DE4003549A1 - Photographische abzugsvorrichtung - Google Patents
Photographische abzugsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4003549A1 DE4003549A1 DE4003549A DE4003549A DE4003549A1 DE 4003549 A1 DE4003549 A1 DE 4003549A1 DE 4003549 A DE4003549 A DE 4003549A DE 4003549 A DE4003549 A DE 4003549A DE 4003549 A1 DE4003549 A1 DE 4003549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- light
- photographic
- photographic film
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/70—Reflectors in printing beam
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/46—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
- G03B27/462—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photographische Abzugsvorrich
tung, und insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer
photographischen Abzugsvorrichtung, bei der eine dachförmig
ausgelegte Reflexionseinrichtung in einem optischen Abzugs
weg derart angeordnet ist, daß ein auf einem photographi
schen Film aufgezeichnetes Bild auf einen Monitorbildschirm
über die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung oder
direkt auf ein lichtempfindliches Material projiziert wird,
wobei die rechten und linken Seiten des projizierten Bildes
gleich wie bei dem Originalbild bleiben sollen.
Es gibt bekannte, übliche, photographische Abzugsvorrichtun
gen der Bauart ohne eine Reflexionseinrichtung, bei der der
Abzugslichtweg ein linearer Lichtweg ist, und einer sogenann
ten Reflexionsbauart, bei der der Abzugslichtweg ein Abzugs
lichtweg mit einer Biegung in Form eines Buchstabens L ist.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer photographischen Abzugsvor
richtung ohne eine Reflexionseinrichtung, welche einen li
nearen optischen Abzugslichtweg 3 hat. Ein photographischer
Film, wie ein Negativfilm 1, der auf einem Filmträger 7 auf
liegt, wird einem lichtempfindlichen Material, wie einem
Farbpapier 4 zugewandt, angeordnet. Eine Abzugslinse 2 ist
dazwischen derart angeordnet, daß ein auf dem Negativfilm 1
aufgezeichnetes Bild auf dem Farbpapier 4 abgezogen wird.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer photographischen Abzugsvor
richtung der Reflexionsbauart, bei der ein Abzugslichtweg 6
in Form eines Buchstabens L ausgebildet ist. Ein ebener
Spiegel 8 ist um 45° schräg zwischen einer Aufnahmelinse
5 und einem Farbpapier 4 angeordnet.
Der Negativfilm 1 liegt auf einem Filmträger 7 der photogra
phischen Abzugsvorrichtung der nicht-reflektierenden Bauart
entsprechend Fig. 9 auf, wobei seine Vorderfläche, d.h. sei
ne lichtempfindliche Emulsionsschicht, dem Farbpapier 4 zu
gewandt ist. Bei der photographischen Abzugsvorrichtung der
Reflexionsbauart nach Fig. 10 hingegen liegt der Negativfilm
1 auf dem Filmträger 7 auf, wobei die Oberseite nach unten
gekehrt ist, d.h. die lichtempfindliche Emulsionsschicht weist
in Richtung zu einer Lichtquelle 9, da ein auf das Farbpapier
projiziertes Bild durch den Spiegel 8 zwischen den rechten und
linken Seiten umgekehrt wird.
In einem Labor, in dem die vorstehend beschriebenen beiden
Bauarten von photographischen Abzugsvorrichtungen eingesetzt
werden, ist es erforderlich, die Auflageform eines Negativ
films 1 auf dem Filmträger 7 nach Maßgabe der Bauart der pho
tographischen Abzugsvorrichtung zu ändern, so daß die Mög
lichkeit besteht, daß durch eine Bedienungsperson in falscher
Weise der Negativfilm 1 aufgelegt werden kann.
Auch gibt es eine photographische Abzugsvorrichtung, welche
in Fig. 9 gezeigt ist, und die mit einem Monitor ausgerüstet
ist, so daß die Zuschneidverhältnisse mit Hilfe des Monitors
überprüft und überwacht werden können. Fig. 11 zeigt eine sol
che photographische Abzugsvorrichtung mit einem Monitor. Die
se Abzugsvorrichtung hat einen transparenten Monitorschirm 10
und einen Spiegel 11, der in dem Abzugslichtweg 3 bei den Zu
schneidearbeiten eingefügt ist. Unter Betrachtung des Monitor
schirms bewegt die Bedienungsperson den Filmträger 7, der ei
nen Negativfilm 1 trägt, auf einem Arbeitstisch 12, um hier
durch den Zuschneidbereich innerhalb des Bildfeldes einzu
stellen. Während des photographischen Abziehens wird der
Spiegel 11 aus dem Abzugslichtweg 3 herausbewegt, und der
gewünschte Zuschneidebereich wird mit Hilfe einer Abzugs
linse 13 vergrößert und auf ein Farbpapier 4 projiziert.
Bei dieser photographischen Abzugsvorrichtung mit einem Mo
nitor jedoch wird das auf dem Monitorschirm über den Spiegel
in Relation zu jenen des Bildes des Negativfilms umgekehrt.
Wenn daher der Filmträger 7 in Richtung nach rechts bewegt
wird, bewegt sich das auf dem Monitorschirm 10 wiedergegebe
ne Bild in Richtung nach links. Diese gegenläufigen Bewegun
gen des Negativfilms 1 und des Bildes auf dem Monitorschirm
10 verunsichert eine Bedienungsperson, und dieser Umstand
ist aus praktischen Betriebsgründen ungünstig.
Die Erfindung zielt hauptsächlich darauf ab, eine photographi
sche Abzugsvorrichtung bereitzustellen, welche ein fehlerhaf
tes Auflegen eines photographischen Films weitgehend verhin
dern kann.
Ferner soll nach der Erfindung eine photographische Abzugsvor
richtung bereitgestellt werden, mittels welcher sich auf ein
fache Weise Zuschneidearbeiten selbst von einem Anfänger da
durch vornehmen lassen, daß die Bewegungen eines photograohi
schen Filmes und eines Monitorbildes in ein und dieselbe Rich
tung erfolgen.
Hierzu zeichnet sich erfindungsgemäß eine photographische Ab
zugsvorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch aus, daß ei
ne dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung vorgesehen ist,
die ein Dach (die Form eines gestürzten V) als Reflexionsflä
che um 45° geneigt relativ zu der optischen Achse einer Ab
zugslinse angeordnet ist. Das Bild auf einem photographi
schen Bild wird auf das lichtempfindliche Material proji
ziert, das in der Brennebene der Abzugslinse angeordnet
ist oder auf einen transparenten Monitorschirm, nachdem es
durch die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung re
flektiert wurde.
Bei der photographischen Abzugsvorrichtung der Reflexions
bauart unter Verwendung einer dachförmigen Reflexionsein
richtung werden die rechten und linken Seiten eines Bildes
durch die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung der
art umgekehrt, daß die Vorder- und Rückseiten eines photo
graphischen Filmes sich auf den Filmträger auf dieselbe Wei
se wie bei dem üblichen photographischen Abziehen legen las
sen, bei dem ein linearer Abzugslichtweg vorgesehen ist.
Wenn daher die photographische Abzugsvorrichtung der Refle
xionsbauart nach der Erfindung in einem Labor eingesetzt
wird, wobei eine photographische Abzugsvorrichtung der nicht
reflektierenden Bauart ohne einen Spiegel vorgesehen ist,
ist die Aufgaberichtung eines photographischen Filmes bei bei
den Abzugsvorrichtungen gleich, so daß eine fehlerhafte Auf
gabe eines photographischen Filmes und somit ein Abziehen auf
der Rückseite vermieden werden.
Bei einer photographischen Abzugsvorrichtung mit einem Moni
tor, welche eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung
hat, ist die Bewegungsrichtung eines auf den Filmträger ge
legten photographischen Filmes die gleiche wie die Bewegung
eines Bildes auf dem Monitorschirm, so daß sich selbst von
einem Anfänger die Zuschneidearbeiten leicht durchführen las
sen. Da die photographische Abzugsvorrichtung von der Baurt
ohne Reflexion ist, ist die Auslegung natürlich derart getrof
fen, daß ein photographischer Film auf den Filmträger derart
gelegt wird, daß eine lichtempfindliche Emulsionsschicht zu
dem lichtempfindlichen Material oder dem Druckpapier weist.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Er
findung die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung in
dem Abzugslichtweg angeordnet ist, erreicht Licht, das von der
dachförmigen Reflexionseinrichtung reflektiert wird, eine
erste Belichtungsstation, und wenn die dachför
mige Reflexionseinrichtung aus dem Abzugslichtweg heraus
gerückt wird, erreicht das durch die Abzugslinse gegangene
Licht eine zweite Belichtungsstation. Das Vorsehen von
zwei Belichtungsstationen ermöglicht, daß unterschiedlich
groß bemessene lichtempfindliche Materialien und solche von
unterschiedlicher Art verwendet werden können, so daß zwei
unterschiedliche Abzugsgrößen beispielsweise auf einfache
Weise mit einer einzigen photographischen Abzugsvorrichtung
hergestellt werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug
ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer photographi
schen Abzugsvorrichtung, die einen Monitor
schirm hat und gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform nach der Erfindung ausgelegt
ist,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm zur Verdeutlichung
von Bildern auf einem Negativfilm auf dem Mo
nitorschirm und dem Farbpapier,
Fig. 3 bis 5 perspektivische Ansichten zur Verdeutlichung
von weiteren bevorzugten Ausführungsformen
der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutli
chung einer bevorzugten Ausführungsform
einer dachförmig ausgelegten Reflexionsein
richtung, welche zwei drehbewegliche, ebe
ne Spiegel umfaßt,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutli
chung einer photographischen Abzugsvorrich
tung der Reflexionsbauart, wobei eine dach
förmig ausgelegte Reflexionseinrichtung nach
der Erfindung zum Einsatz kommt,
Fig. 8 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung
einer photographischen Abzugsvorrichtung, die
zwei Belichtungsstufen gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung hat, und
Fig. 9 bis 11 schematische Ansichten zur Verdeutlichung von
üblichen photographischen Abzugsvorrichtungen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Farbpapier 16 auf eine
Rolle aufgewickelt und in einem Magazin 15 untergebracht.
Das Farbpapier 16 wird aus dem Magazin 15 entsprechend den
einzelnen Bildfeldern über eine Führungswalze 17 bei der
Drehung eines Paars von Aufgabewalzen 18 und 19 abgezogen
und zu einer Belichtungsstation 20 gegeben. An der Belich
tungsstation sind auf an sich bekannte Weise eine Platte 21
zum Anziehen und Flachdrücken eines Farbpapiers 16 und ei
ner Papiermaske 22 vorgesehen. Nach der Belichtung an dieser
Belichtungsstation 20 wird das Farbpapier 16 über ein Paar
von Transportwalzen 19 und eine Führungswalze 23 weiter
transportiert und auf eine belichtete Rolle 24 aufgewickelt.
Als eine Einheit an einer papierführenden Einrichtung 27 sind
eine Papieraufgabeeinrichtung, welche einen Teil der Be
lichtungsstation 20 bildet, und Paare von Aufgabewalzen 18
und 19 oder dergleichen vorgesehen. Ferner ist eine opti
sche Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche einen dachför
mig ausgelegten Spiegel 25 und einen Monitorschirm 26 und
dergleichen aufweist, wobei diese Teile nachstehend näher
erläutert werden. Der papierführende Teil 27 ist derart aus
gelegt, daß mit Hilfe einer Schiebeeinrichtung 28 eine Be
wegung nach oben und unten erfolgt und daß dieser Teil in
einer vorbestimmten Stelle mit Hilfe einer Steuereinrichtung
29 angeordnet wird, die nachstehend noch näher erläutert
wird. Diese Stelle wird nach Maßgabe eines Abzugsvergröße
rungsfaktors vorbestimmt.
Eine Lichtquelleneinheit 32 ist unter dem papierführenden Teil
28 angeordnet. Ein Abzugslicht von dieser Lichtquelleneinheit
32 leuchtet einen photographischen Film, wie einen Negativ
film, der auf einem Filmträger 22 aufliegt, von der Rückseite
her aus. Die Lichtquelleneinheit 32 umfaßt eine Lichtquelle
35 zur Abgabe eines weißen Lichts, drei Farbfilter 37 zum
Einstellen der Intensität des weißen Lichts und des Verhält
nisses der drei Farben, eine Filtereinstelleinrichtung 36
zum Einstellen der Position der Farbfilter, und einen Diffu
sionskasten 38 zum gleichmäßigen Verteilen des Abzugslichtes
auf, das durch die Farbfilter gegangen ist. Der Filmträger
33 ist derart ausgelegt, daß er sich zweidimensional frei
auf einem Zuschneidearbeitstisch 39 bewegen kann, so daß ei
ne Bedienungsperson den Zuschneidebereich dadurch bestimmen
kann, daß der Filmträger 33 sich in einer jeweils gewünschten
Position befindet.
Während des normalen Abziehens wird der gesamte Bereich ei
nes Bildfeldes des Negativfilms 34 durch die Abzugslinse 43
vergrößert und auf einem Teilbereich des Farbpapiers fokus
siert, der sich in der Belichtungsstation 20 befindet. Wäh
rend des Zuschneidens des Abzuges, wie dies in Fig. 2 ge
zeigt ist, wird ein Bild in einem gewünschten Zuschneidebe
reich 341 eines Bildfeldes 340 vergrößert und auf dem Farb
papier 16 abgezogen. Die Brennweite der Abzugslinse 43 ist
mit Hilfe einer Brennweiteneinstelleinrichtung 44 auf den
jeweils gewünschten Abzugsvergrößerungsfaktor einstellbar,
der zum Zeitpunkt des Zuschneidens bzw. Zurichtens vorgegeben
wird. Zwischen der Abzugslinse 43 und dem Farbpapier 16 ist
eine Verschlußeinrichtung 46 angeordnet, die durch eine Ver
schlußtreibereinrichtung 45 angetrieben wird, und es ist ein
dachähnlich ausgelegter oder in Form eines gestürzten V aus
gelegter Spiegel 25 angeordnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der dachförmig ausgelegte Spie
gel 25 so beschaffen, daß er zwei ebene Spiegelteile 50 und
51 umfaßt, wobei die Spiegelflächen nach innen weisen und ei
nen Winkel von 90° zueinander einschließen. Wie in Fig. 1 ge
zeigt ist, wird der dachförmig ausgelegte Spiegel 25 wahlwei
se mit Hilfe einer Schwenkeinrichtung 52 entweder an einer
Einstellposition (welche mit einer durchgezogenen Linie in
Fig. 2 gezeigt ist) in dem Abzugslichtweg oder an einer Rück
zugsstellung (welche mit einer gebrochenen Linie in Fig. 1
eingetragen ist) angeordnet, wenn er aus dem Abzugslichtweg
ausgerückt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist in der Ein
stellposition der First 53 des dachförmig ausgelegten Spiegels
um 45° relativ zum Abzugslichtweg geneigt, um das Abzugslicht
um 90° abzulenken. Das durch den dachförmig ausgelegten Spie
gel 25 reflektierte Licht erreicht den Aufzeichnungsschirm
26, der senkrecht zur Belichtungsstation 20 angeordnet ist,
um somit auf dem Aufzeichnungs- bzw. Monitorschirm 26 ein
Bild 343 wiederzugeben, bei dem die rechten/linken Seiten und
die nach oben/unten weisenden Seiten gleich wie auf dem Farb
papier 16 abzuziehenden Bild 342 sind. Da insbesondere das
Bild in dem Zurichtbereich 341 zweimal an den beiden ebenen
Bildteilen 50 und 51 reflektiert wird, werden die rechten/
linken Seiten des Bildes in richtiger Weise wiedergegeben.
Das Bild 343, das auf dem Monitorschirm 26 wiedergegeben
wird, hat daher dieselben Relativpositionen wie ein Bild in
dem Zurichtbereich 341. Daher folgt die Bewegung des Bildes
auf dem Monitorschirm der Bewegung des Zurichtarbeitstisches
39 des Filmträgers 33, der den Negativfilm 34 trägt, so daß
sich die Arbeiten während des Ausrichtens und Zurichtens
leicht durchführen lassen. Der dachförmig ausgelegte Spiegel
25 ist fest mit einem Spiegelhalter 54 verbunden, der diesen
während des Abziehens zu der mit einer mit zwei Punkten verse
henen gebrochenen Linie gezeigten Position bewegt, so daß das
gesamte von dem Monitorschirm 26 einfallende Licht aufgenommen
wird.
Die Schwenkeinrichtung 52 weist eine Drehwelle 56 auf, die mit
dem Spiegelhalter 54 verbunden ist, sowie einen Impulsmotor 57
zum Drehen der Welle um einen vorbestimmten Winkel. Der Impuls
motor 57 wird über einen Treiber mittels der Steuereinrichtung
29 gesteuert. Die Steuereinrichtung 29 wird von einem an sich
bekannten Mikroprozessor gebildet und steuert die Abfolge der
photographischen Abzugsvorgänge nach Maßgabe eines in einem
Speicher gespeicherten Programms. Die Steuereinrichtung 29
ist mit einer Tastatur 59 verbunden. Diese Tastatur 59 ist mit
einer Zurichtstarttaste 60, einer Abzugsstarttaste 61, nume
rischen Tasten 62 zur Eingabe eines Abzugsvergrößerungsfaktors,
der Anzahl der Abzüge, der Belichtungszustandskorrekturdaten
und dergleichen und mit mehreren weiteren Steuertasten 63 ver
sehen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der in den Fig. 1 und 2 ge
zeigten photographischen Abzugsvorrichtung näher erläutert.
Zum Einstellen eines Abzuges wird zuerst die Ausrichtstart
taste 60 betätigt, und dann werden die numerischen Tasten
62 zur Eingabe eines Abzugsvergrößerungsfaktors betätigt.
Bei der Betätigung der Zurichtstarttaste 60 bewirkt die Steu
ereinrichtung, daß der Treiber 58 den Motor 57 drehantreibt,
wodurch der dachförmig ausgelegte Spiegel 25 in den Abzugs
lichtweg gebracht wird. Dann arbeitet die Steuereinrichtung
29 derart, daß die Brennweite der Abzugslinse 43 und die Vor
gabeposition in der Belichtungsstation 20 eingestellt werden.
Nach Maßgabe der erhaltenen Brennweite arbeitet die Brennwei
teneinstelleinrichtung 44 derart, daß die Brennweite der Ab
zugslinse 43 geändert wird, und nach Maßgabe der Einstellposi
tion steuert diese eine Verschiebeeinrichtung 28, um die Po
sition der papierführenden Einrichtung 27 zu verstellen. Wenn
eine Zoomlinse als Abzugslinse 43 eingesetzt wird, wird der
papierführende Teil 27 in unnötiger Weise bewegt.
Für das Zurichtabziehen bewegt eine Bedienungsperson unter
Überwachung mittels des Monitorschirms 26 den Filmträger 33
längs der Oberfläche des Zurichtarbeitstisches 39, um hierdurch
den Zurichtbereich 341 zu bestimmen. Da in diesem Fall der
dachförmig ausgelegte Spiegel 25 sich in dem Abzugslichtweg
befindet, wird das mittels der Lichtquelleneinheit 32 ausge
leuchtete Bild auf dem Bildfeld 340 zweimal durch die ebenen
Spiegelteile 50 und 51 des dachförmig ausgelegten Spiegels 25
reflektiert. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist daher das Wieder
gabebild 343 gleich wie der Zurichtbereich 341, wenn man auf
die linke Seite in Fig. 1 bei der Wiedergabe auf den Monitor
schirm 26 blickt.
Nach der Bestimmung des Zurichtbereichs wird die Abzugsstart
taste 61 betätigt, so daß die Steuereinrichtung 29 bewirkt,
daßdie Schwenkeinrichtung 52 den dachförmig ausgelegten Spie
gel 25 aus dem Abzugslichtweg ausrückt. Der zu der mit zwei
Punkten versehenen gebrochenen Linie zurückgezogene, dachför
mig ausgelegte Spiegel 25 schirmt den Monitorlichtweg der
art ab, daß das von dem Monitorschirm einfallende Licht auf
genommen wird und nicht zu Verzerrungen und verschwommenen
Bereichen führt. Die Steuereinrichtung 29 arbeitet auch der
art, daß bewirkt wird, daß die Filtereinstelleinrichtung 36
die Positionen der eingesetzten Farbfilter nach Maßgabe des
Großflächenlichtdurchlässigkeitsgrades des Bildfeldes 340 ein
gestellt werden, wodurch die Intensität und der Farbabgleich
des von der Lichtquelle 35 kommenden Lichts abgestimmt werden.
Dann wird der Verschluß 36 für eine vorbestimmte Zeit lang ge
öffnet, um das Bild innerhalb des Zurichtbereichs bzw. vorbe
stimmten Bereiches 341 auf einem Teilbereich des Farbpapiers
16 mit Hilfe der Abzugslinse 43 abzubilden. Dann wird das Farb
papier 16 um ein Bildfeld weiterbewegt, um einen unbelichteten
Bereich in der Belichtungsstation 20 anzuordnen. Der Negativ
film 34 wird auch um ein Bildfeld weiterbewegt, um das näch
ste Bildfeld an der Abzugsstation anzuordnen, und der dach
förmig ausgelegte Spiegel 35 wird wiederum in den Abzugslicht
weg eingeführt.
Während des normalen Abziehens ist die Abzugslinse 43 auf ei
ne Standardbrennweite eingestellt, um den gesamten Bereich
eines Bildfeldes auf dem Farbpapier 16 abzubilden. Da in die
sem Fall die Überwachung nicht erforderlich ist, bleibt der
dachförmig ausgelegte Spiegel 25 in seiner ausgerückten Posi
tion, die mit einer mit zwei Punkten versehenen gebrochenen
Linie dargestellt ist. Selbstverständlich kann der dachförmig
ausgelegte Spiegel 25 selbst während des üblichen Abzugsvor
ganges in den Abzugslichtweg eingerückt werden, um das abzuzie
hende Bildfeld zu kontrollieren.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann bei der dachförmig ausgelegten
Reflexionseinrichtung ein Prisma 70 zur Anwendung kommen, das
derart ausgelegt ist, daß gegenüberliegende Endflächen 71 und
72 eines Dreieckes so zugeschnitten sind, daß man ein recht
winkliges, gleichschenkliges Dreieck im Schnitt erhält, wo
bei das Zuschneiden unter einem Neigungswinkel von 45° er
folgt. In diesem Fall sind die beiden reflektierenden Ebenen
73 und 74 rechtwinklig an dem Dachfirst 23 verbunden, der un
ter einem Winkel von 45° relativ zum Abzugslichtweg geneigt
ist.
Wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, kann bei einer dachför
mig ausgelegten Reflexionseinrichtung 79 eine solche Auslegung
getroffen werden, daß zwei trapezförmige Spiegel 77 und 78 vor
handen sind, wobei die Spiegelflächen nach innen weisen und
rechtwinklig an ihren Bodenrändern miteinander verbunden sind.
Wie ferner in Fig. 5 gezeigt ist, kann die dachförmig ausge
legte Reflexionseinrichtung dadurch gebildet werden, daß ne
beneinanderliegend zwei Prismen 82 und 83 fest mit einer Trag
platte 84 verbunden werden, wobei die gegenüberliegenden Ebe
nen der Prismen 82 und 83 als Reflexionsebenen genutzt werden.
Bei der vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsform
wird der dachförmig ausgelegte Spiegel 25 um die Drehwelle 56
gedreht, um ihn aus dem Abzugslichtweg herauszurücken. Anstel
le dieser Auslegung kann auch eine bevorzugte Ausführungsform
entsprechend Fig. 6 zur Anwendung kommen. Bei dieser bevorzug
ten Ausführungsform werden zwei ebene Spiegel 89 und 90 ver
wendet, die um zugeordnete Wellen 87 und 88 drehbar sind. Wäh
rend der Überwachung werden die ebenen Spiegel 89 und 90 mit
Hilfe einer Betätigungseinrichtung 91 um rechte Winkel gedreht,
um einen dachförmigen Spiegel 91 zu bilden, wie dies mit mit
zwei Punkten versehenen gebrochenen Linien dargestellt ist.
Während des Abziehens werden die ebenen Spiegel 89 und 90 mit
tels der Betätigungseinrichtung 91 um 45° gedreht, so daß sie
senkrecht stehende Stellungen einnehmen, um hierdurch die Spie
gel aus dem Abzugslichtweg herauszurücken. Anstelle der Schwenk
einrichtung 52 und der Betätigungseinrichtung 91 kann eine
Schiebeeinrichtung vorgesehen sein, um die dachförmig aus
gelegte Reflexionseinrichtung parallel in den Abzugslicht
weg hinein und aus diesem heraus zu bewegen.
Fig. 7 zeigt eine photographische Abzugsvorrichtung der Re
flexionsbauart unter Anwendung einer dachförmig ausgebildeten
Reflexionseinrichtung, wobei im wesentlichen jene mit den in
Fig. 1 dargestellten übereinstimmende Teile mit denselben Be
zugszeichen versehen sind. Ein Farbpapier 96, das um eine Rol
le in einem Magazin 95 gewickelt ist, wird mittels eines Paars
von Aufgabewalzen 98 über eine Führungswalze erfaßt und abge
zogen, wobei der Weitertransport in vertikaler Richtung er
folgt, und das Farbpapier wird in einer Belichtungsstation 99
angeordnet. Die Belichtungsstation 99 ist vertikal angeordnet
und hat eine Papiermaske 100. Das Aufgabewalzenpaar 98 wird mit
Hilfe eines Impulsmotors 101 drehangetrieben.
Das von einer Lichtquelleneinheit 32 abgegebene Abzugslicht
geht durch einen Negativfilm 34 und eine Abzugslinse 102 und
erreicht einen dachförmig ausgelegten Spiegel 25. Das Abzugs
licht wird zweimal durch den dachförmigen Spiegel 25 reflek
tiert und dann seitlich abgelenkt, um auf einem Teilbereich
des Farbpapiers 96 aufzutreffen, der sich in der Belichtungs
station 99 befindet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist keine Überwachungsvorrichtung vorgesehen, so daß der First
des dachförmig ausgelegten Spiegels 25 um 45° relativ zu dem
Abzugslichtweg geneigt festgelegt ist.
Während des photographischen Abzugsvorgangs wird das Abzugs
licht zweimal durch die ebenen Spiegelteile 50 und 51 derart
reflektiert, daß die rechten und linken Seiten eines Bildes
umgekehrt sind. Daher ist es nicht erforderlich, den Negativ
film 34 mit der Oberseite nach unten im Unterschied zu der
üblichen Auslegungsform einer photographischen Abzugsvorrich
tung nach Fig. 10 einzulegen, bei der das Abzugslicht mit
Hilfe der ebenen Reflexionsspiegeleinrichtung reflektiert wird.
Insbesondere wird der Negativfilm 34 derart angeordnet, daß
seine lichtempfindliche Emulsionsschicht nach oben weist, wie
dies bei der üblichen photographischen Abzugsvorrichtung der
Fall ist, die in Fig. 9 gezeigt ist, bei welcher der Abzugs
lichtweg geradlinig verläuft. Folglich können die Auflagenwei
sen der Negativfilme gleichgemacht werden, wodurch das Erstel
len von fehlerhaften Abzügen aufgrund eines fehlerhaften Auf
gebens eines Negativfilmes verhindert wird. Da ferner die
lichtempfindliche Emulsionsschicht des Negativfilms 34 nach
oben weist, so daß sie dem Farbpapier 26 zugewandt ist, ist
auch keine Verschlechterung der Abzugsqualität im Vergleich zu
einer photographischen Abzugsvorrichtung der üblichen Refle
xionsbauart zu befürchten, bei der der Negativfilm so einge
legt wird, daß seine lichtempfindliche Emulsionsschicht nach
unten weist.
Fig. 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines pho
tographischen Abzugsvorrichtung, bei der selektiv zwei unter
schiedliche Größen oder zwei Farbpapiere mit unterschiedlichen
photographischen Eigenschaften zum Einsatz kommen können. Ähn
liche Elemente wie in Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet. Ein Farbpapier 106, das von einem ersten Magazin
105 abgezogen wird, wird mittels eines Paars von Aufgabewal
zen 108 über eine Führungswalze 107 aufgegeben. Das Aufgabe
walzenpaar 108 ergreift das Farbpapier 106 und transportiert
es in vertikaler Richtung derart nach oben, daß der unbelich
tete Bereich sich in einer ersten Belichtungsstation 109 be
findet, die eine Platte 110 und eine Papiermaske 111 aufweist.
Nach dem Abziehen eines Bildes auf einem Bildfeld des Nega
tivfilms 34 in der ersten Belichtungsstation 109 wird das Farb
papier 106 mittels eines Aufgabewalzenpaars 112 um ein Bild
feld zu einer Schneidstelle weiterbewegt, an der eine Schneid
einrichtung 115 vorgesehen ist, so daß der belichtete Bereich
des Farbpapiers 106 abgeschnitten wird, um ein Papierstück zu
erhalten. Dieses Papierstück wird über eine große Walze 113
zu einer Verarbeitungseinrichtung 114 zu einer photographischen
Entwicklung weitertransportiert. Die große Walze 113 arbeitet
in Verbindung mit kleinen Walzen 116 und 117, um ein Flächen
stück dazwischen zu ergreifen.
Eine horizontale, zweite Belichtungsstation 120 ist senkrecht
zu der ersten Belichtungsstation 109 vorgesehen. In dieser
zweiten Belichtungsstation 120 wird ein Farbpapier 121 zum Ab
ziehen eines Bildes verwendet, das sich hinsichtlich der Art
von dem Farbpapier 106 unterscheidet, das in dem ersten Maga
zin 105 aufgenommen ist. Hierbei kann es sich um die Breite
der Größe oder um die photographischen Eigenschaften handeln.
Der zweite Belichtungsteil enthält eine zweite Belichtungssta
tion 120 und diese hat dieselbe Auslegung wie der erste Belich
tungsteil, der die erste Belichtungsstation 109 aufweist, so
daß eine Beschreibung derselben entfallen kann. Mit der Be
zugsziffer 129 ist eine Führungsplatte bezeichnet.
Wenn ein dachförmig ausgelegter Spiegel 25 sich an einer Stel
le befindet, die mit einer durchgezogenen Linie dargestellt
ist, wird der erste Belichtungsteil ausgewählt, um einen Bild
rahmen des Negativfilms 34 auf dem Farbpapier 106 abzuziehen.
In diesem Fall schirmt ein Halter des dachförmig ausgelegten
Spiegels 25 das Licht von dem zweiten Belichtungsteil ab, so
daß das Farbpapier 121 nicht dem Licht ausgesetzt ist. Wenn
der dachförmig ausgelegte Spiegel 25 in die Position gedreht
wird, die mit einer mit zwei Punkten versehenen gebrochenen
Linie dargestellt ist, wird das erste Belichtungsteil abge
schirmt, um zu ermöglichen, daß ein Bildfeld des Negativfilms
34 auf dem Farbpapier 106 abgezogen wird.
Auf diese Weise ist es möglich, zwei Arten von Farbpapieren
zu verwenden. Wenn beispielsweise die beiden eingesetzten
Arten von Farbpapieren unterschiedliche Breitenabmessungen
haben, lassen sich photographische Abzüge mit unterschiedli
cher Abzugsgröße einfach dadurch erstellen, daß der dachför
mig ausgelegte Spiegel 25 verdreht wird. In diesem Fall ar
beitet bei der Verschiebung des dachförmig ausgelegten Spie
gels 25 eine Brennweiteneinstelleinrichtung 44 in entsprechen
der Weise derart, daß die Brennweite der Abzugslinse 43 ent
sprechend der Abzugsgröße verändert wird.
Obgleich anhand der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1
eine photographische Abzugsvorrichtung gezeigt ist, kann die
Überwachungseinrichtung nach der Erfindung auch bei einem
Betrachter für ein Mikrofilmlesegerät oder dergleichen Anwen
dung finden. Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von
bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige
fügte Zeichnung erläutert worden ist, sind selbstverständlich
zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der
Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsge
danken zu verlassen.
Claims (7)
1. Photographische Abzugsvorrichtung mit einem L-förmig
verlaufenden Abzugslichtweg, der ausgehend von einem photo
graphischen Film zu einem lichtempfindlichen Material ver
läuft, wobei ein auf dem photographischen Film aufgezeich
netes Originalbild auf das lichtempfindliche Material über
eine Abzugslinse projiziert wird, gekennzeich
net durch:
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) geneigt angeordnet ist und ein auf sie einfallendes Licht zu dem licht empfindlichen Material (16) reflektiert.
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) geneigt angeordnet ist und ein auf sie einfallendes Licht zu dem licht empfindlichen Material (16) reflektiert.
2. Photographische Abzugsvorrichtung, bei der ein licht
empfindliches Material parallel zu einem photographischen
Film (34) angeordnet ist, und ein auf dem photographischen
Film (34) aufgezeichnetes Original abbildet, daß auf dem lichtem
pfindlichen Material (16) über eine Abzugslinse (43) abgezogen
wird, gekennzeichnet durch:
einen transparenten Monitorschirm (26), der recht winklig zum photographischen Film (34) angeordnet ist,
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) sich in einer ersten Position während der Überwachung und in einer zweiten Position während des Abziehens befindet, wobei in der ersten Position die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) zwischen der Abzugslinse (43) und dem lichtempfindlichen Material (16) angeordnet und um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) der art geneigt vorgesehen ist, das hierbei durch den photogra phischen Film (34) gehendes Licht zu dem Monitorschirm (26) reflektiert wird und wobei in der zweiten Position die dach förmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) von der opti schen Achse der Abzugslinse (43) abgerückt ist, um das durch den photographischen Film (34) gehende Licht nicht zu behin dern und dieses auf das lichtempfindliche Material (16) zu richten, und
eine Antriebseinrichtung (58), welche die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) antreibt und die Re flexionseinrichtung (25) entweder in der ersten oder der zwei ten Position anordnet.
einen transparenten Monitorschirm (26), der recht winklig zum photographischen Film (34) angeordnet ist,
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) sich in einer ersten Position während der Überwachung und in einer zweiten Position während des Abziehens befindet, wobei in der ersten Position die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) zwischen der Abzugslinse (43) und dem lichtempfindlichen Material (16) angeordnet und um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) der art geneigt vorgesehen ist, das hierbei durch den photogra phischen Film (34) gehendes Licht zu dem Monitorschirm (26) reflektiert wird und wobei in der zweiten Position die dach förmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) von der opti schen Achse der Abzugslinse (43) abgerückt ist, um das durch den photographischen Film (34) gehende Licht nicht zu behin dern und dieses auf das lichtempfindliche Material (16) zu richten, und
eine Antriebseinrichtung (58), welche die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) antreibt und die Re flexionseinrichtung (25) entweder in der ersten oder der zwei ten Position anordnet.
3. Photographische Abzugsvorrichtung zum Abziehen eines
auf einem photographischen Film aufgezeichneten Originalbil
des auf einem lichtempfindlichen Material über eine Abzugs
linse, gekennzeichnet durch:
eine erste Belichtungsstation (109) , die senkrecht zum photographischen Film (34) angeordnet ist und ein Original bild des photographischen Filmes (34) auf einem ersten licht empfindlichen Material (106) abbildet,
eine zweite Belichtungsstation (120), die parallel zu dem photographischen Film (34) angeordnet ist und in welcher ein Originalbild des photographischen Filmes (34) auf einem zweiten lichtempfindlichen Material (121) abgebildet wird,
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) zwischen den ersten und zweiten Positionen in der ersten Po sition der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (25) angeordnet ist, welche um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) geneigt ist, so daß durch den photogra phischen Film (34) gegangenes Licht zu der ersten Belich tungsstation (109) projiziert wird, und daß in der zweiten Po sition der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (25), wenn diese von der optischen Achse der Abzugslinse (43) weg gerückt ist, ein durch den photographischen Film (34) durch gegangenes Licht die zweite Belichtungsstation (120) erreichen kann, und
eine Antriebseinrichtung (52), welche die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) antreibt und diese ent weder in der ersten oder der zweiten Position anordnet.
eine erste Belichtungsstation (109) , die senkrecht zum photographischen Film (34) angeordnet ist und ein Original bild des photographischen Filmes (34) auf einem ersten licht empfindlichen Material (106) abbildet,
eine zweite Belichtungsstation (120), die parallel zu dem photographischen Film (34) angeordnet ist und in welcher ein Originalbild des photographischen Filmes (34) auf einem zweiten lichtempfindlichen Material (121) abgebildet wird,
eine dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25), welche die rechten und linken Seiten eines Bildes umkehrt, wobei die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) zwischen den ersten und zweiten Positionen in der ersten Po sition der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (25) angeordnet ist, welche um 45° relativ zur optischen Achse der Abzugslinse (43) geneigt ist, so daß durch den photogra phischen Film (34) gegangenes Licht zu der ersten Belich tungsstation (109) projiziert wird, und daß in der zweiten Po sition der dachförmig ausgelegten Reflexionseinrichtung (25), wenn diese von der optischen Achse der Abzugslinse (43) weg gerückt ist, ein durch den photographischen Film (34) durch gegangenes Licht die zweite Belichtungsstation (120) erreichen kann, und
eine Antriebseinrichtung (52), welche die dachförmig ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) antreibt und diese ent weder in der ersten oder der zweiten Position anordnet.
4. Photographische Abzugsvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Re
flexionseinrichtung (25) von zwei ebenen Spiegeln (50, 51;
89, 90) gebildet wird, welche rechtwinklig angeordnet sind.
5. Photographische Abzugsvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig
ausgelegte Reflexionseinrichtung (25) ein Prisma (77, 78;
82, 83) ist, das dadurch gebildet wird, daß die gegenüberlie
genden Endflächen einer Dreieckspitze zugeschnitten werden,
welche im Querschnitt ein rechtwinkliges, gleichschenkliges
Dreieck bilden.
6. Photographische Abzugsvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig
ausgelegte Reflexionseinrichtung von zwei nebeneinanderliegend
angeordneten Prismen (82, 83) gebildet wird, die jeweils einen
dreieckförmigen Querschnitt haben, und daß die gegenüberlie
genden beiden Ebenen der beiden Prismen (82, 83) bei der Ver
wendung als eine Spiegelfläche der dachförmig ausgelegten Re
flexionseinrichtung (25) dachförmig angeordnet sind.
7. Photographische Abzugsvorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmig
ausgelegte Reflexionseinrichtung von zwei drehbaren, ebenen
Spiegeln (89, 90) gebildet wird, und daß die beiden ebenen
Spiegel (89, 90) zwischen einer Position verschiebbar sind,
in der die beiden ebenen Spiegel (89, 90) im wesentlichen
aufrechtstehende Stellungen einnehmen, und einer Position,
in der die beiden ebenen Spiegel (89, 90) in Kontakt mitein
ander an ihren beiden Endabschnitten kommen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1027287A JP2553184B2 (ja) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | 写真焼付装置 |
JP2728989A JP2509687B2 (ja) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | 写真焼付装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003549A1 true DE4003549A1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=26365190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4003549A Withdrawn DE4003549A1 (de) | 1989-02-06 | 1990-02-06 | Photographische abzugsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016044A (de) |
DE (1) | DE4003549A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610825A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-17 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Photographisches Druckgerät |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160958A (en) * | 1990-03-14 | 1992-11-03 | Minolta Camera Co., Ltd. | Image projecting apparatus |
US5335093A (en) * | 1991-04-01 | 1994-08-02 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Film image reading system |
CN1040370C (zh) * | 1993-02-05 | 1998-10-21 | 诺日士钢机株式会社 | 照片印相机 |
DE4424688C2 (de) * | 1994-07-13 | 1998-03-19 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen |
JP3396089B2 (ja) * | 1994-09-07 | 2003-04-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 測光系構造 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2940358A (en) * | 1956-08-30 | 1960-06-14 | Haloid Xerox Inc | Image reversing optical system |
-
1990
- 1990-02-06 DE DE4003549A patent/DE4003549A1/de not_active Withdrawn
- 1990-02-06 US US07/475,531 patent/US5016044A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610825A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-17 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Photographisches Druckgerät |
US5412450A (en) * | 1993-02-05 | 1995-05-02 | Noritsu Koki Co., Ltd. | Photographic printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5016044A (en) | 1991-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850925T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge. | |
DE2738236C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät | |
DE3017386C2 (de) | Duplizierkamera zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbilds | |
DE69333685T2 (de) | Photographischer Film | |
DE3817138A1 (de) | Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen | |
DE3829038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung | |
EP0001743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farb-kopieren | |
DE19802621A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays | |
DE69424585T2 (de) | Bilddrucker | |
DE4003549A1 (de) | Photographische abzugsvorrichtung | |
EP0157325A2 (de) | Fotografisches Rollenkopiergerät | |
DE1597136A1 (de) | Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung | |
EP0824218B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen | |
EP0684505B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints | |
DE2749970A1 (de) | Mikro-kopiervorrichtung | |
DE4317918C2 (de) | Bildabzugsvorrichtung | |
CH667541A5 (de) | Fotografisches rollenkopiergeraet. | |
DE3734643C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme | |
DE69230094T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge | |
DE2942036C2 (de) | Mikrofilm-Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE19636038C2 (de) | Vorrichtung zum Erstellen fotografischer Abzüge | |
DE3888731T2 (de) | Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film. | |
DE2847187A1 (de) | Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet | |
DE4338364C2 (de) | Bildkombinationskopierer | |
DE19629721C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |