DE2452762C2 - Kopiereinrichtung - Google Patents

Kopiereinrichtung

Info

Publication number
DE2452762C2
DE2452762C2 DE19742452762 DE2452762A DE2452762C2 DE 2452762 C2 DE2452762 C2 DE 2452762C2 DE 19742452762 DE19742452762 DE 19742452762 DE 2452762 A DE2452762 A DE 2452762A DE 2452762 C2 DE2452762 C2 DE 2452762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
layer
plate
copying
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452762A1 (de
Inventor
Mathias Jacobus Johannus Maria Sittard Vola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Priority to DE19742452762 priority Critical patent/DE2452762C2/de
Publication of DE2452762A1 publication Critical patent/DE2452762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452762C2 publication Critical patent/DE2452762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/6221Transparent copy platens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Kopiereinrichtung zum Kopieren eines Originals mit reflektiertem Licht entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs i.
Bei einer bekannten Kopiereinrichtung dieser Art (BE-PS 7 97 998) wird ein Ladungsbild des Originals auf einem elektrostatisch aufgeladenen photoleitenden Träger hergestellt und mit einem Tonerpulver entwikkelt Das erhaltene Pulverbild wird dann auf ein aufnehmendes Material übertragen. Eine derartige Kopiereinrichtung ermöglicht die Herstellung von Kopien mit scharfen Abbildungen eines Originals, das aus relativ undurchlässigem Material besteht Wenn das Original jedoch aus einem relativ lichtdurchlässigen Material besteht, beispielsweise aus einem mit einer so Lackschiclit versehenen Transparentpapier, können nicht so scharf gezeichnete Kopien hergestellt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kopiereinrichtung der eingangs genannten Art ::um Kopieren eines Originals mit reflektiertem Licht derart zu verbessern, daß auch von einem Original aus transparentem Material Kopien guter Qualität hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind ω Gegenstand der Unteransprüche.
Es wurde festgestellt, daß die weniger scharfe Reproduktion der Abbildungen von einem transparenten Original auf einer Kopie darauf zurückzuführen sind, daß an der reflektierenden Fläche der Andruckplatte eine Schattenkante der Bildteile ausgebildet wird, wodurch die Kanten der Bildteile verblassen.
Bei der Kopiereinrichtung gemäß der Erfindung wird
eine Schicht aus einem transparenten Medium zwischen der reflektierenden Andrückplatte und dem Original angeordnet, durch welche die Schattenkante über eine größere Oberfläche gestreut wird und die kopierten Bildteüe schärfer reproduziert werden. Wegen des Vorhandenseins des transparenten Mediums wird die optische Dichte des Schattens in einem solchen Ausmaß verringert, daß eine leichte Überbelichtuog gewöhnlich ausreicht, eine völlig «xhattenf reie Kopie zu erhalten.
Vorzugsweise hat die Schicht aus dem transparenten Medium eine Dicke von mindestens 5 mm. Sie kann aus einer Glasplatte bestehen, die zweckmäßigerweise dieselbe Größe und Dicke wie die Belichtungsplatte aufweist Weil Originale mit sehr dünnen und sehr dicken Linien Schatten mit einer verhältnismäßig hohen optischen Dichte erzeugen, ist es mitunter möglich, daß die optische Dichte der Schatten der dicken Linien zu groß ist, um diese durch Oberbelichtung obne Verlust von Bildteilen der dünnen Linien zu beseitigen. Aus diesem Grunde wird in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung diejenige Oberfläche des transparenten Mediums, die dem zu kopierenden Original am nächsten liegt, mit einer aufgerauhten lichtdurchlässigen Schicht versehen, um die Schatten in einem größeren Umfang zu verteilen.
Eine geeignete aufgerauhte lichtdurchlässige Schicht kann durch ein Bau aus synthetischem Zeichnungspapier gebildet werden. Derartiges Papier ist ein halbdurchlässiges Material, welches gewöhnlich aus einer oder mehreren dünnen Kunststoffschichten zusammengesetzt ist von denen mindestens eine Oberfläche mechanisch, durch Ätzen oder durch Einbau fein verteilter Pigmente aufgerauht ist
Ferner können die Druckplatte, das lichtdurchlässige Medium und die aufgerauhte lichtdurchlässige Schicht einstückig ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine Oberfläche einer transparenten Glasplatte m-t einer reflektierenden Schicht wie weiße Farbe oder einer Metallschicht versehen werden, aid die gegenüberliegende Oberfläche wird mit einer aufgerauhten, durchlässigen Schicht versehen, indent diese Oberfläche der Glasplatte aufgerauht wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schattenbilds entlang den Kanten eines zu kopierenden Bildteils;
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Kopiereinrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig.2 durch einen Kreis umgebenen Bereichs.
F i g. 1 zeigt einen Teil einer Belichtungsplatte 1 einer Kopiereinrichtung zum Kopieren eines Originals mit reflektiertem Licht auf die ein Original 2 aufgelegt ist, welches Bildteile aufweist, von denen ein Bildteil 3 schematisch dargestellt ist. Lichtbündel 5 und S' werden von nicht dargestellten Lichtquellen emittiert, fallen auf das Original 2 auf und um den Bildteil 3 werden Schattenkanten 6 und 7 auf der reflektierenden Oberfläche einer Andruckplatte 4 als Folge der Tatsache erzeugt, daß diese Kanten nur durch eine Lichtquelle beleuchtet werden.
Auf der Unterseite von F i g. 1 ist die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in vereinfachter Weise durch eine gestrichelte Linie 8 dargestellt, woraus hervorgeht, daß auf beiden Seiten des Teils 9 entsprechend dem Bildteil 3, wo die Intensität des reflektierten Lichts am geringsten ist, Zonen 10 mit einer höheren Intensität vorhanden sind, wodurch
verblaßte Kanten an den Bildsehen auf der Kopie verursacht werden, so daß keine scharfe Reproduktion erfolgt
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist zwischen der Druckplatte 11 und dem Original 13 auf der Belichtungsplatte 12 eine Glasplatte 14 angeordnet In der Figur sind Blitzlampen als punktförmige lichtquellen 15 und 16 dargestellt, die zur Belichtung des Originals dienen, sowie ein Linsensystem 17.
Anhand der Fig.3 soll die Wirkungsweise näher erläutert werden. F i g. 3 zeigt den in F i g. 2 durch einen Kreis umgebenen Bereich, wobei jedoch die Andruckplatte 11 nur teilweise dargestellt ist Wie in Fig. 1 ist die Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts in dem unteren Teil von F i g. 3 durch eine gestrichelte linie 18 dargestellt, woraus ersichtlich ist daß durch die
ϊ Anordnung der Glasplatte 14 die Schattenkanten 21 und 22 des Bildteils 23, der durch die Iichtbflndel 19 und 20 gebildet wird, die Bereiche 24 und 25 geringerer reflektierter Intensität erzeugen, die im Vergleich zu Fig. 1 eine größere Fläche bedecken und nicht
ι·· vollständig an dem Bildteil angrenzen, so daß der Bildteil 22 schärfer und mit besserem Kontrast reproduziert werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kopiereinrichtnng zum Kopieren eines Originals mit reflektiertem Licht, mit einer Belichtungsplatte, auf die das Original mit der Bildseite nach unten gelegt wird, mit einer Andruckplatte zum Andrücken des Originals gegen die Belichtungsplatte, mit zwei seitlich unter der Belichtungsplatte angeordneten lichtquellen, sowie mit einem zentral unter der Belichtungsplatte angeordneten Linsensy- to stem, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Andruckplatte (11) und dem Original (13) eine Schicht (14) aus einem transparenten Medium angeordnet ist
2. Kopiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ts gekennzeichnet, daß die Schicht (14) eine Dicke von mindestens 5 mm hat
3. Kopiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des transparenten M&jjims, die das Original berührt, mit einer aufgeratißten lichtdurchlässigen Schicht versehen ist
4. Kopiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte lichtdurchlässige Schicht, die Schicht aus dem transparenten Medium und die Andruckplatte einstückig ausgebildet sind.
-
5. Kopiereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem transparenten Medium durch eine Glasplatte gebildet wird, die dieselbe Größe und Dicke wie die Belichtungsplatte aufweist
DE19742452762 1974-11-07 1974-11-07 Kopiereinrichtung Expired DE2452762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452762 DE2452762C2 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Kopiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452762 DE2452762C2 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Kopiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452762A1 DE2452762A1 (de) 1975-05-15
DE2452762C2 true DE2452762C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5930213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452762 Expired DE2452762C2 (de) 1974-11-07 1974-11-07 Kopiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452762C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7205491A (en) * 1972-04-24 1972-11-27 Photo-conducting belt - for electro photographic copier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452762A1 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2820965A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2461702A1 (de) Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1197744B (de) Traeger fuer Schriftstuecke
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2452762C2 (de) Kopiereinrichtung
CH686203A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern.
DE2064010A1 (de) Verfahren zum Andern der Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
DE2630002A1 (de) Fotografische identifikationskarte sowie rohling hierfuer und verfahren zur herstellung
DE2757501A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum bilden eines latenten elektrostatischen bildes
DE2504963C2 (de) Verfahren zum Umwandeln technologischer digitaler Daten in auf einem Bildträger erscheinende Farbbilder und Vorrichtung zum Erzeugen derartiger Farbbilder
DE2445465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farbigen Kopien von Diapositiven
DE19527169C1 (de) Kopiergerät
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2734631C3 (de) Elektrofotographisches mehrfarbiges Voranddruckverfahren und -vorrichtung für die Drucktechnik
DE2100408B2 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE842004C (de) Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl.
DE3116654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung
DE2038584C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone mit Raster
DE1447497C (de) Verfahren und Einrichtung zur Umkehr von Farbbildern
DE696563C (de) Verfahren zur Aufnahme von Laufbildern
DE3835256A1 (de) Traeger fuer druckvorlagen und verwendung eines solchen traegers
DE2607482C3 (de) Verfahren zum Herstellen von im Kontrast veränderten Abbildungen auf fotografischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 27/62

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03G 15/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee