DE2035756C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder

Info

Publication number
DE2035756C3
DE2035756C3 DE19702035756 DE2035756A DE2035756C3 DE 2035756 C3 DE2035756 C3 DE 2035756C3 DE 19702035756 DE19702035756 DE 19702035756 DE 2035756 A DE2035756 A DE 2035756A DE 2035756 C3 DE2035756 C3 DE 2035756C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
density
recording material
light
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035756B2 (de
DE2035756A1 (de
Inventor
Karlheinz Dipl.-Phys. 6071 Goetzenhain Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE19702035756 priority Critical patent/DE2035756C3/de
Publication of DE2035756A1 publication Critical patent/DE2035756A1/de
Publication of DE2035756B2 publication Critical patent/DE2035756B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035756C3 publication Critical patent/DE2035756C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • G06G1/0042Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for optics, for photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmateiials für Halbtonbilder mittels Belichtungsprobe und Dichtevergleich des entwickelten Aufzeichnungsmaterials mit der Kopiervorlage.
Kontrastvariables Aufzeichnungsmaterial für Halbtonbilder wird mit Gelblicht und Blaulicht belichtet, deren Anteile zur Erzielung der gewünschten Kontrastwerte gewählt werden. Für die Weiterverarbeitung solcher reproduzierter Stücke in Druckverfahren hat es sich herausgestellt, daß die Mindestdichte einen Wert von 0,2 D nicht unterschreiten darf, um noch eine druckfähige Fläche zu erhalten, da ',onst die Druckpunkte zu spitz werden oder ganz ausfallen. Die Maximaldichte der reproduzierten Stücke soll 1,7 D nicht überschreiten, da sonst die Druckpunkte in eine geschlossene Fläche übergehen und der Druck unsauber wird. Früher wurde die Behandlung von kontrastvariablem Aufzeichnungsmaterial mit fachmännischem »Fingerspitzengefühl«, insbesondere mittels Entwicklungszeitverlängerung, durchgeführt, um alle Teile eines reproduzierten Stückes innerhalb der obengenannten Dichtegrenzen zu halten. Diese Arbeitsweise ist aber bei Benutzung automatischer Reproduktionsanlagen nicht durchführbar.
Um bei Benutzung automatischer Reproduktionsanlagen die prozentualen Anteile der Belichtung mit blauem und gelbem Licht an der Gesamtbelichtung von kontrastvariablem Aufzeichnungsmaterial für Halbtonbilder zu bestimmen, ist ein Rechengerät bekanntgeworden (DE-OS 1 597 047), zu dessen Benutzung eine Belichtungsreihe mit verschiedenen Blau-Gelb-Belichtungsverhältnissen durchgeführt und die Gradation der jeweiligen Belichtung ermittelt werden muß. um daraus eine Eichkurve zu zeichnen, die auf eine Trommel im Rechengerät aufgelegt wird. Dieses bekannte Gerät ist sehr teuer, und seine Eichung ist sehr umständlich.
Es ist auch eine Vorrichtung zur visuellen Ermittlung der spektralen Empfindlichkeit von fotografischen Filmen bekannt (DE-PS 749699), bei der eine Farbtafel Vorgesehen ist, die in der einen Richtung eine Farbenskala und rechtwinklig dazu einen Grau-
keil enthält, wobei die Farbtafel wahlweise undurchsichtig oder auch transparent sein kann. Zur Ermittlung der Farbempfindlichkeit wird die Farbtafel mit dem zu prüfenden lichtempfindlichen Material fotografiert und nach der Entwicklung ein Helligkeitsvergleich der einzelnen Bildfelder durchgeführt. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es aber nicht möglich, die Belichtungszeit und die Farbanteile des Lichtes für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder zu bestimmen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welchen mit je einer Blaubelichtung und Gelbbelichtung alle für die Verarbeitung des kontrastvariablen Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder notwendigen Informationen auf einem von dem Material zu nehmenden Probestück erfaßt werden und aus diesen, in dem Probestück erfaßten Informationen die Belichtungszeiten für die Blaubelichtung und die Gelbbelichtung in einfacher Weise berechnen zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Aufzeichnungsmaterial längs einer Achse mit ansteigenden bzw. abfallenden Anteilen an blauem und gelbem Licht und längs einer aiii der ersten Achse senkrecht stehenden Achse mit ansteigender oder abfallender Belichtungsstärke belichtet, in der für den Reproduktionsvorgang vorgesehenen Weise entwickelt und mit Äquidensiten an den für die Benutzung der Reproduktion wesentlichen oberen und unteren Dichtegrenzen versehen wird, da3 an eine den Dichteumfang der Kopiervorlage entsprechenden Strecke eines der Ausdehnung des Aufzeichnungsmaterials angepaßten Maßstabs in Richtung des Dichtegradienten zwischen den Äquidensiten gelegt wird und daß aus der Lage der angelegten Strecke die Anteile an gelbem und blauem Licht und aus der gemessenen Maximaldichte der Kopiervorlage die Belichtungszeit berechnet werden.
In diesem Verfahren bildet die Probe des Aufzeichnungsmaterials unmittelbar die Unterlage für die graphische Ermittlung der Farbanteile und der Gesamtbelichtungszeit, wobei die Umrechnung der sich ergebenden örtlichen Anordnung und Lage der zwischen den Äquidensiten angelegten Strecke und der Maximaldichte der Kopiervorlage leicht und sicher berechnen lassen. Dabei erfolgt dis Belichten der Probe in einem einzigen Arbeitsgang an Stelle des bisher notwendigen aufwendigen und komplizierten Belichtungsvorganges.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird als für die Benutzung der Reproduktion wesentliche obere Dichtegrenze 1,7 D und als untere Dichtegrenze 0.2 D verwendet. Aus den oben erläuterten Gründen, wird mit diesen Dichtegrenzen die Reproduktion den Anforderungen he; anschließenden Druckverfahren angepaßt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Aufzeichnungsmaterial längs der Blau-Gelb-Licht-Achse mit den Werten der verwendeten Blau-Gelb-Licht-Anteile verschen. Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, diu Farbanteile in Verlängerung der zwischen den Äquidensiten angelegten Strecke direkt an der Probe abzulesen.
Durch die Erfindung wird ferner zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe eine Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbaiiteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder geschaffen, die sich in einer
Varianten dadurch kennzeichnet, daß sie eine Belichtungseinrichtung zur Belichtung des Aufzeichnungsmaterials durch einen Graukeil mit gelbem odor blauem Licht, einen rechtwinklig zum Dichtegradienten des Graukeiles nach zwei Seiten kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschiebbaren Abdeckschieber und ein Auswertgerät nach Art eines Rechenstabes, dessen eine Kante als Anlegekante ausgebildet und mit Dichteangaben versehen ist, dessen der Zunge zugewandte Kanten mit Belichtungszeitangabe versehen sind, und dessen Zunge für der der Anlagekante zugewandten Kante mit den Dichteangaben entsprechend des Graukeiles und auf der anderen Kante mit einer Prozentskala versehen ist, enthält.
In einer anderen Varianten kennzeichnet sich diese Vorrichtung dadurch, daß sie eine Belichtungseinrichtung zur Belichtung des Auszeichnungsmaterials durch einen Graukeil mit weißem Licht, einen parallel zum Dichiegradienten des Graukeils kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschiebbaren Abdeckschieber und einem rechtwinklig zum Dichtegradienten des Graukeils angeordneten, auf der einen Seite seiner Diagonalen ein Blaufilter und auf der anderen Seite seiner Diagonalen ein Gelbfilter enthaltenden 3elichtungsschlitz und ein Auswertgerät nach Art eines Rechenstabes, dessen eine Kante als Anlegekante ausgebildet und mit Dichteangaben versehen ist, dessen der Zunge zugewandte Kanten mit Beiichtungszeitangaben versehen sind und dessen Zunge auf der der Anlegekante zugewandten Kante mit den Dichteangaben entsprechend des Graukeiles und auf der anderen Kante mit einer Prozentskala versehen ist, enthält.
In beiden Varianten zeichnet sich die Vorrichtung durch besonders einfachen, übersichtlichen Aufbau aus und bietet einfache, übersichtliche Arbeitsweise, die von jedem, kontrastvariables Aufzeichnungsmaterial fur Halbtonbilder verarbeitenden Fachmann ohne besondere Ausbildung durchführbar ist. Durch das direkt an die Probe anzulegende Auswertgerät nacii Art eines Rechenstabes ist es möglich, die gewünschten Belichtungswerte und Farbanteile bzw. Belichtungszeiten für die einzelnen Farben im wesentlichen direkt abzulesen.
Jede der beiden Vorrichtungsvarianten kann dahingehend weiter ausgestaltet werden, daß sie einen Graukeil mit einem Dichteumfang von 0 bis 3.0 D enthält. Dieser Dichteumfang des Graukeils hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Bestimmung djr Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichtes fur die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials f>;r Halbtonbilder als besonders günstig herausgestellt.
Eir gt; Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläu'ert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausfuhrungsform der Belichtungseinrichtung schematisch in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine zveite Ausführungsform der Bclichtungseinrichtung schematisch in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 3 eine Filmpröbe mit aufgetragenen Äquidensiten 0,2 D und 1,7 D sowie das zur Auswertung für die Filmprobe aufgelegte Auswertgerät in Draufsicht.
In den dargestellten Beispielen enthält die Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung von Aufzeichnungsmaterial für Halbtonbilder eine Relirh-
tungseinrichtung und ein Auswertgefät, wobei die Belichtungseinrichtung in der Varianten nach Fig. 1 oder der Varianten nach Fig. 2 ausgebildet sein kann und das Auswertgerät in beiden Fällen in solcher Weise ausgebildet sein kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die iti Fig. 1 schemalisch dargestellte Belichtungseinrichtung enthält einen durch einen Motor 2 bewegten Abdeckschieber 1 und einen Graukeil 3, dessen Dichtegradient durch die Darstellung der zu-> nehmenden Keildicke Und den Pfeil 4 angedeutet ist. Der Abdeckschieber 1 ist aus seiner in Fig. 1 angedeuteten mittleren Normalstellung im Sinne des Doppelpfeiles 5 rechtwinklig zu dem Dichtegradienten des Graukeiles 3 mit gleichmäßiger, vorher bestimmter Geschwindigkeit bewegbar. Der Graukeil 3 ist im dargestellten Beispiel 10 cm breit und weist eine Keilkonstante von 0,1 D/cm auf. so daß er bei einer Keillänge von 30 cm einen Dichteumfang von 0 bis 3,0D erfaßt.
Die Beiichtungseinrichiung ist vorzugsweise in Art einer Kassette ausgebildet, die auf die Glasplatte 6 eines Kopiergerätes aufzusetzen ist, das zu wahlweisem Einschalten von blauem Licht und gelbem Licht eingerichtet ist. Hinter dem Graukeil 3 ist ein Blatt 7 mit vorbestimmten Abmessungen, beispielsweise 10cm x 30cm des zu prüfenden Aufzeichnungsmaterials einzulegen.
Für das Belichten des Probeblattes 7 wird jetzt zunächst im Kopiergerät das Blaulicht eingeschaltet und der Schieber 1 rechtwinklig zum Dichtegradienten 4 des Graukeiles 3 mit einer Geschwindigkeit von 2cm/sec nach rechts bewegt. Sobald das ganze Probeblatt 7 vom Schieber 1 zur Belichtung freigegeben ist. polt ein Endschalter den Motor 2 um und der Schieber läuft wieder nach links bis in seine in Fig. 1 gezeigte Normalstellung, in der er das Probeblatt 5 vollständig abdeckt. Bei einer Breite des Probeblattes 7 von 10 cm beträgt dann die Belichtungszeit mit Blaulicht an der linken Seite des Probeblattes 10 Sekunden und nimmt nach rechts linear auf die Belichtungszeit von 0 Sekunden ab.
Es wird nun das Gelblicht im Kopiergerät eingeschaltPt und der Schieber 1 mittels des Motors 2 mit einer Geschwindigkeit von 2 cm/sec nach links bewegt, bis ein zweiter Endschalter den Motor umpolt und der Schieber 1 die Kassette wieder schließt. Die Belichtungszeit mit Gelblicht des Probeblattes 7 beträgt dann an dessen rechter Seite 10 Sekunden und nimmt nach links linear bis 0 Sekunden ab.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Belichtungseinrichtung sind der Graukeil 3 und das Probeblatt 7 durch sinen Schieber 11 abgedeckt, der einen rechteckigen, sich über die Gesamtbreite des Probeblattes 7 erstreckenden Belichtungsschlitz 12 aufweist. Dieser Belichtungsschlitz 12 ist mit einem Blaufilter 13 und einem Gelbfilter 14 ausgelegt, die sich entlang einer Diagonalen des Schlitzes 12 berühren. Der Schieber 11 wird mit konstanter Geschwindigkeit im Sinne des Pfeiles 15 bewegt. Wie der Pfeil 15 zeigt, liegt die Bewegungsrichtung des Schiebers 11 parallel zur Richtung des Dichtegradienten 4 des Graukeiles 3. Die Belichtungseinrichtung nach Fig. 2 wird ebenfalls auf die Glasplatte 16 eines Kopiergerätes gelegt, das aber in diesem Fall mit Weißlicht, d. h. ohne Filter betrieben wird. Der Schieber 11 wird dann mit konstanter Geschwindigkeit unter dem Graukeil 3 und dem Probeblatt 7 vorbeibewegt, so daß das Probeblatt 7 an der in Fig. 2 vorderen Kante vollständig ffiit Blaulicht und an der in Fig. 2 hinteren Kante vollständig mit Gelblicht und dazwischen mit konstantvariierten Farbanteilen Von Blau und Gelb belichtet wird.
Das in einer Belichtungseinrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 2 belichtete Probeblatt 7 wird unter Betriebsbedingungen entwickelt, also unter den gleichen Bedingungen wie sie für die Herstellung der Reproduktionen vorgesehen sind. Das entwickelte Pröbeblatt 17 (vgl. Fig. 3) wird mit einem Sensitometer durchgemessen. Dabei werden auf derri entwickelten Probeblatt 17 solche Punkte, die die Dichte 0,2 D aufweisen, markiert und miteinander verbunden. Gleiches geschieht mit solchen Punkten, deren Dichte
1,7 D ist. Man hat so die beiden Äquidensitcn für die Dichten gewonnen, innerhalb deren sich die druckfähigen Schwärzungswerte einer Vorlage befinden.
Die Ermittlung der Belichtungszeit und der Farbanteiie bzw. der Teübeiichtungszeiten erfolgt mit dem Auswertgerät, das in Art eines Rechenstabes aufgebaut und au·; Fig. 3 ersichtlich ist. Dieses Auswertgerät weist eine Anlegckante 18, eine verschiebbare Zunge 19 und gegebenenfalls einen Rechtsabläufer 20 auf. Das in Fig. 3 dargestellte Auswertgerät trägt im wesentlichen fünf Skalen:
Skala A entlang der Anlegekante 18:
Kontrastumfang des Objekts in Dichteeinheilen; Skalen Sl und Ö2 auf den Anlegeteil entlang der
jo Zunge 19:
Gesamtbelichtungszeit;
Skala auf der Zunge 19, der Aniegekante 18 zugewandt:
Maximaldichte des Objekts, die noch kopiert wer-
j5 den soll, und
Skala D auf der Zunge 19, der Anlegekante 18 abgewandt:
Prozentskala.
Auf der Achse E des Probeblattes 17 sind die Farbbelichtungsanteile aufgetragen, mit denen das Probeblatt 17 auf einer Linie parallel zur Achse F belichtet worden ist. Zur Ermittlung der Ausgangswerte des Originals werden zunächst der Dichteumfang und die maximale Dichte des Originals mit einem Sensitometer gemessen. Das Auswertegerät wird jetzt mit seiner Anlegekante 18 so lange parallel zur Achse F des Probeblattes 17 verschoben, bis der Abstand der beiden Äquidensiten 0,2 D und 1,7 D gerade dem auf Skala A an der Ablesekante 18 abzulesenden Dichteumfang des Originals entspricht, also im dargestellten Beispiel einen Dichteumfang von 0,82 D hat. In Verlängerung der Aniegekante 18 des Auswertgerätes kann dann an der Achse E des Probeblattes 17 die erforderliche prozentuale Zusammensetzung der Blau-Gelb-Belichtung abgelesen werden, die den vorgegebenen Objektumfang in den gewünschten Kopiekontrast transformiert.
Die bewegliche Zunge 19 des Auswertgerätes wird nun so weit verschoben, bis die Anfangsmarkierung (3,0 D) der Skala C mit dem linken Rand der Probe 17 bzw. einer einkopierten Linie zusammenfällt. Wenn so das Auswertgerat mit dem Dichteumfang des Originals zwischen den Äquidensiten 0,2 D und 1,7 D eingestellt und die Zunge auf den Rand der Probe 17 gestellt worden ist, steht der gemessenen und auf Skala C des Auswertegerätes aufzusuchenden Maximaldichte des Objektes die notwendige Gesamtbelichtungszeit auf der Skala Bl des Auswertgerätes ge-
gcnüber. Mit dem Liiufef 20 kann jetzt die Gesamtbelichturigszeif von der Skala fll auf die Skala BT. übertragen werden. Dann bringt man den Wert »100« der Prozentskala D mit der gefundenen Gesamtbelichlüngszeit der Skala Bl in Deckung. Man kann dann an Hand der an der Achse E der Probe 17 ermittelten Prozentwertc die Belichtungszeiten für
die Blaubelichtung und die Gclbbelichtüng an der Skala Bl ablesen.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung können auch zusätzliche Effekte ohne wel· teres berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Schwarzschild-Effekt durch entsprechendes Dehnen bzw. Ziehen der Skala C berücksichtigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 682/118

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Beiichtung eiens Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder mittels Belichtungsprobe und Dichtevergleich des entwickelten Aufzeichnungsmaterials mit der Kopiervorlage, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial längs einer Achse mit ansteigenden bzw. abfallenden Anteilen an blauem und gelbem Licht und längs einer auf der ersten Achse senkrecht stehenden Achse mit ansteigender oder abfallender Belichtungsstärke belichtet, in der für den Reproduktionsvor- gang vorgesehenen Weise entwickelt und mit Aquidensiten an den für die Benutzung der Reproduktion wesentlichen oberen und unteren Dichtegrenzen versehen wird, daß eine dem Dichteumfang der Kopiervorlage entsprechende Strecke ein^s der Ausdehnung des Aufzeichnungsmaterial angepaßten Maßstabes in Richtung des Dichtegradienten zwischen den Aquidensiten angelegt wird und daß aus der Lage der angelegten Strecke die Anteile an gelbem und blauem Licht und aus der gemessenen Maximaldichte der Kopiervorlage die Belichtungszeit berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als für die Benutzung der Re- jo produktion wesentliche obere Dichtegrenze 1,7 D und als untr.re Dichtegrenze 0,2 D verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial längs der Blau-Gelb-Licht-Achoe mit den Werten der verwendeten Blau-Gelb-Licht-Anteile versehen wird.
4. Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Belichtungseinrichtung zur Belichtung des Aufzeichnungsmaterials (7) durch einen Graukeil (3) mit gelbem oder blauem Licht, einen rechtwinklig zum Dichtegradienten (4) des Graukeils (3) nach zwei Seiten kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschiebbaren Abdeckichieber (1) und ein Auswertgerät (18 bis 20) nach Art eines Rechenstabes, dessen eine Kante (18) ^0 als Anlegekante ausgebildet und mit Dichteangaben versehen ist, dessen der Zunge (19) zugewandte Kanten mit Belichtungszeitangaben versehen sind und dessen Zunge (19) auf der der Anlegekante (18) zugewandten Kante mit den Dichteangaben entsprechend des Graukeiles (3) Uivd auf der anderen Kante mit einer Prozentskala Versehen ist, enthält.
5. Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials fur Halbtonbilder, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Belichtungseinnchtung zur Belichtung des Aufzeichnungsmaterials (7) durch einen Graukeil (3) mit weißem Licht, einen parallel zum Dichtegradienten (4) des Graukeils (3) kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit verschiebbaren Abdeckschieber (11) mit einem rechtwinklig zum Dichtegradienten (4) des Graukeils (3) angeordneten, auf der einen Seite seiner Diagonalen ein Blaufilter (13) und auf der anderen Seite seiner Diagonalen ein Gelbfilter (14) enthaltenden Belichtungsschlitz (12) und ein Auswertgerät (18 bis 20) nach Art eines Rechenstabes, dessen eine Kante (18) als Anlegekante ausgebildet und mit Dichteangaben versehen ist, dessen der Zunge (19) zugewandte Kanten mit Belichtungszeitangaben versehen sind, und dessen Zunge (19) auf der der Anlegekante (18) zugewandten Kante mit den Dichteangaben entsprechend des Graukeils (3) und auf der anderen Kante einer Prozentskala versehen ist, enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Graukeil (3) mit einem Dichteumfang von 0 bis 3,0 D enthält.
DE19702035756 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder Expired DE2035756C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035756 DE2035756C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035756 DE2035756C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035756A1 DE2035756A1 (de) 1972-01-27
DE2035756B2 DE2035756B2 (de) 1978-05-11
DE2035756C3 true DE2035756C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5777195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035756 Expired DE2035756C3 (de) 1970-07-18 1970-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035756C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154860C (da) * 1980-04-15 1989-07-10 Eskofot As Fremgangsmaade til styring af kontrasten ved reproduktion, saasom rasterreproduktion
IT1137965B (it) * 1981-06-29 1986-09-10 Ofotert Optikai Finommechanika Procedimento e dispositivo per ingrandire immagini su carta,cromaticamente conformi,con un metodo additivo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2035756B2 (de) 1978-05-11
DE2035756A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925752A1 (de) Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
DE2747527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der kopierlichtmengen beim kopieren von farbvorlagen
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE2821732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des farbgleichgewichts auf papier fuer photographische kopien
DE2401672A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der bildqualitaet eines in einem reproduktionsverfahren zu verarbeitenden bildes
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE2035756C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit und der Farbanteile des Lichts für die Belichtung eines Aufzeichnungsmaterials für Halbtonbilder
DE2356277C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE7615401U1 (de) Farbkorrekturvorrichtung zur herstellung von panchromatischen kopien
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE812844C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE591863C (de) Vorrichtung fuer photographische Licht- und Empfindlichkeitsmessungen
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE1572236A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1572236C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung eines Aufnahme- oder Kopiermaterials
DE827585C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlaessigkeit photographischer Negative beim Kopieren
CH654676A5 (de) Verfahren zum feststellen der unschaerfe eines bildes.
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
CH655183A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbauftragsbestimmung einer aufsichtsbildvorlage.
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
DE69022387T2 (de) Messstreifen.
DE655170C (de) Verfahren zur Bestimmung der Kopierlicht-Intensitaeten fuer die Herstellung farbiger photographischer Kopien
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE1914360C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Farbkopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee