DE342698C - Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten - Google Patents

Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten

Info

Publication number
DE342698C
DE342698C DE1920342698D DE342698DA DE342698C DE 342698 C DE342698 C DE 342698C DE 1920342698 D DE1920342698 D DE 1920342698D DE 342698D A DE342698D A DE 342698DA DE 342698 C DE342698 C DE 342698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
recording
plate
screw
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342698C publication Critical patent/DE342698C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/04Screening processes; Screens therefor by projection methods changing the screen effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/152Making camera copy, e.g. mechanical negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Für die Wiedergabe von farbigen Bildern sind in der Lithographie schon lange photomechanische Verfahren zusammen mit einem Raster zur Auswahl der Farben verwendet worden. Dadurch war es möglich, die Arbeit des Spezialisten oder Farbentechnikers auf ein Mindestmaß zu reduzieren, die ursprünglich darin bestand, von Hand die Farben auszuwählen, und es wurde möglich, selbst bei
ίο den größten Arbeiten, mit 4, 5 oder 6 Farben auszukommen, bei denen sonst in gewöhnlichen lithographischen Verfahren 10, 12 oder 14 Farben, d. h. also ein 10-, 12- oder I4maliges Drucken desselben Musters erforderlich gewesen sein würde. Es ist von Sachverständigen jedoch erkannt worden, daß in den gewerblichen Druckverfahren noch wesentliche Verbesserungen möglich sind. So ist man beim Drucken von größeren Auflagen auf folgende Schwierigkeiten gestoßen. Es mußte ein besonderes, überzogenes Papier verwendet werden, und um eine hohe Feinheit und Kraft des Druckes zu erreichen, mußte man die Photogravur zu Hilfe ziehen. Die erstgenannte Schwierigkeit wurde durch die Einführung des Offset- oder Gummidruckverfahrens anscheinend behoben, durch das man bedeutende Auflagen auf einem Papier von beließiger Körnung und sogar auf Geweben, wie Leinen, Tuchen, Plüschen, Seide usw., erhalten kann, es war aber dennoch notwendig, die folgenden Maßregeln zu treffen:
Es mußten gute photomechanisch gerasterte Platten zugerichtet werden.
Es mußte die Kupferplatte retuschiert werden (Photogravur).
Es mußte das Bild durch Exponieren auf die Kupferplatte übertragen werden.
Dann mußte das Bild entweder unmittelbar oder mit Hilfe einer Zwischenplatte auf den lithographischen Stein übertragen werden.
Endlich mußte das Bild mit Hilfe einer Zwischenplatte auf die eigentliche Maschinendruckplatte übertragen werden.
Die Photogravur, das Retuschieren der Kupferplatte, schien notwendig, weil durch diese allein man den auf dem Bilde erzielten Raster retuschieren konnte, der zur Übertragung der Druckfarbe erforderlich ist, aber, besonders an den hellen Stellen des Bildes, jede Feinheit zerstört und das Erzeugen von feinen Halbtönen und Schattierungen behindert, so daß der Druck schließlich die erforderliche Schärfe und Kraft entbehrt.
Es ist nun Zweck der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Sie macht das Retuschieren des Rasters auf dem Bilde durch nachträgliche Behandlung, wie z. B. bei der Photogravur, überflüssig- und gestattet, das erwünschte Ergebnis lediglich auf photomechanischem Wege zu erreichen. Man kann infolgedessen in geeigneter Weise gerasterte Platten unmittelbar auf irgendwelche lithographischen Flächen (Stein, Zink

Claims (1)

  1. usw.) übertragen, die nachher in der üblichen Weise (durch Einfärben, Gummieren, Säuren usw.) behandelt und zum Druck entweder indirekt oder direkt benutzt werden können. Durch die Erfindung wird also eine große Ersparnis sowohl an Zeit wie an Material erzielt. Sie gestattet die Anwendung des Offset-Verfahrens mit dem größten Vorteil und zur Erzeugung von bedeutenden Auflagen auf irgendwelchem Papier, Gewebe o. dgl. -
    Das neue, verbesserte Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man von dem Original, sei es nun ein Aquarell, ein Druck oder ein Gegenstand, für die gleiche Farbe unter genau den gleichen Bedingungen zwei photographische Platten macht, die sich vollkommen decken. Die erste Platte ist, was Aufnahme und Entwicklung anbetrifft, kräftig, so daß selbst die feinsten Einzelheiten und die hellsten Schatten des Originals darauf erscheinen. Sie wird erzielt, indem man in dem Apparat vor der lichtempfindlichen Platte einen geeigneten Raster anbringt und diesen während der Exposition in wagerechter Richtung entlang der Achse des Apparates nach und nach fortbewegt. Die zweite Platte wird unter den gleichen Bedingungen aufgenommen, aber während der Aufnahme wird der Raster achsial und senkrecht verschoben, wobei beide Verschiebungen gleichzeitig geschehen. Diese Verschiebungen des Rasters, welche nichts mit der Verstellung der anfänglichen Stellung des Rasters zu tun haben, von der in den Lehrbüchern über Physik gesprochen wird, haben gewissermaßen ein mechanisches Auswählen derjenigen Teile des Netzwerks zur Folge, welche beibehalten werden müssen, gegenüber denen, welche abgeschwächt oder vernichtet werden sollten.
    In der beiliegenden Zeichnung ist schematisch angedeutet, wie die Lichtstrahlen infolge der Verschiebung des Rasters wirken werden.
    Abb. ι ist ein Schnitt durch einen photographischen Apparat. In der Camera obscura 1 ist zwischen der lichtempfindliehen Platte 2 und der Blende 3 ein geeigneter Raster 4 angebracht, der in einem Rahmen 5 befestigt ist, welcher in wagerechter Richtung an der Achse des Apparats entlangbewegt werden kann, wenn man eine Mikrometerschraube 6 bewegt, und in senkrechter Richtung dazu, wenn man eine andere Mikrometerschraube 7 dreht.
    In Abb. 2 und 3, welche in einem größeren Maßstabe gezeichnet sind, ersieht man den Verlauf der Lichtstrahlen im Apparat während der Verschiebung des Rasters, wobei Abb. 2 sich auf die erste, Abb. 3 auf die zweite Aufnahme bezieht.
    Die erste Aufnahme, auf der alle Einzelheiten erscheinen sollen, wird erzielt, indem während der Aufnahme durch Drehen der Schraube 6 der Raster 4 wagerecht in der Pfeilrichtung allmählich verschoben wird. Auf diese Weise erreicht man, daß in den zartesten Stellen der Raster am meisten abgeschwächt wird. Abb. 2 zeigt, nach einer Verschiebung des Rasters von der Stellung A in die Stellung B, das Strahlenbündel 10, welches durch den Teil 9 des Rasters aufgefangen wird, so daß der nicht belichtete Teil a, b der Platte auf a' b vermindert wird. Durch eine solche Verschiebung des Rasters in wagerechter Richtung kann, wie ersichtlich, der Raster in beliebiger Weise vermindert werden.
    Für die zweite Aufnahme, welche die kräftigen Töne und deren Übergang in die Mitteltöne wiedergeben soll, verschiebt man den Raster während der Aufnahme in senkrechter Richtung durch Drehen der Schraube 7 und in wagerechter Richtung mittels der Schraube 6. Die wagerechte Verschiebung hat den Zweck, den Raster, soweit es notwendig ist, abzurücken, um ein genügend verkleinertes Bild der Rasterpunkte zu erzielen. Die Verschiebung in senkrechter Richtung hat den Zweck, den Raster dort, wo es notwendig ist, ganz verschwinden zu machen, go Abb. 3 zeigt, wie, wenn der Raster sich von der Stellung A1 in die Stellung B1 bewegt, der Teil c, d der Platte, welcher der Einwirkung der Lichtstrahlen durch den Raster entzogen w'ar, nunmehr ihrer Wirkung ausgesetzt und belichtet wird.
    Pat entt-An SPR υ CH:
    Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten für den Farbendruck o. dgl. zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß man für jede Farbe zwei sich genau deckende Platten aufnimmt, welche den Gegenstand mit allen seinen Schattierungen wiedergeben, wobei während der Aufnahme der ersten Platte der Raster parallel zur Achse des Apparats von der Platte entfernt wird, während bei der zweiten Aufnahme der Raster ebenso wie bei der ersten Aufnahme und gleichzeitig daneben noch in senkrechter Richtung bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920342698D 1919-06-24 1920-06-29 Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten Expired DE342698C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR510105T 1919-06-24
US391118A US1524499A (en) 1919-06-24 1920-06-23 Photochromographical process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342698C true DE342698C (de) 1921-10-24

Family

ID=26214659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342698D Expired DE342698C (de) 1919-06-24 1920-06-29 Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1524499A (de)
DE (1) DE342698C (de)
FR (1) FR510105A (de)
GB (1) GB146143A (de)
NL (1) NL7253C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473023A (en) * 1944-09-11 1949-06-14 Joseph Gelb Halftone screen holder
US3158479A (en) * 1963-03-14 1964-11-24 Pluess Lithograph Co Method of production halftones

Also Published As

Publication number Publication date
US1524499A (en) 1925-01-27
NL7253C (de) 1922-07-15
FR510105A (fr) 1920-11-27
GB146143A (en) 1921-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342698C (de) Verfahren, nach farbigen Vorlagen gerasterte photographische Platten fuer den Farbendruck zu erhalten
AT91906B (de) Verfahren, um nach farbigen Vorlagen gerasterte, photographische Platten zu erhalten.
DE530447C (de) Verfahren zur Zerlegung von Halbtoenen in Druckelemente verschiedener Groesse unter Abtastung der Vorlage durch ein durchgehendes oder auffallendes Lichtbuendel von bestimmtem Querschnitt
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
CH398314A (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen für den Rakeltiefdruck
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
AT128850B (de) Verfahren und Vorrichtung für kopierfähige autotypische Bildzerlegung.
DE607373C (de) Verfahren zur Reproduktion von Vorlagen in Halbtonmanier
DE961680C (de) Verfahren zur Herstellung von autotypischen Tiefdruckformen fuer das autotypische Tiefdruckverfahren und die Raster zur Ausuebung desselben
AT152306B (de) Verfahren zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendruckplatten, insbesondere Tiefdruckplatten.
DE1447906A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines von Teilbildern zusammengesetzten Positivbildes fuer die Herstellung einer Tiefdruckform
DE506237C (de) Verfahren der photographischen Wiedergabe von Halbtonbildern oder Strichzeichnungen mit angetuschten Flaechen, bei denen nur die letzteren, oder Zeichnungen mit Farbtoenen, bei denen nur ein beliebiger Farbton rastriert wird
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
DE3116654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung
DE1035475B (de) Elektronisches Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Negativ-Positiv-Umkehrung und zur Korrektur des Verlaufes der Gradationskurven der photographischen Farbauszuege eines zu reproduzierenden mehrfarbigen Bildes
DE595241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Druckerei- und aehnliche Zwecke
DE1772721A1 (de) Fotographisches Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Blitzlichtquelle
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
AT33774B (de) Verfahren zur Vereinigung von Strich- und Rasterphotographien.
DE507731C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken durch Zusammendruck zweier oder mehrerer mit unterschiedlichen Druckfarben eingefaerbter, auf photomechanischem Wege erzeugter Druckplatten
DE952148C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckstoecken auf photomechanischem Wege mit Hilfe der Rasterphotographie
AT204572B (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragspositivfilmen für Druckwalzen für den Textildruck
DE719698C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Praegewalzen fuer den Tiefdruck mit Hilfe autotypieartiger Kopiervorlagen
DE1962370C3 (de) Verfahren zum Drucken von Halbton-Reproduktionen