DE565140C - Photographischer Aufnahmeapparat - Google Patents

Photographischer Aufnahmeapparat

Info

Publication number
DE565140C
DE565140C DEK114540D DEK0114540D DE565140C DE 565140 C DE565140 C DE 565140C DE K114540 D DEK114540 D DE K114540D DE K0114540 D DEK0114540 D DE K0114540D DE 565140 C DE565140 C DE 565140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording apparatus
photographic recording
exposure
box
workplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT KLAUDER
Original Assignee
KURT KLAUDER
Publication date
Priority to DEK114540D priority Critical patent/DE565140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565140C publication Critical patent/DE565140C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Aufnahmeapparat, der insbesondere zur Herstellung von Photokopien aus Büchern, Schriftstücken und Akten verwendet werden soll. Der Apparat soll möglichst geringen Raumbedarf haben, damit er als ortsbewegliches Gerät an beliebiger Stelle in Betrieb gesetzt werden kann, ohne mehr Raum zu beanspruchen, als im allgemeinen für einen Arbeitsplatz, z.B. in Bibliotheken o.dgl., zur Verfügung steht.
Es sind Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe Aktenstücke, Seiten aus Büchern usw. aufgenommen werden. Bei diesen Apparaten ist im allgemeinen eine Festklemmvorrichtung angeordnet, an welcher die zu photographierenden Schriftstücke unter einer Glasplatte befestigt werden, weiter eine :photographische Kamera mit einstellbarer Linse, durch welche hindurch die Übertragung auf ein Filmband erfolgt, schließlich eine künstliche Lichtquelle.
Die Erfindung schafft eine besonders zweckmäßige Bauart durch die Verbindung mehrerer z. T. einzeln bereits bekannter Anordnungen. Zur Aufnahme der notwendigen Apparatur ist ein als ortsbewegliches Gerät ausgebildeter Kasten gewählt, dessen Grundfläche die Größe eines Arbeitsplatzes nicht übersteigt, damit seine Aufstellung ohne Behinderung der Umgebung überall möglich ist, und der im Innern eine zur Aufnahme des Objektes dienende Tragplatte besitzt, über welcher eine diffuse Beleuchtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine Belichtungsuhr vorgesehen, die den Objektivverschluß zusammen mit der Belichtungsquelle schaltet; dadurch wird die durch zu langes Eingeschaltetbleiben der Belichtungsquelle sonst unzulässig beschränkte Betriebsdauer der Stromquelle (z. B. Akkumulator) verlängert.
Da der Apparat auch von' ungeschulten Kräften bedienbar sein soll, ist eine Sperrung des als Aufnahmeplatte dienenden Filmbandes vorgesehen, so daß es nur in einer Richtung schrittweise vorgeschaltet werden kann.
Eine Ausführungsform des Gerätes ist in der Abbildung beispielsweise schematisch dargestellt.
α ist das' lichtdicht abschließbare Gehäuse, welches in zwei voneinander lichtdicht abgetrennte Räume b und c zerfällt. In dem Räume & befinden sich über der Trennwand d die photographische Kamera, die Filmrollen/ und die Führung für das Filmband g·; h ist eine durch Schieber/ verschließbare Schauöffnung zur Kontrolle der Einstellung.
Der Verschluß des Objektivs der Kameras wird durch eine Belichtungsuhr/ geschaltet, welche gleichzeitig den Strom, welcher den Lampen k zugeführt wird, öffnet und schließt. Die Lampen k belichten das tinter der Glasplatte liegende Objekt I, wobei direkte Bestrahlung durch Schirme m und 11 verhindert ist. ·

Claims (3)

Patentanspruch : Photographischer Aufnahmeapparat zur Herstellung von Photokopien von Büchern, Schriftstücken und Akten, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Einrichtungen :
1. eines als ortsbewegliches Gerät ausgebildeten Kastens (a), dessen Grundfläche die Größe eines Arbeitsplatzes nicht übersteigt, mit einer im Innern des Kastens befindlichen, zur Aufnahme des Objektes dienenden, durch darüber angeordnete diffuse Beleuchtung {k, m, ti) erhellten Tragplatte (7),
2. einer Belichtungsuhr (/'), durch, die gleichzeitig der Objektivverschluß und die Belichtungsquelle (k) gesteuert werden,
3. eines als Aufnahmeplatte dienenden, nur in einer Richtung schrittweise vorgeschalteten Filmstreifens (g).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK114540D Photographischer Aufnahmeapparat Expired DE565140C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114540D DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114540D DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565140C true DE565140C (de) 1932-11-26

Family

ID=7243053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114540D Expired DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565140C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043068B (de) * 1951-08-11 1958-11-06 Diebold Inc Kleinfilmreproduktionsgeraet
DE1182050B (de) * 1961-08-12 1964-11-19 Kelsh Instr Co Inc Photographisches Kopiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043068B (de) * 1951-08-11 1958-11-06 Diebold Inc Kleinfilmreproduktionsgeraet
DE1182050B (de) * 1961-08-12 1964-11-19 Kelsh Instr Co Inc Photographisches Kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112132C3 (de) Photographischer Apparat zur Herstellung eines sichtbaren Bildes auf einem Film
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
CH616007A5 (de)
DE2645588A1 (de) Mikroform-ausgebe- und aufnahmeeinrichtung
DE824883C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
DE3033009A1 (de) Mikrofilm-dokumentationssystem
DE617552C (de) Reproduktionsgeraet
DE3033010A1 (de) Kamera fuer ein mikrofilm-dokumentationssystem
DE1772222A1 (de) Projektor
DE821154C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen
AT272079B (de) Gerät zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE231872C (de)
DE1472623C (de) Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE1622904C (de) Fotografische Kamera
DE319829C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2056986C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung von FehlbelicMungen
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE2842302C2 (de) Rückvergrößerungsprojektor
DE324056C (de) Einrichtung an kinematographischen Projektionsapparaten zum wahlweisen Projizieren von lebenden und stillstehenden Bildern
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE269091C (de)