DE604786C - Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen

Info

Publication number
DE604786C
DE604786C DEI47582D DEI0047582D DE604786C DE 604786 C DE604786 C DE 604786C DE I47582 D DEI47582 D DE I47582D DE I0047582 D DEI0047582 D DE I0047582D DE 604786 C DE604786 C DE 604786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
negative
copying
scale
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47582D priority Critical patent/DE604786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604786C publication Critical patent/DE604786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/12Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
    • G01J1/14Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means using comparison with a surface of graded brightness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zur fotometrischen Ermittlung des Schwärzungsumfanges der Negative dienen. Zur Bestimmung des bildwichtigsten, dünnsten und dichtesten Punktes benutzte man bisher verschiebbare Graukeile, veränderliche Blenden oder auch durch elektrische Widerstände regelbare Vergleichslichtquellen. Dabei wird das teilweise abgedeckte Negativ gleichzeitig von unten und von oben durch eine besondere Lichtquelle beleuchtet. Derartige Vorrichtungen bedingen jedoch einen komplizierten Aufbau, der den Kopierapparat wesentlich verteuert.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, in-tinfacher Weise die Dichte und Gradation durch veränderliche Beleuchtung des Negativs durch zwei beiderseits des zu prüfenden Negativs angeordnete Lichtschächte, die das Kopierlicht dem Negativ mittels zu den Lichtstrahlen geneigter Spiegel von beiden Seiten zuführen, zu bestimmen. In einem Lichtschacht ist eine schwenkbare Klappe eingebaut, mittels welcher sich die auf das Negativ fallende Lichtmenge gegen die von unten her zugeführte konstante Lichtmenge abstimmen läßt. Die Bestimmung des dem Schwärzungsumfang des Negativs entsprechenden Kopierpapieres erfolgt durch Abstimmen der Helligkeit einer roten Marke mit der dünnsten und dichtesten Stelle des Negativs. Aus der Größe der Differenz dieser beiden leicht abzulesenden Werte kann dann mittels einer Tabelle das bestgeeignete Kopierpapier entnommen werden. Die Anzeigevorrichtung ist mit der Lichtklappe starr verbunden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Anzeigevorichtung auf die Empfindlichkeit der jeweils verwendeten Papiersorte mittels einer Stellschraube einmalig einzustellen und zu eichen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Kopierapparates mit der Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungsdauer und der Gradation des Kopierpapieres und Abb.2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei der Kopierdeckel geöffnet ist.
  • In dem Kasten i befindet sich die Kopier-Lampe 2, die sowohl zum Belichten des Positivpapiers als auch zum Bestimmen der Kopierdauer verwendet wird. Eine Seitenwand des Kastens i hat zwei öffnungen 3 und q:, durch die die Lichtstrahlen in die Lichtschächte 5 und 6 gelangen. In beiden Lichtschächten befinden sich unter 450 geneigte Spiegel 7 und B. Durch den Spiegel 7 wird das Licht nach abwärts auf einen um die Achse g drehbaren und mit einer rotgefärbten Marke io versehenen Hebel i i geworfen; der Hebel i i dient zum Festhalten des Negativs. Das durch den unteren Spiegel 8 nach oben geworfene Licht dringt durch eine rote Celluloidscheibe z2 hindurch und beleuchtet das auf dem Lichtschacht 5 liegende Negativ i3. von unten her. Das Negativ 13 ist so aufzulegen, daß die hellste (dünnste) Stelle des Bildes unmittelbar vor der Marke io liegt und mit ihr verglichen werden kann. Im Innern des Kastens i ist vor der Öffnung 3 eine um die Achse 14 schwenkbare Klappe 15 angeordnet. Die Achse 14 durchdringt eine Seitenwand des Kastens i und wird durch einen Zeiger 16 #betätigt. An einer dem Zeiger 16 zugeordneten Skala, 17 kann nachentsprechender Einstellung die Belichtungszeit, die annähernd der Dichte des hellsten Negativpunktes entspricht, abgelesen werden. Mittels eines Schalters 18 läßt sich die Lampe 2 ein- und ausschalten.
  • Es ist bekannt, daß die verschiedenen zum Kopieren von Negativen verwendeten, voneinander in ihrer Gradation abweichenden Papiersorten auch verschiedene Allgemeinempfindlichkeit besitzen. Aus diesem Grunde wäre es nicht möglich, bei Verwendung verschiedener Papiersorten mit einer Skala auszukommen. Diese Schwierigkeit wird dadurch behoben, daß die Skala 17 ebenfalls um die Achse 14. gedreht werden kann. Der Zeiger i9 wird auf der Skala 2o, auf der die verschiedenen Papiersorten markiert sind, eingestellt und durch die Schraube 2i festgestellt. Die Skala 17 ist zweckmäßigerweise aus rotem, durchsichtigem Gelluloid und durch eine.Öffnung 22 von der Lampe 2 beleuchtet. Auf diese Weise wirkt die Skala- gleichzeitig als Dunkelkammerbeleuchtung. Um den Vorteil einer möglichst gleichmäßigen Teilung der Skala 17 und somit der proportionalen Abblendung der Lichtstrahlen durch die Klappe 15 zu erreichen, ist die Klappe an ihrer Unterseite verspiegelt. Hierdurch wird erreicht, däß kurz vor dem völligen Schließen der Klappe 15 der Lichtabfall nicht zu steil verläuft. Durch die spiegelnde Unterseite der Klappe werden viele diffuse Lichtstrahlen, die in dem auf der Innenseite weiß lackierten Kasten reichlich vorhanden sind, in den Lichtschacht geworfen.
  • Die Handhabung des Apparates ist folgende: Durch den Schalter 18 wird die Lampe 2 eingeschaltet. Mittels des Griffes 23 wird der Hebel i i angehoben und das Negativ 13 so . auf den Lichtschacht 5 gelegt, daß die hellste Stelle des Negativs vor der von oben beleuchteten Marke io liegt. Beim Verdrehen des Zeigers 16 läßt die Klappe 15 in die Öffnung 3 mehr oder weniger Licht gelangen. Auf diese Weise kann die Helligkeit der beleuchteten Marke io genau dem hellsten Punkt des ' Negativs angepaßt werden. Ist die Abgleichung erfolgt, so wird die Stellung des Zeigers 16 auf der Skala 17 abgelesen, deren Teilung die Belichtungszeit in Sekunden angibt. Nachdem die Lampe :2 ausgeschaltet ist, kann das Negativ mit dem Positivpapier unter den Kopierdeckel gelegt und entsprechend der ermittelten Zeit belichtet werden. Ist nun für ein anderes Negativ eine andere Papiersorte mit anderen Kopiereigenschaflen erforderlich, so 'wird nach Lösen der Klemmschraube 21 die Skala 17 mittels des Zeigers ig dem neuen Papier entsprechend (vgl. Skala 2o) eingestellt und durch Anziehen der Klemmschraube 2i in dieser Lage festgestellt. Hierdurch erfolgt eine Korrektion der Skala 17 gegenüber dem Zeiger 16, und die auf der Skala 17 jenthal:-tenen Werte stimmen wieder mit der Empfindlichkeit des nunmehr verwendeten Papiers überein.
  • Mit dem vorliegenden Erfindungsgegenstand läßt sich aber auch auf einfache Weise die Gradation einer bestimmten Kopierpapiersorte bestimmen. Der Arbeitsvorgang ist dabei folgender: Das Negativ 13 wird auf den unteren Lichtschacht 5 gelegt, sodann wird durch Bewegen der Klappe 15 die dünnste Stelle des Negativs mit der Helligkeit der Marke io abgestimmt und die Stellung des Zeigers 16 auf der Skala 17 vermerkt. Darauf gleicht man die dichteste Stelle des Negativs mit der Marke io ab. Aus der Differenz der beiden abgelesenen Werte ergibt sich die Gradation des jeweils eingestellten Kopierpapiers. Mit Hilfe der an der Außenseite des Kastens angebrachten Tabelle 25 kann die Gradation des Papiers unmittelbar abgelesen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers zum Kopieren von Negativen, bei der das mit einem Vergleichsfeld teilweise abgedeckte Negativ gleichzeitig von oben und unten beleuchtet wird, gekennzeichnet durch zwei beiderseits des zu prüfenden Negativs angeordnete Lichtschächte (5, 6), die das Kopierlicht dem Negativ mittels zu den Lichtstrahlen geneigter Spiegel (7, 8) von beiden Seiten zuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine vor dem einen Lichtschacht (6) angeordnete Klappe (15), durch die die durch den Lichtschacht gehenden Lichtstrahlen allmählich abgedeckt werden können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) auf der der Lichtquelle abgewandten Seite verspiegelt ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (15) mit einem Zeiger (16), der auf einer Skala (i7) die Belichtungszeit angibt, starr verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und z,-dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsfeld (io) an einem hochklappbaxen Hebel (i i) befestigt ist, durch den es auf das Negativ gesenkt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine vom Kopierlicht (2) durchleuchtete und in Sekunden geteilte Belichtungsskala (i7).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (i7) beweglich- angeordnet ist, um die Vorrichtung zur Messung der Belichtungszeiten für verschiedene Papiersorten mit verschiedener Empfindlichkeit in der Vorrichtung verwenden zu können.
DEI47582D 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen Expired DE604786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47582D DE604786C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47582D DE604786C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604786C true DE604786C (de) 1934-10-30

