DE1258428B - Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material

Info

Publication number
DE1258428B
DE1258428B DEK52941A DEK0052941A DE1258428B DE 1258428 B DE1258428 B DE 1258428B DE K52941 A DEK52941 A DE K52941A DE K0052941 A DEK0052941 A DE K0052941A DE 1258428 B DE1258428 B DE 1258428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrophotographic
image
pressure
toner
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK52941A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert M Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1258428B publication Critical patent/DE1258428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41m
Deutsche KL: 15 k - 7/05
Nummer: 1 258 428
Aktenzeichen: K 52941VI b/151
Anmeldetag: 13. Mai 1964
Auslegetag: 11. Januar 1968
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Druck auf elektrophotographischen Materialien und anschließendes Sichtbarmachen des latenten Bildes. Wahlweise kann vor dem Entwickeln eine Einwirkung von aktinischer Strahlung und/oder eine elektrostatische Aufladung erfolgen.
Elektrophotographische Verfahren zur Herstellung von Bildern sind seit langem bekannt. Hierbei wird im allgemeinen ein photoleitendes Material elektrostatisch aufgeladen, bildmäßig belichtet und durch nachfolgendes Einpudern das durch Ladungsabfluß entstandene latente Bild sichtbar gemacht. In meist nachteiliger Weise besteht hierbei nicht die Möglichkeit, die relativ aufwendige elektrostatische Beeinflussung wegzulassen oder die Schichten anderweitig bildmäßig auf einfache Weise zu differenzieren.
Aufgabe der Erfindung war es vor allem, die für die gewerbliche Anwendung wichtige Möglichkeit der Bildherstellung auf elektrophotographischen Materialien mittels Druck allein, gegebenenfalls auch mit wahlweiser Unterstützung von elektrostatischen Mitteln, zu zeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf elektrophotographisches Kopiermaterial üblicher Art bildmäßig Druck ausübt, wobei man gegebenenfalls vor, während oder nach der bildmäßigen Einwirkung das elektrophotographische Material mindestens einmal elektrostatisch auflädt und/oder ganzflädhig kurzzeitig mit aktinischem Licht bestrahlt und anschließend das latente Bild durch an sich bekannte Methoden sichtbar macht und gegebenenfalls fixiert.
Durch die vorliegende Erfindung wird es also ermöglicht, allein durch Anwendung von Druck ein Bild herzustellen. Dies wird für sehr viele, vor allem bürotechnische Verwendungszwecke Vorteile bringen, da die relativ aufwendige Verwendung von optischen Einrichtungen zur Erzeugung von bildmäßiger aktinischer Strahlung vermieden werden kann.
Im vorliegenden Fall wird also ein elektrophotographisches Material durch Druck unter teilweise zusätzlicher Behandlung mit ganzfiächig wirksamem aktinischem Licht und/oder durch elektrostatische Aufladung bildmäßig so differenziert, daß eine Fläche entsteht, deren Bildstellen und bildfreie Stellen sich voneinander latent unterscheiden und die durch die üblichen elektrophotographischen Entwicklungsarten sichtbar gemacht werden können.
Aus diesem dargelegten allgemeinen Prinzip ergibt sich eine Fülle von speziellen Möglichkeiten. So Verfahren zur Herstellung von Bildern auf
elektrophotographischem Material
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
6202 Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190/196
Als Erfinder benannt:
Robert M. Gold, Brooklyn, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Mai 1963 (282 121) - -
kann z. B. ein latentes Bild erzeugt werden durch Druck und wahlweise kurzzeitige Einwirkung von aktinischem Licht vor, während oder nachher. Weiterhin ist es möglich, die bildmäßige Druckbeeinflussung wahlweise durch eine elektrostatische Aufladung vor, während oder nach dieser Beeinflussung zu unterstützen. Darüber hinaus ergibt sich die Möglichkeit, die bildmäßige Druckeinwirkung, die bereits kombiniert ist mit der elektrostatischen Aufladung, zusätzlich durch eine kurzzeitige, ganzflächige Beeinflussung mit aktinischem Licht weiter zu modifizieren. Diese Beeinflussung kann wiederum vor, während oder nach den genannten Vorgängen ablaufen bzw. vorgenommen werden.
Aus den obengenannten Möglichkeiten ergeben sich also zahlreiche Kombinationen, die jeweils in optimaler Weise auf die spezifizierten Bedürfnisse des gerade anfallenden Reproduktions- oder Bilderzeugervorganges abgestellt werden können.
Im folgenden soll beispielsweise gezeigt werden, welche besonderen Beeinflussungsmöglichkeiten und Kombinationen von Beeinflussung im vorliegenden Fall gute erfindungsgemäße Ergebnisse bringen und auf welche Weise die genannten Verfahrensschritte sich bei der Qualität und Art des entsprechenden Bildes auswirken. Die Beeinflussung des weiter unten ausgeführten elektrophotographischen Materials durch Druck ergibt bei nachfolgender Kontaktierung mit positiv aufgeladenem Toner ein positives Bild, d. h., die harzartigen Tonerpartikelchen werden von den Flächen angezogen, die dem Druck beeinflußter Stellen entsprechen. Beim Inberührungbringen solcher druckbeeinflußten Materialien mit negativem
709 718/369
3 4
Toner entsteht ein Umkehrbild, ein sogenanntes Verfahrensschritten. Als wesentlicher Vorteil ergibt
Negativ. sich bei dieser Kombination dieser drei Faktoren der
Die Druckbeeinflussung kann mit allen üblichen Beeinflussung eine Steigerung des Kontrastes der
und bekannten Methoden vorgenommen werden, Bildstellen gegenüber den nicht mit Toner bedeckten z. B. mittels Schreibmaschinentypen ohne oder mit 5 Flächen bzw. eine praktische Grundfreiheit einer so
Farbband auf einem darübergelegten normalen Blatt erhaltenen Kopie.
Papier oder direkt auf dem elektrophotographischen Besonders gute Ergebnisse lassen sich in dieser Material ohne Anwendung von Farbband. Eine Beziehung z. B. erhalten, falls man das elektrophoto-Druckbeeinflussung mittels Stempel oder geeigneter graphische Material zuerst einer bildmäßigen Druckanderer Geräte ist ebenfalls möglich. io beeinflussung aussetzt, dann das dadurch entstandene
Die Stärke des Andrucks der Beeinflussungsmittel latente Bild elektrostatisch auflädt und das so er-
ist nicht kritisch. Es hat sich jedoch als günstig zeugte Ladungsbild etwa 1 Sekunde gleichmäßig mit
herausgestellt, wenn sie etwa in der Größenordnung UV-Licht bestrahlt. Auch eine elektrostatische Auf-
des Anschlages einer Schreibmaschinentype liegt. In ladung mit nachfolgender Belichtung und darauf fol-
jedem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das 15 gender Druckbeeinflussung ergibt gute Bilder, die
erhaltende Puderbild thermisch oder mittels Lösungs- praktisch grundfrei sind. Ob in den einzelnen Fällen
mitteldämpfen zu fixieren. bei der genannten Dreieckkombination ein Positiv
Diese Druckbeeinflussung der Photoleiterschicht oder ein Negativ entsteht, richtet sich nach den oben-
des elektrophotographischen Materials kann unter- erwähnten Ausführungen bei der Beeinflussung mit
stützt und modifiziert werden mittels elektrostatischer 20 Druck oder elektrostatischer Ladung allein. In den
Aufladung. Diese Aufladung kann vor, während oder Fällen, in denen die Anwendung einer elektrostati-
nach der Druckbeeinflussung vorgenommen werden. sehen Ladung beschrieben wurde, kann als zusätz-
Es ist ferner möglich, die genannte Aufladung mehr- liehe Verfahrensstufe ein weiteres Aufbringen einer
mais einwirken zu lassen, z. B. vor und nach Druck- elektrostatischen Ladung auf die entgegengesetzte
beeinflussung oder einmal auf der Vorderseite und 25 Seite mit entgegengesetzter Ladung vorgenommen
nachfolgend auf der Rückseite, und umgekehrt. Hier- werden.
durch lassen sich die Ergebnisse des Kopierverfah- Auch durch diese Maßnahme wird eine günstige rens verbessern bzw. in spezifischer Weise modifizie- Beeinflussung der Bildschärfe bzw. der Grundfreiheit ren. Wird z. B. das erfindungsgemäß anzuwendende erzielt. In gleichem Maße können mehrere elektroelektrophotographische Material zuerst elektrosta- 30 photographische Materialien, die in sich getrennt, tisch mit einer negativen elektrostatischen Ladung aber in engem Kontakt miteinander stehen, d. h. versehen und dann einer Druckbeeinflussung unter- durch Aufeinanderlegen von mehreren Bogen, insworfen, so fließt die Ladung an den Stellen ab, die gesamt einer Druckbeeinflussung unterworfen werden druckbeeinflußten Flächen entsprechen. Es er- den. Auch hier lassen sich die obengenannten Vagibt sich also bei Anwendung eines negativen Toners 35 riationsmöglichkeiten entweder getrennt oder gemeinein positives Bild bzw. bei Verwendung eines positi- sam anwenden. In günstiger Weise werden hiermit ven Toners ein Negativ. mehrere Kopien durch eine einzige Beeinflussung
Wird jedoch ein druckbeeinflußtes Material nach- erzielt.
folgend elektrostatisch, z. B. mit einer negativen La- Eine weitere, besonders vorteilhafte Steigerung dung versehen bzw. aufgeladen, so verbleibt die auf- 40 der Möglichkeit zur Erzielung von Halbtönen wird gebrachte Ladung nur an den druckbeeinflußten Stel- dadurch gegeben, daß das elektrophotograhische len an der Oberfläche. Bei nachfolgender Entwick- Material vor allen anderen Verfahrensschritten auf lung mit einem positiven Toner ergibt sich also eine seiner druckempfindlichen, mit dem Photoleiter bepositive Kopie, desgleichen bei Anwendung eines schichteten Seite rasterartig durch Druck beeinflußt negativen Toners ein Negativ bzw. beim Aufsprühen 45 wird. Größe und Form des Rasters spielen hierbei einer positiven elektrostatischen Ladung und Anwen- keine kritische Rolle. Es können die üblichen in der dung eines Negativtoners ein Positiv. Drucktechnik verwendbaren Werte eingesetzt werden.
Diese Kombinationsmöglichkeit erlaubt es also Das Aufbringen des Rasters kann z. B. durch Aufin vorteilhafter Weise, von einem positiven Original, legen eines Netzes entsprechender Abmessungen und mit dem eine Druckbeeinflussung möglich ist, durch 5° Formen oder eines Stempels geschehen. Die obenentsprechende Auswahl des Zeitpunkts der Anwen- erwähnten weiteren Verfahrensschritte, nämlich die dung der elektrostatischen Ladung einmal ein Nega- bildmäßige Druckbeeinflußung, wird nachfolgend tiv und zum anderen ein Positiv mit dem gleichen ausgeführt.
Toner zu erzeugen. Die Entwicklung kann mit den aus der Elektro-
Die Bildqualität kann weiter gesteigert und modi- 55 photographie bekannten elektroskopischen Tonern fiiziert werden durch zusätzliche Anwendung von vorgenommen werden. Zwei Beispiele für solche aktinisch wirksamem Licht, d. h. meist UV-Licht. Toner sind ein elektroskopischer Puder, der ohne Diese Anwendung geschieht durch gleichmäßiges Träger verwendet wird, und eine isolieiende Flüssig- und ganzflächiges Belichten der in Frage stehenden keit, die ein solches elektroskopisches Material sus-Fläche. Diese Belichtung wird meist sehr kurzzeitig 60 pendiert enthält. Der elektroskopische Puder kann erfolgen, d. h. in Zeitspannen von Bruchteilen von auch mit geeigneten Trägerteilchen gründlich durchSekunden bis mehreren Sekunden, in speziellen Fäl- gemischt werden, um durch die Reibung die elektrolen bis zu mehreren Minuten. Der Zeitpunkt der An- statische Ladung zu verbessern und um ihn nach den Wendung der gleichmäßigen Bestrahlung mit akti- bekannten Verfahren des Auftragens mit einer nischem Licht kann ebenfalls variiert werden, z. B. g5 Magnetbürste oder in einem Kaskadensystem vernach der Beeinflussung mit Druck und elektrostati- wenden zu können. Diese elektroskopischen Toner scher Ladung oder zwischen der Anwendung elektro- werden auf das das latente Bild tragende Material statischer Ladung und Druck oder vor diesen beiden aufgebracht und durch Einschmelzen fixiert.
Die Toner können eine positive oder negative elektrostatische Ladung besitzen, und sie können in Form von feinstverteilten festen Bestandteilen, von flüssigen Dispersionen oder von Lösungen verwendet werden. Normalerweise sind die Toner von dunkler Farbe, so daß sie sidh von dem elektrophotographischen Material abheben.
Einer der Toner, die eine positive Ladung annehmen, ist z. B. pulverisiertes organisches Harz, das mit Glaskügelchen als Träger verwendet wird. Das pulverisierte organische Harz nimmt den Glaskügelchen gegenüber eine positive Ladung an. Unter den Tonern, deren Teilchen eine negative Ladung annehmen, ist Ruß zu nennen, den man in Heptan, dem z. B. 0,01 °/o Lecithin beigemischt sind, suspendiert. Ruß nimmt dem Heptan gegenüber eine negative Ladung an. Ferner gibt es Toner, deren Trägerteilchen magnetisch beeinflußbar sind. Toner, welche thermoplastische Materialien enthalten, haften gut auf dem Material, wenn sie durch Hitze fixiert werden.
Entwicklung und Fixierung können zu einem Arbeitsgang zusammengezogen werden, wenn man eine Entwicklerflüssgikeit benutzt, die einen flüssigen Bestandteil, einen Toner und ein Bindemittel enthält. Die Entwicklung tritt ein, wenn man den flüssigen Entwickler auf eine Schicht aufbringt, die ein latentes entwickelbares Bild trägt, und der Toner sich in Form des Bildes auf der Schicht absetzt. Die Fixierung tritt ein, wenn man die Flüssigkeit entfernt und der Toner durch das Bindemittel fest auf der Schicht verankert wird.
Man kann die Fixierung auch vornehmen, indem man das Material mit einem Lösungsmittel behandelt oder auf das Tonerbild eine transparente Folie aufklebt.
Auch tintenartige Entwicklerlösungen sind für den genannten Zweck brauchbar.
Normalerweise wird die Qualität des entwickelten Bildes verbessert, wenn man es noch einer Behandlung zur Intensivierung oder Angleichung der entwickelbaren Differenzierung zwischen den latenten Bildstellen und den Nichtbildsteilen unterwirft, ehe man es entwickelt und fixiert. Solche Möglichkeiten der Behandlung sind: Aufbringen einer elektrostatischen Ladung von der Rückseite, gleichmäßige Behandlung mit ultravioletten Strahlen, Erwärmung oder eine Verbindung dieser verschiedenen Behandlungen.
Die bekannten und üblichen elektrophotographischen Materialien sind für die vorliegende Erfindung geeignet. Sie sind gegeben durch Unterlagen, wie z. B. Papier, Folie u. dgl., die mit Photoleiterschichten bedeckt sind. Das Material kann auch aus einer selbsttragenden Schicht bestehen. Als Photoleiter können z. B. Zinkoxyd, Bleititanat, Cadmiumsulfid und/oder organische Photoleiter, wie Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Auch die allgemein verwendeten isolierenden Bindemittel, wie Siliconharze und Polymerisate aus Styrol und Butadien, kommen in Frage.
Eine einfache Methode, die Oberfläche des Materials elektrostatisch aufzuladen, besteht darin, daß man eine leitfähige Gummiwalze benutzt, die man auf 100 bis 1500 Volt aufgeladen hat und welche man im Zusammenwirken mit einer geerdeten Platte oder einer zweiten Walze als Quetschwalze benutzt. Eine einfache Stromquelle kann aus einer Reihe von Batterien bestehen, welche zusammen 1500 Volt erzeugen. Die einfache elektrostatische Aufladung kann auch in bekannter Weise mit Hilfe einer Coronaentladung erzeugt werden.
5
Beispiel 1
Ein elektrophotographisches Material, bestehend aus einer photoleitfähigen Schicht, aufgebracht auf
ίο eine Unterlage, wurde hinter einem Blatt üblichen Schreibmaschinenpapiers in eine Schreibmaschine eingespannt. Die photoleitfähige Schicht enthielt mindestens einen der folgenden Photoleiter: Zinkoxyd, Cadmiumsulfid, Bleititanat oder Polyvinylcarbazol.
Das Schreibmaschinenpapier wurde beschrieben, und es entstand zur gleichen Zeit ein durch den Druck hervorgerufenes latentes Bild auf dem elektrophotographischen Material.
Mittels einer Coronaentladung wurde das elektrophotographische Material nun mit einer negativen elektrostatischen Ladung versehen und anschließend mit einem positiven Toner in Kontakt gebracht. Es entstand auf dem elektrophotographischen Material ein sichtbares positives Bild der Schreibmaschinen-
s5 schrift. Das entwickelte positive Bild wurde anschließend durch Erwärmen fixiert. Auf diese Weise wurde eine sehr gute, randscharfe Kopie erhalten.
Das gleiche Resultat ergab sich, wenn statt mit der Schreibmaschine mit einem Bleistift ein normaler Schreibdruck ausgeübt wurde.
Beispiel 2
Die Verfahrensweise nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch zur Entwicklung ein Negativtoner verwendet, wobei eine weiß-schwarze, negative Kopie entstand.
B eispiel3
Die Verfahrensweise nach Beispiel 1 wurde wiederholt und positiv statt negativ aufgeladen. Bei Verwendung eines positiven Toners ergab sich eine sehr gute weiß-schwarze, negative Kopie.
B eispiel4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde so modifiziert, daß das elektrophotographische Material positiv statt negativ aufgeladen wurde. Bei Entwicklung mit einem negativen Toner entstand eine schwarz auf weiße, positive Kopie.
B eispiel5
Das elektrophotographische Material, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist, wurde erst negativ elektrostatisch aufgeladen und dann mittels einer Schreibmaschine mit einem Druckbild versehen. Bei Entwicklung mit einem positiven Toner entstand eine weiß auf schwarze, negative Kopie. Der Toner wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, fixiert.
Beispiel 6
Bei einer Wiederholung des Verfahrens nach Beispiel 5 wurde ein sich negativ aufladender Toner an Stelle des positiven benutzt, wobei eine schwarz auf weiße, positive Kopie erhalten wurde.
B eispiel7
Beispiel 15
Das Verfahren aus Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch positiv aufgeladen anstatt negativ. Bei Entwicklung mit einem positiven Toner entstand eine schwarz auf weiße, positive Kopie.
Beispiel 8
Im Verfahren des Beispiels 5 wurde das elektrophotographische Material positiv aufgeladen. Bei Verwendung eines negativen Toners entstand eine weiß auf schwarze, negative Kopie.
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch das elektrophotographische Material nach der elektrostatischen Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht behandelt. Das Material wurde anschließend,- wie im Beispiel 1 beschrieben, entwickelt und fixiert. Es ergaben sich sehr gute positive Kopien.
Beispiel 10
Das Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch das elektrophotographische Material nach der elektrischen Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht behandelt, um die Intensität der Aufladung abzumildern, die Restladung auf bildfrei bleiben sollende Stellen abfließen zu lassen und darauf eine genauere Reproduktion zu erzeugen. Das Material wurde wie im Beispiel 2 zu einem Negativ entwickelt und fixiert.
Beispiel 11
Beispiel 3 wurde wiederholt und das elektrophotographische Material nach der Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht behandelt. Das Material wurde wie im Beispiel 3 entwickelt und fixiert.
Beispiel 12
Es wurde verfahren wie im Beispiel 4, jedoch das elektrophotographische Material nach der elektrostatischen Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Anschließend wurde das Material wie im Beispiel 4 entwickelt und fixiert. Die Kopien waren praktisch ohne sogenannten Grund.
Beispiel 13
Wie im Beispiel 5 wurde das elektrophotographische Material elektrostatisch aufgeladen, jedoch dann einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Das Material wurde anschließend wie im Beispiel 5 entwickelt und fixiert.
B eispiel 14
Es wurde verfahren wie im Beispiel 6, jedoch das elektrophotographische Material nach der Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Das Material wurde wie im Beispiel 6 entwickelt und fixiert. Es wurde eine randscharfe Kopie erhalten.
Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch das elektrophotographische Material nach der elektrischen Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Anschließend wurde das Material wie im Beispiel 7 entwickelt und fixiert.
Beispiel 16
Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch das elektrophotographische Material nach der elektrischen Aufladung einige Sekunden lang gleichmäßig mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Anschließend wurde das Material wie im Beispiel 8 entwickelt und fixiert.
Beispiel 17
Es wurde jeweils verfahren wie in den Beispielen 1 ao bis 8, jedoch nach der elektrostatischen Aufladung der Vorderseite noch die Rückseite des Materials entgegengesetzt aufgeladen, um noch bessere Reproduktionen mit größerer Grundfreiheit herzustellen. Anschließend wurde das Material wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert.
Beispiel 18
Fünf Bogen elektrophotographischen Papiers mit einer Zinkoxydphotoleiterschicht wurden hinter einem Deckblatt aus normalem Schreibmaschinenpapier in eine Schreibmaschine eingespannt. Anschließend stellte man auf dem Deckbogen ein normales schreibmaschinengeschriebenes Original her, wobei auf dem elektrophotographischen Papier entsprechende, durch Druck erzeugte latente Bilder entstanden. Die Bogen des mit Zinkoxyd und einem Harz beschichteten Kopiermaterials wurden dann jeweils mit einer negativen Coronaentladung behandelt, so daß auf jedem Bogen des elektrophotographischen Papiers auf der Schichtseite sich eine elektrostatische Ladung bildete. Anschließend wurden die Bogen auf ihrer gesamten Oberfläche gleichmäßig aktinischem Licht ausgesetzt. Nun wurde auf jeden Bogen ein positiv aufgeladener elektroskopischer Toner aufgebracht und so ein scharfes Bild des schreibmaschinengeschriebenen Textes entwickelt. Der Toner wurde anschließend durch Erwärmen fixiert, so daß auf jedem Bogen eine dauerhafte Kopie entstand. Durch dieses Verfahren wurde die Verwendung von Kohlepapier bei der Herstellung mehrerer Kopien vermieden, und es entstanden auch nicht die störenden verschmierten Stellen, welche bei der Herstellung von mehreren Kopien mit dem übliehen Kohlepapier auftreten. Alle Kopien waren schwarz-weiße, positive Kopien.
Beispiel 19
Ein Bogen elektrophotographischen Papiers wurde unter einem Bogen Schreibmaschinenpapier in eine Schreibmaschine eingespannt. Durch den Druck der Typen entstand gleichzeitig mit der Schreibmaschinenschrift auf dem Schreibmaschinenpapier ein Iatentes Bild auf dem elektrophotographischen Papier. Wenn man das latente Bild auf dem elektrophotographischen Bogen mit einem positiven Toner entwickelte, ohne ihn vorher aufzuladen, erhielt man
10
eine Kopie, welche ein schwarzes Bild auf weißem Grund zeigte und in üblicher Weise fixiert wurde.
Beispiel 20
Man wiederholte Beispiel 19, verwendete jedoch an Stelle eines positiven Toners einen negativen Toner. Es entstand ein weißes Bild auf schwarzem Grund.
Beispiel 21
Es wurde ein latentes Bild auf einem elektrophotographischen Bogen, den man unter einen Bogen Schreibmaschinenpapier gelegt hatte, erzeugt, indem man mit einem Bleistift unter Anwendung normalen Druckes auf das Schreibmaschinenpapier schrieb. Das latente Bild wurde entwickelt, indem man einen positiven Toner mit Hilfe einer Magnetbürste auftrug. Durch ausreichendes Bürsten entstand eine Kopie mit einem schwarzen Bild auf weißem Grund, ao Das Bild wurde in der üblichen Weise fixiert.
Beispiel 22
Beispiel 21 wurde wiederholt, jedoch an Stelle eines positiven Toners ein negativer Toner verwendet. Es entstand eine Kopie mit weißem Bild auf schwarzem Grund, welche in der üblichen Weise fixiert wurde.
Beispiel 23
Man erzeugte Fingerabdrücke auf elektrophotographischem Material, indem man die Oberfläche des Materials elektrostatisch auflud, sie dann mit den Fingerspitzen in Berührung brachte und anschließend mit einem geeigneten Toner entwickelte. Das entwickelte Bild wurde fixiert. Mit einem negativen Toner erhielt man ein Positiv.

Claims (9)

Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur Herstellung von Bildern, auf elektrophotographischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man auf elektrophotographisches Kopiermaterial üblicher Art bildmäßig Druck ausübt, wobei man gegebenenfalls vor, während oder nach der bildmäßigen Einwirkung das elektrophotographische Material mindestens einmal elektrostatisch auflädt und/ oder ganzflächig kurzzeitig mit aktinischem Licht bestrahlt und anschließend das latente Bild durch an sich bekannte Methoden sichtbar macht und gegebenenfalls fixiert.
2. Verfahren zur Herstellung von Bildern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die bildmäßige Einwirkung auf ein elektrophotographisches Material vornimmt, das aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten, anorganische und/oder organische Photoleiter enthaltenden Photoleiterschicht besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Photoleiter Zinkoxyd verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Photoleiter mindestens ein Polyvinylcarbazol verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinwirkung mittels einer stempelartigen Anordnung vorgenommen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der bildmäßigen Druckeinwirkung das elektrophotographische Material kurzzeitig ganzflächig mit aktinischem Licht bestrahlt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das latente Bild mittels eines Entwicklers sichtbar gemacht wird, der pulverförmige, feinverteilte, harzartige Tonerteilchen enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler verwendet wird, bei dem die Tonerteilchen in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert sind.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das latente Bild durch Farbstofflösungen sichtbar gemacht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1107 680.
709 718/369 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK52941A 1963-05-21 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material Pending DE1258428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282121A US3206600A (en) 1963-05-21 1963-05-21 Image-formation on electro-photographic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258428B true DE1258428B (de) 1968-01-11

Family

ID=23080190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52941A Pending DE1258428B (de) 1963-05-21 1964-05-13 Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3206600A (de)
AT (1) AT256627B (de)
BE (1) BE648244A (de)
DE (1) DE1258428B (de)
GB (1) GB1070861A (de)
NL (1) NL6405643A (de)
SE (1) SE304177B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110222A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Res Lab Of Australia Pty Vervielfältigungsverfahren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095572A (de) * 1964-07-01
US3489556A (en) * 1966-03-16 1970-01-13 Zenith Radio Corp Process fo electrostatically screening color cathode-ray tubes
US3640746A (en) * 1968-09-18 1972-02-08 Xerox Corp Adhesive contact electrification imaging
AU458838B2 (en) * 1971-02-26 1975-02-20 Moore Business Forms Inc Method of manifold copying
GB1465935A (en) * 1973-08-27 1977-03-02 Lamson Industries Ltd Master sheet composition for contact duplicating process
US4113482A (en) * 1976-01-22 1978-09-12 Xerox Corporation Migration imaging method involving color change
US4276829A (en) * 1978-01-31 1981-07-07 Wu Chen Mechano-electrostatic charge-imaging method and apparatus
US4330123A (en) * 1980-09-30 1982-05-18 Ben Kleinerman Devices and methods for improving bowling skills

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798960A (en) * 1953-10-01 1957-07-09 Rca Corp Photoconductive thermography
US2914403A (en) * 1955-05-17 1959-11-24 Rca Corp Electrostatic printing
US3121007A (en) * 1958-02-12 1964-02-11 Xerox Corp Photo-active member for xerography
US3095301A (en) * 1959-04-06 1963-06-25 Gen Aniline & Film Corp Electrophotographic element
US3114633A (en) * 1959-04-18 1963-12-17 Azoplate Corp Material for electrophotographic and electroradiographic purposes
US3108894A (en) * 1959-05-18 1963-10-29 Burroughs Corp Electrostatic charge production
US3124482A (en) * 1960-12-22 1964-03-10 Apparatus for developing
US3128198A (en) * 1961-06-21 1964-04-07 Eastman Kodak Co Thermoxerography
US3134849A (en) * 1961-08-09 1964-05-26 Metromedia Inc Means for sequentially depositing toner powder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110222A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Res Lab Of Australia Pty Vervielfältigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US3206600A (en) 1965-09-14
AT256627B (de) 1967-08-25
GB1070861A (en) 1967-06-07
BE648244A (de) 1964-11-23
NL6405643A (de) 1964-11-23
SE304177B (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497219C3 (de) Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1249089B (de)
DE1671576A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE1572058A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE1258428B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1918303A1 (de) Elektrostatisches Vervielfaeltigungsverfahren und Vorrichtung dafuer
DE1257169B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE2934553C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abbildungen von zwei verschiedenen Vorlagen enthaltenden Kopie
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2204745A1 (de) Lithografisches Druckverfahren
DE2708930C2 (de) Empfangsmaterial für latente elektrostatische Bilder
DE1220254B (de) Elektrophotographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2110222C2 (de) Vervielfältigungsverfahren
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE2263107C3 (de) Elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren und Ubertragungsblatt hierfür
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE1597867C (de) Elektrophotographische Platte
DE2100194A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2134981C3 (de) Elektrophotographisches Umkehrentwicklu ng s verfahren
DE1797635C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2702949A1 (de) Geraet fuer elektrostatisches drucken
DE1216692B (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2918298A1 (de) Vorlage fuer die elektrostatische vervielfaeltigung, ihre herstellung und verfahren zur anwendung einer solchen vorlage