DE3412691A1 - Fotografisches rollenkopiergeraet - Google Patents

Fotografisches rollenkopiergeraet

Info

Publication number
DE3412691A1
DE3412691A1 DE19843412691 DE3412691A DE3412691A1 DE 3412691 A1 DE3412691 A1 DE 3412691A1 DE 19843412691 DE19843412691 DE 19843412691 DE 3412691 A DE3412691 A DE 3412691A DE 3412691 A1 DE3412691 A1 DE 3412691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
image window
image
format
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843412691
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 8011 Anzing Nagel
Bernd 8000 München Payrhammer
Wolfgang Dr. 8000 München Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19843412691 priority Critical patent/DE3412691A1/de
Priority to US06/713,269 priority patent/US4575226A/en
Priority to CH1212/85A priority patent/CH667541A5/de
Priority to JP60068583A priority patent/JPS60225134A/ja
Priority to IT20179/85A priority patent/IT1183545B/it
Publication of DE3412691A1 publication Critical patent/DE3412691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Aktiengesellschaft D-5090 Leverkusen Patentabteilung
hu-hh
Fotografisches RoΠenkopi ergerät
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Rollenkopiergerät nach dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1,
Durch das Einfließen von Kameras mit dem sogenannten Halbformat 18 χ 24 mm auf sogenannten Kleinbildfilmen und durch organisatorische Änderungen in Kopieranstalten durch das Zusammenkleben von unentwickelten Filmen zu langen Bändern ist das Problem entstanden, daß aus vielen Filmen bestehende Filmbänder oft Filme mit unterschiedlicher Vorlagengröße enthalten. Aus der deutsehen Patentschrift 19 53 015 ist bereits ein Rollenkopiergerät bekannt, das zum Kopieren einer Vorlagenrone, die Filme unterschiedlichen Vorlagenformats enthält, eine automatische Einsteuerung des Bildfensters
A-G 1951
auf die jeweilige Vorlagengröße entsprechend den Markierungen am Filmrand oder am Filmanfang zuläßt. Die dort beschriebene Vorgehensweise hat jedoch zur Folge, daß bei konstant gehaltenem Abbildungsmaßstab von den sogenannten Halbformatvorlagen der Abmessung 18 χ 24 mm auch nur halb so große Kopien gezogen werden wie von den Kleinbildvorlagen mit den Abmessungen 24 χ 36 mm. Dieses Ergebnis ist jedoch für die Fotofreunde unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Rollenkopiergerät so auszubilden, daß auch von unterschiedlich großen Kopiervorlagen gleich große, an die Breite des Kopiermaterialbandes angepaßte Kopien erzielt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden ein Objektiv veränderbarer Brennweite oder zwei gegeneinander austauschbare Objektive unterschiedlicher Brennweite benötigt; jedoch ist mit den erfindungsgemäßen Mitteln sichergestellt, daß eine Veränderung des Abstandes zwischen Vorlagenfenster und Kopiermaterial sowie eine zusätzliche Verschiebung des Bildfensters längs der Filmbahn wie bei Drehprismen
2F nicht erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
A-G 1951
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rollenkopiergerät in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in einem Horizontal schnitt in der Stellung für in Bandlängsri.chtung liegende Vorlagen gemäß Fig. 2a,
Fig. 3 das Gerät nach Fig. T in einem Horizontal -
schnitt in der Stellung für quer zur Bandlängsrichtung liegende Vorlagen gemäß Fig. 3a.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Filmband bezeichnet, das in z. B. aus der deutschen Patentschrift 19/53 015 bekannter Weise aus einer Vielzahl einzelner Filme zusammengeklebt ist und in dem Filme mit unterschiedlichen Vorlagenformaten, nämlich 24 χ 36 mm und 18 χ 24 mm, enthalten sind. Jeder Bildvorlage sind am Rand in bestimmtem Abstand zur vorlaufenden Bildkante Kerben la zugeordnet, die zum Transport in die Kopierposition mechanisch oder fotoelektrisch abtastbar sind. Das Vorlagenband kann in ebenfalls bekannter Weise jeweils an der Klebestelle eine besondere Markierung aufweisen, die automatisch abtastbar ist und ein Signal für das in dem nachfolgenden Film aufzufindende Vorlagenformat gibt.
Sowohl der Abstand aufeinander folgender Bildkerben gemäß der deutschen Patentschrift 19 53 015 als auch eine Abtastung einer Formatkennung an der Klebestelle kann an einer Abtaststation 2 längs des Filmweges erfolgen. Der Film ist, ausgehend von einer Abwickelspule 3 mit
A-G 1951
vertikal stehender Achse in einer Ebene geführt, die vertikal steht.
In Transportrichtung des Filmes in Fig. 1 von rechts nach links folgen nun zwei Transportrollenpaare 4, 5 und 6, 7, zwischen denen die eigentliche Kopierstation mit einer Auflagefläche 8a an einem Lichtleitkörper 8 liegt. Ein Bildfenster kann z. B. in einer nicht dargestellten Andruckplatte vorgesehen sein. In seiner Größe entspricht es dem größeren, in Bandlängsrichtung liegenden Format 24 χ 36 mm. Das kleinere, querliegende Format mit 18 χ 24 mm wird mittig in diesem Fenster positioniert, wobei zum Abdecken der nicht genutzten Teil flächen in Filmtransportrichtung verschiebbare, in
Fig. 2 und 3 angedeutete Schieber 9, 10 vorgesehen
sind. Ferner ist unmittelbar vor dem Bildfenster eine Abtasteinrichtung 15, 16 für Bildkerben la angeordnet, bestehend aus einer Lichtquelle, z. B. Fotodiode und einem Lichtempfänger, der beim Erscheinen einer Kerbe mit Licht beaufschlagt wird. Hinter dem Bildfenster wird der Film 1 wieder auf eine Aufwickel spule 17 aufgewickelt.
über der Kopierstation ist ein Lampenhaus üblicher Bau- ?F art mit Lampe, Reflektor und Lichtleitschacht 11 mit quadratischem Querschnitt angeordnet, von dem nur der Lichtleitschacht 11 dargestellt ist. An den Schacht 11 schließt sich der Lichtleitkörper 8 an, der z. B. ein massiver, außen verspiegelter Glaskörper sein kann. Nach seiner Lichteintrittsfläche 8b folgt zunächst ein
A-G 19Fl
quaderförmiger Teil 8c, an den sich ein Rhombusprisma 8d anschließt, das den in den Körper 8 eintretenden Lichtstrom nach hinten bis hinter die Achse des Lampenhausschachtes Π umlenkt. Darauf folgt ein prismatisches Teil 8e mit der vertikal stehenden, zur FiImlaufebene parallelen, als Lichtaustrittsfläche dienenden Auflagefläche 8a, das den Lichtstrom von hinten kommend auf die Kopiervorlage umlenkt, die gerade in Kopierstellung steht.
In Richtung des Lichtstromes hinter der Kopiervorlage liegt ein unter 45° zur Filmebene geneigter Spiegel 12, der den Kopierlichtstrom nach unten umlenkt in ein Abbildungsobjektiv 13 bekannter Bauart mit verstellbarer
Brennweite und einem elektromotorischen Antrieb zur
Brennweitenverstellung. In geeignetem Abstand unter dem Objektiv 13 liegt eine bekannte, nicht dargestellte Führungsanordnung für bandförmiges Kopiermaterial, dessen Laufrichtung parallel zur in F1g. 1 gezeigten Laufrichtung des Filmes 1 verläuft.
Die Transportrollen 4, 5 und 6, 7 der Lichtleitkörper 8, die Blenden 9, 10 und der Umlenkspiegel 12 sind auf einem Drehteller 14 angeordnet, der um die Achse des Objektivs 13 drehbar ist und durch einen geeigneten Antrieb um 90° im Uhrzeigersinn und zurück verdrehbar ist.
In Fig. 2 ist in einem Grundriß die Anordnung nach Fig. 1 mit parallelem Film- und Papierlauf für in
A-G 1951
Filmlängsrichtung liegende Vorlagen gemäß Fig. 2a gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 2, jedoch nach einer Drehung des Drehtellers 14 um 90°, wobei durch eine leichte Abzugsmöglichkeit von Film von der Abwickelspule 3 die zum Bilden der Schlaufen nötige Filmlänge abzuziehen ist, ohne daß der Film in der Kopierstation weggezogen wird. In dieser Stellung läuft der
Filmstreifen quer zur Laufrichtung des Papiers. Die
Bildvorlage wird auf diese Weise gegenüber dem Papier um 90° gedreht. Die Schieber 9 und 10 sind in Fig. 3 gegenüber ihrer Stellung in Fig. 2 so weit nach innen verschoben, daß nur die Fläche für das kleinere Vor-
IF lagenformat 18 χ 24 mm gemäß Fig. 3a offen bleibt. Der Bewegungsantrieb für die Blenden kann z. B. über ein Zahnrad oder Hebelgetriebe von der Bewegung des Drehteller 14 von der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 3 hergeleitet sein.
Die gesamte Abbildungseinheit gemäß Fig. 1 ist so konzipiert, daß sie als nachrüstbare bzw. austauschbare Einheit in ein vorhandenes Rollenkopiergerät eingesetzt werden kann. Hierzu sind zusätzlich um 90° in die Horizontale verschwenkte Spulenaufnahmen für die Spulen 3 und 17 erforderlich oder es muß ein hinreichend langer Filmwg zur Verdrillung um 90° jeweils zwischen Spule und Bildfenster 8a vorhanden sein.
A-G 1951
Die Wirkungsweise des beschriebenen Rollenkopiergerätes sei im folgenden beschrieben: Ausgehend von der Stellung der Abbildungsanordnung gemäß Fig. 1 wird ein einlaufender Filmanfang an der Abtasteinrichtung 2 auf das Format der Vorlagen in dem folgenden Film abgetastet und geprüft, ob die Einstellung für die jeweiligen Vorlagen richtig ist. Ist es z. B. ein Film mit längs liegenden Vorlagen des Formates 24 χ 36 mm, so kann sofort mit dem Kopieren begonnen werden. Die Kerbenabtastung 15/16 gibt beim Durchlauf der Kerbe la der ersten Vorlage ein Signal, das nach einer bestimmten Schrittzahl zum Stillsetzen der Vorlage im Kopierfenster führt. Die Andruckplatte mit den Masken 9/10 im passenden Abstand drückt die Vorlage an die Auflagefläche 8a an.
Nachdem zwischen Vorlage und Kopiermaterial durch den Spiegel 12 eine Spiegelung stattfindet, entstünde ein seitenverkehrtes Bild. Um ein seitenrichtiges Bild zu erzeugen, muß die Belichtung durch den Bildträger hindurch, d. h. mit der Anlagefläche 8a zugekehrter Schichtseite kopiert werden. Die Durchleuchtung der Vorlage la erfolgt durch das Lampenhaus 11, ein nicht dargestelltes Farbfilteraggregat und den Licht!eitkörper 8, der den Lichtstrom des Lampenhauses zunächst nach hinten, dann von hinten horizontal auf die Vorlage umlenkt. Das durch den Spiegel 12 oder ein Prisma nach unten in das Objektiv gespiegelte Bild der Vorlage wird durch das Objektiv 13 in Längsrichtung auf das Kopiermaterial abgebildet, und zwar mit einem solchen Maß-
A-G 1951
stab, daß die Breite des Kopiermaterials ausgefüllt wird.
Der eigentliche Kopiervorgang läuft in bekannter Weise, gesteuert durch Farbfilteraggregat und einen Verschluß, ab. In gleicher Weise werden alle Vorlagen dieses Filmes kopiert. Beim Vorbeilaufen der Klebestelle zum nächsten Film an der Abtaststation 2 wird das Format der Vorlagen in diesem Film festgestellt und überprüft, ob die Stellung des Drehtellers 14 dem ermittelten Vorlagenformat entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird der Antrieb für den Drehteller 14 mit Rollen und Lichtleitkörper 8 zur überführung in die Stellung gemäß Fig. 3 um die Achse des Objektivs 13 angesteuert, das
Objektiv auf den größeren Maßstab umgestellt und die
Blenden 9/10 in ihre Stellung gemäß Fig. 3 gebracht. In dieser Stellung des Abbildungssystems wird das gemäß Fig. 3a quer zur Filmlängsrichtung liegende kleinere Vorlagenformat ebenfalls die Papierbreite füllend in
Längsrichtung auf das Papierband abgebildet.
Während der Schwenkbewegung wird der Film im Bildfenster festgehalten, so daß die für die Umlenkung um die Rollen 4 bzw. 7 erforderliche Filmlänge jeweils von den Spulen 3 bzw. 17 abgezogen wird.
Die Anordnung ist auch einsetzbar, wenn die Papierbandbreite der Länge der gewünschten Kopien entspricht. Die Drehung um 90° erfolgt dann für die in Filmlängsrichtung liegenden Vorlagen des Formats 24 χ 36 mm.
A-G 1951

Claims (6)

Ansprüche
1. Fotografisches Rollenkopiergerät zur Abbildung S von Kopiervorlagen unterschiedlicher Seitenlänge auf ein bandförmiges Kopiermaterial, dessen Bandbreite einer gewünschten Kopieabmessung entspricht, wobei die Kopiervorlagen in Bandform angeordnet sind und unterschiedliche For- mate aufweisen, von denen das eine in Bandlängsrichtung, das andere quer dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektiv (13) umstellbarer Brennweite oder zwei austauschbare Objektive unterschiedlicher Brennweite vorgesehen sind, derart, daß von beiden Vorlagenformaten Kopien gleicher, das Kopiermaterialband in seiner Breite füllender Größe erzielbar sind und daß im Bereich des Bildfensters (8a) das Vorlagenband (1) in einer zur Objektivachse parallelen Ebene geführt ist, daß zwischen Bildfenster (8a) und Objektiv (13) ein den Strahlengang um 90° in das Objektiv umlenkendes Bauteil (12) angeordnet ist und daß das Bildfenster (8a) mit Umlenkeinrichtung (12), Vorlagenband (1), Beleuchtungseinrichtung (8) und entsprechenden Umlenkrollen (4, 5; 6, 7) zur Formatumstellung um die Objektivachse um 90° schwenkbar gelagert ist.
A-G 1951
2. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung ein parallel zur Objektivachse angeordnetes Lampenhaus (11) ist, dessen Licht durch ein vor
S dem Bildfenster (8a) angeordnetes Umlenkelement wie Spiegel oder Prisma (8) in das Bildfenster umgelenkt wird.
3. Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder ?., dadurch gekennzeichnet, daß für eine nachrüstbare
Abbildungseinheit das Lampenhaus (11) in der Objektivachse gestellfest angeordnet ist und daß zwischen Austrittsfläche des Lampenhauses (11) und Bildfenster (8a) ein prismatischer, mit dem Bildfenster verschwenkbarer Lichtleitkörper (8) vorgesehen ist, der so geformt ist, daß er den Lichtstrom um den Versatz der Vorlagenebene (1) gegenüber der Objektivachse (13) versetzt und in das Bildfenster (8a) umlenkt.
4. Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Bildfenster (8a) je ein Filmrollenpaar (4, 5; 6,7) angeordnet ist, die zusammen mit dem Bildfenster (8a) verschwenkbar sind.
5. Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
A-G 1951
.3·
Bildfenster (8a) wenigstens ein Schieber (9, 10) vorgesehen ist, der insbesondere im Zuge des Schwenkvorgangs in die Stellung für das kleinere Format die Bildfensteröffnung (8a) mittig auf das kleinere Format verkleinert.
6. Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung für filmseitige Formatmarken oder den Abstand von Bildkerben (la) vorgesehen ist, die die Anpassung des Abbildungsmaßstabes, Verstellung der Schieber (9, 10) und die Schwenkbewegungen des Bildfensters (8a) mit Beleuchtungseinrichtung an das jeweilige Vorlagenformat steuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
A-G 1951
DE19843412691 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet Withdrawn DE3412691A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412691 DE3412691A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet
US06/713,269 US4575226A (en) 1984-04-04 1985-03-18 Photographic roller copier apparatus
CH1212/85A CH667541A5 (de) 1984-04-04 1985-03-19 Fotografisches rollenkopiergeraet.
JP60068583A JPS60225134A (ja) 1984-04-04 1985-04-02 写真ローラー複写装置
IT20179/85A IT1183545B (it) 1984-04-04 1985-04-02 Apparecchio fotografico per la copiatura di rotoli di pellicole fotografiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412691 DE3412691A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412691A1 true DE3412691A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412691 Withdrawn DE3412691A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4575226A (de)
JP (1) JPS60225134A (de)
CH (1) CH667541A5 (de)
DE (1) DE3412691A1 (de)
IT (1) IT1183545B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317918A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Noritsu Koki Co Ltd Bildabzugsverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP0610825A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-17 Noritsu Koki Co., Ltd. Photographisches Druckgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774553A (en) * 1987-11-19 1988-09-27 Eastman Kodak Company Film handling mechanism
US5160958A (en) * 1990-03-14 1992-11-03 Minolta Camera Co., Ltd. Image projecting apparatus
US5328074A (en) * 1992-06-24 1994-07-12 Eastman Kodak Company Film registration gate assembly
US5328073A (en) * 1992-06-24 1994-07-12 Eastman Kodak Company Film registration and ironing gate assembly
CN1040370C (zh) * 1993-02-05 1998-10-21 诺日士钢机株式会社 照片印相机
US5529232A (en) * 1994-08-19 1996-06-25 Eastman Kodak Company Precision pin registered film gate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558225A (en) * 1967-05-22 1971-01-26 Kurt Kirchhoff Optical photo opposing apparatus
US3511565A (en) * 1968-04-18 1970-05-12 Drewry Photocolor Corp Photo apparatus having rotary film transport
DE2312185A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Johann Dr Rotter Projektionsgeraet
FR2478332A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Cattelani Claude Objectif a focale variable et systeme optique equipe de tels objectifs pour la realisation d'effets speciaux sur des films
DE3217938A1 (de) * 1982-05-13 1983-12-08 Naamloze Vennootschap Optische Industrie De Oude Delft, 2612 Delft Mehrbildkamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317918A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Noritsu Koki Co Ltd Bildabzugsverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE4317918C2 (de) * 1992-05-29 2000-06-21 Noritsu Koki Co Ltd Bildabzugsvorrichtung
EP0610825A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-17 Noritsu Koki Co., Ltd. Photographisches Druckgerät
US5412450A (en) * 1993-02-05 1995-05-02 Noritsu Koki Co., Ltd. Photographic printer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520179A0 (it) 1985-04-02
US4575226A (en) 1986-03-11
JPS60225134A (ja) 1985-11-09
IT1183545B (it) 1987-10-22
CH667541A5 (de) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Kopiervorlagen
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2046104B2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE2749721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruecksichtigung der eigenheiten der verschiedenen filmsorten beim farbkopieren
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
EP0157325B1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE4418601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE3412693C2 (de)
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE4420823C2 (de) Verfahren zum Positionieren von lichtempfindlichem Material und fotografisches Kopiergerät
EP0518104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE2906042C2 (de) Reproduktionskamera mit mehreren Magazinen
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE3028676A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3339975A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet mit einer einfaedelvorrichtung
DE19518337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE3412692A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE4424723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Probeabzugsstreifen von Filmstreifen
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee