DE1572001C3 - Farbphotographische additives Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Farbphotographische additives Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1572001C3 DE1572001C3 DE19661572001 DE1572001A DE1572001C3 DE 1572001 C3 DE1572001 C3 DE 1572001C3 DE 19661572001 DE19661572001 DE 19661572001 DE 1572001 A DE1572001 A DE 1572001A DE 1572001 C3 DE1572001 C3 DE 1572001C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- exposure
- light
- image
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 10
- 230000000996 additive Effects 0.000 title claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral Effects 0.000 claims description 7
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims description 5
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 39
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 39
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 30
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 10
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein" farbphotographisches additives
Aufnahme- und Wiedergabeverfahren, bei dem ein Aufnahmematerial, das mindestens zwei für verschiedene
sichtbare Spektralbereiche lichtempfindliche Komponenten enthält, bildweise belichtet und umkehrentwickelt
wird.
Die verschiedenen bekannten Verfahrensweisen der additiven Farbphotographie sind beispielsweise in
Werner S c h u 11 ζ e, »Farbenphotographie und Farbenfilm«,
1953, S. 27 bis 33 zusammengestellt und erläutert.
Bei den additiven Verfahren ohne Raster werden gleichzeitig mehrere, im allgemeinen drei Aufnahmen
gemacht, wobei die erste hauptsächlich den Blauanteil, die zweite den Grünanteil und die dritte den Rotanteil
wiedergibt. Dies wird durch Lichtfilter oder durch verschiedene Sensibilisierung der photographischen
Schichten erreicht. Wenn dabei die Schichten auf drei getrennten Schichtträgern untergebracht sind, muß zur
Aufnahme eine Spezialkamera mit Strahlenteilung benutzt
werden. Durch die Verwendung von Filmen mit mehreren Schichten verschiedener Sensibilisierung
wird es möglich, mit normalen Kameras zu arbeiten.
Diese Filme sind relativ teuer und erfordern eine komplizierte Entwicklung, wobei jede Schicht entsprechend
ihrer Belichtung eingefärbt werden muß.
Es sind weiter Farbrasterverfahren bekannt, bei denen sehr kleine regelmäßig oder unregelmäßig auf der
Filmschichtoberfläche angeordnete blaue, grüne und rote Filterelemente in Form von gefärbten Harz- oder
Stärkekörnern vorgesehen sind. Die photographische Schicht ist dabei für alle drei Farben empfindlich und
wird nur an den Stellen belichtet, an denen das Filterelement mit der jeweiligen Lichtfarbe übereinstimmt.
Durch Umkehrentwicklung werden dabei diese Stellen durchsichtig und in der Durchsicht zeigen sich dann die
gleichen Farben wie beim Aufnahmeobjekt. Bei diesen
Verfahren ist zwar die Entwicklung relativ einfach, jedoch sind die Filme selbst kompliziert und demgemäß
j teuer.
! Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbphotographisches
Aufnahme- und Wiedergabeverfahren zu schaffen, das die Anwendung relativ einfach gestalteter
Filme und Entwicklungsmethoden gestattet und unter Verwendung herkömmlicher photographischer
oder kinematographischer Aufnahmekameras j durchgeführt werden kann.
: Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck bei einem additiven Aufnahme- und Wiedergabeverfahren der
eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Aufnahj mematerial vor der Entwicklung mittels eines Farbrasters
einer strukturierten Verschleierungsbelichtung ! mit zu den Sensibilisierungsbereichen der lichtempfindlichen
Komponenten komplementären Spektralbereichen ausgesetzt wird und daß nach Schwarz-Weiß-Umkehrentwicklung
das entstandene Positivbild mittels eines zum verwendeten ersten Farbraster komplementären
weiteren Farbrasters wiedergegeben wird, dessen Rasterelemente in geometrischer Ausrichtung bezüglich
der Rasterelemente des ersten Farbrasters angeordnet sind.
Bei der Verschleierungsbelichtung handelt es sich um eine zusätzliche Belichtung, bei der im Gegensatz zu
der Aufnahmebelichtung die gesamte Fläche des Films gleichmäßig unter Verwendung eines Farbrasters belichtet
wird.
Durch diese Verschleierungsbelichtung wird erreicht, daß nach gewöhnlicher Schwarz-Weiß-Umkehr-Entwicklung
des Films jene Stellen des Filmes geschwärzt sind, die bei der Projektion undurchsichtig bleiben müssen.
Bei entsprechender Ausrichtung der Raster zeigen sich in der Durchsicht dann die gleichen Farben wie
beim Aufnahmeobjekt, wobei die einzelnen farbigen Bildelemente wegen ihrer Kleinheit vom Auge nicht
mehr aufgelöst, sondern verschmolzen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verschleierungsbelichtung über ein
Filter mit einem regelmäßigen Linienfarbraster durchgeführt. Hierdurch wird die Registrierung bei der
Wiedergabe erleichtert.
Die Verschleierungsbelichtung kann vor oder nach der Aufnahmebelichtung durchgeführt werden. Im ersteren
Falle ergibt sich der Vorteil, daß diese Verschleierungsbelichtung fabrikatorisch bereits bei der
Herstellung des Films erfolgen kann. Dieses Verfahren wird man insbesondere dann anwenden, wenn die anschließende
Behandlung des Films dem Benutzer überlassen bleiben soll und der Film ähnlich den in Selbstentwicklerkameras
benutzten Filmen so ausgebildet ist, daß in einem Diffusions-Übertragungsverfahren mühelos
auch vom Laien Positivbilder hergestellt werden können.
In gewissen Anwendungsfällen kann es andererseits von Vorteil sein, die Verschleierungsbelichtung erst
nach der Aufnahme-Belichtung durchzuführen, z. B. dann, wenn die Verschleierungsbelichtung mit dem
gleichen Farbraster-Filter durchgeführt werden soll, das später zur Farbprojektion des Bildes herangezogen
werden soll. Bei Verwendung eines solchen Filters, das vorher die Verschleierungsbelichtung bewirkte, werden
zweckmäßigerweise die Gruppen von Flächenelementen gleichzeitig der Projektionsbeleuchtung ausgesetzt.
Bei der Verwendung fabrikatorisch mit Verschleierungsbelichtung versehener Filme kann sich aus Gründen
der Registrierung empfehlen, die Gruppen von Flächenelementen nacheinander in einer der Augenträgheit
angepaßten Sequenz der Projektionsbeleuchtung auszusetzen.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Aufnähme-
und Wiedergabeverfahren für kinematographische Zwecke, weil es hierdurch möglich wird, durch
eine, auch für den Laien durchführbare Behandlung einen Positivfilm zu erhalten, der in der Projektion in
vollen Farben sichtbar wird.
ίο Um dem Benutzer die Entwicklung und Durchführung
des Bildübertragungsverfahrens möglich zu machen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
der für die Farbprojektion vorgesehene Projektor, der zudem mit einer Vorrichtung zur Durchführung
der Verschleierungsbelichtung ausgestattet sein kann, mit einer Durchlauf-Behandlungsvorrichtung versehen,
die der Film bei seinem ersten Durchgang durch den Projektor durchlaufen kann.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch nicht auf kinematographische Zwecke und
auf Diffusions-Übertragungsverfahren beschränkt, sondern die Erfindung kann auch vorteilhaft für Einzelbildaufnahmen
und unter Verwendung von Umkehrentwicklungsverfahren Anwendung finden.
Für die Projektion der erfindungsgemäß hergestellten Filmbilder kann auch ein normaler Projektor Verwendung
finden unter der Voraussetzung, daß ein dem Farbraster angepaßter Projektionsschirm benutzt wird
und eine Ausrichtung der vorzugsweise als Linienraster ausgebildeten Farbraster von Filmbild und Projektionsschirm
vorgenommen wird. Zur Erleichterung der Ausrichtung können automatisch arbeitende Stellvorrichtungen
vorgesehen werden, die auf photoelektrischem Wege eine selbständige Einstellung bewirken.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigen
Fig. la, Ib, Ic und Id in stark vergrößertem Maßstab
Schnitte des für die Erfindung benutzten Filmmaterials in aufeinanderfolgenden Verfahrensstadien,
F i g. 2 einen Schnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Projektionsgerätes mit Durchlauf-Behandlungsvorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Justiereinrichtung bei Verwendung eines mit Farbraster ausgestatteten Projektionsschirmes.
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Justiereinrichtung bei Verwendung eines mit Farbraster ausgestatteten Projektionsschirmes.
Im folgenden wird an Hand von Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung in Anwendung bei einem typischen additiven Farbphotographierverfahren beschrieben,
das mit drei Farbauszügen arbeitet. In den F i g. la bis Id sind die einzelnen Verfahrensschritte im
Verlauf des erfindungsgemäßen Aufnahme- und Wiedergabeverfahrens schematisch und stark vergrößert
dargestellt.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient als Aufnahmematerial ein Mehrschichtenfilmverband; dieser
besteht aus der lichtempfindlichen Schicht 10, in welcher bei der Aufnahmebelichtung drei den üblichen Primärfarben
entsprechende Farbauszüge als latente BiI-der erzeugt werden, und der mit dieser lichtempfindlichen
Bilderzeugungsschicht 10 über eine wasserlösliche Trennschicht ablösbar verbundenen Bildaufnahmeschicht
18, in welcher durch ein Diffusions-Umkehrverfahren das Positivbild erzeugt wird; Bilderzeugungsschicht
10 und Bildaufnahmeschicht 18 sind auf einem üblichen durchsichtigen Träger 20 angebracht, bei dem
es sich um einen durchsichtigen Rohfilm bekannter Art, beispielsweise aus einem Zelluloseester, z. B. ZeIIuIo-
seacetat. handeln kann.
Die lichtempfindliche Bilderzeugungsschicht 10 besteht ihrerseits im gezeigten Ausführungsbeispiel aus
drei Schichten, nämlich — in Richtung von der Belichtungsseite her — einer äußersten lichtempfindlichen
Schicht 16, welche im wesentlichen nur für blaues Licht empfindliches Silberhalegonid enthält, einer darunter
befindlichen Minusblau- bzw. Gelbfilterschicht 14, in welcher das blaue Licht im wesentlichen absorbiert
wird, sowie einer darunter befindlichen weiteren lichtempfindlichen Schicht 12, welche sich im wesentlichen
zu gleichen Teilen aus rotempfindlichen und aus grünempfindlichen Silberhalogenidkörnern zusammensetzt.
Bei dieser Anordnung erzeugt — bei Belichtung mit Szenenlicht, welches Farbkomponenten beliebiger
Wellenlängenbereiche enthält — ersichtlich jede der drei Gruppen unterschiedlich sensibilisierter Silberhalogenidkörner
je einen latenten Farbauszug, der diejenige Farbkomponente repräsentiert, für welche das betreffende
Silberhalogenid empfindlich ist.
Bei dem ersten und dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, deren Ergebnis in den
Fig. la und Ib veranschaulicht ist, handelt es sich um
Belichtungsschritte, und zwar um eine Bilderzeugungsbelichtung und eine Verschleierungsbelichtung; die Reihenfolge,
in der diese Schritte durchgeführt werden, ist für das Verfahren grundsätzlich beliebig; aus praktischen
Gründen kann es vorzuziehen sein, die Verschleierungsbelichtung zuerst durchzuführen; dies kann
dann herstellerseitig erfolgen, so daß dieser Schritt nicht durch den Benutzer des Films durchgeführt zu
werden braucht. Für die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist jedoch angenommen,
daß die Bilderzeugungsbelichtung (Fig. la) vor der Verschleierungsbelichtung (F i g. Ib) durchgeführt wird.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Erzeugung des Positivbilds durch ein Diffusions-Übertragungs-
und Umkehrverfahren zugrunde gelegt, bei dem eine einem Positivbild entsprechende Verteilung übertragbarer
Bilderzeugungsstoffe durch eine Diffusion aus unbelichteten Teilen einer Silberhalogenidschicht
der Belichtungs- oder Bilderzeugungsschicht 10 in die
Bildaufnahmeschicht 18 bewirkt wird; bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dient als Übertragungs-Bilderzeugungsmaterial
Silber, doch können auch Farbstoffe und Farbzwischenprodukte als Material
für die Erzeugung des Positivbildes dienen.
Der Zustand des kombinierten Bilderzeugungs- und Bildaufnahmeelements nach der Durchführung des
Bilderzeugungsschritts durch eine Belichtung ist in Fig. la schematisch dargestellt, wo kleine Kreise die
Silberhalogenidkörner veranschaulichen, während in diese Kreise eingesetzte Punkte diejenigen Silberhalogenidkörner
bezeichnen, welche durch die Belichtung mit aktinischem Licht entwicklungsfähig gemacht worden
sind. Die nicht mit Punkten vorgesehenen Kreise bezeichnen die Körner, die unbelichtet geblieben sind
und sich daher nicht entwickeln lassen. Diese Bezeichnungsweise wird auch in den Fig. Ib bis Id beibehalten;
außerdem werden entwickelte Silberkörner dadurch bezeichnet, daß Kreuze in die betreffenden Kreise
eingezeichnet werden, während die bei dem Diffusions-Umkehrverfahren in die in der Bildaufnahmeschicht
18 gelangenden und das Übertragungsbild in dieser bildenden Silberkörner als schraffierte Kreise
dargestellt sind. Zum besseren Verständnis sind die entsprechend der jeweiligen Szenenstruktur und der jeweiligen
Sensibilisierung belichteten Silberhalogenidkörner, durch Punkte in den Kreisen bezeichnet, und
entsprechend die entwickelten Körner, die also nicht befähigt sind, bilderzeugende Stoffe (Silber) zur Erzeugung
eines Übertragungsbildes (schraffierte Kreise) beizutragen, durch Kreuze in den Kreisen. In allen Teilen
von F i g. 1 sind dabei die verschiedenen Schichten der photographischen Materialien und entsprechend
auch die Silberhalogenidkörner und das daraus entwikkelte Silber deutlichkeitshalber mit stark übertriebener
Dicke dargestellt. Zur weiteren Vereinfachung sind diese verschiedenen Körner in gleichmäßiger Verteilung
dargestellt und systematisch in Reihen geordnet, die sich in der Tiefenrichtung der gezeigten Schichten erstrecken;
selbstverständlich sind jedoch die Silberhalogenidkörner und die daraus erzeugten Silberkörner in
Wirklichkeit um ein Vielfaches kleiner, und die Körner weder symmetrisch geformt noch symmetrisch angeordnet.
Gemäß Fig. la ist die lichtempfindliche Schicht 10
durch Licht, das von einem Objekt kommt, belichtet worden, wobei das Objekt vier Flächen umfaßt, die —
in Fig. la von links nach rechts — jeweils eine rote bzw. grüne bzw. blaue bzw. weiße Farbe zeigen, so daß
das auf die nebeneinanderliegenden in Fig. la durch die senkrechten Pfeile getrennten Teile der lichtempfindlichen
Schicht 10 fallende Licht rot bzw. grün bzw. blau bzw. weiß ist. Man erkennt, daß das blauempfindliche
Silberhalogenid in der Schicht 16 durch blaues und weißes Licht belichtet wird, so daß latente Bilder entstehen,
welche die blauen und weißen Komponenten der Szene wiedergeben, während diese Schicht dort unbelichtet
bleibt, wo sie von rotem bzw. grünem Licht getroffen wird. Die rot- und grünempfindlichen Silberhalogenide
in der Schicht 12 werden durch das blaue Licht nicht belichtet, da dieses durch den Gelbfilter 14
absorbiert wird, und sie werden dort vollständig belichtet, wo weißes Licht einfällt. Das blauempfindliche Silberhalogenid
in der Schicht 16 wird durch das rote bzw. grüne Licht nicht belichtet, wogegen das rotempfindliche
Silberhalogenid dort belichtet wird, wo rotes Licht einfällt; das grünempfindliche Silberhalogenid wird an
den Stellen belichtet, die von grünem Licht getroffen werden; somit entstehen latente Farbauszüge in einer
einzigen Schicht, welche die roten und grünen Komponenten der Szene wiedergeben. Die drei in diesem Stadium
vorhandenen Farbauszüge liegen in der Tiefenrichtung der Schicht übereinander; sie müssen daher
voneinander getrennt und seitlich nebeneinander so angeordnet werden, daß es möglich ist, sie voneinander
zu unterscheiden und/oder vorzuführen, um die ursprünglichen Farben der aufgenommenen Szene zu reproduzieren.
Zu diesem Zweck werden die nachstehend an Hand von Fig. Ib und Ic beschriebenen Schritte
der Verschleierungsbelichtung und weiteren Behandlungsschritte durchgeführt.
Bei der additiven Farbphotographie wird bekanntlich üblicherweise jeder der positiven Farbauszüge in
Licht der durch den Farbauszug repräsentierten Primärfarbe oder einer ähnlichen Farbe wiedergegeben,
und die verschiedenen Farbauszüge werden gleichzeitig oder weitgehend gleichzeitig in Deckung miteinander
vorgeführt, um die ursprünglichen Farben der Szene zu reproduzieren. Zu diesem Zweck kann man eine
gesonderte Lichtquelle mit dem erforderlichen Wellenlängenbereich für jeden Farbauszug vorsehen, wobei
man bei der additiven Farbphotographie auch so vorgehen könnte, daß man zwei oder drei einzelne Farbauszugbilder
in schneller Folge erzeugt und diese BiI-
der ebenfalls in schneller Folge jeweils mit Licht der betreffenden Farbe projiziert, unter Ausnutzung der
optischen Trägheit des menschlichen Auges, um die Szene in ihren ursprünglichen Farben erscheinen zu
lassen; alternativ wäre es möglich, zwei oder drei Färbauszüge nebeneinander auf jedem der aufeinanderfolgenden
Einzelbilder zu erzeugen. Bei diesem Verfahren müßte jedoch für jedes Bild ein gesondertes optisches
System vorgesehen werden, und zwar sowohl um die Bilder zu erzeugen, als auch um die verschiedenen
Farbauszüge gleichzeitig in Deckung miteinander sichtbar zu machen. Durch die Erfindung entfällt diese Notwendigkeit
der Verwendung gesonderter Strahlengänge für jeden Farbauszug in Aufnahme und/oder
Wiedergabe, und zwar durch die erfindungsgemäße Verschleierungsbelichtung und die daran angepaßte
Wiedergabe des Bildes.
Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Verfahren wird jeder der latenten Farbauszüge in zahlreiche kleine
Bestandteile zerlegt, z. B. in Linien, die in regelmäßiger Anordnung ein Mosaikmuster bilden, so daß die
einzelnen Bildbestandteile nicht voneinander unterscheidbar sind. Dies wird durch Verwendung eines
Farbbilderschirms für die Verschleierungsbelichtung und die Wiedergabe erreicht, der ein Mosaik aus unterschiedlich
gefärbten Filtern umfaßt; die Benutzung eines solchen Schirms ist vorzuziehen, da man hierbei
nur ein einziges optisches System zur Bilderzeugung sowohl für die Aufnahme als auch für die Wiedergabe
benötigt, und da ferner nur eine einzige Lichtquelle für die Wiedergabe benötigt wird.
Bei der in Fig. Ib dargestellten Ausführungsform der Verschleierungsbelichtung werden nach einem
photographischen Schirmmuster angeordnete Flächenbereiche der lichtempfindlichen Schicht jeweils mit
Licht solcher Wellenlängenbereiche belichtet, die komplementär zu den Wellenlängenbereichen sind, für welche
die Silberhalogenide in der lichtempfindlichen Schicht empfindlich sind; im gezeigten Ausführungsbeispiel
werden die mit 22, 24 und 26 bezeichneten Teile der lichtempfindlichen Schicht mit Minusrot-(Zyan-)
Licht bzw. Minusgrün-(Magenta-)Licht bzw. Minusblau-(Gelb-)Licht belichtet. Gemäß der Zeichnung bewirkt
das Minusrotlicht eine Verschleierung der grün- und blauempfindlichen Emulsionen, so daß in dem von
dem Minusrotlicht getroffenen Teil der lichtempfindlichen Schicht ein Übertragungsbild nur aus den mit 28
bezeichneten rotempfindlichen Silberhalogenidkörnern erzeugt werden kann. Entsprechend können aus den
durch das Minusgrünlicht verschleierten Teilen der lichtempfindlichen Schicht nur die grüne Farbe wiedergebende
Übertragungsbilder aus den grünempfindlichen Silberhalogenidkörnern 30 erzeugt werden, und
die blaue Farbe wiedergebende Übertragungsbilder können nur aus den blauempfindlichen Silberhalogenidkörnern
in der Schicht 16 aus den durch das Minusblaulicht verschleierten Teilen der lichtempfindlichen
Schicht erzeugt werden.
Sodann wird die lichtempfindliche Schicht 10 gemäß Fig. Ic mit einer Flüssigkeit 32 behandelt, um in der <ό
sich mit dieser Schicht 10 deckenden Bildaufnahmeschicht 18 nach einem Diffusions-Übeftragungs-Umkehrverfahren
Positivbilder zu erzeugen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Bildaufnahmeschicht
18 einen Bestandteil eines kombinierten Mehr- ()<i
schichtenfilmverbands 10, 18, 20 und der Diffusions-Übertragungs-Umkehrungsvorgang
wird mit Hilfe einer Flüssigkeit bewirkt, die in F i g. Ic in Form einer
Schicht 32 dargestellt ist und in Berührung mit der lichtempfindlichen Schicht verteilt wird, um in diese
einzudringen. Ein derartiges, mit einem Mehrschichtenfilmverband arbeitendes Verfahren wird bevorzugt, da
hierbei nur ein einziges, einheitliches Aufzeichnungsmaterial vorgesehen und behandelt zu werden braucht,
wobei eine genaue Deckung zwischen den verschleierten Teilen der Bilderzeugungsschicht und der Übertragungsbilder
in der Bildaufnahmeschicht von selbst gewährleistet ist. Während dieses Behandlungsschritts
werden die belichteten Silberhalogenide in der lichtempfindlichen Schicht zu Silber reduziert, wie es in
F i g. 1 durch Punkte und Kreuze angedeutet ist, während das unbelichtet gebliebene Silberhalogenid gelöst
wird und in die Bildaufnahmeschicht 18 hinein diffundiert, wo es in Form von Silber niedergeschlagen wird,
um die bei 34 in Form schraffierter Kreise angedeuteten einfarbigen Bilder zu erzeugen. Aus F i g. Ic ist ersichtlich,
daß diese Silberhalogenide, wenn nicht sogar alle Silberhalogenide in denjenigen Teilen der lichtempfindlichen
Schicht, die dem roten Licht der Szene ausgesetzt und durch Minusrotlicht verschleiert werden,
in einem gewissen Ausmaß belichtet werden, so daß Flächen der Bildaufnahmeschicht 18, die gemäß
F i g. Id in rotem Licht R wiedergegeben werden (vgl. weiter unten), von dem übertragenen Bilderzeugungsstoff,
d. h. dem Silber, im wesentlichen freigehalten werden, so daß sie bei der Vorführung rotes Licht
durchlassen und daher als rote Flächen erscheinen. Die grünen und blauen Farbauszüge erscheinen wegen der
Anwendung ähnlicher Verfahren ebenfalls in ihren ursprünglichen Farben, während im Bereich der mit weißen
Szenenlicht belichteten Flächen alle Silberhalogenide belichtet sind, so daß im wesentlichen keine Übertragung
von Bilderzeugungsstoffen erfolgt; es wird daher in diesem Bereich auch kein Übertragungsbild erzeugt
und diese Flächen lassen daher alle drei Primärfarben durch und erscheinen weiß. Flächen, die nicht
durch von der Szene kommendes Licht belichtet wurden, enthalten im wesentlichen gleichmäßig verteiltes
unbelichtetes Silberhalogenid, aus dem ein positives Übertragungsbild erzeugt wird, das bei der Wiedergabe
im wesentlichen kein Licht durchläßt, so daß diese Flächen ebenso wie beim Aufnahmegegenstand
schwarz erscheinen.
Bei dem in Fig. Id dargestellten Wiedergabevorgang
wird Licht über einen mit roten, grünen und blauen Linien versehenen Filterschirm durch die inzwischen
von der Bilderzeugungsschicht 10 abgetrennte Bildaufnahmeschicht 18 mit Unterlage 20 geleitet. Die
Linienelemente des Schirms grenzen vorzugsweise aneinander an und haben eine submakroskopische Breite,
so daß die einzelnen Linien bei der Betrachtung der Bilder nicht voneinander unterschieden werden können.
Sie entsprechen in ihrer Anordnung und Ausrichtung dem für die Verschleierungsbelichtung verwendeten
Farbraster 22, 24, 26 (F i g. Ib), wobei einander entsprechende Teile der beiden Raster jeweils komplementär
zueinander gefärbt sind. Alternativ kann man das positive Übertragungsbild dadurch sichtbar machen,
daß man die Bildaufnahmeschicht und die Unterlage mit weißem Licht durchstrahlt und das Bild auf
einen Schirm projizieren, der mit miteinander abwechselnden roten, grünen und blauen Farbrasterlinien versehen
ist, die bezüglich ihrer Größe, Form und Anordnung dem Verschleierungsfilterschirm entsprechen, so
daß man einen Projektor bekannter Art benutzen kann. Der Schirm und der Projektor müssen genau in der
509 538/303
richtigen Stellung zueinander angeordnet werden, um die richtige Bildvergrößerung und Deckung der Bilder
mit den farbigen Linien zu gewährleisten. Die Richtung, in der das Licht durch die positiven Bilder geleitet wird,
hängt natürlich von der Eigenart der geometrischen Umkehrungen ab, die sich während der Belichtung, der
Behandlung und der Wiedergabe abspielen, wobei der Ablauf dieser Vorgänge von den Eigenschaften der optischen
Mittel abhängt, die bei der Herstellung, der Aufnahme und der Wiedergabe verwendet werden, sowie
davon, welche Seite der Bilderzeugungsschicht während der Erzeugung des Übertragungsbildes in
Deckung mit der Bildaufnahmeschicht steht. Es sei bemerkt, daß es auch möglich ist, eine Reflexionskopie
herzustellen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen in voller Farbe betrachtet werden
kann; in diesem Fall wird der bei der Wiedergabe zu benutzende Filterschirm in der Bildaufnahmeschicht
oder einer dieser zugeordneten Schicht vorgesehen, und die Bildaufnahme- und Filterschichten werden mit
einer geeigneten, das Licht zurückwerfenden Unterlage versehen.
Das Prinzip der Erfindung wurde vorstehend an Hand von F i g. 1 am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform
beschrieben. Sie ist jedoch selbstverständlich nicht auf die Besonderheiten dieses Ausführungsbeispiels
beschränkt.
So ist die Erfindung insbesondere nicht auf ein Verfahren mit drei Farbkomponenten beschränkt. Sie eignet
sich grundsätzlich für ein farbphotographisches additives Verfahren, mit zwei Komponenten.
Des weiteren ist die Erfindung nicht auf Besonderheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels hinsichtlich
des verwendeten Mehrschichtenfilms beschränkt. Insbesondere brauchen die für die verschiedenen
Farbauszüge sensibilisierten Stoffe nicht in der gezeigten Weise auf verschiedene Schichten verteilt zu
sein; vielmehr könnte beispielsweise die Bilderzeugungsschicht auch aus einer einzigen, einheitlichen
Schicht bestehen, welche ein Gemisch aus den drei unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidkörnern
zusammen mit den; Minusblau-Filtermaterial enthalten; alternativ könnte auch jedes der unterschiedlich sensibilisierten
Silberhalogenide in einer gesonderten Schicht angeordnet sein; des weiteren könnten die Reihenfolge
und die Farbempfindlichkeit der Silberhalogenidschichten sowie die Farbe des Filtermaterials variiert
werden; schließlich könnten auch die Mengenanteile der unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidkörner
nicht gleich sondern unterschiedlich gewählt werden.
Des weiteren brauchten, wie bereits erwähnt, die lichtempfindliche Bilderzeugungsschicht, und die Bildaufnahmeschicht,
in welcher das Positivbild erzeugt wird, nicht von vorneherein zu einem Mehrschichtenfilmverband
vereint zu sein. Des weiteren ist die Erfindung hinsichtlich der Erzeugung des Positivbildes nicht
auf ein Diffusions-Umkehrverfahren beschränkt; vielmehr könnte die Positivbilderzeugung auch mit Hilfe
eines Umkehrverfahrens bekannter Art erfolgen, wenngleich bei einem derartigen Verfahren eine größere Zahl von Behandlungsschritten als für das Diffusions-Übertragungs-Umkehrverfahren
benötigt würden.
In Fig.2 ist eine kombinierte Entwicklungs- und Projektionsvorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen
Verfahrens bei Anwendung für kinematographische Zwecke dargestellt. Die als Ganzes mit 36
bezeichnete Vorrichtung umfaßt allgemein ein lichtdichtes Gehäuse 38 mit einer Spule 40 für einen Filmstreifen
42 des kombinierten Bilderzeugungs- und Bildaufnahmematerials, der z. B. mit Hilfe einer Filmkamera
photographisch belichtet worden ist; der Filmstreifen 42 ist dabei so auf die Spule 40 gewickelt, daß er
entgegen seiner Laufrichtung während der Belichtung abgewickelt wird, d. h. mit dem hinteren Ende voraus.
Unter dem Gehäuse 38 sind die üblichen Bestandteile
Unter dem Gehäuse 38 sind die üblichen Bestandteile
ίο eines Filmprojektors angeordnet, nämlich eine Lampe
44, eine Kondensorlinse 46, eine mit 48 bezeichnete Filmfenstervorrichtung und Vorschubmittel, um den
Film schrittweise zu transportieren, sowie ein Blenden- und Projektionsopjektivaggregat 50. Der Film 42 verläuft
von der Spule 40 aus nach unten durch die Vorrichtung 48 hindurch innerhalb eines lichtdichten Gehäuses
an einem Fenster 52 vorbei und zwischen zwei Führungs- und Antriebszahntrommeln 54 hindurch. Der
Projektor nach F i g. 2 dient dazu, gleichzeitig die Verschleierungsbelichtung
sowie die Entwicklung durchzuführen; er umfaßt einen unter 45° geneigten Spiegel 56,
der zwischen der Kondensorlinse 46 und den Mitteln 48 angeordnet ist und dazu dient, das Licht der Lampe 44
nach unten zu einem zweiten ebenfalls unter 45° geneigten Spiegel 58 zu reflektieren, der seinerseits das
Licht in Richtung auf das Fenster 52 lenkt, in dem ein geeigneter, mit einem Linienraster versehener Filterschirm
angeordnet ist. Der Spiegel 56 kann zur Projektion des entwickelten Films aus dem Strahlenweg der
Kondensorlinse heraus nach unten in die in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung geschwenkt
werden; zur farbigen Projektion kann man einen weiteren, dem ersten analogen Farbrasterfilter
im Strahlenweg des Lichtes zwischen der Kondensorlinse 46 und dem Projektionsobjektiv 50 anordnen. Bei
einer abgeänderten Ausbildungsform kann die Verschleierungsbelichtung des Films während seiner Bewegung
durch das Filmfenster des Projektors bewirkt werden; zu diesem Zweck kann ein geeigneter Farbrasterfilter
zwischen der Kondensorlinse und dem Filmfenster angeordnet werden. Wie schon erwähnt, können
alternativ auch die positiven Übertragungsbilder in weißem Licht auf einen mit Linien versehenen Schirm
projiziert werden, der entweder von der Vorderseite oder von der Rückseite aus beleuchtet werden kann;
bei der Ausbildungsform, bei welcher der Verschleierungsfilterschirm zwischen der Kondensorlinse und
dem Filmfenster angeordnet ist, damit die lichtempfindliche Schicht während der Bewegung des Films gegenüber
dem Filmfenster verschleiert werden kann, ist es möglich, den gleichen Schirm zu benutzen, um den Projektionsschirm
dadurch in die richtige Lage zu bringen, daß man das Bild des Filters auf die Linien des Projektionsschirms
ausrichtet.
Weitere Ausgestaltungen des Projektors und des Films umfassen z. B. in dem Projektor vorgesehene
Mittel zum automatischen Einfädeln des Films und eines vorbelichteten Vorspannteils mit einem Muster,
das benutzt werden kann, um einen mit Linien versehe-
■° nen Projektionsschirm auf das durch den Projektor erzeugte
Schirmbild auszurichten. In F i g. 3 ist eine Regelanordnung zur automatischen Ausrichtung des projizierten
Bildes mit dem mit Linienraster des Projektionsschirms dargestellt; diese Anordnung weist einen
'"■ mit Linien versehenen Projektionsschirm 80, der mindestens
einen seitlichen Randabschnitt aufweist, der mindestens für Licht einer bestimmten Wellenlänge undurchlässig
ist und Bereiche aufweist, die in F i g. 3 in
Form von zwei stark vergrößert wiedergegebenen senkrechten Schlitzen 82 dargestellt sind; diese Schlitze
sind nahe einer Seitenkante im unteren und oberen Teil des Projektionsschirms angeordnet und lassen Licht
der erwähnten bestimmten Wellenlänge durch. Eine für Licht dieser Wellenlänge empfindliche Photozelle 84 ist
zentral hinter jedem Schlitz 82 angeordnet und mit einer Servoeinrichtung 86 verbunden, mittels deren ein
Teil des Projektionssystems, z. B. das Filmfenster oder der Schirm, verstellt werden kann oder mittels deren
ein optisches Bildverlagerungselement, z. B. eine lichtdurchlässige Platte mit parallelen Flächen und/oder ein
Keilprisma betätigt werden kann. Fig.3 zeigt ferner Gleichstromverstärker 88 zum Betätigen der Servoeinrichtungen
86; diese Verstärker sind jedoch gegebenenfalls nicht unbedingt erforderlich, wenn eine optische
Verlagerungseinrichtung oder ein Filmfenster längs der erforderlichen sehr kleinen Strecke verstellt werden
muß, die bei dem Filmfenster, z. B. etwa 0,035 mm beträgt, um das projizierte Bild einwandfrei auf den Linienraster
des Schirms auszurichten. Das in F i g. 3 gezeigte System korrigiert nicht nur eine Rechts- bzw.
Linksverschiebung, sondern auch einen Winkelstellungsfehler; hierbei wird eine Bezugsmarke in Form
einer Linie benutzt, die eine scharf ausgeprägte Kante besitzt, welche auf einer Seite des Films vorgesehen ist,
so daß sie auf den Bildschirm als Bezugsbild in Form einer Linie 90 projiziert wird, die eine scharf ausgeprägte
Kante aufweist, welche auf vorbestimmte Weise, d. h. parallel, zu den Linien des Bildschirms angeordnet
ist, und zwar genauer gesagt in der Mitte zwischen den Längskanten der Schlitze 82. Das Bild der Bezugslinie wird auf den Schirm 80 mit dem Licht der bestimmten
Wellenlänge projiziert, für das die Photozellen 84 empfindlich sind, und sowohl die Bezugslinie als
auch die dunkle oder nichtaktinische Fläche in unmittelbarer Nähe der Kante der Bezugslinie sind breiter
als die Schlitze. Die Photozellen und Servoeinrichtungen werden so eingestellt, daß sie sich im Abgleich befinden,
wenn die Kante der Bezugslinie eine vorbestimmte Lage zu den Schlitzen und Photozellen, z. B.
zur Mittellinie der Schlitze, einnimmt. Wenn man die Bildverlagerungsmittel, z. B. das Filmfenster, so lagert,
daß sie in einer Ebene Bewegungen in beliebigen Richtungen ausführen können, und wenn man die Servoeinrichtungen
mit den gegenüberliegenden Rändern, z. B. der Oberkante und der Unterkante, koppelt, um unabhängige
Bewegungen zu ermöglichen, kann das projizierte Bild gegenüber dem Schirm 80 sowohl geradlinig
bewegt als auch gedreht werden. Die Photozellen und Servoeinrichtungen, mittels deren die projizierte Bezugslinie
gegenüber den Schlitzen verstellt wird, bilden somit ein Regelsystem, das so eingestellt ist, daß die
Kante des Bildes der Bezugslinie in Deckung mit den Mittellinien der Schlitze und der Photozellen gebracht
wird, um die richtige Lage der Bezugslinie gegenüber den Bildern und ihrer Verschleierungs-Belichtungsstruktur
zu gewährleisten. Um die richtige Lage der Bezugslinie sicherzustellen, wird sie auf dem Film vorzugsweise
durch Belichtung gleichzeitig mit der Verschleierungsbelichtung erzeugt. Auf diese Weise läßt
sich leicht ein lichtdurchlässiges Linienbild mit einer scharf abgegrenzten, von lichtundurchlässigem Material
umgebenen Kante erzeugen.
Bei dem Projektor in F i g. 2 ist eine Behandlungsund Entwicklungsvorrichtung unterhalb des eigentlichen
Projektoraggregats angeordnet; sie weist einen Behälter 60 mit zwei Kammern für Behandlungsflüssigkeiten
auf, durch die der Film 42 von den Zahntrommeln 54 aus zu einer Zahntrommel 62 geleitet wird,
welch letztere außerhalb des Behälters 60 in einem lichtdichten Gehäuse gelagert ist. Der Behälter 60 enthalt
die Substanzen für die Durchführung des Silberhalogenid- Diffusions-Übertragungs-Umkehrungsprozesses.
Von der Zahntrommel 62 aus wird der Film über eine weitere Zahntrommel 64 durch eine Kammer 66
geführt, in der sich eine Flüssigkeit befindet, mittels deren die lichtempfindliche Schicht erweicht wird,
und/oder mittels deren eine Schicht entfernt wird, die zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der Bildaufnahmeschicht
liegt; danach durchläuft der Film Quetschorgane 68 od. dgl., mittels deren die lichtempfindliche
Schicht von der Bildaufnahmeschicht entfernt wird. Es sei bemerkt, daß der Filmweg zwischen dem
Behälter 60 und der Kammer 66 eine vorbestimmte Länge besitzt, und daß die Länge dieses Wegs und die
Geschwindigkeit der Filmbewegung so aufeinander abgestimmt sind, daß sich eine vorbestimmte Tränkungsdauer ergibt, wobei das Bild während dieser Zeitspanne
erzeugt werden kann. Von der Kammer 66 aus wird der Film zwischen zwei Antriebszahntrommeln 70 hindurchgeführt
und dann von einer Aufwickelspule 72 aufgenommen, auf die zuerst das hintere Ende des
Films aufläuft. Vor dem Aufwickeln auf die Spule 72 kann eine Trocknung des Films vorgesehen sein, z. B.
mittels eines Gebläses. Unmittelbar nach der Beendigung der Behandlung eines Films kann der Film zwisehen
den Zahntrommeln 70 hindurch nach oben direkt zu den Zahntrommeln 54 geführt werden; er durchläuft
hierbei unter Umgehung der beschriebenen Behandlungsvorrichtung die Projektionsfenstervorrichtung 48
und wird zwischen den Antriebszahntrommeln 74 hindurch der Spule 40 zugeführt.
Bei einer abgeänderten Ausbildungsform der Behandlungs-
und Projektionsvorrichtung kann der Film mit seinem hinteren Ende voraus aus der Spule, Kassette
od. dgl. herausgezogen werden, in der er sich innerhalb der Kamera befindet, d. h. der Film kann sofort
nach der Belichtung z. B. auf die Spule 72 der Behandlungsvorrichtung aufgewickelt werden. Während dieses
Umspulvorgangs kann die Verschleierungsbelichtung durchgeführt werden. Hierauf wird der Film mit dem
vorderen Ende voraus durch die Behandlungsvorrichtung transportiert, wobei das positive Bild erzeugt wird
und bereits Teils des Films sofort projiziert werden können, während die nachfolgenden Teile des Films
noch der Behandlung unterzogen werden. Eine solche Behandlungs- und Projektionsvorrichtung umfaßt die
gleichen Hauptbestandteile wie die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung, jedoch in etwas anderer Anordnung, und
es müssen darüber hinaus weitere Teile vorgesehen sein, die eine zeitweilige Speicherung des Films zwi-
<>o sehen der Behandlung und der Vorführung ermöglichen,
-damit der Film vollständig und ohne Unterbrechung projiziert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Farbphotographisches additives Aufnahme-
und Wiedergabeverfahren, bei dem ein Aufnahmematerial, das mindestens zwei für verschiedene
sichtbare Spektralbereiche lichtempfindliche Komponenten enthält, bildweise belichtet und umkehrentwickelt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmematerial vor der Entwicklung mittels eines Farbrasters einer strukturierten Verschleierungsbelichtung
mit zu den Sensibilisierungsbereichen der lichtempfindlichen Komponenten komplementären Spektralbereichen ausgesetzt
wird und daß nach Schwarz-Weiß-Umkehrentwicklung das entstandene Positivbild mittels eines zum
verwendeten ersten Farbraster komplementären weiteren Farbrasters wiedergegeben. wird, dessen
Rasterelemente in geometrischer Ausrichtung bezüglich der Rasterelemente des ersten Farbrasters
angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschleierungsbelichtung ein
Farbfilter mit einem vorzugsweise als Linienraster ausgebildeten regelmäßigen Farbraster verwendet
wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleierungsbelichtung
nach fabrikatorischer Fertigstellung des Films vor der Aufnahmebelichtung durchgeführt
wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleierungsbelichtung
nach der Aufnahmebelichtung durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umkehrentwicklung im Diffusionsübertragungsverfahren erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wiedergabe des Positivbilds durch Projektion mit farbigem Licht unter Vorschalten eines geometrisch
ausgerichteten Farbrasters erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wiedergabe des Positivbildes durch Projektion mit weißem Licht auf einen mit einem Farbraster versehenen
Projektionsschirm erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wiedergabe der den verschiedenen Spektralbereichen zugeordneten Rasterelemente entsprechenden
Flächenelemente (22, 24, 26) des Positivbildes gleichzeitig erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wiedergabe der den verschiedenen Spektralbereichen zugeordneten Rasterelemente entsprechenden
Flächenelemente (22, 24, 26) des Positivbildes aufeinanderfolgend in einer der Augenträgheit angepaßten
Sequenz erfolgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit drei, im roten, grünen und blauen Spektralbereich sensibilisierten
lichtempfindlichen Emulsionen verwendet wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des farbphotographischen
Widergabeverfahrens nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Projektor zwischen Lichtquelle und Projektionsobjektiv ein
Filter mit einem zum Farbraster der Verschleierungsbelichtung komplementären Farbraster in vorgegebener
geometrischer Ausrichtung bezüglich dem Positivbild vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des farbphotographischen
Wiedergabeverfahrens nach Anspruch
7, insbesondere für kinematographische Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem
Farbraster versehene Projektionsschirm (80) zur selbsttätigen geometrischen Ausrichtung des Farbrasters
gegenüber dem Projektionsbild photoelektrische Detektoren (84) aufweist, die auf die Projektion
(90) einer auf dem Positivbildfilm vorgesehenen Bezugsmarke ansprechen und diese im Sinne einer
Ausrichtnachführung auswerten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12 für kinematographische
Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergabeprojektor (36) ein Filter (52) mit Farbraster zur Durchführung der Verschleierungsbelichtung
sowie eine Durchlaufentwicklungsvorrichtung (60) zur Behandlung des aufnahmebelichteten
Films in einem ersten Durchlauf vor der Projektion aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47260065A | 1965-07-16 | 1965-07-16 | |
US47260065 | 1965-07-16 | ||
DEJ0031277 | 1966-07-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572001A1 DE1572001A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1572001B2 DE1572001B2 (de) | 1975-09-18 |
DE1572001C3 true DE1572001C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229843B (de) | Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2460617C3 (de) | Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung | |
DE2633053C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1931299B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines hologramms | |
DE1572001C3 (de) | Farbphotographische additives Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1762134A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet | |
US3455633A (en) | Photographic color process and apparatus and product useful therein | |
DE678455C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenkopien unter Benutzung von mehreren uebereinandergegossenen gefaerbten lichtempfindlichen Schichten | |
DE2149843A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von farbbildern auf schwarzweissfilm | |
DE708247C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme mehrfarbiger Kinofilme | |
DE2244451C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler fotografischer Farbbilder | |
DE661678C (de) | Verfahren zur Herstellung eines kopierfaehigen Farbennegativs, das aus drei Farbauszuegen besteht, auf einem Zweischichtenfilm | |
DE2147819B2 (de) | Verfahren zum aufzeichnen des bildes einer mehrfarbigen szene sowie aufzeichnungsmaterial zum durchfuehren des verfahrens | |
DE879359C (de) | Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren, insbesondere fuer Mehrfarbenkinofilme | |
DE2152409A1 (de) | Kinematographisches Farb-Projektionssystem | |
DE885814C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung photographischer Kombinationsbilder | |
DE677812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster | |
DE614153C (de) | Aufnahmeapparat fuer einen Dreifarbenfilm | |
DE640695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfilmkopien auf ungerastertem Material, ausgehend von Linsenrasterfilmen | |
DE1522071C (de) | Verfahren zum optischen Kopieren von transparenten Vorlagen | |
DE724746C (de) | Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern unter Verwendung von Linsenraster-Farbenfilmen | |
DE1011727B (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe von raeumlich wirkenden naturfarbigen Bildern | |
DE339480C (de) | Kinematographischer Apparat zur Aufnahme und Vorfuehrung mit doppelter Abbildung | |
DE861197C (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Bilder bei kinematographischen Bildfilmen | |
DE494753C (de) | Verfahren und Apparat zur Aufnahme von Filmen fuer plastische farbige Kinematographie |