Family

ID=7192035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47582D Expired DE604786C (de) 1933-07-15 1933-07-15 Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604786C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462937A (en) * 1944-06-26 1949-03-01 Bernard Maurice Emile Device for indicating the time of exposure for photographic enlargements
DE945128C (de) * 1952-07-29 1956-06-28 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur Belichtungszeitmessung fuer die Herstellung fotografischer Vergroesserungen
US2926593A (en) * 1958-03-17 1960-03-01 Richard H Bills Negative retouching box

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462937A (en) * 1944-06-26 1949-03-01 Bernard Maurice Emile Device for indicating the time of exposure for photographic enlargements
DE945128C (de) * 1952-07-29 1956-06-28 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur Belichtungszeitmessung fuer die Herstellung fotografischer Vergroesserungen
US2926593A (en) * 1958-03-17 1960-03-01 Richard H Bills Negative retouching box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604786C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsdauer und der Gradation des jeweils verwendeten Papiers beim Kopieren von Negativen
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE1597047C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung eines Kopiermaterials
DE1186317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Belichtung zur Herstellung von Raster- und Halbtonfilmen nach Halbtonnegativen bzw. Farbauszuegen in der Reproduktions-Fotografie
DE580815C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen des jeweils geeignetsten Schichttraegers, beispielsweise Entwicklungspapiers, und der Belichtungszeit
DE69412773T2 (de) Gerät für fotografische farbabzüge
DE741673C (de) Photographische Vergroesserungsvorrichtung mit lichtelektrischem Belichtungsmesser
DE550973C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der jeweils notwendigen Lichtmenge beim Herstellen von Kontaktkopien auf photographischen Schichttraegern
EP0197076A1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät.
DE544038C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Dichte von Negativen
DE603417C (de) Kopierapparat mit Vorrichtung zum Bestimmen der richtigen Belichtungszeit usw.
DE1906246C (de) Verfahren zum Ausgleichen von Färb Verfälschungen beim Kopieren bzw Vergros sern von Farbfilmaufnahmen
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE389975C (de) Photographische Wiedergabevorrichtung
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
DE710520C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Belichtungszeit fuer photographische Vergroesserungen
DE947945C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Farbverfahren
DE870948C (de) Belichtungsmesser fuer Fotokopiergeraete
DE863170C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer Vergroesserungs- und Kopiergeraete
DE547601C (de) Photo-Kopiervorrichtung
DE1917403A1 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht
DE633970C (de) Belichtungsmesser fuer das photographische Vergroessern
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE611710C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Zeiger- und Zaehlwerksstellungen von Messinstrumenten
DE590536C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte und zum Kopieren photographischer Negative