DE7625447U1 - Episkop-belichtungseinrichtung - Google Patents

Episkop-belichtungseinrichtung

Info

Publication number
DE7625447U1
DE7625447U1 DE7625447U DE7625447U DE7625447U1 DE 7625447 U1 DE7625447 U1 DE 7625447U1 DE 7625447 U DE7625447 U DE 7625447U DE 7625447 U DE7625447 U DE 7625447U DE 7625447 U1 DE7625447 U1 DE 7625447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
exposure device
plate
episcope
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7625447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE7625447U1 publication Critical patent/DE7625447U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • G03G2215/0463Exposure lamp used for scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH dbo34 unterpfaffenhofen 13. August 1976
PATENTANWALT postfach E/Ei
(MÖNCHEN! 84 3β 3β i,- *-
TELEGRAMMADRESSE: DIPL-PHYS. F. ENDLICH, D - UNTERPPAFFENHOFEN. POSTFACH
CABLE ADDRESS : PATENDUCH MÜNCHEN
TELEX: 52 1730
Meine Akte: 0-3 977
Anmelder: Oce-van der Grinten N. V., Venlo/Holl. ad
Episkop-Belichtungseinrichtung
Die Neurung betrifft eine Episkop-Belichtungseinrichtung für ein auf einer transparenten Glasplatte liegendes Original mit einer Einrichtung zur Vermeidung eines Kanten-Schatteneffektes bei der Belichtung, insbesondere an einem elektrophotographischen Kopiergerät.
Es ist bereits bekannt," daß bei der episkopischen Belichtung eines Originals, das aus einem Träger besteht, auf den beispielsweise Buchstaben aufgeklebt sind, deren Oberfläche sich über der Oberfläche des Trägers erstreckt, Schatten entlang den Kanten dieser Bildteile erzeugt werden, weil der erwähnte Höhenunterschied vorhanden ist (US-PS 3 119 301). Diese Schattenteile zeigen in der negativen Kopie als weiße Teile, die von Hand retuschiert werden müssen. Bei dieser bekannten Einrichtung soll diese Schwierigkeit dadurch vermieden werden, daß das Original zusätzlich von der Rückseite her belichtet wird. Damit eine derartige Belichtung wirksam ist, muß jedoch der Träger des Ori ginals weitgehend transparent sein. Deshalb ist diese Maßnahme bei undurchsichtigen Originalen nicht anwendbar.
7625447 02.12.76
Derartige Kanten-Schatteneffekte ergeben sich jedoch nicht nur bei Originalen, bei denen ein Höhenunterschied zwischen der Bildoberfläche und der Trägeroberfläche vorhanden ist. Derartige Schwierigkeiten treten bei fast allen Kopiervorgängen auf, nämlich im Bereich der erhabenen Kante (Schneidkante) des Originals. Je dicker das Original ist, desto stärker erhaben ist dieser Kantenbereich, so daß der Kanten-Schatteneffekt entsprechend stärker wird, wie in Verbindung mit Fig. 1 näher erläutert werden soll.
Auf einer Glasplatte 1 an einem elektrophotographischen Kopiergerät liegt ein Original 3 unter einer Abdeckung 4. Selbst wenn das Original möglichst nahe gegen eine als Anlegkante dienende Anlegplatte 2 geschoben wird, ist fast immer ein kleiner Zwischenraum 10 dazwischen vorhanden. Das Original wird über Lichtquellen 5 belichtet, die mit Reflektoren 6 ausgerüstet sind. Über ein Linsensystem 8 erfolgt eine Abbildung auf einem vorher beispielsweise negativ aufgeladenen photoleitenden Material, das die Form eines Bands 9 hat. Die belichteten Bereiche dieses Bands werden entladen, τη den anderen Be-
statisches Bild 13 ergibt. Wie mit Hilfe der Lichtstrahlen 7 angedeutet ist, dringt jedoch praktisch kein Licht in den Zwischenraum 10 ein, der durch die Abdeckung 4 abgedeckt wird. Die Felge davon ist, daß die Aufladung des Teils des photoleitenden Bands, der dem schlitzförmigen Zwischenraum entspricht, nicht entfernt wird. Deshalb kann auch dieser Teil Tonerteilchen während der Entwicklung des latenten Bilds anziehen, 'wo daß ein entsprechend breiter Streifen auf der Kopie sichtbar wird.
Bei dickeren Originalen, insbesondere bei Büchern, kann auch der Zwischenraum 11 auf der anderen Seite des Originals zur Ausbildung derartiger Streifen auf den Kopien führen.
Es ist ferner bereits bekannt, derartige Kanten-Schatteneffekte mit Hilfe von Hilfsreflektoren zu vermeiden (IBM Technical Disclosure Bulletin 15 No. 2, Juli 1972, Seite 521). Normalerweise wird das Original mit Lichtstrahlen belichtet.
7625447 02.12.76
die etwa senkrecht auf das Original einfallen und von einem Spiegel reflektiert werden. Die Hilfsreflektoren ermöglichen, daß ein Teil des Lichts mehr seitlich auf das Original auftrifft. Ein derartiger Reflektor kann zusammen mit diesen Hilfsreflektoren nur dann zu diesem Zweck angewandt werden, wenn die betreffende Kante des Originals freiliegt und nicht durch einen Rahmen oder durch Anlegkanten lokalisiert ist. Beispielsweise können Schatteneffekte des Zwischenraums 11 in Fig. 1 damit verhindert werden, aber nicht durch den Zwischenraum 10 verursachte Schatteneffekte, weil die seitlich einfallenden Lichtstrahlen durch die Anlegplatte für das Original abgeschirmt werden. Die zuerst erwähnte bekannte Einrichtung (US-PS 3 119 301) könnte ebenfalls zur Vermeidung derartiger Schatteneffekte verwandt werden'.' Es wäre dann jedoch erforderlich, eine Belichtungseinrichtung in der Abdeckung anzuordnen, was aus zahlreichen Gründen nicht wünschenswert ist, insbesondere weil eine derartige Konstruktion verhältnismäßig kompliziert und kostspielig wäre und weil die Lebensdauer der Lampen verhältnismäßig begrenzt wäre, da die Abdeckung sehr häufig geöffnet und geschlossen werden muß.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, bei Belichtungseinrichtungen der eingangs genannten Art Kanten-Schatteneffekte möglichst weitgehend zu vermeiden, insbesondere solche Schatteneffekte, die durch die erhabene Kante (Schneidkante) eines Originals verursacht werden. Ferner soll die erforderliche Einrichtung technisch einfach, billig und dauerhaft sein und insbesondere sowohl für transparente als auch für lichtundurchlässige Originale verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Episkop-Belichtungseinrichtung der eingangs genannten Art durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Obwohl gemäß der Neuerung eine zusätzliche Belichtung erfolgen soll, kann es auch in gewissen Fällen vorkommen, daß der schlitzförmige Zwischenraum bei der normalen Belichtung überhaupt nicht beleuchtet wird. In einem derartigen Fall ist
7625447 02.12.76
deshalb die zusätzliche Belichtung die einzige Belichtung, die durch die Einrichtung gemäß der Neuerung durchgeführt wird. In den meisten Fällen fällt jedoch eine gewisse Lichtmenge in den betreffenden Zwischenraum. In diesem Fall handelt es sich also genau genommen um eine zusätzliche Belichtung. Deshalb ist die Bezeichnung zusätzliche Belichtung so zu verstehen, daß es sich dabei auch um die einzige Belichtung handeln kann.
Im folgenden soll die Neuerung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung des Kanten-Schatteneffekts;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht durch eine Episkop-Belichtungseinrichtung gemäß der Neuerung; und
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel .
Die Belichtungseinrichtung für eine zusätzliche Belichtung besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren transparenten Platten, von denen alle Oberflächen mit Ausnahme derjenigen Oberflächen diffus reflektieren, die zu der Glasplatte und dem oriyinal weisen. Wenn beispielsweise in dem Zwischenraum 11 in Fig. 1 eine derartige schmale Platte mit einer Dicke von etwa der Dicke des Originals angeordnet wird, wird die kleine Lichtmenge, die sonst in den Zwischenraum unter verschiedenen Winkeln eintritt und dort zu einem wesentlichen Teil verlorengeht, beispielsweise wegen einer Absorption in der Abdeckung, mit einem größeren Anteil seitlich von dieser Platte nach außen abgestrahlt, so daß eine Konzentration in Richtung des Originals erfolgt.
Eine derartige Platte kann auch in dem Zwischenraum 10 angeordnet werden. Vorzugsweise findet jedoch die Anlegplatte als zusätzliche Belichtungseinrichtung Verwendung, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt ist.
In Fig. 2 ist auf einer Glasplatte 1 eines elektrophotographischen Kopiergeräts unter einer Abdeckung 4 ein Original 3 möglichst eng anliegend an der Anlegkante einer Anlegplatte
7625447 02.12.76
2 angeordnet. Zwischen dem Original 3 und der Anlegplatte 2 verbleibt jedoch ein schmaler Zwischenraum 10. Die Anlegplatte 2 besteht aus einem transparenten Material wie Glaa oder Kunststoff und weist diffus reflektierende Oberflächen auf, mit Ausnahme derjenigen Oberflächen, die zu der Glasplatte 1 und dem Origfaal 3 weisen. Das Original wird durch Lichtquellen 5 mit Reflektoren 6 beleuchtet. Über ein Linsensystem 8 wird die Abbildung beispielsweise auf ein photoleitendes Band 9 projiziert, das vorher gleichförmig aufgeladen wurde. Von den Lichtquellen 5 emittierte Lichtstrahlen 7 können in die transparente Anlegplatte 2 durch deren Oberfläche eintreten, die an die Glasplatte 1 angrenzt. Dies steht im Gegensatz zu Fig. 1, weil die dort vorgesehene Anlegplatte nicht die genannten Eigenschaften der Anlegplatte in Fig. 2 aufweist. Da alle Oberflächen der Anlegplatte für das Original mit Ausnahme deren Unterseite, die auf der Glasplatte 1 aufliegt, und der zu dem Original 3 weisenden Seitenfläche diffus reflektieren, kann das in die Anlegplatte durch deren Unterseite eingetretene Licht aus der Anlegplatte nur entlang zwei Wegen austreten, nämlich durch die zu dem Original weisende Seitenfläche, wie durch drei kleine Pfeile und einen großen pren is angedeucet ist. unu C!uj.>_1i Zl^ Unterseite. Das aus der Seitenfläche der Anlegplatte austretende Licht bewirkt eine zusätzliche Belichtung des Zwischenraums 10, so daß die Aufladung des Teils des photoleitenden Bands 9, der diesem Zwischenraum entspricht, durch die Belichtung vollständig oder zumindest in einem ausreichenden Maße abfließen kann, so daß in diesem Teil praktisch keine Tonerteilchen bei der Entwicklung des latenten Bilds angezogen werden.
Da die eine Anlegkante für das Original bildende Anlegplatte meist fest an oder über der Glasplatte angeordnet wird, kann im Laufe der Zeit bei dem Ausführungsbeispiel inFig. 2 die Gefahr auftreten, daß ein schwarzer Streifen entlang der gesamten Breite der Kopie auftritt, weil eine Verschmutzung der unteren Ecke 12 der Anlegkante erfolgte. Dadurch können dieselben Schwierigkeiten hinsichtlich der Ausbildung eines Kanten-Schatteneffekts verursacht werden, wie eingangs erläutert wurde. Eine Reinigung entlang der Kartenlänge istjedoch
7625447 02.12.76
schwierig, zumal für eine gründliche Reinigung ein scharfer '■}
Gegenstand verwandt werden müßte, durch den die Glasplatte und '-f
die Seitenfläche der Anlegplatte zerkratzt werden könnte. Die- ■*
se Schwierigkeit kann dadurch vermieden werden, daß die Anleg- 4
platte um eine Achse 14 angeordnet wird. Dann kann die Anlegplatte hochgehoben werden und beispielsweise mit einem mit einem Lösungsmittel getränkten Kissen kann die Glasplatte und dann die Unterkante der Anlegplatte sehr einfach gereinigt
werden. Deshalb wird die transparente Anlegplatte vorzugsweise M
verschwenkbar entlang ihrer dem Original gegenüberliegenden Sei- j?
tenkante angeordnet. j|
Obwohl eine derartige Belichtungseinrichtung in zahlrei- j|
chen unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt werden kann, ΐ
ist der bevorzugte Anwendungsfall· ein elektrophotographisches |
Kopiergerat. I;
Anhand der Fig. 3 soil· ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes |:
Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Bei diesem Ausfüh- |"P
rungsbeispiel besteht die auf der Glasplatte 1 angeordnete An- f|
legpl·atte 2 aus einer L-förmigen Profilpl·atte. Die senkrecht \[
verlaufenden überwachen 16 und 17 sind transparent, während U
die übrigen Oberflächen diffus reflektierend ausgebildet sind. ]',
Von der unter der Glasplatte 1 "angeordneten Lichtquelle tritt |.
Licht durch die Unterseite 17 der Anlegpl·atte ein. Der Strah- |
lengang durch die Anlegplatte verläuft in Richtung der einge- )'■
zeichneten Pfeile, so daß Licht durch die Seitenfläche 16 aus- ■; tritt, durch das eine zusätzliche Belichtung des spaltförtnigen
Zwischenraums zwischen einem Original und der Anlegkante an I.
der Anlegpl·atte erfolgt. \\
Entsprechend den obigen Ausführungen sind auch zahlreiche }\
andere abgewandelte Ausführungsbeispiele möglich. Beispielswei- [S
se kann das Licht für die zusätzliche Belichtung durch eine zu- \ sätzliche Lichtquelle abgestrahlt werden.
7625447 02.12.76

Claims (4)

just 1976 0-3977 -7- 13. August 1976 -\ SchutζanSprüche
1. Episkop-Belichtungseinrichtung für ein auf einer transparenten Glasplatte liegendes Original, mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Kanten-Schatteneffekten, insbesondere an einem elektrophotographischen Kopiergerät, d a du r c h gekennze ichnet, daß an der Glasplatte (1) eine zusätzliche Belichtungseinrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung einer oder mehrerer Kanten des Originals vorgesehen ist.
2. Episkop-Belichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Belichtungseinrichtung aus einer oder mehreren transparenten Platten besteht, deren Oberflächen mit Ausnahme derjenigen Oberflächen, die zu der Glasplatte (1) und dem Original weisen, diffus reflektierend ausgebildet sind.
3. Episkop-Belichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Platte eine Anlegplatte (2) für das Original ist.
4. Episkop-Belichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Anlegplatte auf der dem Original gegenüberliegenden Seite um eine Achse (14) verschwenkbar angeordnet ist.
7625447 02.12.76
DE7625447U 1975-09-01 1976-08-13 Episkop-belichtungseinrichtung Expired DE7625447U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7510270A NL7510270A (nl) 1975-09-01 1975-09-01 Methode en middelen voor het vermijden van rand- schaduweffekten bij episkopische belichting van een origineel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625447U1 true DE7625447U1 (de) 1976-12-02

Family

ID=19824385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7625447U Expired DE7625447U1 (de) 1975-09-01 1976-08-13 Episkop-belichtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4095895A (de)
JP (1) JPS5913030B2 (de)
DE (1) DE7625447U1 (de)
FR (1) FR2322394A1 (de)
NL (1) NL7510270A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118119A (en) * 1976-09-02 1978-10-03 Xerox Corporation Facetted edge fadeout reflector
US4120579A (en) * 1976-09-02 1978-10-17 Xerox Corporation Imaging system for a photocopying device
DE2757850C3 (de) * 1977-12-23 1981-01-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Transparente Auflageplatte für ein Original in einem optischen Kopiergerät
JPS5593821U (de) * 1978-12-19 1980-06-28
US4450536A (en) * 1982-02-05 1984-05-22 Schroeder Warren E Optical composing stage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395610A (en) * 1965-05-11 1968-08-06 American Photocopy Equip Co Electrostatic copying machine for books and the like
US3815992A (en) * 1969-10-30 1974-06-11 Minolta Camera Kk Projection type duplicator
US3671121A (en) * 1970-08-05 1972-06-20 Eastman Kodak Co Exposure device for controlling charge on a portion of a charged surface bordering an image frame projected on the charged surface
JPS4926590B1 (de) * 1970-09-03 1974-07-10
US3771082A (en) * 1972-01-03 1973-11-06 Xerox Corp Copying apparatus with auxiliary light source for illuminating an original to be reproduced
US3724942A (en) * 1972-04-12 1973-04-03 Ibm Photoconductor discharge shutter assembly
US3998541A (en) * 1975-04-18 1976-12-21 Eastman Kodak Company Illumination arrangement providing for interframe flashdown

Also Published As

Publication number Publication date
US4095895A (en) 1978-06-20
JPS5229744A (en) 1977-03-05
NL7510270A (nl) 1977-03-03
JPS5913030B2 (ja) 1984-03-27
FR2322394A1 (fr) 1977-03-25
FR2322394B3 (de) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2856540A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer kopierer, faksimilegeraete u.dgl.
DE3247571A1 (de) Erdungsvorrichtung fuer ein bewegtes photoleiterband
DE1197744B (de) Traeger fuer Schriftstuecke
DE2139280A1 (de) Einrichtung zum Übertragen von Bildern
DE1497100A1 (de) Elektrostatisches Photokopiergeraet
DE2728948C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE1257575B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Halbtonbildern und elektrophotographische Kopiervorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE2715730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer beeintraechtigung eines unfixierten sichtbaren bildes
DE3015835C2 (de) Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE1522837A1 (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes Material
DE2950975C2 (de) Photoelektrische Trommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2737361A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet zum wahlweisen kopieren von duennen oder dicken originalen
DE2604724C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE2100408C3 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE2452762C2 (de) Kopiereinrichtung
AT215800B (de) Photographisches Kopiergerät
DE1622255C3 (de) Verfahren zur Herstellung dichtemäßig standardisierter Kopien
DE3008653A1 (de) Schlitzbeleuchtungsvorrichtung
DE2160439C3 (de) Belichtungsvorrichtung für elektrophotographlsche Kopiergeräte
DE2364324B2 (de) Belichtungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken