DE1257575B - Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1257575B
DE1257575B DEG34582A DEG0034582A DE1257575B DE 1257575 B DE1257575 B DE 1257575B DE G34582 A DEG34582 A DE G34582A DE G0034582 A DEG0034582 A DE G0034582A DE 1257575 B DE1257575 B DE 1257575B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
recording material
electrophotographic
housing
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34582A
Other languages
English (en)
Inventor
John Wolfgang Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1257575B publication Critical patent/DE1257575B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04027Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material and forming half-tone image
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

DEUTSCHES 4w9w^ PATENTAMT DeutscheKl.: 57 e-13/02
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1257 575
Aktenzeichen: G 34582IX a/57 e
J 257 575 Anmeldetag: 27.Märzl962
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf elektrophotographische Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern, bei denen auf einem aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein gerastertes Ladungsbild erzeugt und letzteres entwikkelt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren. Bei der Herstellung von Halbtonbildern ergibt sich die Notwendigkeit, die Tönung der Halbtonbilder zu regeln und es möglich zu machen, die Kontraste solcher Bilder herabzusetzen.
Das weitaus am meisten verwendete, bekannte Verfahren, um die Tonwiedergabe bei kontrastreichen photographischen Verfahren zu verbessern, besteht darin, daß das zu kopierende Original mit einem aus einem feinen Punktnetz bestehenden Raster überdeckt wird, der eine durchlässige Fläche aufweist, welche 30 bis 70% seiner Gesamtfläche beträgt. Dieser Raster wird über dem aufzunehmenden Original in einem genügend großen Abstand von diesem angebracht, damit die durch den Raster verursachten Halbschatten und Beugungserscheinungen die durch die Punkte des Rasters geworfenen Schatten weicher machen. Speziell ausgefertigte photographische Kontaktraster sind auch bereits verwendet worden. Diese werden unmittelbar auf das Original gelegt, und sie weisen Punkte auf, deren Undurchlässigkeit vom Zentrum bis zum Rand des Punktes stetig abnimmt. Mit diesen Rastern wird ein Punktnetz auf das lichtempfindliche Blatt derart projiziert, daß die größten Punkte an den dunklen Stellen des Bildes und die kleinsten Punkte an den hellsten Stellen des Bildes erscheinen. Als Ergebnis dieses bekannten Verfahrens wird der Belichtungsspielraum sogar bei so kontrastreichen Verfahren wie Lichtsteindruck, Diazotypie und Elektrophotographie wesentlich erweitert. Obwohl die Verwendung eines bekannten Rasters sich für die Wiedergabe einer Vorlage im Abbildungsmaßstab von 1: 1 sehr gut eignet, ist dieses Verfahren beschwerlich. Ferner eignet es sich für die Wiedergabe von Kleinbildoriginalen, wie beispielsweise 35-mm-Schwarzweißaufnahmen oder Farbdias, überhaupt nicht, weil die auf diesen Originalen auftretenden Einzelheiten die Verwendung von Rastern voraussetzen würden, bei welchen die Punkte in einem Abstand von 0,5 ητη voneinander liegen würden. Da solche Abstände aber in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichts sind, würden Beugungserscheinungen entstehen, die Projektionen in einem vergrößerten Maßstab unbrauchbar machen würden.
Elektrophotographisches Verfahren
zur Herstellung von Halbtonbildern
und elektrophotographische Kopiervorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. G. Ratzel, Patentanwalt,
Mannheim, Seckenheimer Str. 36 a
Als Erfinder benannt:
John Wolfgang Weigl,
Binghamton, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. März 1961 (98 950)
Bei der Vergrößerung von Kleinbildern durch Projektion auf elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien ist es ratsam, den Raster auf das Aufzeichnungsmaterial und nicht auf das Kleinbildoriginal abzubilden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein geeigneter Raster vor dem Aufzeichnungsmaterial und nicht vor dem Original angebracht wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine komplizierte Vorrichtung verwendet werden muß, um den Raster im richtigen Abstand von dem Aufzeichnungsmaterial zu halten, ohne daß er in Berührung mit der geladenen Fläche der photoleitfähigen Schicht des Aufzeichnungsmaterials kommt. Im letzteren Fall würde nämlich eine teilweise unregelmäßige Übertragung der Ladung vom Aufzeichnungsmaterial auf den Raster erfolgen, was für eine gute Bildwiedergabe nachteilig ist.
Es sind zwei Verfahren zur Erzeugung von Rasterbildern auf elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien bereits bekanntgeworden. Nach dem ersten Verfahren wird die photoleitfähige Schicht unmittelbar vor oder nach der bildmäßigen Belichtung mit einem Punktraster belichtet.
Dieses Verfahren weist wiederum den Nachteil auf, daß entweder ein zweites, teures Projektionsgerät für die Rasterprojektion verwendet werden muß, oder daß die Vorlage durch einen Raster im
709 710/492
Projektionsgerät ersetzt werden muß, so daß die gegenseitige Lage von Original und Aufzeichnungsmaterial verlorengeht. Mit diesem Verfahren können infolgedessen Farbwiedergaben durch schnell aufeinanderfolgende Belichtungen und Entwicklungen nicht mehr durchgeführt werden. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist auch schon vorgeschlagen worden, die photoleitfähige Schicht des Aufzeichnungsmaterials durch ein geerdetes feines Gitter hindurch aufzuladen. Theoretisch sollte dieses Gitter die Ladungsteilchen durchlassen und die Erzeugung eines feinen, aus geladenen Flächenpunkten bestehenden Netzes gewährleisten. Dieses Verfahren kann aber nur mit verhältnismäßig groben Rastern verwendet werden, welche 10 Punkte pro Zentimeter aufweisen. Wenn aber der Raster zur einwandfreien Wiedergabe von Bildeinzelheiten 40 bis 100 Punkte pro Zentimeter aufweist, wirkt er als elektrostatische Blende, so daß die elektrostatischen Ladungsteilchen nur noch sehr unregelmäßig auf die aufzuladende Fläche gelangen. Ein weiterer Nachteil eines elektrisch geladenen Rasters besteht darin, daß er nicht flach gehalten werden kann und daß er daher nicht überall im gleichen Abstand von dem Aufzeichnungsmaterial steht. Dadurcri erhält die gerasterte Ladungsverteilung nicht die gewünschte Gleichmäßigkeit.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der vorgenannten Verfahren zur Herstellung dei Bildrasterung zu beheben, insbesondere diese Rasterung herzustellen, ohne daß dazu ein einen besonderen Teil der Belichtungsvorrichtung bildendei Raster verwendet werden muß. Ferner soll das angestrebte erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf monochromatische Bilder, die mit einer Belichtung aufgenommen werden, anwendbar sein, sondern auch auf mehrfarbige Bilder, die eine Mehrzahl von Belichtungen erfordern; das Verfahren soll auch für elektrolithographische Wiedergabe geeignet sein.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten Verfahren, bei dem bekanntlich eine elektrische Ladung in gleichförmiger Verteilung auf eine photoleitfähige Halbleiterschicht aufgebracht wird, die aufgeladene Fläche des Äufzeichnungsmaterials mit einer geerdeten, mit rasterartigen Vertiefungen oder Vorsprüngen versehenen, leitenden Gegenfiache in Berührung gebracht und dann in an sich bekannter Weise bildmäßig belichtet. Oder es wird die aufgeladene und bildmäßig belichtete Fläche des Aufzeichnungsmaterials mit einer geerdeten, mit rasterartigen Vertiefungen versehenen, leitenden Gegenfläche in Berührung gebracht. In beiden Fällen besorgt die leitende Gegenfläche die Rasterung direkt auf dem noch unbelichteten oder belichteten Aufzeichnungsmaterial, ohne tfäß hierzu eine Rasterprojektion mittels eines besonderen Rasterkörpers und kostspieligen Projektionsgerätes erforderlich ist oder vor oder nach der Bildaufnahme durch einen Punktraster hindurch das Rasterbild aufbelichtet werden muß, und ohne daß Beugungserscheinungen durch eine solche Rasterbelichtung entstehen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der einen oder anderen Form ist eine elektrophotographische Kopiervorrichtung vorgesehen, die, wie an sich bekannt, aus einem Gehäuse, einer Koronaentladungseinrichtung, einer Belichtungseinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und
Antriebsmitteln für den Vorschub des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials aufweist. Gemäß der Erfindung enthält diese Kopiervorrichtung eine leitende und geerdete Walze mit rasterartigen Vertiefungen mit einer zugeordneten elastischen Andruckwalze. Die Walze besitzt einen Punktraster, vorzugsweise in Form von Vertiefungen.
Die Ladung wird auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht des elektrophotographischen Auf-Zeichnungsmaterials aufgebracht. Die mit Vertiefungen bzw. entsprechenden Erhöhungen versehene geerdete leitende Fläche, wie z. B. die Walze, berührt die geladene Oberfläche an voneinander getrennten Stellen, an denen die Einzelladungen dann von der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht entfernt werden. Diese weist dann eine punktförmig gerasterte Aufladung auf. Die photoleitfähige Schicht wird dann bildmäßig belichtet. Durch die bildmäßige Belichtung der photoleitfähigen ScMcht erhöht sich
so deren Leitfähigkeit in bildmäßiger Verteilung, so daß dieser Verteilung entsprechend die aufgebrachten Ladungen sich in die Umgebung der punktförmigen Stellen, an denen sie sich zunächst befinden, verteilen und von dort zur leitenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials gelangen.
Im wesentlichen das gleiche Ergebnis stellt sich ein, wenn die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht durch die geerdete leitende Gegenfläche erst dann berührt wird, wenn sie bereits durch das zu reproduzierende Muster belichtet worden ist. In diesem Fall läßt man, nachdem die photoleitfähige Schicht mit der leitenden Fläche in Berührung war, eine kleine Pause von einigen Sekunden eintreten, in der sich die auf dem der photoleitfähigen Schicht zurückgebliebenen Ladungen auf deren Oberfläche verteilen.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Kopiervorrichtung zu seiner Durchführung beispielsweise veranschaulicht.
F i g. 1 bis 13 zeigen das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial in verschiedenen Verfahrensschritten;
Fig. 1 ist eine teilweise Draufsicht des ungeladenen Aufzeichnungsmaterials;
Fig.2 ist ein Schnitt des in Fig. 1 dargestellten Aufzeichnungsmaterials;
Fig. 3 ist eine Draufsicht desselben Aufzeichnungsmaterials, nachdem eine gleichmäßige negative elektrostatische Ladung auf dessen photoleitfähiger Schicht aufgebracht worden ist, wobei die unsichtbaren elektrischen Ladungen schematisch durch kurze Striche-angedeutet worden sind;
' Fig.4 ist ein Schnitt des in Fig.3 dargestellten Aufzeichnungsmaterials;
F i g. 5 ist ein Diagramm, das die gleichmäßige elektrische Ladungsverteilung auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials von Fig.3 darstellt;
F i g. 6 ist eine Draufsicht des Aufzeichnungsmaterials von Fig. 3, nachdem die leitende geerdete Walze auf der geladenen Oberfläche abgerollt worden ist;
F i g. 7 ist ein Schnitt längs Linie 7-7 von F i g. 6;
F i g. 8 ist ein Diagramm, das die Verteilung der Ladungsdichte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials von F ί g. 6 darstellt;
F i g. 9 ist eine Draufsicht des Aufzeichnungsmaterials von F i g. 6, nachdem es durch das zu reproduzierende Muster belichtet worden ist;
F i g. 10 ist ein Schnitt längs Linie 10-10 des in F i g. 9 dargestellten Aufzeichnungsmaterials;
Fig. 11 ist ein Diagramm, das die Verteilung der Ladungsdichte des Aufzeichnungsmaterials von Fig. 9 darstellt;
F i g. 12 ist eine Draufsicht des belichteten Aufzeichnungsmaterials der F i g. 9, nachdem es entwikkelt worden ist;
Fig. 13 ist ein Schnitt längs Linie 13-13 des Aufzeichnungsmaterials von Fig. 12, bei welchem die Dicke der Entwicklerschicht zwecks besserer Verdeutlichung übertrieben worden ist.
Die Fig. 14 bis 17 stellen die verschiedenen Schritte des neuen Verfahrens schematisch dar.
Fig. 14 zeigt, wie eine gleichmäßige elektrostatische Ladung auf die Oberfläche eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gebracht werden kann;
F i g. 15 zeigt, wie eine geerdete leitende Walze auf der geladenen Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials abgerollt wird;
F i g. 16 zeigt, wie das Aufzeichnungsmaterial von einer Lichtquelle durch ein Muster hindurch belichtet wird;
F i g. 17 zeigt den Verfahrensschritt, während welchem das belichtete Aufzeichnungsmaterial entwickelt wird;
F i g. 18 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung schematisch dar, die zur Ausführung des neuen Verfahrens verwendet werden kann.
MitBezug auf dieFig. Ibis 17 wird mitl ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bezeichnet. Dieses weist einen biegsamen, beispielsweise aus Papier oder aus einem Kunststoffilm bestehenden Schichtträger 2 auf, welcher mit einer dünnen, leitenden Schicht 3, die beispielsweise aus einer Aluminiumfolie bestehen kann, überzogen ist. Die Aluminiumfolie 3 ist mit einer photoleitfähigen Schicht 4 überzogen, die wie üblich aus photoleitfähigem Zinkoxyd oder Selen bestehen kann. Der Photoleiter kann, wie in den USA.-Patenten 2 663 636 oder 2 907 674 beschrieben, in einem isolierenden harzigen Bindemittel verteilt sein.
Die Verwendung dieses elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials erfolgt auf die übliche Art und Weise mit Ausnahme des Verfahrensschritts, wonach eine rasterartige, nach einer vorgeschriebenen Verteilungsregel durchgeführte Abführung der Ladung erfolgt. Dieser Verfahrensschritt wird nämlich entweder zwischen die Aufladung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials und dessen bildmäßiger Entladung durch bildmäßige Belichtung oder zwischen bildmäßiger Belichtung und Entwicklung eingeschaltet. Vorzugsweise wird die Oberfläche der Schicht 4 gleichmäßig durch ein Koronaentladungsgerät 5 (Fig. 14) aufgeladen. Die aufgeladene Schicht 4 mit den Ladungen 4 α ist in den F i g. 3 und 4 und graphisch in F i g. 5 dargestellt.
Der wichtigste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in F i g. 15 dargestellt, und er umfaßt die rasterartige teilweise Abführung der Ladung von der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 4, die durch Berührung dieser Oberfläche mit einer leitenden oder halbleitenden Fläche, wie eine metallische Rasterwalze 10, welche einen Punktraster 11 aufweist, der durch Erhöhungen 12 und Vertiefungen 13 gebildet wird, erfolgt. Die RasterwalzelO kann bei 14 geerdet werden. Vorzugsweise wird das Aufzeichnungsmaterial 1 durch eine nachgiebige Unterlage 15, die beispielsweise aus Gummi bestehen kann, unterstützt, damit die photoleitfähige Schicht 4 gegen die RasterwalzelO gleichmäßig gedrückt wird. Uberall da, wo die metallischen Erhöhungen 12 der Rasterwalze 10 die geladene Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 4 berühren, wird die Ladung zur Erde abgeleitet, so daß auf der Schicht 4 ein punktförmiges Raster von geladenen Bereichen 16 zurückbleibt,
ίο.deren Form, Abmessungen und Abstände voneinander den Vertiefungen 13 der Walze 10 entsprechen. Die voneinander getrennten geladenen Bereiche sind in Fig. 6 und 7 und die Verteilung der Ladungsdichte in F i g. 8 graphisch dargestellt.
Nachdem das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial 1 mit der Rasterwalze 10 behandelt worden ist, wird es durch eine Lichtquelle 17 bildmäßig mit einem Muster 18 belichtet, wie in Fig. 16 schematisch dargestellt, so daß ein gerastertes
so Ladungsbild des Originals bzw. Musters 18 entsteht. Wie in dieser Figur dargestellt, weist das Original drei treppenförmig abgestufte Bereiche mit verschiedenen Dichten Ai B, C auf. Die entsprechenden Bereiche auf dem Aufzeichnungsmaterial 1 sind mit A', B', C bezeichnet. Wenn man die in F i g. 15 und 16 dargestellten Ladungsverteilungen miteinander vergleicht, so kann man feststellen, daß die geladenen punktförmigen Bereiche von F i g. 15 unter der Wirkung der bildmäßigen Belichtung entsprechend dem Original zusammenschrumpfen und daß der am stärksten belichtete Bereich C nach der Belichtung die kleinsten geladenen Bereiche, während der Bereich^' die größten geladenen Bereiche des Ladungsbildes aufweist. Die im Bereich B' vorhandenen geladenen Bereiche weisen einen Durchmesser auf, der zwischen denjenigen der Bereiche A' und C liegt. Die nach der Belichtung erhaltene Ladungsverteilung ist ebenfalls in Fig. 9,10 und 11 dargestellt.
Nach der Belichtung wird das auf dem Aufzeichnungsmaterial 1 erhaltene Ladungsbild entwickelt. In dem in F i g. 17 dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht die Entwicklung mittels einer Flüssigkeit, was in an sich bekannter Weise geschehen kann, wie
z. B. in dem USA.-Patent 2 907 674 beschrieben.
In Fig. 18 ist eine Kopiervorrichtung schematisch dargestellt, welche eine mehr oder weniger selbsttätige Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ermöglicht. Eine Koronaentladungseinheit 5, eine Rasterwalze 10 und eine nachgiebige UnterlagswalzelS', die mit Gummi überzogen sein kann, sind in einem Gehäuse 21 in der Nähe des Endes 21 α desselben untergebracht. An seinem anderen Ende 21b enthält das Gehäuse 21 eine zur Entwicklung dienende Einrichtung, welche einen mit dem Entwickler 20 gefüllten Trog 19, eine teilweise in den Entwickler eintauchende Walze 22 sowie zwei auf beiden Seiten der Walze 22 angeordnete Umlenkwalzen 23 aufweist. Dabei kann der Entwickler entweder aus einem Pulver oder aus in einer Flüssigkeit verteilten Partikeln bestehen. Zwischen seinen beiden Enden ist das Gehäuse 21 mit einer Öffnung 24 versehen. Diese Öffnung liegt näher bei der Rasterwalze 10 als bei der Entwicklungseinrichtung, und die zu reproduzierende Vorlage 18 wird in diese Öffnung gelegt. Eine Lichtquelle 17 und eine Sammellinse 27 zur Beleuchtung der Vorlage 18 sind außerhalb des Gehäuses 21 derart angeordnet, daß

Claims (4)

sie mit der Vorlage ausgerichtet sind. Eine weitere Linse 25 ist im Gehäuse 21 derart untergebracht, daß sie die Vorlage auf das Aufzeichnungsmaterial! projiziert. Die Endwandungen 26 des Gehäuses sind mit Schlitzen 29 und 30 versehen, so daß das Aufzeichnungsmaterial 1 in das Gehäuse 21 eingeführt und von diesem wieder herausgenommen werden kann. Eine Vorschubwalze 31 und eine Aufnahmewalze 32 sind bei den Schlitzen 29 und 30 außerhalb des Gehäuses 21 angeordnet. Während des Betriebes wird das bandförmige Aufzeichnungsmaterial 1 von der Walze 31 abgezogen und in das Gehäuse 21 durch den Schlitz 29 geführt und schließlich auf die Walze 32 aufgerollt, nachdem es durch den Schlitz 30 hindurchgeführt worden ist. Wenn das AufzeichnungsmateriaIl durch das Gehäuse 21 hindurchtritt, wird dessen photoleitfähige Schicht 4 zunächst durch das Koronaentladungsgerät 5 gleichmäßig aufgeladen und dann in Berührung mit der Rasterwalze 10 gebracht. Während dieses Vorgangs wird das Aufzeichnungsmaterial 1 auf der Rückseite durch die Walze 15' unterstützt. Das Aufzeichnungsmaterial 1 läuft dann an der Öffnung 24 vorbei und wird gleichzeitig, wie vorstehend bereits erwähnt, belichtet. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial läuft dann über die Umlenkwalze 32 und wird durch die Walze 22 in den Entwickler eingetaucht, aus welchem es durch die andere Walze 23 wieder herausgezogen wird. Dabei wird das Ladungsbild sichtbar gemacht. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann durch den SchUtz 30 hindurchgeführt und auf die Walze 32 aufgewickelt. Eine Pause von mindestens einer halben Sekunde, aber vorzugsweise von 5 bis 10 Sekunden sollte zwischen die Belichtung und die Entwicklung eingeschaltet werden, damit die Ladungen auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht abwandern können. Zu diesem Zweck wurde die Belichtungsstelle näher bei der Walze 10 angeordnet. Dasselbe Ergebnis könnte auch mit einem längeren Gehäuse erreicht werden. Mit dem beschriebenen Verfahren können selbstverständlich nicht nur monochromatische Halbtonbilder, sondern auch mehrfarbige Bilder hergestellt werden. Dabei muß das Verfahren für jede Farbe wiederholt werden. Die Farbfilter müssen auch den Entwicklerfarben angepaßt werden. Bei jedem Durchgang des Aufzeichnungsmaterials sollten verschiedene Rasterwalzen verwendet werden, oder die Rasterwalze sollte zumindest in verschiedenen Richtungen über das Blatt abgerollt werden, damit die punktförmigen geladenen Bereiche, die den verschie- denen Farben entsprechen, möglichst gleichmäßig verteilt werden. Die Rasterwalze könnte auch mechanisch derart gesteuert werden, daß die Rasterungen der Aufladung, die den verschiedenen Farbabzügen entsprechen, möglichst wenig übereinanderliegen. An Stelle des flüssigen Entwicklers könnte auch ein in einem Nebel zerteilten Pulver verwendet werden. Die Rasterwalze muß nicht unbedingt aus Metall bestehen. Eine Walze aus halbleitendem Material, wie beispielsweise ein Kohlenstoffteilchen enthaltender Gummi, kann ebenfalls verwendet werden. Zu diesem Zweck genügt es, daß das Walzenmaterial einen kleineren Widerstand als die photoleitfähige Schicht (z. B. weniger als IO10 ohm cm.) hat. Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern, bei dem auf einem aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein gerastertes Ladungsbild erzeugt und letzteres entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeladene Fläche des Aufzeichnungsmaterials mit einer geerdeten, mit rasterartigen Vertiefungen (12) versehenen, leitenden Gegenfläche (10) in Berührung gebracht und dann in an sich bekannter Weise bildmäßig belichtet wird.
2. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern, bei dem auf einem aufgeladenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ein gerastertes Ladungsbild erzeugt und letzteres entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeladene und bildmäßig belichtete Fläche des Aufzeichnungsmaterials mit einer geerdeten, mit rasterartigen Vertiefungen (13) versehenen, leitenden Gegenfläche (10) in Berührung gebracht wird.
3. Elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 aus einem Gehäuse (21), einer Koronaentladungseinrichtung (5), einer Belichtungseinrichtung (17,18, 24,25, 27), einer Entwicklungseinrichtung (19, 20, 22, 23) und Antriebsmitteln für den Vorschub des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine leitende und geerdete Rasterwalze (10) mit rasterartig verteilten Vertiefungen mit einer zugeordneten elastischen Andruckwalze (15) enthält.
4. Elektrophotographische Kopiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (10) nach der Art eines Punktrasters angeordnete Vertiefungen (13) aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 710/492 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEG34582A 1961-03-28 1962-03-27 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1257575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98950A US3248216A (en) 1961-03-28 1961-03-28 Process and apparatus for half-tone electrophotography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257575B true DE1257575B (de) 1967-12-28

Family

ID=22271700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34582A Pending DE1257575B (de) 1961-03-28 1962-03-27 Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3248216A (de)
BE (1) BE614957A (de)
CH (1) CH443913A (de)
DE (1) DE1257575B (de)
FR (1) FR1317652A (de)
GB (1) GB987285A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525613A (en) * 1963-08-12 1970-08-25 Rca Corp Thermoplastic deformation imaging process
US3365543A (en) * 1963-09-04 1968-01-23 Hitachi Ltd Thermoplastic recording apparatus for television signals
US3449568A (en) * 1966-12-27 1969-06-10 Xerox Corp Corona discharge apparatus for creating an electrostatic charge pattern on a xerographic surface
US3535036A (en) * 1968-03-06 1970-10-20 Xerox Corp Apparatus for forming half-tone line screen with a lens
US3540806A (en) * 1968-03-06 1970-11-17 Xerox Corp Half-toning method and apparatus for solid area coverage
US3532494A (en) * 1969-09-08 1970-10-06 Gopal C Bhagat Solid area development in xerography employing an insulating screen in the charging step
US3720785A (en) * 1971-02-25 1973-03-13 Saxon Ind Inc Recording system and method for copying machine
JPS5721708B2 (de) * 1972-05-25 1982-05-08
DE2312715C3 (de) * 1973-03-14 1981-12-17 Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe Verfahren zur Herstellung elektrographischer Farbreproduktionen einer farbigen Druckvorlage für eine Kontrolle von bei der Herstellung von Tiefdruckformen verwendeten Farbauszügen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5753195B2 (de) * 1973-09-07 1982-11-11
NL7506775A (nl) * 1974-10-10 1975-08-29 Xerox Corp Elektrofotografische kleurendrukmachine met uit- gebreid bereik.
US4003649A (en) * 1975-03-07 1977-01-18 Xerox Corporation Electrophotographic halftone printing machine employing a phase screen
US4013355A (en) * 1975-07-30 1977-03-22 Xerox Corporation Notch filter for color transparency copying machines
US4404574A (en) * 1976-03-23 1983-09-13 R.Q.O. Holding Company, Inc. Electrographic printing system using dielectric film member

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598732A (en) * 1949-03-09 1952-06-03 Haloid Co Electrophotography
US2808328A (en) * 1950-07-15 1957-10-01 Carlyle W Jacob Method and apparatus for xerographic reproduction
BE512486A (de) * 1951-06-29
US2845348A (en) * 1952-01-04 1958-07-29 Kallman Hartmut Electro-photographic means and method
US2811465A (en) * 1952-04-30 1957-10-29 Rca Corp Electrostatic printing
US3051568A (en) * 1955-12-06 1962-08-28 Edward K Kaprelian Offset electrophotography
NL213305A (de) * 1955-12-29
US3005707A (en) * 1956-04-16 1961-10-24 Leonard E Ravich Devices exhibiting persistent internal polarization and methods of utilizing the same
US3121010A (en) * 1961-03-22 1964-02-11 Rca Corp Electrostatic printing

Also Published As

Publication number Publication date
BE614957A (fr) 1962-07-02
FR1317652A (de) 1963-02-08
US3248216A (en) 1966-04-26
GB987285A (en) 1965-03-24
CH443913A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497070A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische Bilder
DE1804982C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1497086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion
DE1197744B (de) Traeger fuer Schriftstuecke
DE1021385B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien auf elektrostatischem Wege
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE1261398B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2463024C2 (de) Elektrophotographische Verfahren zum bildmäßigen Aufladen von elektrisch aufladbarem Aufzeichnungsmaterial
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE1572377A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Aufladung einer xerographischen Platte
DE2403143A1 (de) Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe
DE1912278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung,insbesondere einer elektrofotografischen Bildplatte
DE1258428B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material
DE2829115A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer elektrofotografie
DE2711499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder
DE2704370A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1957403C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2434433A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE2809017C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
DE2242501A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildes auf einer elektrostatisch aufgeladenen oberflaeche
DE1497069A1 (de) Xerographische Platte
DE1497068C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2031246C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren