DE3116654C2 - Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung

Info

Publication number
DE3116654C2
DE3116654C2 DE19813116654 DE3116654A DE3116654C2 DE 3116654 C2 DE3116654 C2 DE 3116654C2 DE 19813116654 DE19813116654 DE 19813116654 DE 3116654 A DE3116654 A DE 3116654A DE 3116654 C2 DE3116654 C2 DE 3116654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
lettering
cylinder
image
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813116654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116654A1 (de
Inventor
Gottfried 8501 Fürth-Weiherhof Gebauer
Karlheinz 8501 Puschendorf Jungwirth
Christian 8500 Nürnberg Steinberger
Werner 8500 Nürnberg Straubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Original Assignee
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UE Sebald Druck und Verlag GmbH filed Critical UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority to DE19813116654 priority Critical patent/DE3116654C2/de
Publication of DE3116654A1 publication Critical patent/DE3116654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116654C2 publication Critical patent/DE3116654C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moirefreien Tiefdruck gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1,
Die Vorzüge eine« Tiefdruckverfahrens liegen vor allem in der Möglichkeit einer schnellen Herstellung großer Druckauflagen im Rotationsdruck. Nachteilig ist indessen, daß die konventionelle Ätzung des Tiefdruckzylinders umständlich und verhältnismäßig zeitraubend ist.
Demgegenüber weist das konventionelle Offset- b5 Druckverfahren den Vorteil auf, daß ein Probeabdruck verhältnismäßig schnell von einer Druckplatte gewonnen werden kann. Dem steht jedoch der große Nachteil gegenüber, daß ein Rotationsdruck nach dem Offset-Verfahren wegen der pastösen Konsistenz der Druckfarbe nur wesentlich langsamer als ein Rotationsdruck nach dem Tiefdruckverfahren möglich ist. Ein Offsetdruck eignet sich deshalb nicht für große Auflagen.
Durch das der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Verfahren ist seit kurzem eine Kombination der Vorteile beider vorgenannten Druckverfahren unter gleichzeitiger Vermeidung von deren Nachteilen gelungen. Vom Original lassen sich verhältnismäßig schnell Farbauszüge als gerasterte Offset-Vorlagen erzeugen, von denen sich ebenfalls verhältnismäßig schnell ein farbiger Probeabdruck nach dem Offset-Verfahren herstellen läßt Die überprüften Offset-Vorlagen können daraufhin optisch abgetastet und elektronisch derart konvergiert werden, daß die zugeordneten Tiefdruckzylinder nunmehr nach dem Vorbild der Offset-Vorlagen graviert werden, was erheblich schneller und vor allem auch zuverlässiger und genauer als ein Ätzen der Tiefdruckzylinder möglich ist
Als nachteilig hat sich bei der bisher bekannten elektronischen Off set/Tiefdruck-Konversion jedoch noch gezeigt, daß bei einer Scharfeinstellung der Optik des Abtastkopfes auf die abzutastenden Bildschichten der Offset-Vorlagen der von den entsprechend gravierten Tiefdruckzylindern erhaltene Farbabdruck trotz einer üblichen, relativ feinen Rasterung der Vorlagen eine auf dem ursprünglichen Original völlig gleichmäßige helle Farbfläche mit einer auch mit dem bloßen Auge noch erkennbaren feinen Musterung wiedergibt, die in der Fachsprache Moire genannt wird.
Bekannt ist es weiterhin, die Moirebildung dadurch zu verhindern, daß von der gerasterten Bildvorlage eine unscharfe Reproduktion erzeugt wird, auf der die Rasterpunkte mehr oder weniger verschwinden. Dieselbe Wirkung einer Unscharfe wird auch bei dem der Gattung der vorliegenden Erfindung entsprechenden Verfahren dadurch erzielt, daß die auf den Abtastzylinder aufgespannte Off set-Bildvorlage vom Abtastkopf mit einer absichtlich unscharf eingestellten Optik abgetastet wird. Solange auf der Bildvorlage keine Schrift vorhanden ist, stellt diese Unscharfeinstellung eine gute Lösung des Problems dar. Wenn sich jedoch, wie es bei Prospekten und Katalogen die Regel ist, auf dem Bild des Tiefdruckerzeugnisses auch eine Beschriftung befinden soll, dann hat die unscharfe Abtastung der auch die Beschriftung tragenden gerasterten Offset-Bildvorlage den Nachteil, daß nunmehr auch die Beschriftung schon bei einer bloßen Betrachtung etwas verschwommen erscheint, so daß dem Vorteil moirefreier Bildflächen der Nachteil einer verschwommenen Beschriftung gegenübersteht. Es liegt zwar der Gedanke nahe, von der Offset-Bildvorlage nunmehr zunächst eine unscharfe Bildvorlage zu erzeugen, auf deren Schicht dann die Beschriftung aufgebracht wird, womit dann bei einer optischen Abtastung mit scharf eingestelltem Objektiv ein moirefreies Tiefdruckerzeugnis mit scharf konturierter Beschriftung erzielt werden kann. Ein solches Verfahren ist aber verhältnismäßig umständlich und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Verfahren so zu vervollkommnen, daß ohne ein nochmaliges Umkopieren einer üblichen Offset-Bildvorlage ein moirefreies Tiefdruckprodukt mit scharf konturierter Beschriftung geschaffen werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von der Gattung des Patentanspruchs 1 durch die
in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst
Mit einem solchen Verfahren erspart man sich das Umkopieren der Bildvorlage und Aufkopieren einer scharf konturierten Beschriftung auf die unscharf umkopierte Vorlage. Statt die Beschriftung schon bei der Herstellung der Offset-Bildvorlage mit auf das Original zu montieren, wird die Bildvorlage nunmehr einfach vom unbeschrifteten Original hergestellt und die Beschriftung auf einen nach seiner Belichtung im übrigen klar durchsichtigen Film aufgenommen, der dann gemäß der Lehre des Patentanspruchs 1 ausgerichtet über die auf den Abtastzylinder aufgespannte Offset-Bildvoriage ebenfalls aufgespannt wird. Auf diese Weise ergibt sich nach der optischen Abtastung und elektronischen Konversion eine solche Gravur der Tiefdruckzylinder, daß nunmehr das Tiefdruckprodukt ein moirefreies und für das bloße Auge kaum als unscharf erkennbares Farbbild mit einer zusätzlichen scharf konturierten Beschriftung aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist der die erfindungsgemäße Abtastung der Offset-Bildvorlage veranschaulichende Verfahrensschritt beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 den Abtastzylinder mit davor befindlichem Abtastkopf in einem schematisch gehaltenen Teilschnitt (quer zum Abtastzylinder),
F i g. 2 und 3 die Offset-Bildvorlage und den die Beschriftung tragenden Film jeweils in einer schematischen gehaltenen Draufsicht.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abtastzylinder 1 einer zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 geeigneten Anlage zum elektronischen Konvertieren einer Offset-Vorlage in eine entsprechende Gravur eines Tiefdruckzylinders über einer weißen Papierunterlage 2 mit einer den einen Farbauszug für einen Mehrfarben-Tiefdruck bildende Offset-Bildvorlage 3, in der Regel als Diapositivfilm ausgebildet, so aufgespannt, daß ihre Bildschicht 4 der Papierunterlage 2 zugekehrt ist. Ein Abtastkopf 5 der Anlage weist neben einer axial zum Abtastkopf 5 und zugleich radial zum Abtastzylinder 1 verschiebbaren Optik 6 um die letztere herum gleichmäßig verteilt mehrere Beleuchtungsquellen 7 auf, die das Licht in gebündelten Strahlen auf einen normalerweise mit dem nachstehend noch erläuterten Abtastpunkt 8 der Optik 6 zusammenfallenden Punkt 9 auf der optischen Achse 10 der Optik 6 hin richten.
Da im vorliegenden Fall eine Scharfeinstellung der Optik 6 auf die gerasterte Offset-Bildvorlage 3 bei deren Abtastung über die Optik 6 und eine im Abtastkopf 5 weiterhin vorgesehene (nicht dargestellte) Fotozelle auf dem Tiefdruckerzeugnis zu einer Moirebildung führen würde, ist die Optik 6 bewußt in der Weise unscharf eingestellt, daß die Moirebildung bei einer im übrigen mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbaren Unscharfe des Farbbildes verhindert wird. Die Optik 6 ist zu diesem Zweck so weit entlang der optischen Achse 10 in
ίο den Abtastkopf 5 zurückgezogen worden, daß nunmehr der Abtastpunkt 8 von dem auf der Bildschicht 4 befindlichen Punkt 9 einen Abstand a aufweist, der einer solchen Unscharfeinstellung entspricht bei der eine Moirebildung gerade verhindert wird. Die praktische Erfahrung mit einer üblich gerasterten Offset-Bildvorlage hat beispielsweise zu einem Abstand a von 0,6 mm geführt
Wie aus F i g. 1 weiterhin hervorgeht ist auf den Abtastzylinder 1 über der Offset-Bildvorlage 3 noch ein eine Beschriftung 11 tragender, im übrigen klar durchsichtiger Film 12 aufgespannt, wobei die Dicke des die Offset-Bildvorlage 3 bildenden Filmes und die Dicke des Filmes 12 gemeinsam gerade dem Abstand a gleichen, so daß die auf der Außenseite des Filmes 12 befindliche Beschriftung 11 von der Bildschicht 4 ebenfalls gerade den Abstand a aufweist Dies führt dazu, daß beim gemeinsamen Abtasten der Offset-Büdvorlage 3 und des darüber befindlichen Filmes 12 die Bildschicht 4 in der gewünschten Weise unscharf, die
jo Beschriftung 11 dagegen aber genau mit scharfen Konturen abgetastet wird.
Bei der gegebenen Brennweite der Optik 6 ergibt sich, daß der der gewünschten Unscharfeinstellung entsprechende Abstand a gerade so groß ist, daß er der Summe von zwei üblichen Filmdicken entspricht. Ansonsten können der Film der Offset-Bildvorlage 3 und der Film 12 jederzeit so gewählt werden, daß ihre Dicken gemeinsam genau dem Abstand a entsprechen.
Als Material für den die Beschriftung 11 tragenden Film eignet sich besonders gut ein im Handel erhältlicher, beim Belichten ausbleichender Film mit weißer Schicht, obgleich selbstverständlich auch andere geeignete Filme erhältlich sind.
Die Eichung der Abtastoptik, d. h. das genaue Einstellen der Licht- und Tiefenwerte im sensitometrischen Bereich, muß durch beide Filme erfolgen, um die bei der Gravur gewünschten Grauwerte genau zu erzielen.
Im Gegensatz zu einer normalen Gravur, die von einem Opal-Negativ erfolgt, wird hier mit einer dafür ausgearbeiteten Positiv-Gradation graviert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moirefreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung aus einer gerasterten und zunächst unbeschrifteten Offset-Bildvorlage durch Aufbringen der Beschriftung sowie nachfolgendes optisches Abtasten der auf einen Abtastzylinder über einer weißen Papierunterlage aufgespannten und auch die Beschriftung tragenden Bildvorlage mit zur Vermeidung der Moirebildung unscharf eingestellter Optik eines auch auf den Abtastpunkt gerichtete Beleuchtungsquellen aufweisenden Abtastkopfes und durch nachfolgende elektronische Konversion der von einer Fotozelle aufgenommenen Lichtsignale in eine entsprechende Stichelsteuerung an einer Vorrichtung zum elektronischen Gravieren eines Tiefdruckzylinders, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung (11) auf einem gesonderten, im übrigen klar durchsichtigen Film (12) einer solchen Dicke erzeugt wird, daß der Abstand (a) der Beschriftung (11) des auf die Offset-Bildvorlage (3) aufgelegten Films (12) von der Bildschicht (4) gerade dem Weg der Zurückziehung der Optik (6) aus der Scharfeinstellung des Bildes in die Unscharfeinstellung gleicht, und daß auf dem Abtastzylinder (1) über der Papierunterlage (2) die Offset-Bildvorlage (3) und darüber der die Beschriftung (11) tragende Film (12) ausgerichtet, aufgespannt und daraufhin die j0 Abtastung und Gravur des Tiefdruckzylinders bei auf die Beschriftung (11) scharf eingestellter Optik (6) des Abtastkopfes (5) vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsquellen (7) des Abtastkopfes (5) beim Abtasten des Abtastzylinders
(I) auf die Bildschicht (4) ausgerichtet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die Beschriftung (11) tragender Film (12) ein beim Belichten ausbleichender Opaque-Film verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bildschicht (4) tragender Film (3) auf den Abtastzylinder (1) mit demselben zugekehrter Bildschicht (4) aufgespannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Beschriftung
(II) tragende Film (12) auf den Abtastzylinder (1) mit demselben abgekehrter Beschriftung (U) aufgespannt wird.
DE19813116654 1981-04-27 1981-04-27 Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung Expired DE3116654C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116654 DE3116654C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116654 DE3116654C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116654A1 DE3116654A1 (de) 1982-11-11
DE3116654C2 true DE3116654C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6130902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116654 Expired DE3116654C2 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116654C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59402148D1 (de) * 1994-04-26 1997-04-24 Schablonentechnik Kufstein Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010880C2 (de) * 1980-03-21 1984-06-20 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Rasterumsetzungsverfahren zum Gravieren von Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116654A1 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702015C2 (de) Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur
DE2018317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren farbigpr Bilder oder Diapositive
DE4142887A1 (de) Elektronisches geraet zum gravieren von siebdruckplatten und aehnlichem durch laserstrahl
CH626181A5 (de)
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE2401672C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2805874B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tiefdruckform
DE3116654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung
DE1922388A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildrasters aus mehreren identischen Abbildungen
EP0000571B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
DE19708178A1 (de) Verfahren zur Reproduktion von graphischen oder fotographischen Vorlagen
DE2307374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrooptischen reproduktion von gerasterten halbtonbildern
DE1172540B (de) Verfahren zum elektronischen Ineinander-kopieren von Teilen verschiedener Bildvorlagen
DE2504963C2 (de) Verfahren zum Umwandeln technologischer digitaler Daten in auf einem Bildträger erscheinende Farbbilder und Vorrichtung zum Erzeugen derartiger Farbbilder
DE342698C (de) Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten
EP0753960B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Grautonschablone
DE615499C (de) Verfahren zum Herstellen rasterloser Halbtonreproduktionen, insbesondere fuer Wertpapierdruck
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
DE2362843B2 (de) Verfahren zum darstellen eines bildes auf einem bildtraeger und hiernach hergestellter bildtraeger
DE182928C (de)
DE1572318A1 (de) Optisches Abtastverfahren zur Herstellung von AEtzmasken
DE1447906A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines von Teilbildern zusammengesetzten Positivbildes fuer die Herstellung einer Tiefdruckform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee