DE567419C - Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege

Info

Publication number
DE567419C
DE567419C DE1930567419D DE567419DD DE567419C DE 567419 C DE567419 C DE 567419C DE 1930567419 D DE1930567419 D DE 1930567419D DE 567419D D DE567419D D DE 567419DD DE 567419 C DE567419 C DE 567419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enlarger
copier
light
account
taking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567419D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE567419C publication Critical patent/DE567419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
2. JANUAR 1933
Nach dem Hauptpatent ist ein Verfahren zum Kopieren von Bildaufnahmen mittels Kopierapparate bekannt geworden, bei dem die zum Kopieren dienende Lichtquelle in Übereinstimmung mit einem Vergleichslicht gebracht wird, derart, daß die Stärke der Lichtquelle unter besonderer Berücksichtigung tier aktinischen Wirkung in ihrer Gesamtheit gesteigert oder gedämpft wird, bis die Übereinstimmung mit dem Vergleichslicht erzielt ist, wobei die Werte sowohl der Belichtungszeit als auch die Helligkeit der Kopierlampen auf besonderen Skalen abgelesen werden können. Vorliegendes Verfahren stellt eine
ig Weiterausbildung des hier Bekannten bei Vergrößerungsapparaten dar, und besteht das Wesen der Erfindung darin, daß das Kopierlicht des Vergrößerungsapparates in bezug auf seine aktinische Wirkung in Übereinstimmung
jo gebracht wird mit den von dem Kopierapparat unter Berücksichtigung der aktinischen Wirkung festgelegten Belichtungswerten, wobei die Belichtungsdauer unter Berücksichtigung des jeweils gewählten Papiers und des Bildabstandes von dem Kopierlicht sowie der Stärke des Kopierlichtes im Vergrößerungsapparat in Übereinstimmung mit der mit dem Kopierapparat festgelegten Belichtungsdauer gebracht wird.
Auf der Zeichnung sind die zur Ausübung des Verfahrens notwendigen Apparate in Ausführungsbeispielen dargestellt, und es zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht des Kopierapparates,
Abb. 2 schaubildliche schematische Darstellung eines Vergrößerungsapparates.
Bei photographischen Vergrößerungen ist ebenso wie bei dem einfachen Kopieren von Lichtbildern für den guten Erfolg ausschlaggebend "die richtige Einstellung des Kopierlichtes unter Berücksichtigung seiner aktinischen Wirkung und die Belichtungsdauer unter Berücksichtigung der jeweils gewählten Papiersorte. Liegen diese Werte fest, so bedarf es beim Vergrößerungsapparat nur noch der Berücksichtigung der Entfernung und der Berücksichtigung der generellen Kopierlichtstärke.
Die ersten Werte werden wie folgt festgestellt:
Das Negativ wird in den Kopierapparat (Abb. 1) gebracht, hierauf wird mittels des Hebels 1 die Einstellung des Kopierlichtes unter Berücksichtigung der aktinischen Wirkung bewirkt.
Der Grad der Einstellung ist ablesbar auf der Skala 2. Um dem Vergrößerungsapparat ebenfalls die richtige Einstellung des Kopier-
lichtes in bezug auf seine aktinische Wirkung zu geben, ist hierbei das Kopierlicht 7 ebenfalls mit einem regelbaren Widerstand 8 versehen. Bei gleicher Lichtquelle und bei gleichem Widerstand würde dieser Widerstand 8 in dieselbe Stellung zu bringen sein, wie dies bei dem Kopierapparat nach Abb. 1 mittels des Hebels 1 geschieht. Ist das Kopierlicht im Vergrößerungsapparat stärker, so würde entsprechend dem Verhältnis der Kopierlichtstärke im Kopierapparat zu der Kopierlichtstärke im Vergrößerungsapparat der Widerstand 8 verändert werden müssen, um bei Einstellung entsprechend der Skala 2 des Kopierapparates diesem unterschiedlichen Verhältnis Rechnung zu tragen, um gleiche aktinische Wirkung wie beim Vergrößerungsapparat zu erhalten. Da die Lichtwerte im Kopierlicht des Kopierapparates und im Kopierlicht des Vergrößerungsapparates festliegen, würde es sich hierbei demnach um eine einmalige Festlegung des Widerstandes im Vergrößerungsapparate handeln.
Nachdem der Vergrößerungsapparat nunmehr durch die entsprechende Einstellung der beiden Widerstände des Kopierapparates und des Vergrößerungsapparates in bezug auf die aktinische Wirkung die richtige Einstellung des Kopierlichtes erfahren hat, ist nunmehr noch die Einstellung der Belichtungsdauer unter Berücksichtigung des gewählten Papiers erforderlich.
Ist beispielsweise der Abstand des Negativs vom Kopierlicht im Vergrößerungs-apparat derselbe wie bei dem Kopierapparat nach Abb. 1, so würde die Belichtungsdauer bei gleicher Lichtstärke dieselbe sein, wie sie beim Kopierapparat nach Einstellung des . Hebels 4 auf der Skala 6 für dasselbe Papier ablesbar ist. Entsprechend der Differenz des Abstandes von der Lichtquelle im Kopierapparat zu dem Abstande zu der Lichtquelle im Vergrößerungsapparat verändert sich die Belichtungsdauer. Um die Belichtungsdauer ablesbar zu gestalten, ist bei dem Vergrößerungsapparat neben der Entfernungsskala 10 eine weitere Skala 13 angebracht, welche die Belichtungsdauer anzeigt gleichzeitig mit der Einstellung des Objektives 12 auf die gewünschte Entfernung, da diese Skala festgelegt ist unter Berücksichtigung der Entfernungswerte und der Stärke des Kopierlichtes des VergrößerungWppaY!it.es iai Verhältnis zum Abstande und der Stärke des Kopierlichtes im Kopierapparat.
Soll das Objektiv des Vergrößerungsapparates mit einer Blende ausgerüstet werden, so ändern sich die Einstellungswerte entsprechend der Blendeeinstellung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzüge (Zusatz zum Patent 565 728) zwecks Anwendung beim Kopieren mit Vergrößerungsapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht des Vergrößerungsapparates in bezug auf seine aktinische Wirkung in Übereinstimmung gebracht wird mit dem mittels des Kopierapparates unter Berücksichtigung der aktinischen Wirkung festgelegten Belichtungswerte, während die Belichtungsdauer unter Berücksichtigung des jeweils gewählten Papiers und des Bildabstandes von dem Kopierlicht sowie der Stärke des Kopierlichtes im Vergrößerungsapparat in Übereinstimmung mit der mit dem Kopierapparat festgelegten Belichtungsdauer gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe des Vergrößerungsapparates (7) mit einem regelbaren Widerstand (8) derart verbunden ist, daß nach Ablesen des Belichtungswertes t mittels des Kontaktkopierapparates unter Berücksichtigung der aktinischen Wirkung die Helligkeit der Belichtungslampe entsprechend einstellbar ist, während neben der Entfernungsskala (10) go auf dem Vergrößerungsapparat eine weitere Skala (13) angebracht ist, die unter Berücksichtigung des Bildabstandes und der Stärke des Kopierlichtes im Vergrößerungsapparat die Belichtungsdauer entsprechend der Belichtungsdauer, welche bei dem Kopierapparat ablesbar ist (Skala 6, Abb. 1), anzeigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567419D 1930-12-28 1930-12-28 Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege Expired DE567419C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567419T 1930-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567419C true DE567419C (de) 1933-01-02

Family

ID=6567839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567419D Expired DE567419C (de) 1930-12-28 1930-12-28 Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567419C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131678B (de) * 1957-12-19 1962-06-20 Monsanto Chemicals Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzthiazolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131678B (de) * 1957-12-19 1962-06-20 Monsanto Chemicals Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzthiazolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567419C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bildabzuege
DE972204C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
DE559685C (de) Verfahren, abgetoente und gerasterte Teilplatten fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
DE3041037A1 (de) Kopiergeraet
DE604786C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE190350C (de)
DE544038C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Dichte von Negativen
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE162306C (de)
DE1522789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungszeitregelung
DE586136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmstreifens mit in beliebige Hintergrundaufnahmen mit Hilfe von Maskenfilmen eingepassten Vordergrundzeichnungen
DE290514C (de)
DE893014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Belichtungszeit beim fotografischen Kopieren und Vergroessern
DE580815C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen des jeweils geeignetsten Schichttraegers, beispielsweise Entwicklungspapiers, und der Belichtungszeit
DE347866C (de) Verfahren zur Einstellung des durch eine Kamera auf einen Kopierrahmen projizierten Bildes
DE603417C (de) Kopierapparat mit Vorrichtung zum Bestimmen der richtigen Belichtungszeit usw.
DE549019C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der einer bestimmten Belichtungszeit entsprechenden Blendenoeffnung
DE502618C (de) Kombinierter Aufnahme- und Projektionsapparat
DE595162C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE598428C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte von photographischen Negativen
DE566559C (de) Verfahren zur Herstellung von Untergruenden von Wertpapieren und sonstigen Druckerzeugnissen