DE1804982C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial

Info

Publication number
DE1804982C3
DE1804982C3 DE1804982A DE1804982A DE1804982C3 DE 1804982 C3 DE1804982 C3 DE 1804982C3 DE 1804982 A DE1804982 A DE 1804982A DE 1804982 A DE1804982 A DE 1804982A DE 1804982 C3 DE1804982 C3 DE 1804982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
image receiving
receiving material
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1804982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804982B2 (de
DE1804982A1 (de
Inventor
Sigeru Hino Hanaoka
Masaru Ohme Tokio Nakamura
Yuzo Hachioji Ohmuro
Ryubun Hino Seimiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4386668A external-priority patent/JPS4821055B1/ja
Priority claimed from JP4587568A external-priority patent/JPS4843825B1/ja
Priority claimed from JP5182168A external-priority patent/JPS4821052B1/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE1804982A1 publication Critical patent/DE1804982A1/de
Publication of DE1804982B2 publication Critical patent/DE1804982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804982C3 publication Critical patent/DE1804982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/18Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung des elektrophotographischen Kopierens und betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die von einer isolierenden Gitterschicht bedeckt ist, zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial durch bildmäßiges Belichten der photoleitfähigen Schicht, während das Bildempfangsmaterial auf deren Gitterschicht aufliegt und zwischen den beiden Materialien ein elektrisches Feld aufrechterhalten wird.
Außerdem betrifft die Erfindung ein elektrophotographisches isolierendes Bildempfangsmaterial mit einer isolierenden Gitterschicht zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf dem Bildempfangsmaterial durch bildmäßiges Belichten einer photoleitfähigen Schicht, während das Bildempfangsmaterial mit seiner Gitterschicht auf der photoleitfähigen Schicht aufliegt und zwischen der photoleitfähigen Schicht und dem Bildempfangsmaterial ein elektrisches Feld aufrechterhalten wird.
Bei den bekannten elektrophotographischen Kopierverfahren verwendet man eine Schicht aus photoleitfähigem Material, die im Dunkeln gleichmäßig durch Koronaentladung aufgeladen und dann bildmäßig belichtet wird, damit auf ihr ein Ladungsbild entsteht. Dieses wird durch einen Toner entwickelt und auf der photoleitfähigen Schicht fixiert oder nach dem Entwickeln auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und auf diesem fixiert wird.
Die bei letzterem Verfahren üblicherweise verwendeten photoleitfähigen Schichten bestehen aus einem Film aus amorphem Selen, von dem der Toner, der nicht übertragen wurde, entfernt werden muß, damit der Selenfilm wiederholt gebraucht werden kann. Die Filmoberfläche ist jedoch sehr empfindlich und kann beim Reinigen durch vom Tonerpulver und den Rei-
nigungsbürsten hervorgerufenen Abrieb beschädigt werden, wodurch mit der Zeit die Bildqualität vermindert wird.
Es ist bekannt, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man die auf dem Selenfilm befindlichen Laie dungsbUder direkt auf ein isolierendes Bildeupf angsmaterial überträgt, bevor das Bild entwickelt wird, wie beispielsweise die USA.-Patentschrift 2982647 offenbart. Andererseits ist es auch bekannt, ein Ladungsbild unmittelbar auf einem isolierenden Aufj dchnungsraaterial zu erzeugen, wobei das Aufzeichnungsmaterial während der bildmäßigen Belichtung einer photoleitfähigen Schicht nur durch einen sehr geringen Luftspalt von dieser getrennt gehalten wird und wobei an beide Elemente eine Ck >h.-pannung
so gelegt ist, wie beispielsweise die deutsche Auslegeschrift 1063 899 und USA.-Patentschriften 2 825 814, 2 833648 und 2937 943 beschreiben. Hierbei ist jedoch die technische Schwierigkeit, einen konstanten und gleichförmigen Luftspalt zwischen den beiden Elementen aufrechtzuerhalten, bisher nicht befriedigend gelöst worden. Dabei wurde zwar bereits vorgeschlagen, den notwendigen Luftspalt durch eine aus einer amorphen Pulvermasse bestehende Isolierschicht zu erzielen, die auf eines der beiden Elemente aufgestreut wird (deutsche Auslegeschrift 1063899 und USA.-Patentschrift 2 825 814). Eine solche Arbeitsweise ist aber nicht nur umständlich, weil das Pulver vor dem Übertragungsvorgang aufgebracht und danach wieder entfernt werden muß,
sondern bringt auch nicht eine ausreichende Genauigkeit für konstante Bildqualitäten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, beim elektrophotographischen Kopieren durch eine Verbesserung des verwendeten Aufzeichnungs- ■und/oder Bildemp-
fangsmaterials die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, bei einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial oder Bildempfangsmaterial der eingangs genann-
ten Art die Gitterschicht in einer Dicke im Bereich von 0,5 μπι bis 100 μπι, mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 109 Ohm · cm und mit einem Oberflächenwideistand von 10" Ohm/cm2 auszubilden.
Durch die Erfindung ist es möglich, zwischen der photoleitfähigen Schicht und dem isolierenden Bildempfangsmaterial einen minimalen und äußerst gleichmäßigen Spalt bei optimalen Übertragungsbedingungen aufrechtzuerhalten, so daß die Bildqualität bedeutend verbessert wird.
Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäße Material einen Schichtträger, der die genügend mechanische Festigkeit aufweist, um dem Druck zu widerstehen, mit dem ein isolierendes Aufzeichnungs- oder Bildempfangsmaterial auf das Gegenelement gedrückt wird. Der Schichtträger kann entweder isolierend oder leitend sein. Wenn er isolierend ist, sollte er eine leitende Oberfläche haben, die ebenso groß wie die photoleitfähige Schicht des Gegenelementes
6$ ist.
Die Gitterschicht, deren Dicke vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μπι liegt, kann auf die verschiedensten Weisen hergestellt werden. Beispielsweise
I 804
tfird ein photopolymerisierbares Material auf eine ohotoleitfähige Schicht in oben angegebener Dicke aufgetragen. Nach dem Trocknen wird das photopolymerisierbare Material durch eine Maske mit einem gewünschten Muster mit ultraviolettem Licht belieb-(et, woraufhin man die nicht belichteten Teile, d. h. die durch das einfallende Licht nicht gehärteten Teile durch einen Entwickler entfernt, der hauptsächlich Trichloräthylen enthält. Nach dem Trocknen wird der restliche lichtbeständige Teil des photopolymerisierbaren Materials fixiert. Hierdurch erhält man eine Gitterschicht mit sehr feiner Rasterteilung. Andererseits kann man auch das übliche elektrophotographischeVerfahrennachCarJsonanwenden.umeinLadungsbild nut dem gewünschten Muster auf einer photoleitfähigen Schicht zu erzeugen, das dann mit Hilfe eines isolierenden Toners entwickelt und schließlich fixiert wird. Hierbei kann man die Dicke der aufgetragenen Gitterschicht durch die Intensität der Koronaentladung oder durch die Belichtungsstärke steuern. Typische Materialien für die ioolierende Giiterschicht sind Polyäthylen, Polyr.'yren, Polyester, Polyamid, Polytetrafluorethylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Phenolharze und Mischpolymerisate dieser Materialien.
Wenn die Gitterschicht ein schlechtes Haftvermöeen an der photoleitfähigen Schicht besitzt oder wenn jegliche Raktion zwischen diesen beiden Schichten vermieden werden soll, kann man auf die photoleitfähige Schicht eine Schutzschicht aufgießen. Diese Schutzschicht besitzt eine Dicke von wenigstens 0 5 um bis zu 10% der Dicke der photoleitfähigen Schicht und übt keinen spürbaren Einfluß auf die Bildqualität aus. Eine solche Schutzschicht kann auch die mechanische Abnutzung der photoleitfähigen Schicht verringern.
Die isolierende Gitterschicht kann entweder auf der photoleitfähigen Schicht des elektrophotographischen Aufzeichnungsmatenals oder auch auf dem isolierenden Bildempfangsmaterial befestigt werden. Schließ-Hch ist es auch möglich, die Gitterschicht auf einem Zwischenträger für das Ladungsbild vorzusehen.
Auf dem isolierenden Bildempfangsmaterial kann die isolierende Gitterschicht ebenso wie auf der photoleitfähigen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials angebracht werden, jedoch ist es auch möglich, eine Kupferplatte mit einem gewünschten Muster geeigneter Tiefe herzustellen und die in der Kupferplatte befindlichen Vertiefungen mit einer geeignet™ Druckfarbe zu füllen, um nach diesem Muster eine Gitterschicht auf das Bildempfangsmaterial aufzudrucken. Die hierbei verwendete Kupfertiefdruckfarbe enthält eine nicht gefärbte transparente Lösung, welche beim Trocknen und Verfestigen elektrisch isolierend wird. Als Beispiel sei eine transparente Kunstharzlösung mit verhältnismäßig geringer Viskosität genannt. Auf der Oberfläche der Kupferplatte befindnen des Kunststoff-Filmes von der Matrize derselbe eine gitterartige ungleichförmii~ ™~" Hierbei ist die richtige Wahl der W~'~ der Anpreßzeit oder der relativen — zwischen der Walze und dem RIm wichtig. Um Entfernen des Filmes zu erleichtern, wird die Mat: vorzugsweise so hergestellt, daß ihre Vertiefungen kegelsturapfförmige oder pyramidenstumpfförmige Seitenwände, d.h. konisch nach innen zusaramenlaufende Seitenwände besitzen. Auch können vorteilhaft höhere Fettsäuren wie Stearinsäure auf die Oberfläche der Matrize aufgetragen werden, um das Entfernen des verformten Filmes zu erleichtern. Wird ein Zwischenträger mit einer erfin »5 mäßen Gitterschicht versehen, so verfährt man , tisch ebenso, wie vorstehend in Verbindung mit einem isolierenden Bildempfangsmaterial beschrieben, um die Gitterschiebt anzubringen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in a° der Zeicnnung schematisch einige Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar ze^t
Fig. 1 einen Teilschnitt in sti_fk vergrößertem Maßstab eines erfindungsgemäßen elektrophotographischsn Aufzeichnungsmaterials mit photoleitfähi- *5 ger Schicht,
F i g. 2 einen ähnlichen Teilschnitt wie in F i g. 1 eines abgewandelten Aufzeichnungsmaterials,
F i g. 3 zahlreiche Muster für die rasterartige isolierende Gitterschicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Arbeitsweise mit einem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer rasterartigen Gitterschicht auf der photoleitfähigen Schicht,
F i g. 5 bis 8 Teilschnitte verschiedener isolierender Bildempfangsmaterialien in stark vergrößertem Maßstab, welche erfindungsgemäß eine Gitterschicht tragen,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Aroeitsweise mit Bildempfangsmaterialien nach F i g. 5 bis 8,
Fig. 10 bis 13 Teilschnitte verschiedener Zwischenträger in stark vergrößertem Maßstab, welche erfindungsgemäß eine Gitterschicht tragen und Fig. 14 eine schematische Darstellung einer Arbeitsweise zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einem Bildempfangsmaterial unter Verwendung eines Zwischenträgers aus Fig. 11.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein ele
Aufzeichnungsmaterial 1 einen
g«r 2 und eine photoleitfahige Schicht 3, die auf den Schichtträger 2 aufgedampft oder in Form einer Dispersion aus in einem Kunstharzbindemittel dispergierten photoleitfähigen Teilchen aufgetragen ist. Auf der Schicht 3 ist eine isolierende Gitterschicht 4 befestigt, welche ein maschenartiges, siebartiges oder netzartiges *---' -♦·*' *~»«;*-*t in Fig. 3 sind die
Steller
mit
der Gitterschicht in einem Stück _e ein thermoplastischer Kunststoff wie Polystyren auf eine Unterlage aufgetragen oder mit Hilfe eines Fxtruders oder durch eiiien Gießvorgang zu einem einlagigen Film geformt, welcher auf eine geheizte Matrize gepreßt wird, die sich auf einer Metallwalze befindet und Vertiefungen in έ-'orm eines geeigneten Musters und der eewünschten Tiefe besitzt. Nach dem Entfer-Linien, Winkeln oder sonstigen geometrischen Figu ren usw. sein, welche in der Lage sind, ein Bildeletnen wiederzugeben. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, di< 6$ Gitterschicht 4 in Form von Halbton- oder Kreuzli nienrastern auszubilden, wie sie bei Druckverfahrei usw. weitverbreitet sind.
Die photoleitfahige Schicht 3 des Aufzeichnungs
1804
materials 1 gemäß Fig. 2 ist im allgemeinen ähnlich aufgebaut wie die entsprechende Schicht beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, jedoch besteht in diesem Falle der Schichtträger 2 aus isolierendem Material und ist mit einer dünnen leitenden Schicht 2' überzogen, welche eine Elektrode bildet.
Fig. 4 zeigt, wie ein Ladungsbild auf einem Bildempfangsmaterial S unter Verwendungeines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials 1 aufgebracht wird. Hierbei entspricht im eigentlichen Sinne das Bildempfangsmaterial S einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial, während das Aufzeichnungsmaterial 1, d. h. seine photoleitfähige Schicht, infolge der Belichtung eine bildmäßig aufladende Elektrode darstellt. Das Bildempfangsmaterial S besitzt eine isolierende Bildempfangsschicht 6 auf einem leitenden Schichtträger 7 und kann auch ein handelsübliches elektrophotographiscbes Bildempfangsmaterial sein. Das Bildempfangsmaterial 5 und das Aufzeichnung*- material 1 liegen übereinander auf einer Gegenelektrode 8 angebracht wobei die isolierende Gitterschicht 4 auf der isolierenderι Bildempfangsschicht 6 hegt Der Schichtträger 2 und die Gegenelektrode 8 werden mit einem Druck in der Größenordnung zwichen 0,1 bis 1 kg/cm*gegeneinandergedrückt, um ei-
nen zu gewährleisten Die als Elektrode dienende leitende Schicht 2 ßt an eine Gleictapanmings-
die Gegenelektrode 8istebenfaUs mit der Gleich-Spannungsquelle: 9Runden. BeideHektroden sind sich ein AluminiumlEilm befand. Diese beiden EIemente wurden zusammengepreßt, und an die Oberfläehe des Schichtträgeirs aus Glas wurde eine Spannung von -1120 Volt gegenüber dem Aluminiumfilm an-
S gelegi. Dann erfolgt«: eine Belichtung nach einer Bildvorlage für die Zeitdauer von 1 Sekunde mit einer maximalen Beleuchtung der Bildfläche von 20 Lux, woraufhin die leitende Glasoberfläche und der Aluminiumfilm kurzgeschlossen wurden. Dann wurde das
*° Bildempfangsmaterial vom Aufzeichnungsmaterial entfernt und das auf dem Bildempfangsmaterial befindliche Ladungsbild mit einer magnetischen Bürste entwickelt. Dieses entwickelte Bild besaß eine ausreichende Bildqualität
«5 Es sei darauf hingewiesen, daß eine Synchronisation der Belichtung mit dem Anlegen der Spannung bei der Arbeitsweise gemäß Fig. 4 nicht notwendig ist, jedoch vorzuziehen ist. Es ist ausreichend, wenn die Belichtung erfolgt, solange die Spannung an bei-
*· den Elektroden liegt. Die Zeit während der die Belichtung bei angelegter Spannung erfolgt, ist die wirksame Belichtungszeit, die lang genug sein muß, um auf dem Bildempfangsmaterial ein Ladungsbild zu erzeugen. •'β» β
»5 Die isolierende Gitterschicht kann aber auch statt ^ dem el«**°Photographischen Aufzeichnungsmaterial auf dem isolierenden Bildempfangsmaterial angebracht sein, wie Fig. 5 bis 8 zeigen
DaS in F j 8 5 ^«teilte Bildempfangsmaterial 50
besitzt eine isolierende Bildempfangsschicht 51, die eine isolierende Gitterschicht 52 trägt, welche nach finemd«inFig.3dargestelltenMustergeformtsein
Belichtung zu ermöglichen. Sowohl der Schichtträ- sein Die
die Anordnung gemäß den Pfeilen 12 bildmäßig be lichtet wird, wandernfreie Ladungsträger, Elektronen oder positiv geladene Teilchen, wdcheTn den S teten Bereichen entstanden sind, unter Einfluß des elektrischen Feldes zur Oberfläche der photoleitfäS genSchicht 3,sodaßeinsehr starkes elektriscSSd tan Zwischenraum zwischen den Schichten 3 und 6 entstehL Deshalberfohjt eine Wawteru^eiektSeT Ladungen zm isolierenden BiKfeii^SS durch die in der rasterartigen Git dLfäd^K
dung versehen wird, wo Strahlung einfallt, uann wird
der Schalter IO geoifnet und der Schalter 11 geschlossen, so daß beide Elemente kurzgeschlossen sind. Anschließend entfernt man das BQdempfangsniaterial 5 vom Aufzeichmmgsmaterial 1 and entwickelt und fixiert das auf dem Bildempfangsmaterial S befindliche Ladungs- bzw. Tonerbild.
Gemäß einem praktischen Beispiel wurde dabei so verfahren, daß zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials auf einen Schichtträger aus leitendem Glas amorphes Selen in einer Schichtdicke von 50 μπι aufgetragen wurde. Auf diese Schicht wurde dann eine 10 μπι starke mascnenartige Gitterschicht aufgebracht. Ein Bildempfangsmaterial bestand aus einem 12,5 pm dicken isolierenden Film aus Mylar, auf dem
steile
« dei £2%?"n·
fun^mi
so
S5 5°
Ä und 53 und
s} 'st eine
ngiBChicfil
Kunststoffes wie Polyvinyl
jedes anderen geeigneten iBhher
ist' **&«£% man in Abhangg-
53 ^ S
Beschichtungsverfahren unter Um-
-— ·""— «aaz verzichten. Fig. 8 zeigt eine Ab-
Wandlung des Badempfangsmaterials aus Fi g. 7, wo- «*> öei die beiden Schichten Sl und 52 eine untrennbare einheit bilden.
Eig. 9 zeigt, wie ein Ladungsbild auf einem Bild-SüfarSSÄ» *» «LPU-J gezeigten Art«-
6S Si SP? Ρ°8ΙΟΟΠ!^βτη 8 bis 12 bezeichnen Sp*J»T«*wieinFig.4. Zur Verdnfadwni Pfeile ο ^1"? 1^ «««erstellt, daß die durch die £t ^8*160*51«5 Strahlung eine Lichtstrahlung
18Q4
Fähiges rlT^iix^!r förmigen transparenten Schichtträger
parente leitende Schicht 57 und eine ShihtSeufweisUwelchietztereau
San -irans
htSeaufweisUwelchietzterea terial wie die beim Carlson-Verfahren photoleiti^ige Beschichtung bestehen
Element 55 wird mit d^Pn010^^^
auf die maschenartige Gitterschicht 52 des Bildp
fangsmaterials 50 gelegt, woraufhin man diese beiden tne Sennihicht 75 zwischen der leitenden Schicht Schichtträger 74 vorzusehen, um zu ver-73> ««J dem*mi ^ Beschichten mit der Bildemphindere,daB^ ^^^ ^^„,^ in den rang eindringt und um jeden
ggg^XideiMrt^ddiSdkttitaMiiiidM Oberflächenprofil der Bildempfangsschicht 71 auszu- ^n , £ in Fig. 13 dargestellte« Beispiel ist schein ™ £htIe,ten£ so daß die leitende
ganf die Elektrode 8 angeschlossen
können die Elektrode 8 und die Schicht 57 über einen
Schalter 11 miteinander vei"nde^rd.ee bild Wenn der Schalter 10 geschlossen ist und£ine;biW-mäßige Belichtung gemäß den Pfeilen 12 erfolgt, bilden sich positive Ladungen auf der der «g*™**
Bildempfangsschicht 51 ^fT^g^TJ^ fläche der photoleitfahigen Schicht 58 dort wo eine
Belichtung stattfindet. Diese Oberfachenladungen erzeugen ein genügend starkes elekt"^he o^^ eine Wanderung von Ladungen auf die Oberfläche der Bildempfangsschicht 51 hervorzurufenj NaABeendigung der Belichtungwird der Schalter 10 geoffne undderSchalter 11 geschlossen umsomitdie Schieß 57 mit der Elektrode 8 kurzzuschließen. Dann werden beide Elemente 50 und 55 vonemander getrennt und das auf der Bildempfangsschicht 51 befindhche La dungsbildentwickelt.Die^Elektrode »^annause.nem weichen, elastischen Material wie leitendem ^««n™ bestehen, und man kann eine Druckplatte gegen die Rückseite der Elektrode drücken, um einer»gje chf^ migen Kontakt zwischen den beiden Elementen 50
und 55 zu gewährleisten. ;crhPnhildträ
Erfindungsgemäß kann auch ein Zww*enbiWtra ger verwendet werden, um ein Ladungsb.W auf ein endgültiges Bildempfangsmaterial zu ub5Jlra|w n; Hierbei wird ein Ladungsbild zunächstaufdem£wi schenbildträger erzeugt und dann vom diesem auf das Bildempfangsmaterial übertragen.
Der Zwischenbildträger kann viele,Fonner^ufweisen, wie F1 g. 10 bis 13 zeigen. In F ig. 10 ist ein Z.wi schenbildträger 70 dargestellt, welcher eine isolie-
senU.che ^ d J^^,^^ 70
rig endgültiger Bildträger ist, kann er ede
ÖbigeFaVbebesitzin. Außerdem muß der Schicht- ™^e nügende mechanische Festigkeit aufei §. Wiederholte Benutzung zuzulassen. JJSÄSfiBe oder rasterartige GiUerschicht 72 und die Büdempfangsschicht 71 können in jeder oben J hriben VeisThergestellt werden, beispiels-. photographischen Verfahren mit
aSÄ bestimmter Stellen, im Kupfertiefdruck ^"snar g heißen Matrizen
verfahren und Anwen(Ju des Zwischenbildträ.
™ ^ 14 d 15 dargestelit< wobei die
gers 70 «^J1B 12 leiche T B eile wie in Fi 4
. Man verwendet ein ähnliches pho- ^ wie in Fig. 9, so daß zur Ver-
Erlauterung auch im vorliegenden n ^^ 55 g hen wird. Dieses
« Element 55 besitzt einen SchichUrä-
Pj°ge«»ng. ^e Schicht 57 und einc photoleitfä-
^JtSt 58, wobei der Schichtträger und die lei™j£e*™rt transparent sind. Zunächst werden die *o Teile 55 und 70 in Berührung miteinander gebracht, ^" hotoleitfahige Schicht 58 auf der rasterarso Gittj:rschicht 72 des Zwischenbildträgers 70 u|gt wobei eine Plattenelektrode 8 aus leitendem g^ Unterlage 8' verwendet werden, um
5g und 70 zusammenzupressen, damit man innigen und gleichförmigen Kontakt zwischen ^VSn erhält (F i g. 14). Dann wird der Schalter so daß die photoleitf ähige Schicht auf til gegenüber dem Zwischenbildträ-
dem Aufzeichnungsmaterial 1 aus Fig. 1 und 2 oder
dern Bildempfangsmaterial SO aus Fl* 5j2*£Lni DasMateria]de^risolierendenBil^mpfang
kann ähnlich dem der B»demPfa^hl
ten 71 und72meinemStuckheni^l^eF'g^
zeigt wobei auf .^"gf^* ^^ schicht 71 eine leitende Schicht 73 aufgetragen ^ Wenn das Materialde! Bildempfangs^^ht 71 teme
genügende mechanische Festigkeit ff^^™ ZiAnbMtiB^m^inFig
einen
dem Material
kann aus Papier, aus naturlichens^^
oder
Ie£d"der Sc&er n geschlossen und anschließend dasphotoleitfähige Element 55 vom Zwi-
55 £™ ωΛ ä J70 entfemt und durch ein Bilderap-Snganaterial 76 ersetzt (Fig. 15), welches ähnlicr aSfebautsein kann wie das gemäß F ig. 4 verwendet« Bn|e {a terial. Dieses Bildempfangsmateria
6o 76 kann jedfübliche Form besitzen und einen leiten
Schichtträger 77 und eine isolierende Bildemp
*jjg»^ 78 aufweisen. Das Bildempfangsmateria
76 kann aber auch ausschließlich aus einer Bfldemp
/nicht 78 ^^^η. Das Bildempfangsmateria
*s 7?!nd der das LadungsbUd tragende Zwischenbild
65 träger 70 werden nun so übereinandergelegt, daß d„
f Bildempfangsschicht 78 mit der rasterarti
genGi,terschicht7^desZwischenbildträgeninKon
ίο
takt kommt. Die beiden Teile Werden siandwichf örmig zwischen zwei aus leitendem Gummi bestehenden Elektroden H gehalten, die durch zwei plattenförmige Unterlagen 8' gegeneinander gepreßt werden (Fi g. 15). Darn wird der Sehalter 10 geschlossen und dadurch ein positives Potential an die obere Elektrode 8, d.hi an das Bildempfangsmaterial angelegt. Da das auf dem Zwischenbildträgelf 70 befindliche Ladungsbild So erzeugt würde, daß positive Ladungen auf der isolierenden Bildempfangsschicht 71 in Bereichen verbleiben, die den beim ersten Verfahrensschritt bestrahlten Bereichen des photoleitfähigen Elementes 55 gegenüberliegen, ist die Feldstärke im durch die Rasterpunkte bestimmten Luftspalt an den eine positive Ladung besitzenden Stellen der Bildempfangsschicht 71 geringer als an anderen Stellen, co daß eine Wanderung negativer Ladungen zur Oberfläche der Schicht 78 außer an den Stellen stattfindet, welche den positiv geladenen Bildbereichen der Schicht 71 gegenüberliegen. Das Endergebnis hiervon ist, daß die isolierende Bildempfangsschicht 78 des Bildempfangsmaterials 76 ein Ladungsbild trägt, welches ein Positiv der Kopiervorlage ist. Es versteht sich, daß ein Negativ auf dem Bildempfangswurde mit i/inem Gemisch eines feinen Pulvers aus mit Kupfer aktiviertem Cadmiumsulfit und wärmehärtendem Sih'kofihärz als Bindemittel beschichtet, wobei die beiden Bestandteile des Gemisches in glei-
chen Volumenverhältnisseh vorhanden waren. Auf die Beschichtung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 eine 10 μϋι dicke isolierende maschenartige Gitterschicht aufgebracht, wobei als Material ein photopolymerisierbares Kunstharz verwendet wurde.
to Wenn man ein so hergestelltes elektröphotographl· sches Aufzeichnungsmaterial und ein handelsübliches elektrophotographisches Bildempfangsmaterial in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 verwendete und eine Spannung von -1200 Volt bei einer Beleuchtungs-
stärke von 0,6 Lux anlegt, erhält man ein Ladungsbild guter Qualität auf dem Bildempfangsmaterial.
Beispiel 3
Auf die Oberfläche einer 1 mm dicken Aluminiumplatte wurde ein aus Aluminiumoxid bestehender Film mit einer Dicke von 500 A durch Plasmaoxydation aufgetragen. Auf den Aluminiumoxidfilm wurde eine Schicht aus einer Dispersion von Cadmiumsulfiden-Silikonharz gemäß Beispiel 2 in einer Dicke von 50 μπι
material erzeugt werden kann, wenn man die Polarität »5 aufgebracht. Nach dem Verfestigen dieser Schicht der beiden nacheinander angelegten Spannungen um- wurde eine isolierende Gitterschicht mit einer Dicke
von 8 μπι auf die Schicht aufgebracht, wodurch das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial fertiggestellt wurde. An dieses Aufzeichnungsmaterial
AufzeTchnungsmateriaiien (Beispiele 1 bis 5), Bild- 30 wurde wie vorher gegenüber der Gegenelektrode eine empfangsmaterialien (Beispiele 6 bis 11) und Zwi- Spannung von -1500 Volt angelegt, wobei die Be-
. leuchtungsstärke 0,8 Lux betrug. Anschließend wurde eine Spannung von + 900 Volt gegenüber der als Gegenelektrode dienenden Anpreßwalze angelegt, deren Anpreßdruck 10 kg betrug. Das hierbei erzeugte Ladungsbild zeigte eine gute Bildquahtät.
kehrt.
Nachstehend werden einige Beispiele für erfindungsgemäß ausgestaltete elektrophotographische
schenträger (Beispiele 12 bis 15) angegeben:
Beispiel 1 Es wurde ein Schichtträger aus 2 mm dickem hartem Glas vorbereitet, auf den ein dünner Film aus Zinnoxid als leitende Schicht aufgetragen wurde. Auf die leitende Schicht wurde eine aus amorphem Selen bestehende Schicht in einer Stärke von 50 μπι aufge-
Beispiel 4
Auf einen aus leitendem G'ias bestehendem
dampft. Auf die Selen Schicht wurde eine 8 μπι starke 40 Schichtträger wie in Fig. 2 dargestellt wurde eine isolierende maschenartige Gitterschicht aufgebracht. etwa 2 μπι dicke Schicht aus Epoxydharz aufgetragen, Das Maschenwerk bestand aus dünnen flachen Schei- auf welche kristallines Selen in einer Schichtdicke von ben mit einem Durchmesser von etwa 50 μπι, die in 1 μπι und anschließend amorphes Selen in einer rechteckiger Form mit einem Abstand von etwa 75 /um Schichtdicke von 50 μπι aufgedampft wurde. Auf die zueinander angeordnet waren, d.h. es besaß eine 45 Oberfläche dieser letztgenannten Schicht brachte man Maschenweite von 0,074 mm. Aus diesen verschiede- eine isolierende Gitterschicht mit einer Dicke vor nen Schichten wurde ein elektrophotographisches 8 μπι und einer Maschenweite wie in Beispiel 1 auf Aufzeichnungsmaterial hergestellt. Dieses Material Das so erzeugte elektrophotographische Aufzeichwurde mit einem handelsüblichen elektrophotogra- nungsmaterial wurde in ähnlicher Weise wie in Beiphischen Bildempfangsmaterial gemäß Fig. 4 ver- 50 spiel !beschrieben verwendet und es wurde auf den fettetet. Die verwendete öegenelekfsöde zum Auf- BildewpfangsmateTial ein Ladungsbild guter QoaHtä
mit einer Beleuchtungsstärke von 0,8 Lux erzeugt Daraus ergibt sich, daß das im vorliegenden Falle ver
, . . . . . wendete Aufzeichnungsmaterial eine viermal so höh«
auf diese Platte ausgeübt, um das Aufzetchnungsma- 55 Lichtempfindlichkeit wie das entsprechende Materia terial und das Bildempfangsmaterial zusammenzu- aus Beispiel 1 besaß,
drücken. Wenn man an den leitenden Schichtträger
des Aufzeichnungsmaterials eine Spannung von +750 Beispiels
Volt gegen die Gegenelektrode anlegte und das Ganze Auf eine I mm dicke Aluminiumplatte wurde ein«
von einem photographischen Vergrößerer mit einer 60 Schicht aus amorphem Selen in einer Dicke voi Beleuchtungsstärke von 3,JJL«x belichtete, erhielt 100 μπι aufgedampft. Anschließend wurde auf di<
* ~~ Schicht eine 10 μπι dicke isolierende Gitterschich
aufgebracht. Das so erzeugte elektrophotographisciu Aufzeichnungsmaterial wurde gemäß Fig. 4 verwen det jedoch wurde eine leitende Gummielektrode wi< in Beispiel 1 verwendet. Auf diese Elektrode wurd<
äeichnungsmaterial war eine Platte aus leitendem Gummi mit einer Dicke von 1 cm und einer Härte von 30 (JIS). Es wurde ein Druck von etwa 1 kg/cm2
man ein Ladungsbild guter Bildqualität auf dem Bildempfangsmaterial.
Beispiel 2
Auf denselben Schichtträger wie in Beispiel 1 wurde eine etwa 2 μπι dicke Schicht aus wärmehärtendem Epoxyd aufgetragen. Diese Künstharzschicht ein Druck von 1 kg/cnv ausgeübt. Man erhielt eil Ladungsbild guter Qualität durch Belichtung mit ei
net« Röntgenstrahlenbildmit einer maximalen Dosierung Von 450 mr/Sek. für eine Zeitdauer von 1 Sekunde, wobei gleichzeitig eine Spannung von +1200 vOlt gegenüber der Gegenelektrode angelegt worden wäf
Die in den Beispielen 3 und 5 verwendeten BiIdeitipfangsmateriaiien waren handelsübliche elektrophotographische Bildempfangsplatten, und das Ladungsbild wurde mit einer magnetischen Bürste entwickelt.
Beispiel 6
Auf ein 5ü μίνι dickes Papier hoher Qualität wurde eine 5 μπι dicke Schicht aus Polyvinylalkohol aufgetragen, woraufhin diese Schicht mit einer 10 μιη dikken Schicht aus Polystyrol überzogen wurde. OastcT-tige mehrschichtige Produkt ist einem handelsüblichen elektrophotographischen Bildempfangsmaterial gleichwertig Auf die Polystyrol-Schicht wurde eine 8 μηι dicke isolierende rasterartige Gitterschicht aus Polyvinylbutyral aufgetragen, und zwar nachjdem Kupfertiefdruck-Verfahren Das hierbei als »Drackfarbe« verwendete Material enhielt eine 20%ige Kunstharzlösung in Alkohol Außerdem wurde ein photoleitfähiges Element durch Auftragen einer leitenden Schicht aus Zinnoxid auf die Oberfläche einer 2 mm dicken harten Glasplatte hergestellt, woraufhin man auf die leitende Schicht eine 50 μιη dicke Schicht aus amorphem Selen aufdampfte. Mit diesen beiden Teilen wurden dann gemäß Fig. 9 unter Anlegung einer Spannung von + 750 Volt an die Glasplatte gegenüber der isolierenden Rückseite des Bildempfangsmaterials und bei einer Belichtung durch eine photographische Vergrößerungsvornchtung mit einer maximalen Beleuchtungsstärke von 12,5 Lux und einer Beleuchtung»»* von 0,25 Sek. auf der photoleitfähigen Oberfläche elektrophotographische Bilder erzeugt. Die auf dem Bildempfangsmaterial erscheinenden Bilder hatten eine befriedigende Qualität.
Beispiel 7
Auf 50 um dickes Papier hoher Qualität wurde eine 5 μιη dicke Polyvinylalkoholschicht aufgetragen, welche wiederum mit einer 12 μπι dicken Schicht aus Polystyrol überzogen wurde. Auf die Oberflache d^er Kunstharz-Schicht wurde eine isolierende rasterartige Gitterschicht (Maschenweite 0,074 mm) mit einer^geheiztett Wake aufgebracht, so daß man em Bildempfangsmaterial gemäß Fig. «erhielt Rasterpunktewaren 8 μιη hohe Kef Kopfdurchmesser etwa 40 pm und messer etwa 50 μιη betrug. Dieses ""Λ"Τ"^"~=^Τ-terial wurde mit dem in Beispieli 6 beschnebenen photoleitfähigen Element gemäß Fig.'»mrt dem Unterschied verwendet, daß die Elektrode 8 eme 1 cm dicke Platte aus leitendem Gummi nut oner Härte von 30 (JlS) war. Auf diese Gummiplatte wurde ein Druck von 500 g/cm2 ausgeübt und es wurde an dieselbe eine Spannung von +750 ™t gelber dem Bildempfangsmaterial angelegt und *£**; hmgszeit betrag 1 Sekunde, wobei zum Belichten eme photographische Vergrößerungsvorrichtung verwendet wurde, welche eine maximale Beleuchtungsstarke von 3,1 Lux auf einer Fläche erzeugt Hierdurch erhalt man elektrophotographische Bilder guter Uuaii-
Beispiel 8
Auf einen 12,5 μιη dicken FUm aus Polyäthylen-Terephthalat wurde eine 8 pm dicke Schicht aus pho-
s topulymerisierbarem Material aufgetragen. Auf die lichtbeständige Schicht wurde dann ein Rastersieb mit einer Maschenweite von 0,074 mm gehalten und das Ganze dann ultravioletten Strahlen ausgesetzt. Danach wurde ein im wesentlichen Trichlorethylen «ait-
haltender Entwickler auf die photopolymerisierbaie Schicht aufgetragen, um die nichtpolymerisierten Teile aufzulösen und auszuwaschen, wodurch man ein Bildempfangsmaterial der in F i g. 5 dargestellten Art erhielt. Dieses Bildempfangsmaterial wurde wie in
J5 Beispiel 7 angegeben verwendet, wodurch man ein Ladungsbild guter Qualität erhielt.
Beispiel 9 Auf eine mit Gummi überzogene Trommel mit ei-
ao nem Durchmesser von 50 cm wurde eine 30 μιη dicke Polysterenfilm gespannt, und es wurde eine aus Kupfer bestehende Matrizenwalze mit einem Durchmesser von 10 cm mit einer Temperatur von 110° C auf diesen Polysterenfilm gedrückt. Dann drehte man die
Trommel mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 3 m/Min., wodurch 8 μπι hohe Rasterpunkte mit einer Maschenweite von 0,074 mm an der Oberfläche des Polysterenfilmes erzeugt wurden. Dann wurde der Film von der Trommel abgenommen und auf seine
Rückseite eine 1 μπι dicke Schicht aus Kupferiodid aufgetragen, wodurch man ein Bildempfangsmaterial gemäß Fi g. 6 erhielt. Außerdem wurde ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial durch Aufdampfen einer 50 μιη dicken Schicht aus amorphem Selen auf
eine 2 mm dicke Aluminiumplatte hergestellt. Diese so hergestellten Materialien wurden in einem geschlossenen Raum, in dem ein Unterdruck von 0,8 Atmosphären herrschte, aufeinandergedriickt, woraufhin man an das Bildempfangsmaterial eine Span-
+tl nung von +1500 Volt gegenüber dem Aufzeichnungsmaterial anlegte und das Ganze 1 Sekunde lang durch eine photographische Vergrößef'ngsvorrichtung, welche eine Beleuchtungsstärke von maximal 3,1 Lux lieferte, belichtete. Man erhielt so ein La-
♦5 dungsbild befriedigender Qualität.
Beispiel 10 Man verwendete dasselbe Bildempfangsmaterial und dasselbe photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wie in Beispiel 7 und erhielt ein Ladungsbild guter Qualität. Dabei wurde zwischen BQdempfangsmaterial und Aufzeichnungsmaterial eine Spannung von —750 Volt angelegt, und die Beleuchtungsstärke be-
trug 3,1 Lux auf der Oberfläche des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials. Ak eine der Elektroden verwendete man eine Walze, die aus leitendem Gummi mit einer Härte von 30 (JIS) bestand -und einen Durchmesser von 4 cm besaß. Auf diese Walze
So wurde ein Druck von 10 kg ausgeübt, während dieselbe über die aufeinandergelegten Materialien mil einer Geschwindigkeit von 5 cm/Sek. rollte. Dann wurde die Polarität der angelegten Spannung aui +750 Volt umgekehrt. Dabei befand sich auf der dei
«5 einen Elektrode gegenüberliegenden Seite eine Abdeckplatte mit einem 0,5 cm breiten Schlitz, und es erfolgte eine weitere Belichtung mit einer photographischen Vergrößerungsvorrichtung, welche eine ma
i 804 982
ximale Beleuchtung von 16 Lux auf einer Oberfläche lieferte. Die Geschwindigkeit und der Anpreßdruck der walzenartigen Elektrode blieben unverändert.
Beispiel 11
Ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial wurde durch Aufdampfen einer 50 μτα dicken Schicht aus amorphem Selen auf eine 1 mm dicke Aluminiumplatte hergestellt. Dann wurde ein 0,08 mm starker Wolframdraht mit einer Gleichspannungsquelle von +6000 Volt verbunden und mit einer Geschwindigkeit von 5 cm/Sek. von links nach rechts über die Selenschicht bewegt, wobei dieselbe durch Koronaentladung eine elektrische Ladung erhielt. Anschließend erfolgte mit einer photographischen Vergrößerungsvorrichtung eine Belichtung des Aufzeicbnungsmaterials für die Zeitdauer einer Sekunde mit einer maximalen Beleuchtungsstärke von 3,1 Lux. Bei einem weiteren Verfahrensschritt wurde ein in Beispiel 7 beschriebenes Bildempfangsmaterial verwendet, um das Ladungsbild unter Anlegung einer Spannung von +750 Voll an das Aufzeichnungsmaterial gegenüber dem Bildempfangsmaterial zu übertragen. Das auf dem Bildempfangsmaterial erzeugte Bild hatte eine befriedigende Qualität.
Die gemäß den Beispielen 6 und 11 erzeugten Ladungsbilder wurden jeweils durch Entwickeln mit einem bekannten flüssigen Entwickler geprüft
Beispiel 12
Auf eine 2 mm dicke harte Glasunterlage wurde eine dünner leitender FUm aus Zinnoxyd aufgetragen, um einen leitenden Schichtträger zu erzeugen, auf welchen eine 50 μΐη dicke Schicht aus amorphem Selen aufgedampft wurde. Hierdurch erhielt man ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial. Ein Zwischenbildträger der in F i g. 10 dargestellten Art wurde unter Verwendung eines 25 μπι dicken Polyäthylen-Terephthalat-Füxnes hergestellt, auf welchen eine rasterartige Gitterschicht aus 8 μπι dickem isolierenden Material aufgetragen wurde, deren Rasterpunktdurchmesser 50 μΐη und deren Maschenweite 0,074 mm betrug. In Verbindung mit diesen Materialien wurde ein handelsübliches elektrophotographisches Bildempfangsmaterial gemäß dem Verfahren nach Fig. 14 und 15 verwendet. Dabei wurde zuerst entsprechend der Anordnung nach Fig. 14 eine Spannung von +1080 Volt an das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial gegenüber dem Zwischenbildträger angelegt, wobei zum Belichten eine photographische VergTÖßerungsvorrichtung verwendet wurde, die eine Belichtung mit einer maximalen Beleuchtungsstärke von 3,1 Lux erzeugt. Dann wurde mit der Anordnung nach F ig. 15 eine Spannung von + 1170VoIt an die obere gegenüber der unteren Elektrode angelegt. Man erhielt auf dem Bildempfangsmaterial ein Ladungsbild guter Qualität.
Betspiel 13
Es wurde ein Zwischenbildträger ähnlich dem aus F i g. 11 unter Verwendung eines Papierschichtträgers mit einer leitenden Schicht auf einer Oberfläche hergestellt. Auf die andere Oberfläche des Papierschichtträgers wurde eine 5 μπι dicke Schicht aus Polyvinyl* Alkohol aufgetragen, auf die man einen 30 μπι dicken Polysterenfilro auftrug. Mit einer geheizten Matrize wurde eine Rasterung mit einer Weite von 0,074 mm in die Oberfläche des PolysterenfUmes eingeprägt, wobei die einzelnen Rasterpunkte tegel-
stumpfförmig ausgebildet waren und einen Kopfdurchraesser von 40 μΐη und einen Fußdurchmesser von 50 μπι bei einer Höhe von 8 μπι besaßen. Dieser die Rasterschicht besitzende Zwischenbildträger wurde zusammen mit einem photoleitfähigen Auf-
Zeichnungsmaterial gemäß Beispiel 1, aber ohne Rasterschicht und einem handelsüblichen elektrostatischen Bildempfangsmaterial nach einem Verfahren gemäß Fig. 14 und 15 verwendet. Wenn man dabei in der Anordnung von Fig. 14 zunächst eine Span-
nung von +1100 Volt an das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial gegenüber dem Zwischenbildträger anlegte und dieselbe Belichtung wie in Beispiel 12 vorsah und dann mit der Anordnung von Fig. 15 eine Spannung von +1170 Volt zwischen der oberen und
*r- der unteren Elektrode anlegte, erhielt man auf dem Bildempfangsmaterial ein Ladungsbild guter Qualität.
Beispiel 14
Auf eine 2 mm dicke Aluminiumplatte wurde aus amorphem belen eine 50 μπι dicke Schicht aufgedampft. Dieses photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial wurde mit einem Zwischenbildträger gemäß Bei-
spiel 13 und einem handelsüblichen elektrophotographischen Bildempfangsmaterial derart verwendet, daß * man zunächst mit einem 0,08 mm dicken Platindraht das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial gleichförmig über eine Gleichspannungsquelle mit einer Span-
nung von +6000 Volt auflädt, woraufhin dieses Material mit einer photographischen Vergrößerungsvorrichtung nach einer Bildvorlage für die Zeitdauer einer Sekunde mit einer maximalen Beleuchtungsstärke von 3,1 Lux an der Oberfläche der Vorlage
belichtet wurde. Die Übertragung des Ladungsbildes auf dem Zwischenbildträger erfolgte unter Anlegung einer Spannung von +1100 Volt an das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial gegenüber dem Zwischenbildträger. Schließlich wurde bei der Anordnung
gemäß Fig. 15 eine Spannung von —820 Volt zwischen der oberen und der unteren Elektrode angelegt um das Ladungsbild auf das Bildempfangsmaterial zi übertragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel warer die Elektroden 1 cm dicke Platten aus leitenden
Gummi mit einer Härte von 30 (JIS), und der ange wendete Druck betrug 1 kg/cm2. Das auf dem Bild empfangsmaterial befindliche Ladungsbild wurd< durch eine magnetische Bürste entwickelt und besät eine befriedigende Qualität.
Beispiel 15
Auf eine 1 mm dicke Aluminiumplatte wurdi amorphes Selen in einer Dicke von 100 μπι aufge dampft, um ein photoleitfähiges Aufzeichnungsmate rial zu schaffen, welches gemäß Fig. 14 und 15 zu sammen mit einem in Beispiel 13 beschriebene! Zwischenbildträger und einem handelsüblichen elek trophotographischen Bildempfangsmaterial verwen det wurde. Zuerst wurde eine Bestrahlung mit Rönt genstrahlen mit einer maximalen Dosierung voi 450 frtR/Sek., gemessen auf der Oberfläche des pho
(O
>en Aufzeichnungsmaterials, durchgeführt, das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial tive Spannung von +1450 Volt gegenüber schenbildträger angelegt wurde. Anschliede bei der Anordnung gemäß Fig. 15 eine
negative Spannung von - 820 Volt zwischen der oberen und der unteren Elektrode angelegt. Be» beiden Schritten betrug der Anpreßdruck 1 kg/cnr. Auf dem Bildempfangsmaterial erhielt man ein Ladungsbild guter Qualität.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 804 982 Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht, die von einer isolierenden Gitterschicht bedeckt ist, zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Bildempfangsmaterial durch bildroäßige Belichtung der photoleitfähigen Schicht, während das Bildempfangsmaterial auf deren Gitterschicht aufliegt und zwischen den beiden Materialien ein elektrisches Feld aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 μπι bis 100 μπι, einen spezifischen Widerstand von mindestens 109 Ohm-cm und einen Oberflächenwiderstand von 10' Ohm/cm2 hat.
2. Elektrophotographisches isolierendes Bildempfangsmaterial mit einer isolierenden Gitterschicht zur Erieugung eines Ladungsbildes auf dem Bildempfangsmaterial durch bildmäßiges Belichten einer photoleitfähigen Schicht, während das Bildempfangsmaterial mit seiner Gitterschicht auf der photoleitfähigen Schicht aufliegt und zwischen der photoleitfähigen Schicht und dem Bildempfangsmaterial ein elektrisches Feld aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 μΐη bis 100 μπι, einen spezifischen Widerstand von mindestens IC Ohm · cm und einen Oberflächenwiderstand von W Ohm/cm2 hat.
DE1804982A 1967-10-25 1968-10-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial Expired DE1804982C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6841367 1967-10-25
JP4386668A JPS4821055B1 (de) 1968-06-26 1968-06-26
JP4587568A JPS4843825B1 (de) 1968-07-03 1968-07-03
JP5182168A JPS4821052B1 (de) 1968-07-24 1968-07-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804982A1 DE1804982A1 (de) 1969-08-07
DE1804982B2 DE1804982B2 (de) 1974-06-20
DE1804982C3 true DE1804982C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=27461433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804982A Expired DE1804982C3 (de) 1967-10-25 1968-10-24 Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3653890A (de)
DE (1) DE1804982C3 (de)
GB (1) GB1235758A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744897A (en) * 1969-05-02 1973-07-10 Xerox Corp Transparent electrode for electrophoretic imaging
US3806238A (en) * 1969-12-31 1974-04-23 Xerox Corp Forms overlay technique using tesi
US4053863A (en) * 1971-06-03 1977-10-11 Varian Associates, Inc. Electrophotographic photoconductive plate and the method of making same
US3930156A (en) * 1972-06-19 1975-12-30 Diagnostic Instr Inc Cassette unit
US3892964A (en) * 1973-06-01 1975-07-01 Xonics Inc Insulating electrode for breakdown inhibition in electronradiography imaging chamber
US3891990A (en) * 1973-06-27 1975-06-24 Xerox Corp Imaging process using donor material
US3932750A (en) * 1974-01-02 1976-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Ray converter
US4053309A (en) * 1974-06-10 1977-10-11 Varian Associates, Inc. Electrophotographic imaging method
DE2442808A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von roentgenbildern
CA1071466A (en) * 1976-07-21 1980-02-12 Research Laboratories Of Australia Pty. Limited Method of and means for the production of lithographic printing plates
US4245555A (en) * 1978-09-11 1981-01-20 Research Laboratories Of Australia Pty Limited Electrostatic transfer process for producing lithographic printing plates
US4263359A (en) * 1979-04-05 1981-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Charge receptor film for charge transfer imaging
US4503551A (en) * 1982-04-30 1985-03-05 Sri International Semiconductor-gated ionographic method and apparatus
US5082756A (en) * 1989-02-16 1992-01-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photosensitive member for retaining electrostatic latent images
ES2090127T3 (es) * 1989-03-16 1996-10-16 Dainippon Printing Co Ltd Metodo de grabacion de imagen.
DE69033918T2 (de) * 1989-11-16 2002-11-28 Dainippon Printing Co Ltd Bildaufzeichnungsprozess
WO1991008522A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Electrostatic copying method
US5450168A (en) * 1990-06-06 1995-09-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Moving image pickup device, medium for picking up moving images and process for picking up images continuously
US5237345A (en) * 1990-06-22 1993-08-17 Victor Company Of Japan, Ltd. Charge latent image information forming apparatus and method of transferring charge latent image information from first recording medium to second recording medium
CN107290879B (zh) * 2017-08-11 2020-06-09 深圳市华星光电技术有限公司 用于液晶显示面板的光罩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833648A (en) * 1953-07-16 1958-05-06 Haloid Co Transfer of electrostatic charge pattern
US3005707A (en) * 1956-04-16 1961-10-24 Leonard E Ravich Devices exhibiting persistent internal polarization and methods of utilizing the same
US3011473A (en) * 1958-05-01 1961-12-05 Xerox Corp Xerographic apparatus
US3268331A (en) * 1962-05-24 1966-08-23 Itek Corp Persistent internal polarization systems
US3337339A (en) * 1962-10-01 1967-08-22 Xerox Corp Screen xerography
US3322538A (en) * 1962-11-30 1967-05-30 Gen Electric Electrophotographic process
US3306160A (en) * 1964-09-24 1967-02-28 Goodyear Aerospace Corp Multi-purpose photo sensor
US3394002A (en) * 1964-10-21 1968-07-23 Xerox Corp Charge transfer with liquid layers
US3512966A (en) * 1965-07-26 1970-05-19 Ibm Process of electrophotographic recording employing persistent organic photoconductive compositions
US3363552A (en) * 1965-10-20 1968-01-16 Continental Can Co Methods and apparatus for minimizing screen patterns in xerography, electrostatic screen process and other forms of printing
US3449568A (en) * 1966-12-27 1969-06-10 Xerox Corp Corona discharge apparatus for creating an electrostatic charge pattern on a xerographic surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804982B2 (de) 1974-06-20
DE1804982A1 (de) 1969-08-07
GB1235758A (en) 1971-06-16
US3653890A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804982C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial
DE2622327C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Drucken
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1804475B2 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE1237902B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographisches Verfahren unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials
CH616517A5 (de)
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE3205547A1 (de) Verfahren und modulationsgitter zum elektrofotografischen herstellen wenigstens einer kopie von einer vorlage
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2463024C2 (de) Elektrophotographische Verfahren zum bildmäßigen Aufladen von elektrisch aufladbarem Aufzeichnungsmaterial
DE2053198A1 (de) Anordnung fur die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung in einer erweichbaren Schicht
DE2165359C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE1472937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen
DE2850260A1 (de) Waermekopierverfahren und -vorrichtung
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE1797039C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren mit einer erweichbaren und ein photoleitfähiges, teilchenbildendes Material enthaltenden Bildplatte
DE1497068C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2400269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines latent elektrostatischen bildes
DE1522720C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE2031246C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE2034239C3 (de) Elektrophotographische Einrichtung zur Herstellung eines Ladungsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)