DE1300003B - Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung - Google Patents

Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung

Info

Publication number
DE1300003B
DE1300003B DED52486A DED0052486A DE1300003B DE 1300003 B DE1300003 B DE 1300003B DE D52486 A DED52486 A DE D52486A DE D0052486 A DED0052486 A DE D0052486A DE 1300003 B DE1300003 B DE 1300003B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
negative
exposure
enlarger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED52486A
Other languages
English (en)
Inventor
Denner James Railton
Mallet Shepton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WH Howson Ltd
Original Assignee
WH Howson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WH Howson Ltd filed Critical WH Howson Ltd
Publication of DE1300003B publication Critical patent/DE1300003B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/727Optical projection devices wherein the contrast is controlled optically (e.g. uniform exposure, two colour exposure on variable contrast sensitive material)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vergrößerungsgerät mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmäßigen Hauptbelichtung und einer gradationsändernden Zusatzbelichtung, wobei ein zu vergrößerndes Negativ von einem Negativhalter getragen wird.
  • Eine gradationsändernde Zusatzbelichtung ist eine Belichtung, die kein Bild herstellt und die dem gesamten Bereich eines fotografischen Materials erteilt wird, insbesondere bei Farbauszug- und Monochromverfahren und insbesondere beim Kopieren durch Halbton-Bildfelder. Diese Zusatzbelichtung muß nicht unbedingt von kürzerer Dauer sein als die Hauptbelichtung und kann auch mit derselben Länge erfolgen wie diese. Das wird sogar vorgezogen wegen des Fortfalls einer doppelten Zeitgebervorrichtung.
  • Die Hauptbelichtung ist diejenige Belichtung, die auf dem zu belichtenden Material ein scharf eingestelltes Bild ergibt. Die während einer Hauptbelichtung aufgebrachte Lichtmenge wird durch die auf die hellsten Teile des wiedergegebenen Bildes fallende Lichtmenge bestimmt, und die während einer Zusatzbelichtung aufgebrachte Lichtmenge wird durch die auf die Schattenpartien des Bildes fallende Lichtmenge bestimmt, wobei das Verhältnis zwischen den beiden Belichtungen so gewählt ist, daß ein gewünschter Ausgleich in dem fertig behandelten fotografischen Material eingehalten wird.
  • Diese beiden Belichtungen erfolgen sowohl in Kameras während der Herstellung einer Platte als auch in Vergrößerungsgeräten während der Belichtung eines Fotopapiers.
  • Die Verwendung von zwei verschiedenen Lichtquellen für die beiden Belichtungsarten bringt verschiedene Schwierigkeiten mit sich, wenn tatsächlich genaue Arbeit erforderlich ist. Die nicht geringste davon ist die Notwendigkeit, zwei Sätze von Beleuchtungsausrüstungen vorzusehen und einzustellen und die Belichtungen zeitlich abzustimmen, wenn sie nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Es ist mechanisch unbequem, gesonderte Zusatzlampen außerhalb eines Vergrößerungsgerätes anzubringen.
  • In einer Kamera bringt die Verwendung von zwei Lichtquellen notwendigerweise zwei Arbeitsgänge mit sich: einerseits die Bildbelichtung und andererseits die Belichtung mittels Zusatzlichtes (entweder durch die Linse oder durch Öffnen der Kamera). Aber eine ernstere Schwierigkeit tritt auf bei höchst genauer Farbauszugarbeit. Kaum jemals haben zwei Lichtquellen genau dieselbe Farbtemperatur. Die Empfindlichkeitskurve von fotoelektrischen Zellen auf die zwei Lichtquellen wird daher unterschiedlich sein. Meßwerte, die von derartigen Zellen stammen und die eine Messung eines Lichtwertes zu ergeben scheinen, geben daher keine wirklichen Vergleichswerte, wenn unterschiedliche Filter zwischengeschaltet werden oder wenn irgendein Wechsel beim Anordnen des Vergrößerungskopfes relativ zu den Zellen erfolgt. Die Abblendungswirkung der Linse oder des Filters ist unterschiedlich, wenn Licht von Lichtquellen verschiedener Farbtemperatur herrührt, und falls die Empfindlichkeit der Zellen ebenfalls unterschiedlich ist, wie es der Fall ist, dann besteht keine Möglichkeit, den eingeführten Fehler zu bestimmen und zu korrigieren, und der Ausgleich, beispielsweise zwischen den Spitzlichtern und dem Schatten bei verschiedenen Bildern, ist wahrscheinlich fehlerhaft um einen geringen, aber bezeichnenden Betrag. Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die für die Haupt- und die Zusatzbelichtung dieselbe Lichtquelle benutzt. Dabei geht ein Teil des Lichtes von der einzigen Lichtquelle direkt durch ein übliches Kondensorsystem und dann durch ein Negativ und durch die Objektivlinse. Ein anderer Teil wird auf einen völlig anderen Weg gelenkt, und zwar rechtwinklig zur allgemeinen Richtung des Lichtes, das durch das Negativ hindurchtreten soll, und wird durch einen Spiegel nach unten gelenkt, woraufhin es durch eine Zerstreuungsscheibe und durch eine Anordnung zum Steuern der Lichtmenge hindurchtritt. Die asymmetrische Anordnung des ein Bild tragenden und des kein Bild tragenden Lichtes in dem Vergrößerungsgerät erschwert die gleichmäßige Beleuchtung des üblicherweise rechteckigen Bildes auf dem Projektionstisch durch das kein Bild tragende Licht, da eine Seite des Rechtecks von der kein Bild tragenden Lichtquelle weiter entfernt ist als die andere. Auch ist der Weg der beiden Hauptlichtstrahlen nicht parallel, und wenn eine Bewegung des Vergrößerungskopfes vom Projektionstisch fort oder auf ihn zu erfolgt, dann erfolgt eine relative Versetzung der Mittelpunkte der beiden auftreffenden Strahlen. Es gibt daher bei der bekannten Vorrichtung nur einen optimalen Abstand zwischen dem Vergrößerungskopf und dem Projektionstisch. Außerdem weist diese Vorrichtung den Nachteil auf, daß die beiden Lichtwege nicht durch ähnliche Linsensysteme hindurchgehen.
  • Dieser letzte Nachteil wird in einer anderen bekannten Vorrichtung dadurch beseitigt, daß das ein Bild tragende und das kein Bild tragende Licht von derselben Lichtquelle kommt und jeweils durch ein gesondertes Linsensystem geleitet wird. Die beiden Linsensysteme sind völlig gleichwertig konstruiert. Vor dem Erreichen des Projektionstisches werden die beiden Lichtstrahlen wieder vereinigt, und das das Bild tragende Licht tritt durch einen halbversilberten Spiegel hindurch, und das kein Bild tragende Licht wird durch diesen Spiegel reflektiert.
  • Diese Vorrichtung ergibt eine gleichmäßige Beleuchtung, ist aber mechanisch kompliziert und kostspielig durch die Verwendung des doppelten Linsensystems, das, da die beiden Linsensysteme gleich sein müssen, zwei teuere Objektive erfordert.
  • Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Negativträger einen das Negativ umgebenden, klaren Bereich aufweist, daß sowohl das Zusatzlicht als auch das die Abbildung bewirkende Hauptlicht durch ein einziges Objektiv hindurchtreten, daß das Zusatzlicht einen Kegel- oder Pyramidenmantel um den die Abbildung bewirkenden Lichtkegel bildet und daß im Bereich dieses Kegel-oder Pyramidenmantels ein Zerstreuungsschirm angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise sind zwischen Negativträger und Objektiv Ablenkelemente vorgesehen.
  • Besonders wirksam wird das Vergrößerungsgerät gemäß der Erfindung durch Abdeckelemente zwischen dem Negativ und dem Objektiv zum Einstellen des Verhältnisses zwischen den Lichtmengen des Haupt- und Zusatzlichtes.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn der Zerstreuungsschirm zur Steuerung der Verteilung des Zusatzlichtes über den Projektionstisch einstellbar ist.
  • Eine Ausführung der Erfindung in einem Vergrößerungsgerät ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt F i g.1 eine schematische Darstellung des Lichtweges von durch ein Vergrößerungsgerät hindurchtretendem Licht, F i g. 2 eine Ansicht eines Negativträgers zur Verwendung in dem Vergrößerungsgerät und F i g. 3 eine einstellbare Zerstreuungs- oder Abdeckvorrichtung zur Verwendung in dem Vergrößerungsgerät.
  • Das Vergrößerungsgerät gemäß der Zeichnung hat eine Lichtquelle 1, von der aus Licht durch ein Filter 2 hindurchtritt, bevor es durch einen Spiegel oder ein Prisma 3 reflektiert wird, um auf einen Kondensor 4 und einen Negativträger 5 zu gelangen. Der Negativträger, der in F i g. 2 gezeigt ist, besteht aus einer Glasplatte (die durch eine Scheibe aus transparentem Kunststoffmaterial ersetzt werden könnte) mit einem undurchsichtigen Rand 6, innerhalb dessen sich ein Klarglasbereich 7 befindet, der einen durchscheinenden Abschnitt umgibt, der einen Stufenkeil 8 enthält, der wiederum ein Negativ 9 in der Mitte des Trägers umgibt. Der Träger kann in seiner Lage in dem Vergrößerungsgerät durch Elemente festgehalten werden, die nicht zu dieser Erfindung gehören.
  • Unterhalb des Negativträgers sind einstellbare Abdeckelemente 12 vorgesehen, die in der in F i g. 3 dargestellten Art wirken. Diese Abdeckelemente 12 sind aus vier undurchsichtigen Streifen 10 hergestellt, die gemeinsam gegeneinander oder voneinander fort durch Doppelgewindestangen 11 bewegbar sind, die durch einen Hilfsmotor 13 gedreht werden, der von einem Impulserzeuger 18 gesteuert wurde, der wiederum von einem Schalter 19 durch die Bedienungsperson betätigt wird. Die von den Streifen 10 gebildeten Abdeckelemente begrenzen die Lichtmenge, die durch den Klarglasbereich 7 hindurch zu dem Objektiv 14 des Vergrößerungsgerätes durchtritt.
  • Direkt unterhalb der Abdeckelemente 12 lenken Spiegelpaare 17 das Licht ab, das durch den Klarglasbereich 7 des Trägers hindurchgelangt ist, und reflektieren es doppelt nach außen und dann gegen das Objektiv 14 des Vergrößerungsgerätes. Von einem Projektionstisch 15 aus gesehen scheint daher das Licht A, das kein Bild trägt, von einem Bereich zu kommen, der ziemlich weit von dem Negativ entfernt ist. Die Lichtkegel oder -pyramiden werden getrennt, und es ist leichter, tatsächlich einen Zerstreuungsschirm 16 (der noch beschrieben wird) anzuordnen, als wenn die Kegel aneinander anstoßen würden.
  • Das Licht in diesem Bereich A, A' trägt kein Bild und umgibt die ein Bild formenden Strahlen B, B' des Lichtes. Nach dem Durchtritt durch die Linse sind die das Bild formenden Strahlen B gesammelt und bilden, wenn sie auf den Projektionstisch 15 fallen, ein Bild des Negativs. An einer geeigneten Stelle zwischen dem Objektiv 14 und dem Projektionstisch 15 ist der einstellbare Zerstreuungsschirm 16 angeordnet, der die das Bild formenden Strahlen B' umgibt und genau analog den Abdeckelementen 12 ist mit der Ausnahme, daß die Streifen aus zerstreuendem Glas bestehen (die auf geeignete Weise mit verstärkendem Metall angebracht werden können, wenn es erwünscht ist), und dieses zerstreuende Glas kann Licht in den Strahlen A' abfangen, das durch den Klarglasbereich 7 des Negativträgers hindurchgetreten ist, und Licht von dem Bereich außerhalb des das Bild formenden Strahles B' in diesen Bereich hinein zerstreuen. Die Auswirkung besteht darin, daß ungebündeltes Licht A", das von der Lichtquelle 1 kommt, gleichmäßig verteilt auf den Bereich des Bildes auf dem Projektionstisch fällt, so daß die Lichtquelle 1 Licht sowohl für die Haupt- als auch für die Zusatzbelichtung in dem Vergrößerungsgerät spendet.
  • Das Verhältnis zwischen der Menge des nicht gebündelten Lichtes, das von dem Zerstreuungsschirm 16 auf den Projektionstisch und von dem Negativ auf den Projektionstisch fällt, wird durch die Wirkung der Abdeckelemente 12 gesteuert. Je weiter sich diese dem Abschneiden des kein Bild formenden Strahles nähern, desto größer wird offensichtlich das Verhältnis zwischen dem das Bild formenden Licht und dem zerstreuten Licht auf dem Projektionstisch. Es wird möglich sein, die Abdeckelemente unmittelbar an dem Zerstreuungsschirm anzuordnen, das ist aber nicht vorzuziehen. Das Einstellen der Abdeckelemente wird am besten durch Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gesteuert, die in der deutschen Patentanmeldung D 51685 vom 1. Dezember 1966 desselben Erfinders erläutert sind.
  • In einigen Fällen kann es erwünscht sein, eine Befestigung für den Zerstreuungsschirm vorzusehen, die eine Einstellung in Richtungen rechtwinklig zur Ebene des Projektionstisches 15 ermöglicht, um die Verwendung von verschiedenen Negativgrößen zuzulassen.
  • An Stelle der undurchsichtigen Streifen 10 kann ein Paar undurchsichtiger Rolljalousien jeweils mit einer rechteckigen Öffnung an gegenüberliegenden Seiten einer rechteckigen Rahmenkonstruktion angebracht werden. Die Jalousien werden durch Motoren oder Steuerungen 13 bzw.18 über einen größeren oder kleineren Bereich gezogen. Eine veränderliche Abdeckung tritt nur an zwei Seiten auf, da der Grad der Überdeckung des undurchsichtigen Materials sich nur an diesen Seiten ändert, aber die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Zusatzlichtes auf dem Projektionstisch würde nicht nachteilig beeinflußt.
  • Eine abgewandelte Einrichtung zum Umgehen des Negativträgers wären elastische Glasfaser-Lichtträger, die Licht von der Lichtquelle des Vergrößerungsgerätes zu einem Ende unterhalb des Negativträgers leiten und an diesem Ende einen Zerstreuungsschirm aufweisen, um nach unten durch den Lichtträger hindurchgetretenes Licht zu zerstreuen.
  • In einigen Fällen, z. B. wenn Monochrom-Negative mit festem Schwärzungsbereich verwendet werden sollen, kann es nützlich sein, nicht einstellbare Abdeckelemente und Zerstreuungsschirme zu verwenden, beispielsweise ein durchgehendes Rechteck aus Zerstreuungsmaterial, das den das Bild formenden Strahl umgibt. Normalerweise wird jedoch die durch die oben beschriebenen Anordnungen erzielte Einstellbarkeit bevorzugt.
  • Die Abdeckstreifen 10 der Abdeckelemente 12 können durch andere bewegliche Abdeckelemente ersetzt werden, beispielsweise durch Rolljalousien oder Iriskonstruktionen, um die das Bild umgehende Lichtmenge zu steuern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vergrößerungsgerät mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmäßigen Haupt- Belichtung und einer gradationsändernden Zusatzbelichtung, wobei ein zu vergrößerndes Negativ von einem Negativträger getragen wird, d a -durch gekennzeichnet, daß der Negativträger (5) einen das Negativ (9) umgebenden, klaren Bereich (7) aufweist, daß sowohl das Zusatzlicht als auch das die Abbildung bewirkende Hauptlicht durch ein einziges Objektiv hindurchtreten, daß das Zusatzlicht einen Kegel- oder Pyramidenmantel um den die Abbildung bewirkenden Lichtkegel bildet und daß im Bereich dieses Kegel- oder Pyramidenmantels ein Zerstreuungsschirm (16) angeordnet ist.
  2. 2. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Negativträger (5) und Objektiv (14) Ablenkelemente (17) vorgesehen sind.
  3. 3. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Abdeckelemente (12) zwischen dem Negativ (9) und dem Objektiv (14) zum Einstellen des Verhältnisses zwischen den Lichtmengen des Haupt- und Zusatzlichtes.
  4. 4. Vergrößerungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstreuungsschirm (16) zur Steuerung der Verteilung des Zusatzlichtes über den Projektionstisch (15) einstellbar ist.
  5. 5. Vergrößerungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klare Bereich (7) ein transparenter klarer Bereich in dem Negativträger (5) ist und daß zwischen dem Negativ (9) und dem klaren Bereich (7) ein Maskenbereich vorgesehen ist (z. B. ein Stufenkeil 8).
DED52486A 1966-03-09 1967-03-09 Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung Pending DE1300003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB00327/66A GB1182598A (en) 1966-03-09 1966-03-09 Photographic Enlarger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300003B true DE1300003B (de) 1969-07-24

Family

ID=9965817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52486A Pending DE1300003B (de) 1966-03-09 1967-03-09 Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
DE19671797485 Pending DE1797485A1 (de) 1966-03-09 1967-03-09 Kamera zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung von einer einzigen Lichtquelle aus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671797485 Pending DE1797485A1 (de) 1966-03-09 1967-03-09 Kamera zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung von einer einzigen Lichtquelle aus

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3484165A (de)
CH (1) CH471401A (de)
DE (2) DE1300003B (de)
FR (1) FR1513818A (de)
GB (1) GB1182598A (de)
NO (1) NO124612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081486A (en) * 1990-01-15 1992-01-14 Gretag Systems, Inc. Process for the preparation of photographic color copies from copy masters

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627411A (en) * 1968-01-31 1971-12-14 Agfa Gevaert Ag Photographic printing apparatus
US3905701A (en) * 1971-04-23 1975-09-16 Logabax Method and device for adjusting contrast in photographic and photomechanical reproduction work
US3836923A (en) * 1971-11-15 1974-09-17 C Malick Contrast control apparatus for a camera
JPS5516243B2 (de) * 1972-02-04 1980-04-30
US3823413A (en) * 1972-07-17 1974-07-09 C & C Res Inc Film speed enhancement camera
US3854815A (en) * 1973-11-09 1974-12-17 Logetronics Inc Graphic arts camera flashing attachments
US4172640A (en) * 1977-12-30 1979-10-30 Polaroid Corporation Movie camera having supplemental exposure
US4634244A (en) * 1985-12-16 1987-01-06 Daniel Jobin Flashing device for motion picture camera
US4900131A (en) * 1987-06-11 1990-02-13 Arriflex Corporation Adjustable photographic device
US4912505A (en) * 1989-03-23 1990-03-27 The Mead Corporation Contrast control device for a slit-type copier exposure system
JP2547856B2 (ja) * 1989-07-28 1996-10-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2970312B2 (ja) * 1993-06-03 1999-11-02 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマスクのサイズ切換え方法およびペーパマスク装置
US20060138084A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Ye Sim K Selective reactive ion etching of wafers
WO2007094111A1 (ja) * 2006-02-14 2007-08-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. アンテナ構造およびそれを用いた無線通信装置
EP2210145A4 (de) * 2007-11-01 2013-05-29 Enlight Photo Ltd Verbesserter ringlichtdiffusor
US7922329B1 (en) * 2009-11-25 2011-04-12 Oculocam, Llc Slit-lamp photo assembly
WO2011119846A2 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Jacksen International, Ltd Fade out optical light masking projector system
CN112558383B (zh) * 2021-01-05 2022-02-01 深圳市本特利科技有限公司 一种用于水下目标探测变焦照明设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825205C (de) * 1949-11-01 1951-12-17 Edmund Wateler Verfahren zur Verminderung des Tonumfanges beim optischen Kopieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749820A (en) * 1952-12-01 1956-06-12 Stephen E Garutso Means of producing three dimensional photographic film
CH391311A (de) * 1962-01-22 1965-04-30 Alos Ag Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825205C (de) * 1949-11-01 1951-12-17 Edmund Wateler Verfahren zur Verminderung des Tonumfanges beim optischen Kopieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081486A (en) * 1990-01-15 1992-01-14 Gretag Systems, Inc. Process for the preparation of photographic color copies from copy masters
EP0438374B1 (de) * 1990-01-15 1994-03-09 Gretag Imaging Ag Verfahren zur Erstellung von fotografischen Farbkopien von Kopiervorlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3528737A (en) 1970-09-15
GB1182598A (en) 1970-02-25
FR1513818A (fr) 1968-02-16
DE1797485A1 (de) 1970-02-26
US3484165A (en) 1969-12-16
CH471401A (fr) 1969-04-15
NO124612B (de) 1972-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300003B (de) Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
DE2755293A1 (de) Rueckprojektionsschirm
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE3410422C2 (de)
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2149194A1 (de) Fernrohr-Kaleidoskop
DE2634655C2 (de) Vorrichtung zur Fokussierung einer Reflexkamera
DE2633053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
EP0078774A1 (de) Photographisches Hellraum-Vergrösserungsgerät
DE1157404B (de) Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
DE3942822C2 (de)
DE1497931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung beim Kopieren mehrfarbiger Vorlagen
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE380103C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen photographischen Aufnahme eines im Strahlengang der Linse und eines ausserhalb desselben liegenden Gegenstandes
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke
AT230651B (de) Bildwinkelbegrenzungseinrichtung für die Photozelle von Belichtungsmessern bzw. Belichtungsreglern
AT146576B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilme.
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE1965209C (de) Vorrichtung zur spektralen Analyse von Objekten
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv
AT239649B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden photoelektrischen Einrichtung
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera