DE1472623C - Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht - Google Patents

Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht

Info

Publication number
DE1472623C
DE1472623C DE1472623C DE 1472623 C DE1472623 C DE 1472623C DE 1472623 C DE1472623 C DE 1472623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
negative
carrier
hand
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann χ 1199 Berlin-Adlershof; Korf Erich; Hainy Siegfried; χ 8017 Dresden. G03b Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht. ■■.·.'·
Es sind bereits Geräte in verschiedener Bauart zur Herstellung fotografischer Vervielfältigungen und Vergrößerungen bekannt, bei denen das Vergrößerungssystem aus einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem Negativhalter und einem Projektionsobjektiv besteht, von dem alsdann das Bild des durchleuchteten Negativs im Maßstab der eingestellten Vergrößerung auf das auf einer Auflage gehaltene kopierfähige Material zur Abbildung kommt. Als Lichtquelle wurden hierbei die im Handel erhältlichen Glühlampen und zum Kopieren normale Chlorsilberpapiere benutzt.
Der Nachteil dieser bekannten Geräte bei Verwendung einer Glühlampe und Benutzung von normalem Chlorsilberpapier besteht aber vor allem darin, daß das Arbeiten hierbei ständig in abgedunkelten Raumen bei geringem Rot- und Grünlicht stattfinden muß, was insbesondere bei längerem Arbeiten zu einer erhöhten physischen und psychischen Belastung für die hiermit beschäftigten Personen führt. Außerdem erschwert das Arbeiten im Dunkelraum die as Kontrolle darüber, ob die richtige Belichtung gewählt und ob die Entwicklungszeit richtig bemessen wurde, weil das Ergebnis erst nach erfolgter Fixage der belichteten Kopien sichtbar wird. Darüber hinaus sind hierbei relativ lange Belichtungs-, Entwicklungs-, Fixage- und Wässerungszeiten notwendig, das verwendete Fotopapier muß relativ stark sein und des- ■ sen Gelatineschicht einen hohen Silbergehalt aufweisen.
Gemäß der Patentanmeldung E 27 610 IXa/57a ist ein Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen vorgeschlagen worden, das bei Vermeidung der dargelegten Nachteile der bekannten Verfahren und Einrichtungen in wirtschaftlicher Weise die Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht ermöglicht. Dies wird hiernach bei bevorzugter Verwendung von Kopiermaterial auf Silberkeimbasis im wesentlichen durch die Kombination erreicht, daß als Lichtquelle eine Hochdruck-Quecksilberlampe für UV-Strahlung mit einer Leistung im Bereich von 50 Watt benutzt wird und hierzu ein für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zu Wellenlängen von annähernd 300 nm durchlässiges Kondensorsystem und Projektionsobjektiv derart zugeordnet ist, daß das Bild des Leuchtfeldes der Hochdruck-Quecksilberlampe bei allen Vergrößerungsmaßstäben hinter der Austrittspupille des Objektives erzeugt wird.
Ein weiteres Merkmal der Kombination besteht darin, daß dem Projektionsobjektiv ein hierzu abschwenkbarer Belichtungsverschluß mit elektromagnetischer Auslösung zugeordnet ist, der von der Einrichtung zum Einstellen und Regeln der Belichtungszeit steuerbar ist. In bevorzugter Ausbildung ist hierbei die Hochdruck-Quecksilberlampe sowie das Kondensorsystem gemeinsam in einem aufklappbaren Beleuchtungskopf angeordnet, durch den gleichzeitig in der Arbeitsstellung in kraftschlüssiger Weise der Negativhalter auf dem Träger des Projektionsobjektives festgehalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung des vorbezeichneten Gerätes und richtet sich im wesentlichen auf eine Verbesserung für die Anordnung und Ausbildung des Negativhalters in Verbindung der Einrichtung zum bildweisen Einstellen und Transportieren des hierbei als Negativ bevorzugten Filmes.
Bei Vergrößerungsgeräten, bei denen das Vergrößern und Vervielfältigen in der bisher üblichen Weise in abgedunkelten Räumen erfolgten, war es bereits bekannt, am höhenverstellbaren Träger des Vergrößerungssystems einen Beleuchtungskopf, in welchem die Lichtquelle mit dem Kondensor eingebaut ist, fest oder aufklappbar anzuordnen und zwischen dem Beleuchtungskopf und dem Träger des Projektionsobjektives den an sich aufklappbaren Negativhalter fest oder abnehmbar einzusetzen. Dabei wurde das bildweise Einstellen und Transportieren des Filmes bei einfachen Geräten in billiger Preislage in der Regel ohne besondere Einrichtungen von Hand aus vorgenommen. Bei Geräten in höherer Preislage war es auch bereits bekannt, mittels einer am hÖhenverstellbaren Träger des Vergrößerungssystems angeordneten und mit dem Negativhalter fest verbundenen Einrichtung durch eine in die Perforation des Filmes eingreifende Transportrolle die bildweise Einstellung und den Transport des Filmes in getrieblicher Verbindung mit einer Ab- und Aufwickelkassette vorzunehmen. Dabei wurde das Filmtransportgetriebe entweder von einem hiermit unmittelbar gekuppelten Handrad oder einem an der Grundplatte des Gerätes gelagerten Handrad über eine biegsame Welle betätigt.
Diese bekannten Bauarten ermöglichten aber wegen der festen Kupplung zwischen dem Handrad und der dem Negativhalter zugeordneten Filmtransporteinrichtung entweder überhaupt keine oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten eine Auswechselbarkeit des Negativhalters. Außerdem ist es hierbei erforderlich, daß beim Einlegen des Filmes derselbe mit seiner Perforation stets in die Zähne der Transportrolle eingehängt werden muß, weil sonst hierbei eine bildweise Einstellung und der Transport des Filmes überhaupt nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, in Weiterbildung des Gerätes zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpften Tages- und/oder Kunstlicht, gemäß der Patentanmeldung E 27 610 IXa/57a hierzu eine Verbesserung hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung des Negativhalters iji Verbindung mit der Einrichtung zur bildweisen Einstellung und dem Transport des Filmes zu schaffen, durch die eine weitere Vereinfachung und schnellere Arbeitsweise bei der Bedienung dieses Gerätes erreicht und außerdem die dargelegten Nachteile der vorbekannten Geräte vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen dem am höhenverstellbaren Träger des Vergrößerungssystems aufklappbar angeordneten Beleuchtungskopf, in welchem die auswechselbare Hochdruck-Quecksilberlampe mit einer Leistung von annähernd 50 Watt sowie das für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zu Wellenlängen von annähernd 300 nm durchlässige Kondensorsystem eingebaut ist, und dem Träger für das ebenfalls für sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zur Wellenlänge von annähernd 300 nm durchlässige Projektionsobjektiv ein auf diesen Träger mittels Paßstiften einsetzbarer und auswechselbarer
■■;■■.' 3 ■ 4
Negativhalter vorgesehen ist, der eine auswechselbare lung der Anordnung und Ausbildung der Negativ-Andruckplatte zum Fest- und Planhalten des Nega- bühne, , tivs bzw. Filmes sowie eine Filmtransport-Einrich- Fig.5 eine Draufsicht von dem nach Fig. 3 ! tung besitzt, die in lösbarer Kupplungsverbindung und 4 dargestellten Teil des Gerätes,
mit einem im Träger angeordneten Hebel steht und 5 Fig. 6 Einzelheiten des Filmtransportgreifers,
über diesen mittels eines Bowdenzuges durch eine Fig.7 die an der Grundplatte des Gerätes bzw. vorzugsweise an der Grundplatte des Gerätes beweg- an dem Arbeitstisch der Auflage für das Kopierbar angeordneten Handhabe betätigbar ist. Erfin- material angeordnete Einrichtung zur Betätigung des I dungsgemäß besteht hierbei die Filmtransport-Ein- Filmtransportes.
richtung aus einem entgegen der Wirkung einer io Gemäß den in Fig.l bis 7 dargestellten Ausfüh-
Feder bewegbaren Transportschieber, der einerseits rungsbeispielen ist das Beleuchtungs- und Vergröße-
einen beweglich gelagerten, mit Federwirkung in die rangssystem an einem höhenverstellbaren Träger 11
Perforation des Filmes eingreifenden Filmgreifer angeordnet. Derselbe erhält seine Führung durch
trägt und andererseits Steuerteile besitzt, die im Zu- eine Säule 12, die abgebrochen dargestellt und auf
sammenwirken mit weiteren Steuerstiften die An- 15 der Grundplatte 13 befestigt ist. An der Säule 12 ist
druckplatte vom Film während seines Transportes eine Kurvenschiene 14 befestigt, durch die über den
abheben. Steuerhebel 15, welcher an dem Stift 16 des an der
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung und Führung 17 verschiebbaren Objektivträgers 18 an-
Aüsbildung des Negativhalters in Verbindung mit greift, die automatische Scharfeinstellung des Pro-
der hiernach vorgeschlagenen Filmtransport-Einrich- 20 jektionsobjektives 8 erfolgt.
rung wird in Weiterbildung des Gerätes gemäß der Auf der oberen Seite des Trägers 11 ist ein Lager
Patentanmeldung E 27 610 IXa/57a erreicht, daß 19 angeordnet, in welchem zwei unter der Wirkung
durch die lösbare Kupplungsverbindung zwischen der von Federn 20 stehende Gelenkbolzen 21 bewegbar
Filmtransport-Einrichtung und der hiermit über einen geführt sind. Hiermit ist gemeinsam eine Achse 22
Bowdenzug in Verbindung stehenden, vorzugsweise 25 verbunden, um die mittels Scharnier 23 der Beleuch-
an der Grundplatte angeordneten Handhabe unab- tungskopf 24 schwenkbar lagert. In der Arbeitsstel-
hängig und unbehindert von dieser Schalteinrichtung lung, die Fig. 1 bis 4 zeigt, wird der Beleuchtungs-
der Negativhalter einsetzbar und auswechselbar ist. kopf 24 mit der Stirnseite seines Scharniers 23 durch
Da hierbei der Filmtransport zum weiteren Unter- die Federn 20 an das Lager 19 gepreßt. Aus dieser
schied gegenüber den bekannten Ausführungen nicht 30 Arbeitsstellung läßt sich der Beleuchtungskopf 24 in
durch ein in die Perforation des Filmes eingreifendes die gemäß F i g. 1 strichliert gezeichnete Lage nach
Transportrad, sondern durch einen in die Perfbra- oben" umschwenken und wird hierbei durch die
tionslöcher des Filmes kraftschlüssig eingreifenden oberen Seitenflächen des Scharniers 23 durch die
Filmgreifer geschieht, ergibt sich hierdurch weiter, Federn 20 an das Lager 19 gepreßt. Durch diese
daß in jeder eingeführten Lage des Filmes eine bild- 35 Ausbildung wird somit erreicht, daß der Beleuch-
weise Einstellung und der Transport des Filmes ge- tungskopf 24 sowohl in der aufgeklappten Lage als
währleistet wird. auch in der Arbeitsstellung in kraftschlüssiger Weise
In . weiterer Ausbildung der Erfindung sind in festgehalten ist, wobei die Federn 20 so stark beeinem seitlichen Abstand von der optischen Achse messen sind, daß der Beleuchtungskopf in der des Vergrößerungssystems örtlich übereinstimmende 4» Arbeitsstellung ohne die sonst notwendige Verriegeöffnungen im Boden des Beleuchtungskopfes sowie lung gleichzeitig die federnde Andruckplatte auf das im Negativhalter, im Filmtransportschieber und im Negativ 2 andrückt.
Träger des Vergrößerungssystems vorgesehen, durch Im aufklappbaren Beleuchtungskopf 24 ist, wie die der im Bereiche dieser gemeinsamen öffnungen F i g. 1 zeigt, eine auswechselbare Hochdruck-Queckliegende Teil des Filmes vom ausstrahlenden Licht 45 silberfampe 1 für UV-Strahlen mit einer Leistungsder Hochdruck-Quecksilberlampe mit durchleuchtet aufnahme im Bereich von 50 Watt und ein für und durch einen am Träger angeordneten um 45° sichtbares Licht und UV-Strahlen bis zu einer WeI-geneigten Spiegel betrachtbar ist. Diese Ausbildung lenlänge von annähernd 300 nm durchlässiges Konermöglicht, daß beim fotografischen Vervielfältigen densorsystem angeordnet, das nach dem Ausfühaußer dem zu vervielfältigenden Bild des Negatives 50 rungsbeispiel aus einer planasphärisch ausgebildeten auch das benachbarte Negativbild betrachtbar ist, so Linse 10 und einer hiervon durch Luftabstand 7 gedaß stets festgestellt werden kann, ob und welches trennt angeordneten sphärisch-plankonvexen Linse 5 Negativ beim folgenden Arbeitsgang zum Verviel- besteht. Die Hochdruck-Quecksilberlampe 1 ist mitfältigen gelangt. tels zwei aus der Zeichnung nicht ersichtlichen
Weitere Merkmale der Erfindung, werden noch in 55 stromführenden Kontaktfedern an einem Stellbolzen
der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Aus- 26 isoliert befestigt. Derselbe ist durch eine am
führungsbeispicles dargestellt. Dabei wurde auf die scheibenförmigen Bund 30 angebrachte Klemmhülse
Erläuterung und Darstellung der Einzelheiten ver- drehgesichert und in axialer Richtung bewegbar ge-
zichtet, die nicht unbedingt zum Verständnis der führt, die außerdem zentrisch zur optischen Achse
Erfindung erforderlich sind. Es zeigt , 60 einstellbar ist und mittels der Kordelmutter 28 in
F i g. 1 vom Gerät zur Herstellung von fotografi- der justierten Lage am Deckel 32 des Belci.chtungs-
schen Vervielfältigungen in Seitenansicht und Schnitt kopfes festgeschraubt werden kann,
den höhenverstellbaren Träger mit dem Beleuch- Zwischen dem höhenverstellbaren Träger 11 und
tungskopf und dem VergröLkrtingssysteni, dem Bcleuchtungskopf 24 ist — wie die Fig. 1,3
F i g. 2 eine Draufsicht von dem in Fig. 1 darge- 65 bis 5 zeigen — der auswechselbare Negativhultcr 34
stellten Teil des Gerätes, zum Halten und Transportieren des zu kopierenden
Fig. 3 und 4 weitere Seitenansichten und Schnitte Films35 angeordnet. Der Ncgntivhaltcr34 ist mittels
von einem Teil des Gerätes mit besonderer Darstel- der Paßstifte 36 in entsprechenden Bohrungen des
Trägers 11 einsetzbar und herausnehmbar. Oberhalb des Negativhalters 34 ist eine auswechselbare Andruckplatte 37 mit Glasscheibe 38 zum Andrücken und Planhalten des Films 35 vorgesehen. Die Andruckplatte 37 erhält durch ihre Scharnierachse 39 in Nuten der beiderseitigen Lager 40 ihre Lagerung. Auf jedem Lager 40 befindet sich ein um die Klemmschraube 41 schwenkbarer Riegel 42. In der in Fi g. 5 gezeigten Lage wird durch die Riegel 42 das Herausnehmen der Andruckplatte 37 verhindert, und in der strichliert dargestellten Lage der Riegel 42 kann die Andruckplatte 37 aus den Lagern 40 herausgenommen werden. Am Boden des Beleuchtungskopfes 24 sind zwei Blattfedern 43 befestigt, welche auf die Andruckplatte 37 mit der Glasscheibe 38 wirken und hierdurch den Film 35 gegen die Auflage des Negativhalters 34 anpressen.
Auf der unteren Seite des Negativhalters 34 ist ein längsbewegbarer Filmtransportschieber 44 angeordnet, der an beiden Längskanten durch Ansatzschrauben 45 geführt und durch eine Zugfeder 46 gegen den Anschlag 47 zurückbewegt wird. Der Filmtransportschieber 44 besitzt an beiden Seiten angebogene Steuerteile 48, die mit senkrecht hierzu bewegbaren Steuerstiften 49 zusammenarbeiten, die in dem Negativhalter 34 nach oben hindurchgefühlt sind und gegen die Andruckplatte 37 stoßen, wie dies die F i g. 4 und 5 zeigen. Auf dem Filmtransportschieber 44 ist außerdem ein Filmgreifer 50 angeordnet, welcher — wie die F i g. 6 vergrößert darstellt — zwischen den Lagerteilen 51 auf dem Lagerstift 52 beweglich lagert und durch die Druckfeder 53 mit seinen Transportzähnen in die Perforation des Films 35 eingreift.
Der Filmtransportschieber 44 besitzt schließlich noch einen Schlitz 54, in welchem ein Kupplungsstift 55 des Hebels 56 eingreift, der unterhalb des höhenverstellbaren Trägers 11 um den Lagerbolzen 57 bewegbar ist und durch die Zugfeder 58 in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Mit dem Hebel 56 ist der Bowdenzug 59 verbunden, der durch eine vorzugsweise seitlich an der Grundplatte 13 angeordnete Handhabe 60 betätigt werden kann.
Die Handhabe 60 ist an einem im Seitenlager 61 geführten zylindrischen Schieber 62 befestigt, mit dem das andere Ende des Bowdenzuges 59 beispielsweise durch Klemmschrauben 63 fest verbunden ist. Der Schieber 62 besitzt weiter einen als Kordelmutter 64 ausgebildeten verstellbaren Anschlag.
Beim Betätigen der Handhabe 60 bewegt der Bowdenzug 59 den hiermit verbundenen Hebel 56 gemäß den Fig. 4 und 5 nach rechts. Hierbei nimmt sein Kupplungsstift 55 den Filmtransportschieber44 mit, und dessen Filmgreifer 50 bewirkt den bildweisen Transport des Films 35. Zu Beginn dieser Bewegung werden durch die am Filmtransportschieber 44 ausgebildeten Steuerteile 48 die Steuerstifte 49 nach oben bewegt und hierdurch die Andruckplatte 37 vom Film 35 abgehoben. Der bildweise Filmtransport erfolgt somit ohne Klemmwirkung auf den Film, wodurch die sonst möglichen Beschädigungen desselben verläßlich vermieden werden. Die Transportbewegung wird durch einen an dem Negativhalter 34 vorgesehenen schlitzartigen Durchbruch 65 begrenzt, an dessen beiden Enden der Filmgreifer 50 jeweils anschlägt. Beim Zurückbewegen der Handhabe 60 gleiten die von den Steuerteilen 48 des Filmtransportschiebers 44 angehobenen Steuerstifte 49 wieder zurück, und die Andruckplatte 37 preß' den Film 35 an den Negativhalter 34. Gleichzeitig glei tet bei dieser Rückbewegung der Filmgreifer 50 mit seinen abgeschrägten Zähnen unter den Film 35 hinweg, so daß derselbe ruhen bleibt.
• Erfindungsgemäß steht zwischen dem am Träger 11 angeordneten Hebel 56 durch den Kupplungsstift 55, indem derselbe in den Schlitz 54 des Filmtransportschiebers 44 eingreift, eine lösbare Kupplungsverbindung. Dadurch ist es möglich, das Auswechseln des Negativhalters 34 bei gleichzeitiger Entkupplung von der am Träger 11 angeordneten Filmtransporteinrichtung vorzunehmen.
Das in dem Negativhalter 34 und in der An-
»5 druckplatte 37 vorgesehene Negativfenster ist auf eine bestimmte Formatgröße — beispielsweise von 24 X 36 mm — bemessen. Erfindungsgemäß ist die Andruckplatte 37 derart ausgebildet, daß sie durch Verschwenken der Riegel 42 mit anderen Andruck-
ao platten ausgewechselt werden kann, die beispielsweise auf ein Negativformat von 12 X 18 mm abgestimmt sind.
Beim fotografischen Vervielfältigen bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht ist es vorteilhaft, daß
as außer dem zu vervielfältigenden Negativ auch der benachbarte Filmteil betrachtet werden kann, um festzustellen, ob und welches Negativ beim folgenden Arbeitsgang zum Vervielfältigen gelangt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß — wie die F i g. 4 und 5 zeigen — seitlich vom Vergrößerungssystem, beispielsweise in einem Abstand von zwei oder drei Negativen, an dem Negativhalter 34 zusätzlich eine runde oder dem Negativ entsprechende Öffnung 66 und in gleicher Weise eine solche öffnung auch im Filmtransportschieber 45 sowie im Träger 11 vorgesehen ist. Unterhalb dieser öffnungen ist am Träger 11 ein um 45° geneigter Spiegel 67 befestigt, durch welchen das über den öffnungen 66 liegende Filmteil bzw. Negativ betrachtet werden kann. Zur Durchleuchtung desselben wird erfindungsgemäß das von der Hochdruck-Quecksilberlampe 1 ausstrahlende Licht mit ausgenutzt, welches durch eine am Boden des Beleuchtungskopfes 24 vorgesehene Öffnung 68 auf den zu betrachtenden Filmteil fällt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    •1. Gerät zur Herstellung fotografischer Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht, bei dem am höhenverstellbaren Träger des Vergrößerungssystems einerseits ein vorzugsweise aufklappbarer Beleuchtungskopf mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe für UV-
    Strahlung und einem Kondensorsystem, andererseits ein Projektionsobjektiv mit oder ohne automatische Scharfeinstellung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb dem im Beleuchtungskopf (24) eingebauten Kon-
    densorsystem (7) auf dem höhenverstellbaren Träger (11) ein in bekannter Weise mittels Paßstiften (36) einsetz- und abhebbarer Negativhalter (34) vorgesehen ist, der einerseits eine auswechselbare Andruckplatte (37) mit im Bereich des BiIdausschnittes angeordneten Glasscheibe (38) zum Fest- und Planhalten des Filmes (35) und andererseits eine mittels Filmgreifer (50) arbeitende Filmtransporteinrichtung (44 bis 53) besitzt, die in lös-
    barer Kupplungsverbindung mit einem im Träger (11) gelagerten Hebel (55, 56) steht, der mittels eines Bowdenzugs (59) durch eine vorzugsweise an der Grundplatte (13) des Gerätes· angeordnete Schalthandhabe (60) steuerbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Negativhalter (34) vorgesehene Filmtransporteinrichtung einen "entgegen der Wirkung einer Feder (46) bewegbaren Transportschieber (44) aufweist, der einerseits einen beweglieh gelagerten, mit Federwirkung in die Perforation des Filmes (35) eingreifenden Filmgreifer (50) trägt und andererseits Steuerteile (48) besitzt, die im Zusammenwirken mit Steuerstiften (49) die Andruckplatte (37) vom Film (35) während seines Transportes abheben.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare
    Andruckplatte (37) mittels einer Scharnierachse
    (39) beiderseitig in mit Nuten versehene Lager
    (40) des Negativträgers (34) bewegbar lagert und die Lager (40) mit über ihre Nuten schwenkbare um Klemmschrauben (41) gelagerte Riegel (41) aufweisen.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem seitlichen Abstand von der optischen Achse des Vergrößerungssystems örtlich übereinstimmende Öffnungen (66) im Boden des Beleuchtungskopfes (24) sowie im Negativhalter (34), Transportschieber (44) und Träger (11) vorgesehen sind, und das im Bereich dieser gemeinsamen Öffnung (66) liegende Negativ bzw. Teil des Filmes (2, 35) vom ausstrahlenden Licht der Hochdruck-Quecksilberlampe mit durchleuchtet und durch einen am Träger (11) angeordneten Spiegel (67) betrachtbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 537/233

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2050012B2 (de) Mikrofilmrueckvergroesserungsgeraet
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE1472623C (de) Gerät zur Herstellung von fotografischen Vervielfältigungen, insbesondere bei ge dämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE1285289B (de) Photographisches Kopiergeraet
DE1422669A1 (de) Lichtmessvorrichtung fuer fotografische Geraete,insbesondere Kopiergeraete
DE1472623B (de) Gerät zur Herstellung von fotographischen Vervielfältigungen insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
AT272079B (de) Gerät zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1921829U (de) Photographische kopiervorrichtung.
DE565140C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE821154C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von Dokumenten auf Mikrofilmen
DE586132C (de) Lichtbildgeraet zum Kopieren oder Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
AT256631B (de) Gerät zur Herstellung photographischer Vervielfältigungen, besonders bei gedämpftem Tages- und bzw. oder Kunstlicht
AT316308B (de) Photo-setzmaschine
CH353976A (de) Optisch-photographisches Kopiergerät
DE2035431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fotografischen Aufnahme und Wieder gäbe einer verschiedene spektrale Auszuge umfassenden Abbildung eines Gegenstandes
DE560849C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE1234515B (de) Photographisches Reproduktionsgeraet
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
CH429446A (de) Gerät zur Herstellung von photographischen Vervielfältigungen, insbesondere bei gedämpftem Tages- und/oder Kunstlicht