AT357031B - Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage

Info

Publication number
AT357031B
AT357031B AT249177A AT249177A AT357031B AT 357031 B AT357031 B AT 357031B AT 249177 A AT249177 A AT 249177A AT 249177 A AT249177 A AT 249177A AT 357031 B AT357031 B AT 357031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
range
producing
original
transparent original
copy
Prior art date
Application number
AT249177A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bernhardt Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhardt Karl Heinz filed Critical Bernhardt Karl Heinz
Priority to AT249177A priority Critical patent/AT357031B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357031B publication Critical patent/AT357031B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Kopie von einer transparenten Vorlage mit einer entwickelten Silberemulsionsschicht, insbesondere zum Reproduzieren von Röntgenbildern, wobei die Übertragungsfunktion von der Vorlage zur Kopie wenigstens im Dichtebereich von 0, 5 bis 2, 5 mindestens annähernd gleich 1 ist. 



   Zum Herstellen von photographischen Kopien ausserhalb der Dunkelkammer ist es bekannt, UVLicht zu verwenden. 



   Es ist auch bekannt geworden, dass man bei photographischen Kopieren die Übertragungfunktion durch die geeignete Auswahl von Belichtungszeit, Kopiermaterial und/oder Entwickler in einem grösseren Dichtebereich annähernd linear erhalten kann, wobei man diesen Bereich nach oben oder nach unten verschiebt. Bei diesen bekannten Kopierverfahren treten jedoch dann in den unteren oder in den oberen   Dichtebereichen - je   nach der für wichtig gehaltenen Information-Verzerrungen ein. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, in dem gesamten für die Informationsübertragung wichtigen Dichtebereich von 0, 5 bis mindestens 2, 5 durchgehend eine lineare Übertragung von einer Vorlage auf eine photographische Kopie zu erhalten. 



   Erfindungsgemäss wird jetzt vorgeschlagen, dass die Vorlage in an sich bekannter Weise ausschliesslich mit Licht im UV-Vereich < 100 bis 360 nm durchleuchtet wird, vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischen 260 und 360 nm, und dass für die Kopie ein Filmmaterial auf Silberemulsionsbasis verwendet wird, das im kurzwelligen Bereich empfindlich ist und einen ausreichenden Grauwertumfang besitzt. 



   Da die üblichen Lichtquellen auch Licht in den Wellenlängenbereichen aussenden, die erfindungsgemäss nicht brauchbar sind, ist es zweckmässig, mit einem Filter zu arbeiten, der ausschliesslich Licht in dem erfindungsgemässen Wellenlängenbereich durchlässt. Es ist jedoch auch denkbar, besondere Lichtquellen zu schaffen, die ausschliesslich in dem erfindungsgemässen   Wellenlängenbereich   abstrahlen. 



   Für den Fall, dass vergrösserte oder verkleinerte Kopien von der Vorlage hergestellt werden sollen, ist es erfindungsgemäss notwendig, Objektive zu verwenden, die im UV-Bereich wirksam und für diesen Bereich korrigiert sind. 



   Da die meisten Filmemulsionen im erfindungsgemässen Wellenlängenbereich kein Empfindlichkeitsmaximum besitzen, muss man bei einem erfindungsgemässen Verfahren mit grösseren Belichtungszeiten rechnen. Da auch die zu verwendenden Filter einen Grossteil des grundsätzlich brauchbaren Lichtes absorbieren, ist mit einer zusätzlichen Verlängerung der Belichtungszeit zu rechnen. Die Verwendung von Lichtquellen hoher Intensität in dem angesprochenen Wellenlängenbereich ist denkbar, für die Realisierung jedoch technisch schwierig. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bis jetzt benötigte Belichtungszeit keinerlei Einfluss auf die Gradation und die Korngrösse besitzt, dass sie also keine nachteiligen Folgen bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeitigt.

   Bei Auswahl besonders geeigneter schmaler Wellenlängenbereiche, die das jeweilige Filmmaterial erfordern, ist es möglich, mit einem erfindungsgemässen Verfahren eine Übertragungsfunktion von y = 1 in dem Dichtebereich von kleiner als 0, 5 bis über 3 zu erreichen. 



   Dieser genannte Bereich, der erfindungsgemäss bei der Übertragung linearisiert wird, ist in seinem gesamten Umfang für die bildmässige Photographie nicht von grosser Bedeutung. Auch bei der Dokumentation von Schriftstücken im Mikrofilmverfahren werden zwischen weiss und schwarz nur wenige Zwischenstufen vorkommen, die bei der herkömmlichen Reprographie ohne weiteres bewältigt werden können. Von Bedeutung wird das erfindungsgemässe Verfahren erst dort, wo dokumentarisch Photographien festgehalten werden sollen. Hier ist es erforderlich, jeden Informationsverlust zu vermeiden, d.   h.   eine Übertragung aller Dichtewerte im Verhältnis 1 : 1 zu gewährleisten. 



   Ein solches Anwendungsgebiet der dokumentarischen Verfilmung von Photographien besteht bei der Verfilmung von Krankengeschichten, zu denen Photographien und insbesondere Röntgenbilder gehören. Gerade die Röntgenbilder stellen hier ein besonderes Problem dar. Dieses sei an Hand der Zeichnung erläutert. Die sogenannte Röntgenkurve weicht ohnedies schon erheblich von der Ideallinie ab. Ein für die Auswertung mit dem menschlichen Auge geeigneter Bereich ist der mit - bezeichnete Bereich der Kurve. Die Bereiche --B und C-- gehen bei der bisherigen Mikroverfilmung und bei der Herstellung von Kontaktkopien weitgehend verloren, weil in diesen Bereichen die Übertragungsfunktion bei normalen und den handelsüblichen Mikrofilmverfahren und Emulsionen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht mehr linear verläuft.

   Gerade in den Bereichen --A und C-sind jedoch noch erhebliche Informationen enthalten, die schon mit dem menschlichen Auge nicht mehr eindeutig analysiert werden können. Es ist deshalb versucht worden, gerade diese Bereiche mit elektronischen Mitteln bei der Übertragung auf einen Bildschirm aufzuteilen, um so Dichteunterschiede für das menschliche Auge besser sichtbar zu machen. 



   Bei der dokumentarischen Verfilmung ist es deshalb erforderlich, diese Bereiche auf der Reproduktion absolut genau wiederzugeben, da nur dann die Erfordernisse der Dokumentation erfüllt sind. Jede Veränderung der ursprünglichen Werte des Röntgenbildes stellt eine Veränderung dar, die es nicht mehr erlaubt, die so erhaltene Reproduktion als Dokument zu betrachten, vielmehr als gefälschte Urkunde. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei Anwendung der Erfindung eine lineare Übertragung auch solcher extremer Dichteverteilungen möglich ist, wie sie gerade bei Röntgenaufnahmen vorkommen. 



   Im Rahmen des Erfindungsgedankens können auch andere als die oben genannte Emulsion verwendet werden. Die Belichtungszeit und die Entwicklungszeit sind, wie die Zusammensetzung des Entwicklers, an die Emulsion und die erzielbare Lichtausbeute anzupassen. Die Auswahl der Emulsion hängt dabei von dem jeweiligen Anwendungsfall ab. 



   Ein erfindungsgemässes Verfahren bietet die Möglichkeit einer Reihenverfilmung von unterschiedlichen photographischen Vorlagen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Kopie von einer transparenten Vorlage mit einer entwickelten Silberemulsionsschicht, insbesondere zum Reproduzieren von Röntgenbildern, wobei die Übertragungsfunktion von der Vorlage zur Kopie wenigstens im Dichtebereich von 0, 5 bis 2, 5 mindestens annährend gleich 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage in an sich bekannter Weise ausschliesslich mit Licht im UV-Bereich   von <    100 bis 360 nm durchleuchtet wird, vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischen 260 und 360 nm, und dass für die Kopie ein Filmmaterial auf Silberemulsionsbasis verwendet wird, das im kurzwelligen Bereich empfindlich ist und das einen ausreichenden Grauwertumfang besitzt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Bereich korrigiert sind.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 2, gekennzeichnet durch eine Übertragungsfunktion von y = 1 im Dichtebereich von 0, 5 bis über 3.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Filmmaterial für Negativ-Positiv-Entwicklung.
AT249177A 1977-04-08 1977-04-08 Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage AT357031B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249177A AT357031B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT249177A AT357031B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT357031B true AT357031B (de) 1980-06-10

Family

ID=3535242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT249177A AT357031B (de) 1977-04-08 1977-04-08 Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357031B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384634A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Eastman Kodak Company Radiographische Schirm/Film-Konstruktionen mit verbesserter Quantendetektionsleistungsfähigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384634A2 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Eastman Kodak Company Radiographische Schirm/Film-Konstruktionen mit verbesserter Quantendetektionsleistungsfähigkeit
EP0384634A3 (de) * 1989-02-23 1990-11-07 Eastman Kodak Company Radiographische Schirm/Film-Konstruktionen mit verbesserter Quantendetektionsleistungsfähigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229843B (de) Mehrschichtiges photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2908742C2 (de) Farbmuster
DE2139280A1 (de) Einrichtung zum Übertragen von Bildern
AT357031B (de) Verfahren zur herstellung einer fotografischen kopie von einer transparenten vorlage
DE1063458B (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien
DE2633053A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbildern
DE2064010A1 (de) Verfahren zum Andern der Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE1286897B (de) Zweikomponentendiazotypiematerial
DE2815350C2 (de) Photographisches Kopierverfahren zur Herstellung von optischen Reprographien silberemulsionshaltiger Diapositive
DE975867C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
AT205857B (de) Verfahren und photographisches Material zur Herstellung tonwertberichtigter Aufnahmen und Kopien
DE662616C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrastervorfuehrfilmen durch Kopieren einer Linsenrasterzwischenkopie des Linsenrasteroriginalfilms
DE736387C (de) Verfahren zum Herstellen von Tief-, Flach- und Hochdruckformen
DE727793C (de) Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung
DE499136C (de) Verfahren zur Rastrierung von Halbtonbildern fuer den Buch- und Offsetdruck, bei welchem die Handretusche eingeschraenkt ist
DE1130696B (de) Verfahren zur Tonwertkorrektur von Aufnahmen und Kopien auf Direktpositivmaterial
DE976301C (de) Verfahren zur Korrektur der Farbwiedergabe in farbenphotographischen und farbendrucktechnischen Prozessen mit mindestens drei Teilfarbenbildern unter Verwendung von Unbuntmasken
DE3140052A1 (de) Photographisches vergroesserungsgeraet
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
AT156105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsenrasterfarbenkopien von Linsenrasterfarbenphotographien.
DE704199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildtonfilms
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee