DE315236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315236C
DE315236C DENDAT315236D DE315236DA DE315236C DE 315236 C DE315236 C DE 315236C DE NDAT315236 D DENDAT315236 D DE NDAT315236D DE 315236D A DE315236D A DE 315236DA DE 315236 C DE315236 C DE 315236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
retouching
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315236D
Other languages
English (en)
Publication of DE315236C publication Critical patent/DE315236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D17/00Dark-room arrangements not provided for in the preceding groups; Portable dark-rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunkelzimmerlampe, die auch als Kopier- und Retouchierapparat für photographische Verwendung benutzt werden kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen das oder die Farbenfilter zu passieren gezwungen werden, ehe sie den Reflektor erreichen, und daß die Lampe, die ein indirektes Licht gibt, sehr leicht so umgestellt werden kann, daß sie nacheinander Licht von verschiedenen Farben oder Farbenmischungen liefert.
Die Lampe kann ferner ebenso zum Kopieren von Gaslicht- oder Bromsilberpapier u. dgl. als auch für die Retouche von Negativen und Positiven verwendet werden.
In der Zeichnung-ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Lampe,
Fig. 2 die Lampe von oben gesehen mit abgenommenem Deckel,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III in Fig. 2.
In der Zeichnung ist 1 ein Kasten, oder Raum mit viereckigem Querschnitt mit abnehmbarem
: Deckel 2. Auf der Vorderseite des Kastens liegt eine große, eventuell mit einer Fensterscheibe versehene Öffnung 3, in der ein eventuell gebogener Reflektor 4 angebracht ist. Im Oberteil des, Kastens ist eine wagerechte Zwischenwand 5 angebracht, deren mittleres Drittel ausgeschnitten und mit einer Fensterscheibe aus weißem, mattem Glas oder Milchglas versehen ist.
Unterhalb dieser Fensterscheibe befindet sich ein Falz 18 für eine lose einschiebbare Fensterscheibe von einer änderen Farbe. Oberhalb der Zwischenwand 5 können zwei passend ge- ■ steuerte Schlitten 7 und 8 verschoben werden, von welchen der eine rotes (9) und der andere gelbes Glas 10 enthalten kann.
Die zwei Rahmen sind durch paarweise angeordnete Arme 11 und 12 mit den beiden im Oberteil des Kastens 1 drehbar gelagerten Wellen 13 und 14, die außen Griffe 15 und 16 tragen, verbunden; schließlich ist oberhalb der Zwischenwand 5 eine Lichtquelle 17 eingefügt.
Die Lampe wirkt auf folgende Weise:
Wenn die beiden Schlitten 7 und 8 durch die Arme 11 und 12 und die Wellen 13 und 14 verschoben sind, so daß sie die in Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung einnehmen, geht das Licht von der Lichtquelle 17 durch das rote Glas des Rahmens 7 und durch das Milchglas 6.zu dem Reflektor 4, von welchem es in - das Zimmer geworfen wird. .
Wenn die Welle 13 entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird, wird der Schlitten 7 nach rechts" (Fig. 3) verschoben und die Lichtstrahlen dringen nun nur durch das Milchglas.
Wenn der Schlitten 8 nach rechts verschoben
wird, wird das Licht gezwungen, das gelbe Glas . io zu passieren.
Wird z. B. die Welle 14 gedreht, wenn' die
Schlitten 7 und 8 die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnehmen, so werden alle beide Schlitten gleichzeitig nach rechts geschoben und es wird dadurch möglich, vom roten zum gelben Licht überzugehen, ohne daß weißes Licht zwischen den beiden Farben auftritt. Es ist natürlich auch möglich, direkt vom roten zum gelben Licht überzugehen. Die Lichtdichtigkeit und der Ausschluß weißer Strahlen kann durch einen Falz auf dem einen oder, den beiden Gläsern 9 und 10 an der Stelle, an welcl er de sich berühren, und an welcher ihre Kanten sonst schwierig vollständig abzudichten wäven, gesichert werden.
Wenn die beiden Gläser 9 und 10 über der . öffnung 19 nebeneinander in der Zwischenwand 5 liegen, können dadurch Mischungsfarben hervorgerufen werden, daß die verschiedenen Lichtstrahlen von der Fensterscheibe 6 und dem Reflektor 4 zerstreut und gemischt werden.
Wenn die Lampe zum Kopieren von Gaslichtoder Bromsilberpapier o. dgl. verwendet werden soll, wird das lichtempfindliche Material in einen gewöhnlichen Kopierrahmen eingeführt, während die Lampe ein Licht zeigt, das das betreffende Material nicht beeinflußt. Hierauf wird der Kopierrahmen vor die öffnung 3 gehalten und weißes Licht zugelassen. Nachdem die Belichtung beendigt ist, wird wieder Licht einer relativ unwirksamen Farbe angewandt, worauf die Kopie herausgenommen wird.
Die Erfindung kann auch allein als Kopierapparat verwendet werden, und in diesem Falle kann der Reflektor herausgenommen und der . Kopierrahmen in der Weise eingesetzt werden, . 40 daß er den Lichtstrahlen ausgesetzt werden kann.
Schließlich kann der Apparat auch zum Retouchieren verwendet werden, indem ein Ne-■ gativhalter (Retouchierrahmen) vor der Fensterscheibe 3 oder an ihre Stelle gesetzt wird.
Das weiße Licht ist dann während der Arbeit ein vorzüglicher, ruhiger Hintergrund für das Negativbild.
Der Apparat kann nach Bedarf stehend, geneigt, liegend oder drehbar- und mit den
daraus folgenden, unwesentlichen Änderungen der Einzelheiten verwendet werden.
• · " Es soll erwähnt werden, daß es nicht in allen Fällen notwendig ist, zwei Schlitten zu verwenden, da unter gewissen Umständen ein einzelner Schlitten ausreicht, wenn man nämlich von Weiß nur zu einer einzigen anderen Farbe übergehen will.
Es ist auch nicht notwendig, daß die Schlitten so, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, angebracht und verschoben werden. Die Anbringung und Bewegung' des Schlittens kann auch in anderer Weise geschehen, ohne daß die Grundlage der Erfindung dadurch aufgegeben wird.
In der gezeigten Ausführungsform bestehen die Rahmen 7 und 8 aus Klemmbügeln, die federnd um die kurzen Kanten der Fensterscheiben gespannt werden. In den die Scheibe zusammendrückenden Klemmbügeln sind Löcher für die federnden Arme 11 und 12 vorgesehen.
An Stelle der Klemmbügel können Löcher in den Scheiben 9 und 10 für die Arme 11 und 12 verwendet werden.
Die ganze Lampe kann auf einer kleinen Drehscheibe mit einem Zapfen angebracht werden und der Zapfen in ein entsprechendes Loch des Lampenbodens hineinragen.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Dunkelzimmerlampe, die auch als Kopier- und Retouchierapparat für photographische Zwecke verwendet werden kann, mit einem Kasten mit Reflektor und Zwischenwand, gekennzeichnet durch einen in der Zwischenwand vorhandenen Ausschnitt (19) für Milchglas (6) o. dgl. und einen oder mehrere oberhalb desselben angebrachte Schlitten (7 und 8) mit verschieden gefärbten Gläsern, die durch Wellen (13, 14) verschoben werden können, und durch eine darüber befindliche Lichtquelle (17), deren Strahlen den oder die Farbenfilter passieren müssen, ehe sie den Reflektor erreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (9 und 10) lichtdicht zusammenstoßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (7 und 8) in Klemmbügeln festgehalten werden, die die Fensterscheiben umspannen und die Löcher haben, durch welche die federnden Arme (11 und 12) gehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen, 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (4) herausnehmbar ist. .
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe auf einer mit Zapfen versehenen Drehscheibe ruht und im Lampenboden ein Loch für den Zapfen vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Festhalten eines .Negativhalters (Retouchierrahmens) vor der Scheibe (3) oder statt derselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315236D Active DE315236C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315236C true DE315236C (de)

Family

ID=568002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315236D Active DE315236C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE315236C (de)
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
CH616007A5 (de)
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE824883C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
EP0175158B1 (de) Belichtungseinheit für Druckplatten-Kopiergerät
DE2833465C2 (de) Hilfsgerät zum staubfreien Verglasen von Diapositivbildern
DE662371C (de) Vorrichtung zum Kopieren und genauen Rapportieren von Muster- oder Bildelementen aufeine lichtempfindliche Druckwalze
DE517038C (de) Vorrichtung zum photographischen Zusammensetzen von Bildern fuer Druckplatten mittels Schrittschaltung
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE168481C (de)
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE359654C (de) Dunkelkammerlampe
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE49029C (de) Photographischer Plattenkasten mit Wechselkassette
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
DE802368C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE331096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kopierdauer von photographischen Negativen
DE487149C (de) Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE602365C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Filmstereonegativen
DE492803C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lichtbildern
DE3141263A1 (de) Verfahren zum direktabzug von farbdiapositiven und bildbuehnen zur durchfuehrung des verfahrens