DE717365C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern

Info

Publication number
DE717365C
DE717365C DES125180D DES0125180D DE717365C DE 717365 C DE717365 C DE 717365C DE S125180 D DES125180 D DE S125180D DE S0125180 D DES0125180 D DE S0125180D DE 717365 C DE717365 C DE 717365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
images
line
frame
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125180D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA PENZ
Original Assignee
MARIA PENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA PENZ filed Critical MARIA PENZ
Priority to DES125180D priority Critical patent/DE717365C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717365C publication Critical patent/DE717365C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtungen zur Herstellung von stereoskopischen L inienrasterbildern.
  • Es ist bereits bekannt, Linienra.sterbilder dadurch herzustellen , daß man einzelne Teilbilder über einen verschiebbaren Raster zusammenkopiert. Um nun- das Zusammenkopieren zweier stereoskopischer Teilbilder zu einem Linienrasterbild möglichst einfach zu gestalten, wird gemäß der Erfindung ein Raster verwendet, der an der :einen der R.asterlinienrichtung parallelen Kante mit einer ganzen undurchsichtigen Rasterlinie besinnt und an der gegenüberliegenden. Kante mit einer ganzen durchsichtigen Rasterlinie endet und das Ineinanderpassen der beim Kopieren gegenüber dem Schichtträger nacheinander die gleiche Lage einnehmenden Te?lb ilder dadurch erzielt, daß das eine Teilbild bei Anlage der Rasterkante mit der undurchsichtigen Rasterlinie an. einem Festanschlag kopiert wird, während zum Kopieren des anderen Teilbildes die Rasterkante mit der durchsichtigen Rasterlinie zur Anlage an den Festanschlag gebracht wird.
  • Gegenüber einem bekannten, zum Kontaktkopieren vorgesehenen Verfahren, das mit einem Raster arbeitet, der sich Über die beiden zu kopierenden Teilbilder erstreckt, und mit einem Doppelrahmen derart zu vereinen ist, daß an der einen Kante des einen Fensters sich :eine undurchsichtige Rasterlinie und der entsprechenden Kante des anderen Fensters eine durchsichtige Rasterlinie befinden, hat das erfindungsgemäße Verfahren die Vorteile, daß man mit einem Raster auskommt, der nur einem Teilbild entspricht, :daß man ferner nur ein einfaches Fenster für den Kopierschichtträger braucht und daß man den Kopierschichtträger nicht umzulegen braucht, was insbesondere für das Vergrößern von Bedeutung ist.
  • Zur Aufnahme der zu kopierenden Teilbilder kann bei der Durchführung des erfin-
    dtingsgemäßen Verfahrens ein an sich bckann-
    ter Rahmen dienen, der gegenüber der Be-
    lichtungsöfinuna derart begrenzt verst:hiebbai:
    ist, daß entweder das eine oder das andere
    Teilbild vor die Belichtungsöffnung zu@#c@iz=
    kommt. Der Schichtträger kann von lein-
    mit Festanschlägen zur Anlage des Raster,,
    versehenen Rahmen aufgenommen «-erden, der mit Hohlräumen versehen ist, die an der Auflagefläche für den Raster ausmünden und aus denen die Luft zur Festlegung des Rasters abgesaugt werden kann.
  • Die Zeichnung -neigt die zur Durchfü:hrnn7 des erfindungsgemMen Verfahrens dienenden Hilfsmittel beispielsweise, und zwar zeigt Fig. i den die Teilbilder tragenden i@alimen, Iig. 2 dun Fassungsrahmen für die Teil-Milder , Fig. 3 clcn Rahmen zur Aufnahme des Schichtträgers und des Rasters im Grundril'). Fig.:;1 einen Schnitt nach LinieA-P der I'ig. ; und Fig. 5 eine Tcil@insic-lit des Rasters in stark vergrößertem lIaßstab.
  • Auf einer Grundplatte i, «-elche eine der Größe der zu kopierenden Negative entsprechende fi±tnung 2 hat, ist in einer Führung 3 ein Schieber 4. beweglich angeordnet. Derselbe besitzt eine an den Rändern mit Lagerfalzen 5 versehene Durchbrechung 6, in welche zwei stereoskopische "Peilnegative , und ; die in Fig.2 gestrichelt dargestellt sind, nebeneinander eingesetzt «-erden. Der Schieber -. ist mit seitlichen Ansätzen 8 -versehen, welche in Ausnehmungen 9 der Führung 3 derart eingreifen, daß bei Anschlag der Ansätze 8 an. die einen Endkanten i o der Ausnehmungen 9 das Teilbild;, und bei 21,11-schlag an die anderen Endkanten t i das Teilbild 7., genau vor der riffnung 2 der Grundplatte i liegt.
  • C,, nter der Platte i wird ein Halter 12 zur Aufnahme des Schichtträgers 13 (Papier, (;las o. dgl. ) angeordnet. auf den die Teilbilder abgebildet werden sollen.
  • Der 'Halter 12 besteht aus einer Grundplatte i-.. auf der eine Lagerplatte 15 befestigt ist, auf deren Oberseite der Scl)iclittr"=iger 13 flach aufgelegt und durch einen mit sehr dünnem Haltefalz i tj versehenen Rahmen i 7 festgehalten wird. Die Lagerplatte 15 ist unter \Valirting eines unilaufenden Zwischenraumes 18 von einem Lagerrahmen ig umgeben, dessen Oberfläche etwa in gleicher Höhe liegt wie die des Schichtträgers i_3. Der Rahmen i g ist mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Anschlagleisten 2o versehen.
  • In den Rahmen 19 ist der Zylinder 21 einer Saugpunipc: eingelassen, deren Kolben 22 durch eine Triebspindel 23 getragen ist, die
    in einem Muttergewinde 24. des Zylinderdek-
    kels 25 geführt und mit einer AntrlebskurbeI
    versehen ist. Der Zylinder 21 ist an den.
    "'olilravrr. i S angeschlossen, so daß mittels
    d', - Pumpe in diesem Hohlraum Unterdruck
    zeugt werden. kann.
    Der Rahmen i g dient der Aufnahme eines
    Linienrasters 27, welcher, aus einer dünnen Folie bestehend, eine Reihe sehr feiner Striche enthält, die durch durchsichtige Stellen von gleicher Breite voneinander getrennt sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen. daß der Raster an der einen Kante 28 mit einer durchsichtigen Linie beginnt und an der anderen Kante 29 mit einer undurchsichtigCn Linie endet.
  • Das Kopieren wird nun in folgender Weise durchgeführt: -Auf die Lagerplatte 15 wird ein Schichtt174-er 13 aufgelegt und durch den darübergeschobenen Halterahmen 1 7 festgehalten. Auf den Lagerrahmen -wird das Rasterblatt 2; derart gelegt, daß es mit seiner einen Kante, z. B. der Kante 28, genau an einer der Anschlagleisten 2o anliegt. Durch ein rahmenförmiges Belastungsgewicht 30 kann das Rasterblatt in dieser Lage gesichert werden. Durch Drehen der Kurbel 26 wird der Kolben 22 der Saugpumpt um einen gewissen Betrag nach außen verschoben, so daß in dem Hohlraum i5 Unterdruck erzeugt wird, welcher einen allseitig genauen Sitz des Rasters s; über dem Schichtträger 13 ohne weitere zusätzliche Hilfsmittel bewirkt.
  • Die zu kopierenden Stereosl,:opbilder ucrden in die Ausnehmung 6 des Schiebers .l eingesetzt, vorauf der Schieber 4. in die in Fig. i ge=strichelt angezeichnete Stellung gegenüber der Grundplatte i gebracht wird. In dieser Stellung liegt das Negativbild;, vor der (")inting 2 der Grundplatte. Auf dem Schichtträger 13 wird nun z. v. auf optischem Wege das Negativ=,-, abgebildet. Nach erfolgter Belichtung wird durch Drehen der Pumpenkurbel 26 der Unterdruck in dem Hohlraum 18 aufgehoben, so daß das Folienblatt 2,- abgenommen werden kann. Dieses wird dann um i 8o- gedreht, so da1:i es nunmehr mit der anderen . Längskante, z. B. der Kante 2), an der Leiste 2o anliegt. Durch erneutes Erzeugen von Unterdruck «ird es in dieser Lage festgehalten. Der Schieber i wird in der Richtung des Pfeiles 31 so weit verschoben. bis die Ansitze S an die Kanten i i de: ausschnitte 9 anstoßen. wobei das Ne,7ati@-bild ; genau vor die ü'fnuiig 2 züi ligen, kommt. Nun erfolgt die z,reite Belichtung dc#s Schichtträgers i 3. Nach Beendigung dieser Belichtung «ird der Schichtträger i -enommen und in üblicher t@eise @@-eiter-. -ibn behandelt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für stereoskopische Farbbilder anwendbar. Von den erzeugten Bildern können auch Druckstöcke hergestellt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern, dadurch gekennzeichnet, daß :ein Raster verwendet wird, der an der .einen der Rasterlinieürichtung parallelen Kante mit,einer ganzen undurchsichtigen Rasterlinie beginnt und an der gegenüberliegenden Kante mit einer ganzen durchsichtigen Rasterlinie endet, und daß das In.einanderpassen der beim Kopieren gegenüber dem Schichtträger nacheinander die gleiche Lage einnehmenden Teilbilder dadurch erzielt wird, daß das eine Teilbild bei Anlage der Rasterkante mit der undurchsichtigen Rasterlinie an einem Festanschlag kopiert wird, während zum Kopieren des ,anderen Teilbildes die Rasterkante mit der durchsichtigen Rasterlinie zur Anlage an 'den Festanschlag gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der zu kopierenden Teilbilder (7i, 72) ein an sich ' 15:elmnnter Rahmen (¢) dient, der gegenüber der Belichtungsöffnung (2) derart begreizi verschiebbar ist, daß entweder das ein*@bcier das andere Teilbild (7i, 72) vor Belichtungsöffnung (2) zu liegen ' Rammt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafä der Schichtträger (13) von einem mit Festanschlägen (2o) zur Anlage des Rasters (27) versehenen Rahmen (12) aufgenommen wird, der mit Hohlräumen(i8) versehen ist, die an der Auflagefläche für den Raster ausmünden und aus denen die Luft zur Festlegung des Rasters (27) abgesaugt werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (i 8) an den an dem Rahmen (12) befestigten Zylinder (21) einer Saugpumpe angeschlossen sind, deren Kolben (22) an einer in einem Muttergewinde (2¢) geführten Triebspindel (23) sitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4., gekennzeichnet durch ein rahmenförmiges Belastungsgewicht (3o ), das auf den Raster aufsetzbar ist.
DES125180D 1936-12-04 1936-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern Expired DE717365C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125180D DE717365C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125180D DE717365C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717365C true DE717365C (de) 1942-02-12

Family

ID=7536813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125180D Expired DE717365C (de) 1936-12-04 1936-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717365C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717365C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Linienrasterbilder aus zwei stereoskopischen Teilbildern
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE233407C (de)
DE534004C (de) Photographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet mit auf einem Staender waagerecht und senkrecht verstellbarem Bildwerfer
DE2133491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material
AT230909B (de) Verfahren zur Herstellung photographierfähiger Schriftsätze und bzw. oder bildlicher Darstellungen, insbesondere für Offset-, Tief- und Siebdruck
DE585323C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer Farbendruck
DE323939C (de) Verfahren zur Aufnahme beweglicher Lichtbilder
DE364390C (de) Verfahren zur Identifizierung von Kunstwerken durch Vergleich photographischer Aufnahmen
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE941425C (de) Merkzeichen aus durchsichtigem und federndem Werkstoff mit einander entgegengesetzt gerichteten Zungen
DE223768C (de)
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
DE338901C (de) Projektionsschirm
AT141987B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemäßigen Bearbeitung von Bildfolgen sowie Versuchsbildfilm zur Ausübung des Verfahrens.
DE750469C (de) Lichtpausvorrichtung, bei der auf ein lichtempfindliches Papierblatt gleichzeitig zwei Teile bzw. Abschnitte eines Pausoriginals uebertragen werden
DE152248C (de)
DE481100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Orientieren von Messbildern
AT346189B (de) Schaukasten
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
DE713840C (de) Verfahren zum Herstellen von perspektivischen Bildern
DE246940C (de)
DE209547C (de)
DE517906C (de) Verfahren zur Projektion lichtstarker Hintergruende, insbesondere fuer kinematographische Aufnahmen