09-26 1975-05-24
US4088401A (en) * 1977-01-03 1978-05-09 Xerox Corporation Optical system for alternatively projecting adjacent images of adjacent objects or double images of a single object
US4113370A (en) * 1977-03-30 1978-09-12 Xerox Corporation Optical system for alternatively projecting adjacent images of adjacent objects or double images of a single object
US4110023A (en) * 1977-03-30 1978-08-29 Xerox Corporation Optical system for alternatively projecting adjacent images of adjacent objects or double images of a single object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635964A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Minolta Camera Kk Kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden kopieren der beiden haelften einer vorlage auf zwei verschiedene aufzeichnungsflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
US4214834A (en) 1980-07-29
JPS5541493A (en) 1980-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
EP0177863A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Kopiervorlagen
DE2551799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Dichte und Farbe von Kopiervorlagen
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE2234895A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
EP0157325B1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE4418601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE4317918C2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3412693A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE19518337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE4002675A1 (de) Reflexions-fotokopiergeraet
CH683296A5 (de) Gerätelinie zur automatischen Herstellung von Papierbildern.
DE4424723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen
DE3412692A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE1914360C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbkopien
DE4034691A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit steuereinheit zum steuern eines rueckspulbetriebs eines aufzeichnungsmediums
DE19622765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von belichteten, entwickelten Filmstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination