DE2139280A1 - Einrichtung zum Übertragen von Bildern - Google Patents

Einrichtung zum Übertragen von Bildern

Info

Publication number
DE2139280A1
DE2139280A1 DE19712139280 DE2139280A DE2139280A1 DE 2139280 A1 DE2139280 A1 DE 2139280A1 DE 19712139280 DE19712139280 DE 19712139280 DE 2139280 A DE2139280 A DE 2139280A DE 2139280 A1 DE2139280 A1 DE 2139280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
photoconductive member
image field
image
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139280
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Joseph Rochester N Y Albert (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2139280A1 publication Critical patent/DE2139280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/045Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
    • G03G15/047Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/04Arrangements for exposing and producing an image
    • G03G2215/0429Changing or enhancing the image
    • G03G2215/0431Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
    • G03G2215/0448Charge-erasing means for the non-image area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage

Description

PATENTA NW ALTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
STUTTGART 1 LANGE STKASSE 51 TELEFON, (0711)296310und297295 TELEX, 0722312
3. Aug. 1971
Unser Zeichen: 123 075/912075 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Einrichtung zum übertragen von Bildern
109887/1771
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
7 STUTTGART 1 „
IAN G E STRASSE 51 TELEFON» (0711)294310 und 297295
TEtEXi 0722312
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum übertragen von Bildern, die einen Randbereich aufweisen, dessen optische Eigenschaften denen des Bildfelduntergrundes entgegengesetzt sind, auf ein photokonduktiyes Glied.
es Bei elektrophotographischen Kopierverfahren ist/bekannt, ein Schriftstück mit einem weißen oder lichtreflektierenden Bildfelduntergrund, d.h. ein Positivoriginal, auf die elektrisch geladene Oberfläche eines photokonduktiven Gliedes zu projizieren. Normalerweise erhellt und belichtet die Projektionsoptik des Kopiergerätes einen Bereich der aufgeladenen Oberfläche des photokonduktiven Gliedes, welcher grosser als das projizierte Bild des Schriftstückes ist. Die auf das photokonduktive Glied projizierte Helligkeit des Bildfelduntergrundes, der die lichtundurchlässigen Teile des projizierten Bildfeldes umgibt, entlädt den entsprechenden belichteten Teil der photokonduktiven Oberfläche und läßt ein positives, elektrostatisches latentes Bild zurück. Wenn dieses Bild durch einen Toner mit der entgegengesetzten Polarität zu der des latenten elektrostatischen Bildes entwickelt wird, entsteht eine Positivkopie des Schriftstückes mit weißem Bildfelduntergrund. Wenn ein Negativoriginal mit einem dunklen Bildfelduntergrund auf ein geladenes photokonduktives Glied projiziert wird, ist eine Umkehrentwicklung des gewonnenen elektrostatischen Bildes erforderlich, um eine Positivkopie herzustellen, d.h. die entladenen Bereiche, werden dadurch entwickelt, daß man einen Entwickler oder Toner benutzt, der eine Ladung derselben Polarität wie die Ladung des photokonduktiven Gliedes hat, und zwar in Verbindung mit einer Entwicklungselektrode der entgegengesetzten Polarität, so daß die Tonerteilchen von den geladenen Bereichen zurückgestoßen und von den belichteten und dadurch entladenen Bereichen angezogen werden. Dadurch hat
109887/1771
INSPEG.lW
-Tr- .3
man wiederum eine Positivkopie eines Schriftstückes gewonnen, die einen weißen Bildfelduntergrund aufweist.
Ein Problem erhebt sich bei zwei Kopierzuständen, die mit Mikrofilmen zusammenhängen. Da ein Negativmikrofilm normalerweise transparente Randbereiche rund um und zwischen einander benachbarten Bildfeldern hat, wird der Bereich auf der photokonduktiven Oberfläche, der sich über das Mikrofilmbildfeld hinaus erstreckt oder es umgibt, infolge der Belichtung entladen und wird während der Umkehrentwicklung Tonerteilchen anziehen, was sich bei der anschließend entstehenden Positivkopie dahin auswirkt, daß diese einen unerwünschten schwarzen Rand aufweist. Während der Direktentwicklung ziehen die geladenen Bereiche Tonerteilchen an, was sich bei der anschließend entstehenden Negativkopie dahin auswirkt, daß sie einen weißen Rand aufweist. Auch wenn man Positivkopien durch Direktentwicklung von einem Positiymikrofilmherstelit, dernormalerweise dunkle Randbereiche rund um und zwischen zwei benachbarten Bildfeldern aufweist, dann werden die Randbereiche des photokonduktiven Gliedes nicht belichtet. Sie behalten daher ihre Ladung bei und bei der anschließenden Entwicklung entsteht demzufolge=eine Positivkopie mit einem unerwünschten schwarzen Rand. Wenn man Negativkopien durch Umkehrentwicklung yon einem Positivmikrofilm herstellt, stoßen die geladenen Bereiche die Tonerteilchen zurück, so daß demzufolge nach dem Entwickeln eine Negativkopie mit einem weißen Rand entsteht. Die Kopien mit weJBern Rand sind normalerweise nicht zu beanstanden. Jene mit schwarzem Rand sind aber von dem Erscheinungsbild her zu beanstanden. Außerdem wird bei einem solchen Kopiervorgang Toner verschwendet und es ist erforderlich, den Toner, der auf dem photokonduktiven Glied das Bildfeld ^ des Schriftstückes umgibt, nach jeder Belichtung wieder zu entfernen, was die Beanspruchung der Reinigungsstation erhöht.
10988 7/1771
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zum übertragen von Bildern zu schaffen, mit der sich die das Bildfeld umgebenden Randbereiche auf einem photokonduktiven Glied auf demselben Ladungspotential wie der Bildfelduntergrund halten lassen.
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Abdeckvorrichtung für den Randbereich der Bilder und eine im Bedarfsfall aktivierbare Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten des durch die Abdeckvorrichtung abgedeckten Randbereiches '
auf dswT photokonduktiveiiGlied vorgesehen sind. Dadurch
lassen sich beim Herstellen von elektrophotographischen Kopien von Mikrofilmen die das Bildfeld jeweils umgebenden Randbereiche auf dem photokonduktiven Bildträger je nach den Erfordernissen des jeweiligen Kopiervorganges entweder durch die Abdeckvorrichtung ausblenden oder durch die Beleuchtungsvorrichtung aufhellen, so daß diese Randbereiche dasselbe Ladungspotential wie der Bildfelduntergrund haben und dadurch Kopien entstehen, die keinen gegenüber dem Bildfelduntergrund in unerwünschter Weise abgesetzten Rand aufweisen. Das ist von besonders großenfVorteil,bei der Herstellung von Kopien mit weißem Bildfelduntergrund, die dann keinen.unerwünschten dunklen Rand aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Abdeckvorrichtu^g als Maske mit einer Blendenöffnung ausgebildet ist, wobei die Maske ihrerseits als lichtdurchlässiger Körper mit einer lichtundurchlässigen Oberfläche.ausgebildet ist, ist vorgesehen, daß die als Lampe ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung den lichtdurchlässigen Körper der Maske außen um-
109887/1771
213S280
gibt, so daß dieser der Beleuchtungsvorrichtung als Lichtleitkörper dient, von dem aus im Bedarfsfalle deren Licht auf die Randbereiche des photokonduktiven Bildträgers übertragen wird. Dadurch sind die Abdeckvorrichtung und die Beleuchtungsvorrichtung zu einer vorteilhaft kompakten Einheit miteinander verbunden, die Xn dem Kopiergerät nur wenig Platz beansprucht.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestelltem Äusführungsbeispieles im einzelnen erläuterte
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische "Ansieht <äss Projektionssystems eines Kopiergerätes mit einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung gera^ß der Erfindung mit
Abdeckvorrichtimg und Beleuchtungsvorrichtung? Fig.. 2 einen Schnitt durch die Äfodeek=· und Beleuehtamgs=*
vorrichtung nach der Linie 2 - 2 -in FIg*"Ii Fig. 3 eine ausschnittweise <äarg@st©llte Draufsicht auf einen Aufzeichnungsträger mit einem zu kopieren*=
den Bildfeld,·
Fig. 4 eine Draufsicht auf ©ine vergrößerte Kopie des
Bildfeldes nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein© Kopie ähnlich Fifo 4f jedoch ohne dunklen Rand.
Kopiergeräte, wie beispielsweise elektrophotographisch© Kopiergeräte sind bekannt. Deshalb richtet sich die nachfolgende Beschreibung im wesentlichen auf die Teile der Einrichtung gemäß der Erfindung und auf diejenigen Teile des Kopiergerätes, die mit jenen mehr oder weniger unmittelbar
109887/1771
wirken. Die nicht im einzelnen dargestellten oder beschriebenen Teile des Kopiergerätes werden als bekannt unterstellt.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist in Verbindung mit einem elektrophotographischen Kopiergerät dargestellt, das ein Bildfenster 10 zur Aufnahme eines Filmes 12 als Aufzeichnungsträger und eine Belichtungsstation 14 aufweist, bei der ein lichtempfindliches photokonduktives Glied 16 angeordnet ist,~~"das elektrisch aufgeladen werden kann. Ferner weist das Kopiergerät eine Projektionseinrichtung auf, die das beleuchtete Bild des Filmes 12 auf das geladene photokonduktive Glied 16 projiziert. Da bei dem Kopiergerät des TOrliegenden Typs das Bildfenster 10 und die Belichtungsstation 14 in einiger Entfernung voneinander angeordnet sind, weist es eine Lichtquelle in Form einer Lampe 16 swm Beleuchten des Filmes 12 und optische Elemente auf, nämlich Spiegel 20, Objektive 22, die in geeigneten Haltern 23 angeordnet sind, und ein Projaktionspbjektiv 24, um ein Bildfeld des Filmes 12 auf das geladene photokonduktive Glied 16 zu projizieren. Das Projektionsobjektiv 24 kann so ausgewählt sein, daß es ein Bildfeld des zu kopierenden Filmes 12 in seiner Originalgröße oder aber vorzugsweise in passenderVergrößerung projiziert, insbesondere dann , i-ieisn das zu proji zierende Bildmaterial in verkleinerter FörM, beispielsweise als Mikrofilmaufnahme von Schriftstücken normaler Größe, vorliegt und eine Kopie dieses Schriftstückes in normaler Größe erwünscht ist.
Für die folgenden Überlegungen wird einmal angenommen, daß das zu kopierende Bildmaterial als Streifen eines üblichen Positivmikrofilms vorliegt, wie in Fig. 3 dargestellt ist,
109887/1771
213928Q
bei dem der Filmstreifen selbst dunkel und lichtundurchlässig ist und lichtdurchlässige Bildfelder aufweist, die durch ihre Eckpunkte A, B, C, D gekennzeichnet sind und einen beliebigen Gegenstand, beispielsweise ein Schriftstück, darstellen, das lichtundurchlässige Schriftzeichen enthält, die jedoch nicht dargestellt sind. Der Mikrofilm 12 wird beleuchtet und das Bildfeld des Schriftstückes auf das elektrisch geladene photokonduktive Glied 16 projiziert. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das auf die Oberfläche des photokonduktiven Gliedes 16 projizierte Bildfeld,das mit A1, B\ C, D« bezeichnet ist, normalerweise nicht so groß wie der aufgeladene Bereich des photokonduktiven Gliedes, damit sichergestellt ist, daß das Bildfeld vollständig erfaßt wird. Das Licht, das durch die lichtdurchlässigen Teile des Bildfeldes A, B, C, D des Mikrofilmes hindurchgeht, fällt auf die aufgeladene Oberfläche des photokonduktiven Gliedes 16 und entlädt diese. Die lichtun-» durchlässigen Schriftzeichen des Schriftstückes und der lichtundurchlässige Trägerfilm versperren dem Licht dess Durchgang, so daß demzufolge die entsprechenden Teile desaaufgeladenen photokonduktiven Gliedes nicht belichtet werden und ihre Ladung beibehalten. Anschließend bringt man beim Herstellen einer Positivkopie durch Direktentwicklung einen Toner mit entgegengesetzter Ladung in Berührung mit dem photokonduktiven Glied 16, der an den aufgeladenen Bereichen des photokondaktiven Gliedes haftet und dadurch ein direktes latentes Bild des Schriftstückes und einen dieses Schriftstück magebendea Rand liefert. Wenn ein Kopierpapier, das normalerweise ein klein wenig größer als das pr©jigiert® Bildfeld A', B8, C'? D* ist ι um das vollständig© iSrfassea des Bildfeldes sicherzustellen,? bei dem photokonduktiven Glied 16 angeordnet und mit eiiacsr @lek~ trischen Ladung derselben Polarität wie diejenige dos ptatokonehakfciven Gliedes aufgsladea wird,, dann lösen sieh das pigmentiert©
2139 28 Q
Bild und der Bildrand von dem photokonduktiven Glied und hafte«" an dem Kopierpapier und bildet dadurch eine Positivkopie des Originalschriftstückes. Wenn das auf das Kopierpapier übertragene Bildfeld durch Erwärmen oder dergleichen fixiert ist, hat man in der entstandenen Kopie eine Positivkopie 25 des Originalschriftstückes, die von einem schwarzen Rand 27 umgeben ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Letzteres wird normalerweise beanstandet. Dadurch wird auch Tonermaterial verschwendet. "-
Um diese unerwünschte Erscheinung zu beseitigen,wird die Einrichtung gemäß der Erfindung mit einer Abdeckvorrichtung und mit einer Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt. Wie in Fig. 1 und 2 am besten zu erkennen ist, weist sie eine kreisrunde Maske 26 mit einer Blendenöffnung 28 auf, durch welche das beleuchtete Bildfeld des Filmes hindurchprojiziert wird. Die Form der Blendenöffnung 28 richtet sich normalerweise nach der Form der zu kopierenden Bildfelder. Die Maske 26 ist als lichtdurchlässiger Körper aus einem geeigneten lichtdurchlässigen Material, beispielsweise aus einem Acrylharz, mit zwei lichtundurchlässigen Oberflächen 32 und 34 auf einander gegenüberliegenden Seiten des lichtdurchlässigen Körpers ausgebildet. Die Oberfläche 32 braucht jedoch nicht.lichtundurchlässig zu sein. Der lichtdurchlässige Körper der Maske 26 ist vorteilhafterweise mit einer mattierten geneigten Fläche 30 versehen, die im Strahlengang hinter der lichtundurchlässigen Oberfläche 34 gelegen ist und an:die Blendenöffnung 28 angrenzend diese umschließt. Als Beleuchtungsverrichtung ist eine geeignete Lampe 36 vorgesehen, die die Maske 26 außen umgibt. Die Umfangsfläche der Maske 26 ist lichtdurchlässig, so daß das Licht der Lampe 36, wenn diese eingeschaltet ist, zwischen den lichtundurchlässigen Oberflächen 32 und 34 hindurchgeleitet wird und die geneigte mattierte Fläche 30 beleuchtet, wo-
109887/1771
- er «
durch es nach der Belichtungsstation 14 hin abgelenkt wird. Dementsprechend werden dann, wenn die lichtdurchlässigen Bildfelder eines herkömmlichen Positivmikrofilmes wie in Fig. 3 kopiert werden sollen, die den Mikrofilm beleuchtende Lampe 18 und die den Bildrand beleuchtende Lampe 36 zugleich eingeschaltet, um auf das photokonduktive Glied 16 das Bildfeld A1, B1, C, D* und den beleuchteten Bandberelch zwischen den Bereichen A1, B1, C, D1 und E, Ff G, H zu projizieren? wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der beleuchtete Randbereich ist zumindest so groß wie der aufgeladene Bereich des photokonduktiven Gliedes 16 und entlädt diesen Randbereich, so daß er im wesentlichen dasselbe Potential wie die Bereiche des Bild' felduntergrundes hat. Dadurch wird verhindert, daß Tonerteilchen in einem solchen Bereich angezogen werden und da~ durch ein unerwünschter dunkler Rand auf einer Kopie entsteht, wie sie gemäß Fig. 5 von dem photokonduktiven Glied hergestellt wird.
Die lichtundurchlässige Oberfläche 34 der Maske 26, die dem von der Lampe 18 ausgehenden Licht zugewandt ist, verhindert die Beleuchtung des Randbereiches, der das projizierte Bildfeld A1, B', C1, D1 auf dem photokonduktiven Glied 16 umgibt. Das 1st dann erwünscht, wenn man eine Positivkopie von einem herkömmlichen Negativmikrofilm in einem Kopiergerät herstellt;, in dem man ümkehrentwicklungstechniken anwendet, bei denen aufgeladene Bereiche des photokonduktiven Gliedes 16 die Tonerteilchen abstoßen. Die Tonerteilchen werden stattdessen von den entladenen Bereichen angezogen, wobei man eine Entwicklungselektrode benutzt, wie welter oben angegeben worden ist. Da jedes Bildfeld eines Negativmikrofilmes einen lichtundurchlässigen Bildfelduntergrund und einen klaren und lichtdurchlässigen Bildbereich aufweist und die Bildfelder von licht-
109887/1771
durchlässigen Randbereichen umgeben sind, verhindert die lichtundurchlässige Oberfläche 34 der Maske 26, daß diejenigen Bereiche des photokonduktiven Gliedes 16 beleuchtet und entladen werden, die das Bildfeld A1, B', C1, D1 umgeben, welches von den Negativmikrofilmen hierauf projiziert worden ist. Wenn man eine Positivkopie von dem Bildfeld A1, B1, C, D1 durch Umkehrentwicklung herstellt, stoßen die geladenen Bereiche des photokonduktiven Gliedes 16, die das Bildfeld A1, B1, C, D' umgeben, die Tonerteilchen ab, welche demhingegen von den ungeladenen Bereichen durch eine Entwicklungselektrode angezogen werden, was eine Kopie ergibt, die frei von einem unerwünschten dunklen Rand ist. Während einer solchen Projektion * eines Negativmikrofilmes auf das photokonduktive Glied 16 ist die Lampe 36 der Beleuchtungseinrichtung ausgeschaltet.
109887/177.1

Claims (6)

eingegangen am Patentansprüche
1. Einrichtung zum übertragen von Bildern, die einen Randbereich aufweisen, dessen.optische Eigenschaften denen des Bildfelduntergrundes entgegengesetzt sind, auf ein photokonduktives Glied, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeck-
. vorrichtung (26,34) für den Randbereich der Bilder und eine infBedarfsfall aktivierbare Beleuchtungsvorrichtung (26,30, 361 zum Beleuchten des durch die Abdeckvorrichtung abgedeckten Randbereiches auf dem photokonduktiven Glied (16) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtung als Maske (26,34) mit einer Blendenöffnung (28) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske als lichtdurchlässiger Körper (26) mit einer lichtundurchlässigen Oberfläche (34) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß^.die vorzugsweise als Lampe (36) ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung den lichtdurchlässigen Körper der Maske (26) außen umgibt und dieser damit der Beleuchtungsvorrichtung als Lichtleitkörper dient.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Körper der Maske (26) mit einer geneigten Fläche (30) versehen ist, die im Strahlengang hinter der lichtundurchlässigen Oberfläche (34) gelegen ist und an die Blendenöffnung (28) angrenzend diese umschließt.
109887/1771
6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
·- der Maske
gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Körper/(26) auf der von der lichtundurchlässigen Oberfläche (34) abgekehrten Seite mit einer zweiten lichtundurchlässigen Oberfläche (32) versehen ist.
109887/1771
Leerseite
DE19712139280 1970-08-05 1971-08-05 Einrichtung zum Übertragen von Bildern Pending DE2139280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6111970A 1970-08-05 1970-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139280A1 true DE2139280A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=22033692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139280 Pending DE2139280A1 (de) 1970-08-05 1971-08-05 Einrichtung zum Übertragen von Bildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3671121A (de)
CA (1) CA976598A (de)
DE (1) DE2139280A1 (de)
FR (1) FR2101236B1 (de)
GB (1) GB1363751A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754820A (en) * 1968-06-07 1973-08-28 Addressograph Multigraph Copier-duplicator machine
FR2075386A5 (de) * 1970-01-10 1971-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd
JPS4926590B1 (de) * 1970-09-03 1974-07-10
BE793559A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Xerox Corp Machine electrostatographique comportant un dispositif de pre-developpement d'exposition
US3961949A (en) * 1972-01-03 1976-06-08 Xerox Corporation Photoelectrophoretic imaging method producing a desired image border
US3724942A (en) * 1972-04-12 1973-04-03 Ibm Photoconductor discharge shutter assembly
JPS4912829A (de) * 1972-04-17 1974-02-04
US3792913A (en) * 1972-05-12 1974-02-19 Xerox Corp Xerographic erase mechanism
US3793016A (en) * 1972-10-19 1974-02-19 Xerox Corp Electrophotographic sheet binding process
US3901593A (en) * 1973-03-27 1975-08-26 Iwatsu Electric Co Ltd Copying machines of the variable magnifying power type
US3972610A (en) * 1973-04-09 1976-08-03 A. B. Dick/Scott Electrophotographic apparatus for production of plural images on a sheet
US3972613A (en) * 1975-04-23 1976-08-03 Scott Paper Company Copyboard
NL7510270A (nl) * 1975-09-01 1977-03-03 Oce Van Der Grinten Nv Methode en middelen voor het vermijden van rand- schaduweffekten bij episkopische belichting van een origineel.
JPS5527885Y2 (de) * 1975-09-09 1980-07-03
US4047811A (en) * 1976-05-27 1977-09-13 Xerox Corporation Available light marginal illumination system
DE2757850C3 (de) * 1977-12-23 1981-01-29 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Transparente Auflageplatte für ein Original in einem optischen Kopiergerät
JPS55110269A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Canon Inc Auxiliary exposure device
US5099282A (en) * 1982-04-15 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification image forming apparatus
US4637974A (en) * 1983-04-15 1987-01-20 Weber Marking Systems, Inc. Xerographic copying on a transparent sheet
JPS62201479A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
US5634180A (en) * 1995-05-04 1997-05-27 Steven Bruce Michlin Method for blocking unwanted light from a photoreceptor drum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101236A1 (de) 1972-03-31
US3671121A (en) 1972-06-20
GB1363751A (en) 1974-08-14
FR2101236B1 (de) 1973-06-29
CA976598A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139280A1 (de) Einrichtung zum Übertragen von Bildern
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE2500825C2 (de) Speicher- und Wiedergabegerät für die Speicherung und Reproduktion von Vorlagenbildern
DE2728948C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1797577B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE1797190B2 (de) Elektrophotographische Kamera
DE2013902A1 (de) Optisches Abbildungssystem
US3799666A (en) Apparatus for forming white frame in electrophotography
DE3108207C2 (de)
DE3015835A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2901662A1 (de) Halbton-mikrobilder hoher aufloesung und verfahren zur herstellung derselben
DE2629150A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine zum reproduzieren eines farbigen transparentbildes
DE2100408C3 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE3202079A1 (de) &#34;elektrophotographisches kopiergeraet&#34;
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE3526349A1 (de) Vollbild-blitzbeleuchtungssystem
DE3711838A1 (de) Autotypisch gerasterte druckformen mit wabenartig angeordneten rasterelementen
DE2952486A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2364324A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE1572820C3 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE2431264A1 (de) Kopiergeraet
DE2460577B2 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
AT357031B (de) Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage
DE1522700C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Einstellmarkierungen auf einem Kopieträger bei einem elektrophotographischen Reproduktionsverfahren