DE2730553A1 - Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie - Google Patents

Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie

Info

Publication number
DE2730553A1
DE2730553A1 DE19772730553 DE2730553A DE2730553A1 DE 2730553 A1 DE2730553 A1 DE 2730553A1 DE 19772730553 DE19772730553 DE 19772730553 DE 2730553 A DE2730553 A DE 2730553A DE 2730553 A1 DE2730553 A1 DE 2730553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
parts
camera
transparent material
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730553C2 (de
Inventor
Seiichi Hirano
Yoshikazu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2730553A1 publication Critical patent/DE2730553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730553C2 publication Critical patent/DE2730553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

- 3 - 2 7 3 Ü 5 5
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Fotoapparat und ein Fotografierverfahren und insbesondere einer Apparat und ein Verfahren, die zur Herstellung einer Fotografie mehrerer kleiner Teile geeignet ist.
Auf einer Fertigungsstraße bzw. bei einem Montagevorgang verschiedener Einrichtungen wie eines Bandgerätes, wird der Fertigungs- bzw. MontageVorgang aufeinanderfolgend entsprechend einer Teilmontagezeichnung, einer Gesamtnontage zeichnung, einem Handbuch usw. durchgeführt. Bestimmte Handbücher haben in auseinandergezogener Anordnung eine perspektivische Zeichnung, die der Folge der Montage der Teile entspricht.
Es ist bekannt, daß solch eine auseinandergezoaene perspektivische Zeichnung manuell von einem technischen Zeichner durch Betrachten der Teile angefertigt wird. Dieses Verfahren erfordert viel Zeit, da der Zeichner von jedem Hauptteil eines Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung anfertigt, was dazu führt, daß häufig Anweisungsfehler auftreten.
Man kann daher in Betracht ziehen, anstelle der manuellen Herstellung einer Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung durch einen Zeichner, eine Fotografie der jeweiligen Teile anzufertigen und die Fotografie einem Handbuch beizufügen. Da es jedoch notwendig ist, gleichzeitig eine Fotografie von zahlreichen Teilen anzufertigen, besteht die Gefahr, daß eine teilweise Überlappung und/oder Schattenbildung verursacht wird. Wenn ein Monteur die Teile in der Praxis montiert, z.B. Schrauben in ein bestimmtes Teil durch eine Unterlegscheibe aufgrund solch einer Fotografie einsetzt, kann ein Fehler auftreten. Es ist daher ziemlich schwierig, eine Fotografie von zahlreichen Teilen aus einem gewünschten Winkel ohne Überlappung zwischen diesem anzufertigen.
70988?/ 1059
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fotoapparat und ein Verfahren zur Anfertigung einer Fotografie zu schaffen, die von den Nachteilen des Standes der Technik frei sind und durch die eine Fotografie in auseinandergezogener Anordnung zur Herstellung einer Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung angefertigt werden kann, ohne daß eine geschulte Person wie ein technischer Zeichner erforderlich ist; dabei sollen die notwendigen Informationen der Teile oder Materialien, die zu montieren sind, genau entnehmbar sein; die angefertigte Zeichnung soll eine gute dreidimensionale Wirkung haben, so daß die Montage der Teile von einem nicht ausgebildeten Monteur ohne Schwierigkeit durchgeführt werden kann; die für die Montage zu fotografierenden Teile sollen ohne Überlappung und in einem bestimmten Winkel unabhängig von ihrer Größe und Form angeordnet werden können; weiterhin soll es möglich sein, die Fotografie ohne Schattenbildung anzufertigen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Fotoapparats, und
Figur 2 eine lichtempfindliche Schicht, auf die zu montierende Teile in auseinandergezogener Anordnung gedruckt sind.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Grundrahmen, auf dem die zu fotografierenden Teile angeordnet werden. Der Grundrahmen 1 besteht aus einer vorderen Platte 2a, einer hinteren
709882/1059
Platte 2b, einer Bodenplatte 2c und einer linken und einer rechten Seitenplatte 2d und 2e, die jeweils aus einer lichtundurchlässigen Platte z.B. aus Holz gefertigt sind, und aus einer Streulichtplatte 3 besteht, die aus halbtransparentem Material wie weißem Acrylharz oder Mattglas besteht und an der öffnung der Kammer 2 befestigt ist. Die linke und rechte Platte 2d und 2e der Kammer sind seitlich gesehen im wesentlichen L-formier. Die Streulichtplatte 3 ist an den oberen Rändern der seitlichen Platten 2d und 2e der Kammer 2 befestigt. Die gekrümmten Teile der seitlichen Platten 2d und 2e sind entsprechend Kurven R geformt, so daß die Streulichtplatte 3 aus einem vorderen Abschnitt 3a und einem ebenen Abschnitt 3b (an denen zu fotografierende Teile angeordnet werden können) besteht, die längs der Kurven R durch einen gekrümmten L-förmigen Abschnitt verbunden sind. In der Kammer 2 ist eine Lichtquelle z.B. aus mehreren Leuchtstofflampen 5 angeordnet, die parallel zueinander zur Beleuchtung der Außenseite der Kammer 2 durch die Streulichtplatte 3 angeordnet sind.
Mehrere Lichtquellen wie Beleuchtungslampen 6 und 61 sind so angeordnet, daß sie dem oberen Abschnitt bzw. dem ebenen Abschnitt 3b der Streulichtplatte 3 zugewandt sind bzw. zu fotografierende Teile und deren Umfang gleichmäßig beleuchten, wie später beschrieben wird. Die Lampen 6 und 6', die an beiden Seiten des vorderen Abschnittes 3b der Streulichtplatte 3 angeordent sind, werden von Ständern 7, die an den seitlichen Platten 2d und 2e der Kammer 2 symmetrisch nach oben gerichtet angeordnet sind, verschiebbar zur Einstellung ihrer oberen und unteren Lage getragen.
Die Größe, Form usw. des Grundrahmens 1 kann entsprechend den zu fotografierenden Teilen geändert werden. Der Grundrahmen 1 sollte eine Ausdehnung von etwa 2 m und eine Tiefe von etwa 1,5 m haben. Die höhe des ebenen Ab-
703882/1059
273Ü5B3
Schnitts 3b, die Gesamthöhe, die Größe usw. des Grundrahmens 1 können in geeigneter Weise gewählt werden.
In Fig. 1 ist ein Kameraträger wie ein Stativ 8 vor dem Grundrahmen 1 angeordnet, um eine Kamera 9 zur Aufnahme von Fotografien zu tragen. Das Stativ 8 hat drei Beine 8a, eine Hauptverschiebungsachse 8b, eine universelle Halterung 8c, einen Betätigungsgriff 8d und eine Stange 8e, durch die die Kamera 9 gehalten wird. Die Kamera 9 ist am vorderen Ende der Stange 8e befestigt, mit der eine Stange 8f verbunden ist. Die Stange 8f dient zur lösbaren Befestigung der Lampe 6' nahe der Kamera 9. An der vorderen Platte 2a der Kammer 2 sind Schalter 10 und 11 für die internen Lampen 5 un<? die externen Lampen 6 vorgesehen.
Es wird nun das Fotografierverfahren beschrieben. Zunächst werden mehrere zu montierende Teile auf dem ebenen Abschnitt 3b der Streulichtplatte 3 derart angeordnet, daß, wenn die Teile durch den Sucher der Kamera 9 betrachtet werden, sie einander nicht überlappen. Im Sucher sind z.B. Anzeigelinien in Zeilenoder Spaltenform angeordnet. In diesem Falle sind Querlinien im Sucher vorgesehen. Nachdem die ineinandergreifenden Elemente der Teile, die entsprechenden Elementen der Befestigungsgewindebohrungen und die relative Lage zwischen diesen in Abhängigkeit von der Montagereihenfolge bestimmt sind, werden die Teile wie bei einer Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung fotografiert. Die Fotografie wird dann auf eine besondere lichtempfindliche Folie, z.B. eine unter der Bezeichnung Fujitac Base Film,erhältliche Folie aufgebracht. Danach werden Hinweislinien für die Montage der Teile, andere Teile wie Schrauben, Unterlegscheiben usw. auf den Film gezeichnet.
709882/1059
Es wird nun die Anordnung der zu fotografierenden Teile beschrieben. In Fig. 1 sind P1 bis P3 zu montierende und zu fotografierende Teile. Das untere Teil P-] wird auf dem ebenen Abschnitt 3b der Streulichtplatte 3 angeordnet und danach wird das mittlere Teil P3 schräg hinter und über dem Teil P1 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform werden vier Abstandshalter 12 aus transparentem Material wie Glas oder Acrylharz auf dem Abschnitt 3b und eine Platte 13 aus transparentem Material auf den Abstandshaltern 12 angeordnet. Das Teil P2 wird auf der Oberseite der transparenten Platte 13 angeordnet. In gleicher Weise werden vier Abstandshalter 14 aus transparentem Material auf der transparenten Platte 13 angeordnet und dann wird eine Platte 15 aus transparentem Material auf den Abstandshaltern 14 angeordnet. Das obere Teil P3 wird dann auf der transparenten Platte 15 angeordnet. Die Teile P1 bis P3 werden so angeordnet, daß sie sich bei der Betrachtung durch den Sucher der Kamera 9 nicht überlappen.
Beim Fotografieren der Teile P1 bis P3 werden die Lampen 6 und 61 so eingestellt, daß keine Schatten durch die Teile P1 bis P3 hervorgerufen werden. Somit kann eine Fotografie in auseinandergezogener Anordnung durch die Kamera 9 aufgenommen werden. Es ist zu beachten, daß, da die Abstandshalter 12, 14 und die Platten 13, 15 alle transparent sind, ihre Bilder nicht auf den Film fotografiert werden. Es ist zweckmäßig, die Lampen 5 in der Kammer 2 einzuschalten, bevor die Teile P1 bis P3 usw. aufgelegt werden.
Es können auch andere Anordnungen der zu fotografierenden Teile als bei dem vorherigen Beispiel in Betracht gezogen werden. Wenn z.B. die zu fotografierenden Teile ein geringes Gewicht und eine geringe Größe haben, können sie durch Fäden aus transparentem Material wie Nylon in Abhängigkeit von der Art der Teile aufgehängt werden. Wenn z.B. transparente und halbtransparente Teile zu
709882/1059
fotografieren sind, können sie zuvor mit einer lichtundurchlässigen Schicht überzogen werden. Wenn bestimmte Abschnitte, Formen usw. der zu fotografierenden Teile in Abhängigkeit von deren Form verdeutlicht werden sollen, können diese Abschnitte mit Schichten z.B. aus Plakatfarbe, Kreide, Pulver oder dergleichen beschichtet werden, um den Kontrast der Abbildungen auf der Fotografie zu erhöhen. Wenn die auf der transparenten Platte anzuordnenden Teile aufgrund ihrer Form instabil sind, können Magnete (wenn die Teile aus magnetischem Material bestehen) verwendet werden, um sie im Gleichgewicht zu halten, es kann Ton oder Klebstoff verwendet werden, um die Teile festzuhalten. Dabei ist es notwendig, den Magneten usw. an von der Kamera 9 nicht sichtbaren Teilen anzuordnen.
Danach wird das Stativ 8 eingestellt, um den Winkel der Kamera 9 zu bestimmen, und dann werden die Teile durch die Kamera 9 fotografiert. Nach der Entwicklung des Films wird die Abbildung auf dem Film vergrößert z.B. auf einen unter der Bezeichnung Fujitac Base Film erhältlicher. Film gedruckt. Hinweislinien für die Montage der Teile, kleine Teile zwischen den fotografierten Teilen und/oder andere notwendige Hinweise können auf die so hergestellte Fotografie in auseinandergezogener Anordnung geschrieben bzw. gezeichnet werden.
Da es leicht ist, Informationen auf diesen Film zu schreiben und darauf zu löschen, der zum Drucken der Abbildung verwendet wird, können auch unnötige Informationen leicht entfernt werden, oder wenn Hinweislinien, Buchstaben usw. einander auf den Abbildungen der Teile überlappen, können sie in Form von weißen Bereichen entfernt werden. Selbst wenn die Größe, Form usw. der zu fotografierenden Teile geändert werden, können die Teile durch Änderung der Lage und Größe usw. der transparenten Abstandshalter und Platten leicht fotografiert werden.
709882/1059
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht einer besonderen lichtempfindlichen Folie, auf die eine Druckrolle und ein Druckhebel eines Bandgerätes in auseinandergezogener Anordnung gedruckt sind. In Fig. 2 bezeichnet 16 die lichtempfindliche Folie, 17 die Andruckrolle und. 18 den Andruckhebel des Bandgerätes. Am unteren Ende des Druckhebels 18 ist eine Buchse 19 einstückig mit diesem angeordnet, die an der Tragwelle des Chassis des Bandgerätes (nicht gezeigt) angreifen kann. Das rechte Ende des Druckhebels 18 ist nach rechts gebogen, und an dem gebogenen Teil sind eine Welle 20 mit einem Abschnitt zur Aufnahme der Druckrolle 17 und eine Bandführungswelle 21 eingesetzt. Die Reihenfolge der Montage der Druckrolle 17 an der Welle 20 ist auf die lichtempfindliche Schicht 16 als Fotografie in auseinandergezogener Anordnung derart gedruckt, daß ein Metallring 20 (z.B. aus ölfreiem Metall), der in der zentralen Bohrung der Druckrolle 17 angeordnet ist, auf die obere Abstufung der Welle 17 aufgesetzt und dann befestigt wird. In der Fotografie in auseinandergezogener Anordnung bezeichnet 23 ein Langloch in dem Druckhebel 18 in den ein Stift zur Verschiebung des Druckhebels 18 eingesetzt wird.
Bei der gezeigten Zeichnung in auseinandergezogerer Anordnung sind die Druckrolle 17 und der Druckhebel 18 tatsächlich auf einen Film fotografiert, wobei sie in der zuvor erläuterten Weise geeignete relativ angeordnet werden. Ihre Abbildungen auf dem Film werden auf die lichtempfindliche Schicht 16 vergrößert gedruckt und eine strichpunktierte Linie C mit einem Pfeil zur Befestigung der Druckrolle 17 an der Welle 20 mit einer Abstufung, zwei Unterlegscheiben 24, die auf die Ober- und Unterseite der Druckrolle 17 aufgesetzt werden, und ein Sprengring 25 zur Befestigung am oberen Ende der Welle 20 werden auf die lichtempfindliche Folie 16 gezeichnet. Die so bearbeitete lichtempfindliche Folie 16
709882/1059
wird einer Beschreibung beigefügt, das dann zur Herstelluna von Kopien des zuvor erwähnten Handbuchs gedruckt wird. Wenn die Kopien an bestimmten Stellen der Fertigungsstraße hinterlegt werden, dienen sie als übliches Handbuch. In diesem Handbuch sind die wesentlichen Punkte, Hinweise usw. für die Teilmontage enthalten.
Gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich folgende Vorteile:
a) die Anzahl der geschulten Personen wie technische Zeichner kann erheblich verringert werden, und die Anzahl der Vorgänge zur Herstellung einer perspektivischen Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung kann verringert werden;
b) die notwendigen Hinweise für die zu montierenden Teile (z.B. zu verarbeitende Materialien) können genau angegeben werden;
c) da die Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung der zu montierenden Teile kräftig ist, kann selbst ein ungeschulter Monteur den Montagevorgang leicht verstehen;
d) da die Zeichnung in auseinandergezogener Anordnung schnell hergestellt werden kann, kann der Wirkungsgrad bei der Planung einer Fertigungsstraße und deren Betrieb erhöht werden.
Die Kamera der beschriebenen Ausführungsform kann z.B. durch
ein industrielles Video-Bandgerät ersetzt werden, die ein
Stehbild erzeugt, das dann bei dem Montagevorgang als Instruktion wiedergegeben wird.
709882/1059
-si 4-Leerseite

Claims (6)

Ansprüche
1.fotoapparat, bestehend aus einer Kammer mit einer Wf fnung an der Oberseite und einer Lichtquelle darin, einer Streulichtplatte aus halbtransparentem Material, die die öffnung der Kammer bedeckt, und einer Kamera, gekennze ichnet durch mehrere Abstandshalter aus transparentem Material, die auf der Streulichtplatte verschiebbar angeordnet sind, eine Platte aus transparentem Material, die auf den Abstandshaltern abnehmbar angeordnet ist, eine Lichtquelle, die diese Platte bestrahlt, und zu fotografierende Teile, die auf der Streulichtplatte und der transparenten. Platte derart angeordnet sind, daß sie einander vor der Kamera aus gesehen nicht überlappen.
709882/1059
INSPECTED
2. Fotoapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß die Kammer eine linke und eine rechte seitliche Platte hat, die jeweils L-förmig sind, und daß die Streulichtplatte an der Kammer so angeordnet ist, daß sie deren L-förmige Oberseite bedeckt.
3. Fotoapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulichtplatte einen horizontalen Abschnitt und einen vertikalen Abschnitt hat, die durch einen gekrümmten Abschnitt verbunden sind.
4. Fotoapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle, die die Platte beleuchtet, aus zwei Lampen besteht, die an Ständern befestigt sind, die an der linken und rechten seitlichen Platte der Kammer befestigt sind.
5.Fotoapparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Abstandshalter aus transparenten Material, die auf der transparenten Platte verschiebbar angeordnet sind, und eine weitere Platte aus transparentem Material, die auf der zweiten Platte argeordnet ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Fotografie mit dem Fotoapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Verwendung einer Streulichtplatte und einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Abstandshalter aus transparentem Material auf der Streulichtplatte angeordnet werden, daß ein erstes zu fotografierendes Teil auf der Streulichtplatte argeordnet wird, daß eine Platte aus transparentem Material auf den Abstandshaltern angeordnet wird, daß ein weiteres zu fotografierendes Teil auf dieser Flatte angeordnet wird, daß das erste und zweite Teil derart angeordnet werden, daß die Teile bei Betrachtung durch den Sucher der Kamera einander nicht überlappen, und daß das erste und zweite Teil am gesamten Umfang beleuchtet werden.
709882/1059
DE2730553A 1976-07-06 1977-07-06 Fotografische Vorrichtung Expired DE2730553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8012576A JPS536019A (en) 1976-07-06 1976-07-06 Photographing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730553A1 true DE2730553A1 (de) 1978-01-12
DE2730553C2 DE2730553C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=13709482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730553A Expired DE2730553C2 (de) 1976-07-06 1977-07-06 Fotografische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4150893A (de)
JP (1) JPS536019A (de)
CA (1) CA1091496A (de)
DE (1) DE2730553C2 (de)
FR (1) FR2357922A1 (de)
GB (1) GB1576395A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8627201D0 (en) * 1986-11-13 1986-12-10 Moss Photography Ltd Peter Photographic lighting apparatus
US4847663A (en) * 1988-05-06 1989-07-11 Query Frances L Appartus and method for reflection free photography
CA2077390C (en) * 1992-05-21 1999-05-04 John Adolphi Posing station
US20060245745A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Jeffrey Mazon Photography appliance and method for its use
FR2963835A1 (fr) 2010-08-11 2012-02-17 Altawak Dispositif eclairant et de support pour photographier un objet
FR2970345A1 (fr) * 2011-01-10 2012-07-13 Ortery Technologies Inc Caisson lumineux extensible

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119301A (en) * 1962-01-31 1964-01-28 Keuro Graphics Inc Lighting system for photographic cameras

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014302A (en) * 1959-04-16 1961-12-26 Hughes Alan Abstract art device
DD106479A1 (de) * 1973-08-08 1974-06-12
US3967301A (en) * 1974-11-04 1976-06-29 Corning Lee M Photographer's copy stand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119301A (en) * 1962-01-31 1964-01-28 Keuro Graphics Inc Lighting system for photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS536019A (en) 1978-01-20
US4150893A (en) 1979-04-24
DE2730553C2 (de) 1985-08-29
FR2357922A1 (fr) 1978-02-03
CA1091496A (en) 1980-12-16
GB1576395A (en) 1980-10-08
FR2357922B1 (de) 1983-09-30
JPS57964B2 (de) 1982-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
DE2314712B2 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung der Linien maximaler Schubspannung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1121837B (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mittels Anwendung einer Stiftpassungstafel und Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten mit einer Mehrzahl von bildtragenden Filmfolien
DE2656173C3 (de)
AT346189B (de) Schaukasten
DE2049328C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Kopie mit durch die Eigenschaften des Onginalbildes beeinflußtem Kopierlicht
AT201434B (de) Zusatzvorrichtung für Vergrößerungsgeräte mit automatischer Belichtungsregelung
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE350076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kombinationsbildern
DE2133491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Über tragung von Stickvorlagen auf zu besticken des Material
CH718985A2 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder.
DE473717C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer oder kinematographischer Ankuendigungen, Filmtitel, Diapositive o. dgl.
DE2459480C3 (de) Bildträger für ein auf eine zu bestückende gedruckte Leiterplatte projizierbares Bestückungsbild
DE1900881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern als Vorlagen fuer Textilstoffe,Teppiche,Tapeten,Plakate od.dgl.oder zu Werbezwecken
DE533741C (de) Photographische Kopiervorrichtung
AT219065B (de) Verfahren zum paßgerechten Ineinanderkopieren von Farbsätzen, insbesondere für den Tiefdruck
DE7439415U (de) Kamera zur Herstellung von Aufnahmen nach schwarz-weißen und farbigen Vorlagen
CH383750A (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositivtransparenten
DE1772890A1 (de) Photographische Projektionskopiervorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Abzuege in sortierten Formaten
DE2401953A1 (de) Schaukasten
DE2618017A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2309261B2 (de) Verfahren zur mehrfachen partiellen Belichtung des Filmes bei Mikrofilm-Aufnahmekameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee