DE1285289B - Photographisches Kopiergeraet - Google Patents

Photographisches Kopiergeraet

Info

Publication number
DE1285289B
DE1285289B DEP31580A DEP0031580A DE1285289B DE 1285289 B DE1285289 B DE 1285289B DE P31580 A DEP31580 A DE P31580A DE P0031580 A DEP0031580 A DE P0031580A DE 1285289 B DE1285289 B DE 1285289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
film
pawls
stops
copier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31580A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pako Corp
Original Assignee
Pako Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pako Corp filed Critical Pako Corp
Publication of DE1285289B publication Critical patent/DE1285289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/14Carriers operable to move pictures into, and out of, the projection or viewing position and carrying one or two pictures only in a removable manner also other devices not provided with a stock, e.g. chutes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6278Handling single frame negatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6285Handling strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/518Carriage stop mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5623Having tool-opposing, work-engaging surface with presser foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16951Tool adjustment and/or stop

Description

  • Die Erfindung betrifft ein photographisches Kopiergerät mit einem Tragrahmen, einem die Objektivlinse tragenden Schlitten, einem den Film tragenden Schlitten, einem Halter für das zu kopierende Bild und mechanischen Feststelleinrichtungen zur richtigen Einstellung der beiden klinkentragenden Schlitten bei einer bestimmten Vergrößerung.
  • Bekannte Kopiergeräte sind üblicherweise mit Einrichtungen versehen, die eine Scharfeinstellung bei stetig veränderlicher Vergrößerung zulassen. Derartige Einrichtungen sind z. B. Kurvenscheiben, Getriebe oder Spindelantriebe mit veränderlicher Steigung. Dieses sind sehr aufwendige Mittel, die nur dann vertretbar sind, wenn eine kontinuierlich veränderliche Vergrößerung unbedingt benötigt wird. Abgesehen von dem sehr hohen konstruktiven Aufwand haben diese bekannten Geräte jedoch noch den Nachteil, daß nicht sofort für eine bestimmte Diapositivgröße die richtige Vergrößerung eingestellt werden kann, sondern diese erst durch Verstellung gesucht werden muß. Diese Arbeitsweise bedeutet einen unnötigen und sehr zeitraubenden zusätzlichen Arbeitsgang, für den außerdem noch aufwendige technische Einrichtungen benötigt werden.
  • Es ist auch bereits ein Vergrößerungsgerät bekannt, bei dem die Höhe des Projektors am Träger und des dreh- oder verschiebbaren Objektivs relativ zum Gehäuse durch Rasten markiert werden. Für jede Vergrößerung ist eine Raste vorgesehen. Eine entsprechende Raste am Objektiv gewährleistet eine Scharfeinstellung in der Bildebene. Auch bei diesem bekannten Gerät muß jedoch die Bedienungsperson die Einstellungen unter Betrachtung des projizierten Bildes vornehmen. Dabei ist es erforderlich, daß der Abstand der einzelnen Rasten genügend groß ist, so daß jede unmittelbar einer Scharfeinstellung vorangehende und nachfolgende Einstellung des Objektivs schon ein deutlich unscharfes Bild ergibt. Auch bei diesem bekannten Gerät ist insbesondere durch die doppelte Einstellung der Rasten am Träger und am Objektiv eine Fehleinstellung noch durchaus möglich.
  • Weiterhin wurde bereits eine Einstellvorrichtung für eine Reproduktionskamera mit Tragrahmen für lichtempfindliches Material und Original, einer mit dem Rahmen verbundenen Schiene und von der Schiene getragenen und längs dieser gleitenden Objektivträger und Originalhalter sowie mit Rasteinrichtungen zur stufenweisen Einstellung verschiedener Abbildungsmaßstäbe vorgeschlagen, bei der auf einer oder mehreren Trägerstangen, die an den Rahmenteilen parallel zu der Schiene befestigt sind, Einraststücke einstellbar angeordnet sind, die mit am Objektivträger und Originalhalter angeordneten Kolben, die durch Federn elastisch gegen die Trägerstange und die Einraststücke gedrückt werden, zusammenwirken, wobei die Kolben keilförmig verlaufende Seiten an ihrem eingreifenden Ende aufweisen und die Einraststücke eine V-förmige Nut-Längslinie aufweisen, die parallel zu den Linien verlaufen, die durch die Kanten der keilförmigen Kolben gebildet werden.
  • Auch bei dieser vorgeschlagenen Einstellvorrichtung müssen die dem Objektivträger bzw. dem Originalhalter zugeordneten, in die an den Trägerstangen einstellbar angebrachten Einraststücken einrastenden i Kolben jeweils mit den für die entsprechende Scharfeinstellung benötigten Einraststücke einzeln von der Bedienungsperson in Eingriff gebracht werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß, insbesondere wenn gewisse Einraststücke sehr nahe ineinander liegen, Fehleinstellungen vorgenommen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein photographisches Kopiergerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die vorher erwähnten Nachteile vermieden werden und bei dem wahlweise eine zwangläufige genaue Scharfeinstellung erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schlitten je eine Klinke aufweisen, die mit Paaren von verstellbaren Anschlägen zusammenwirken, die wahlweise in den Weg der Klinken bringbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine völlig eindeutige Fixierung der für die jeweilige Scharfeinstellung erforderlichen Lage des Objektivschlittens und des Filmschlittens geschaffen, so daß sofort und mit Sicherheit eine genaue Scharfeinstellung bei der gewünschten Vergrößerung erzielt wird.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Anschläge als auf Gewindestangen sitzende Muttern ausgebildet. Vorzugsweise sind dabei mehrere jeweils zwei verstellbare Anschläge tragende Stangen zwischen zwei Drehplatten auf deren Umfang derart verteilt angeordnet, daß durch Drehung der Drehplatten jeweils zwei der verstellbaren Anschläge in den Weg der Klinken bewegbar sind. Die Schlitten können mittels Hebel in jeder Lage festgestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Klinken an den Schlitten als federnde Klinken mit schrägen Flächen ausgebildet, so daß die Schlitten in einer Richtung an den im Wege der Klinken stehenden Anschlägen vorbeibewegbar sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Drehplatten über ein Getriebe durch ein mehrere Raststellungen aufweisendes Handrad einstellbar sind, daß die Schlittensäulen und die drehbare Anschlagordnung auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind und daß das Getriebe und das Handrad zum Antrieb der Anschlagordnung über dieser angeordnet sind, wobei das mit einer Einteilung versehene Handrad von der Vorderseite des Gerätes her sichtbar und betätigbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 eine teilweise geschnittene Rückansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopiergerätes, bei der einige Teile fortgelassen sind, F i g. 2 eine Seitenansicht des Kopiergerätes, F i g. 3 im vergrößerten Maßstab eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Kopiergerätes, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der drehbaren Anschlaganordnung mit den einstellbaren Anschlägen, F i g. 5 eine Seitenansicht der Feststelleinrichtung für die Schlitten, an denen der Film und die Objektivlinse angebracht sind, wobei einige Teile weggebrochen sind, F i g. 6 eine Schnittansicht nach Linie 9-9 der F i g. 2 und 3, F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des vom Kopiergerät abgenommenen Einstellrades, F i g. 8 eine Schnittansicht nach Linie 20-20 der F i g. 3 und F i g. 9 eine Schnittansicht nach Linie 25-25 der Fig. 3. Nach den F i g. 1, 2 und 3 ist das Kopiergerät A mit einer Grundplatte 20 versehen, auf der im Abstand voneinander aufrecht stehende Tragsäulen 22 und 24 befestigt sind, deren obere Enden durch einen oberen Deckel 26 mit Vorderwand 28, Seitenwänden 30, Rückwand 32 sowie oberer Deckplatte 34 im Abstand voneinander gehalten werden. Die Tragsäule 24 weist eine senkrechte Seitenwand 36 mit einem schmalen Vorderwandtei138 und einem schmalen Hinterwandteil 40 auf. An der Innenfläche der Seitenwand 36 ist eine Innenwand 42 mit einem vorderen Abschnitt 44 befestigt, der mit der Vorderwand 38 der Säule 24 einen senkrechten Kanal 46 bildet.
  • Die Tragsäule 22 ist mit einem vorderen, senkrechten Wandteil 48, nach innen versetzten Seitenwandteilen 40, 50, einem nach hinten versetzten Rückwandteil52 und einer senkrechten Seitenwand 54 versehen. An der Außenfläche der Seitenwand 50 ist ein aufrecht stehender, länglicher, ebener Bremsträger 56 befestigt.
  • Weiterhin ist ein senkrecht stehender, zylindrischer Ständer 58 vorgesehen, dessen unteres Ende an der Grundplatte 20 befestigt ist, während sein oberes Ende am Deckel 26 angebracht ist, so daß er im Abstand vom Bremsträger 56 liegt.
  • Die Filmbühne 60 ist an einem Schlitten 62 angebracht und weist in ihrem Gehäuse eine Ausnehmung auf, in die die Grundplatte 68 eines Filmmagazins 70 einfaßt. Nach den F i g. 3 und 6 weist der Schlitten 62 einen vorderen Träger 74 auf, der an seinem einen Ende einen vergrößerten Teil 76 mit einer Bohrung 78 hat, durch die der Ständer 58 verschiebbar hindurchfaßt. Weiterhin weist der Schlitten 62 einen in der Mitte liegenden, vom Träger 74 nach innen vorstehenden Ansatz 80 mit einer Bohrung 82 auf, in der eine Welle 84 verschiebbar ist, an deren Ende eine Klinke 86 sitzt. Die Klinke 86 wird normalerweise durch eine zwischen ihr und einer Hülse 90 liegende Schraubenfeder 88 vom Ansatz 80 weggedrückt. Die Welle 84 ist mit einem Einschnitt 92 versehen, in den ein Stift 94 durch den Ansatz 80 hindurch einfaßt und die Bewegung der Welle 84 somit begrenzt. Die Klinke 86 ist an ihrem freien Ende mit einer schrägen Fläche 96 versehen, die bogenförmig ausgebildet sein kann.
  • Nach den F i g. 5 und 6 ist in einem an dem einen Ende des Trägers 74 vorgesehenen kleinen Ansatz 98 eine Welle 100 drehbar gelagert, an derem Ende ein Führungshebel 102 sitzt, der an seinem oberen Ende ein kleines Rädchen 104 aufweist. Am unteren Ende des Hebels 102 ist ein weiteres kleines Rädchen 106 drehbar gelagert. Der Hebel wird durch eine auf der Welle 100 sitzende Schraubenfeder 108 in eine Stellung vorgespannt, in der das Rad 104 gegen den vorderen Wandteil 38 und das Rad 106 gegen den Wandteil 38 gedrückt wird, so daß die Welle 100 federnd in der Mitte des Kanals 46 gehalten wird. Der Schlitten 62 wird somit geführt, wenn er sich nach oben oder unten bewegt.
  • Nach F i g. 6 ist der Schlitten 62 mit einer Bremseinrichtung und einem Hubhandgriff 110 versehen, der an einer Welle 112 angebracht ist, welche in einem vergrößerten Teil 76 des Schlittens 62 drehbar gelagert ist. Am innenliegenden Ende der Welle 112 ist ein Bremshebel 114 mit einem nachgiebigen Bremsschuh 116 angebracht, welcher in Anlage an den Bremsträger 56 durch eine Schraubenfeder 118 gebracht wird, die mit einem Ende an einem Ohr 120 des Hebels 114 befestigt ist und auf einem Stift 122 sitzt, welcher an dem Träger 74 angebracht ist. Wenn der Schuh 116 mit konstantem Druck gegen den Bremsträger 56 gedrückt wird, kann die Filmbühne 60 nicht plötzlich herabfallen, wenn die Klinke 96 außer Eingriff mit einem der Anschläge 172 kommt und der Hebel 110 gelöst wird. Der Bremsschuh 116 kann mit dem Bremsträger 56 in Eingriff gebracht oder von diesem abgehoben werden, indem man den Hubhandgriff anhebt.
  • Nach den F i g. 1, 2 und 3 weist das Kopiergerät weiterhin eine Objektivlinsenbühne 124 auf, in welcher die Objektivlinse 126 angeordnet ist. Diese Objektivlinsenbühne ist an einem unteren Schlitten 128 befestigt, der im wesentlichen so ausgebildet ist wie der obere Schlitten 62. Die Teile des unteren Schlittens 128, die denen des oberen Schlittens 62 entsprechen, haben dieselben Bezugszeichen, welche jedoch mit dem Zusatz a versehen sind. Der Hebel 102 a hält die Welle 100 a in der Mitte des Kanals 46, so daß der Schlitten 128 bei seiner Auf- und Abbewegung geführt wird. Die Filmbühne 60 und die Linsenbühne 124 sind durch einen üblichen Balgen 130 miteinander verbunden.
  • Eine Ausführungsform der bei dem Kopiergerät gemäß der Erfindung verwendeten Einstelleinrichtung 132 ist in den F i g. 1, 3 und 4 dargestellt. Sie weist eine kreisförmige untere Tragplatte 134 auf, von der ein Wellenstumpf 136 nach unten ragt, der in einem Lager 138 sitzt, welches durch einen Sprengring 140 in seiner Lage gehalten wird. Das Lager 138 sitzt in einer Ausnehmung 142 einer Halterung 144, welche an der Grundplatte 20 befestigt ist und eine Drehung der Einrichtung gestattet. Die Anbringung der Einrichtung 132 in dem Lager ermöglicht eine genaue, ungestörte und feste Halterung der Einrichtung. Weiterhin weist die Einrichtung 132 eine obere kreisförmige Tragplatte 146 auf, auf der oben ein abgeflachter Stummel 148 angebracht ist, welcher mit einem Einschnitt 150 versehen ist. Weiterhin ist die Einstelleinrichtung 132 mit einer Anzahl von Gewindestangen 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168 und 170 versehen; beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind es zehn. Die Gewindestangen sind mit ihren unteren Enden in gleichen Abständen voneinander an der unteren Tragplatte 134 nahe deren Umfang befestigt. Die oberen Enden der Stangen sind an der Unterseite der oberen Tragplatte 146 in gleichen Abständen voneinander nahe deren Umfang angebracht. Sämtliche Gewindestangen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ihre gesamte Länge mit Gewinde versehen, obwohl es nicht erforderlich ist, das Gewinde über die ganze Länge vorzusehen, wie noch erläutert wird. Jedoch können, wenn das Gewinde über die ganze Länge der Stangen reicht, diese austauschbar benutzt werden.
  • Auf jeder Gewindestange sitzt ein als Mutter ausgebildeter unterer und ein oberer Anschlag 172 bzw. 174. Jeder Anschlag 172 bzw. 174 ist mit einer Gegenmutter 176 versehen, mit der er in der gewünschten Stellung festgestellt werden kann. Die oberen Anschläge 172 werden in Verbindung mit der oberen Klinke 86 der Filmbühne 60 benutzt, während die unteren Anschläge 174 in Verbindung mit der unteren Klinke 86a der Linsenbühne 124 verwendet werden, wie noch erläutert wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zehn Stangen bei der Einstelleinrichtung 132 vorgesehen, von denen je eine mit einem Anschlag für den Linsenschlitten 128 und einem Anschlag für den Filmschlitten 62 für je eine Größe der heutzutage benutzten zehn Diapositivgrößen gedacht ist, nämlich 35 mm Stereo, 828, '/2-127, 127, 127 Quadrat, '/2-120, 120, 120 Quadrat und 4X5. Für weitere Größen können natürlich weitere Stangen hinzugefügt werden. Weiterhin sind im Augenblick drei verschiedene Größen von Filmen in Benutzung, nämlich 35 mm, 120 und 127. Deshalb sind für diese benutzten Filme drei Einstelleinrichtungen 132 erforderlich, und zwar je eine für jede der drei Größen, die je wieder zehn Stangen aufweist, von denen jede zwei Anschläge besitzt. Zusätzliche Einstelleinrichtungen können für zusätzliche Filmgrößen natürlich ebenfalls vorgesehen werden.
  • Nach F i g. 3 weist die am oberen Ende der Einstellvorrichtung 132 angeordnete Getriebeeinrichtung eine senkrechte Welle 178 auf, welche in Lagern 180 drehbar gelagert ist, die an einer Platte 182 befestigt sind, welche an und innerhalb des Deckels 26 angebracht ist. Das obere Ende der Welle 178 ist mit einem angetriebenen Zahnrad 184 verbunden, das mit einem treibenden Zahnrad 186 kämmt, welches auf einer Welle 188 sitzt, die in an der Platte 182 befestigten Lagern 190 drehbar gelagert ist.
  • An der Unterseite des treibenden Zahnrades 186 sitzt drehbar auf der gleichen Achse ein Einstellhandrad 192, welches eine kreisförmige obere Platte 194 und eine nach unten vorstehende, kreisförmige Wandung 196 aufweist. Die untere Kante der Wandung 196 ist mit zehn im Abstand voneinander angeordneten Einkerbungen 197 versehen, in welche eine unter Federvorspannung stehende Kugel 198 einfaßt, die in der Platte 182 gelagert ist (F i g. 3). Die Wandung trägt die Markierungen 35, 127 usw., die mit der Größe des entsprechenden Diapositivs übereinstimmen (F i g. 7). Wenn die unter Federvorspannung stehende Kugel 198 in eine Einkerbung einfaßt, wird das Einstellhandrad in dieser Stellung gehalten. Durch Drehung des Einstellhandrades 192 wird die Einstellvorrichtung 132 in eine Stellung gedreht, bei der ein vorbestimmtes Paar von Anschlägen 172 und 174 den Klinken 86 und 86a bei einer gegebenen Film- und Diapositivgröße gegenüberliegt.
  • Nach F i g. 8 faßt der abgeflachte Wellenstummelteil 148, der auf der oberen Platte 146 der Einstellvorrichtung 132 angebracht ist, in einen Schlitz 200 ein, der in der Welle 178 ausgebildet ist. Dann wird eine verschiebbar auf der Welle 178 sitzende Hülse 202 so weit nach unten über den Teil 148 geschoben, bis die untere Kante der Hülse 202 auf einer Schulter 204 der Welle 178 zur Auflage kommt. Die Einstellvorrichtung 132 kann dann durch die Welle 1'78 über die Zahnräder 184 und 186 mit Hilfe des Einstellrades 192 gedreht werden. Die Einstellvorrichtung läßt sich vom Kopiergerät A leicht abnehmen, indem die Hülse 202 angehoben wird, so daß der abgeflachte Teil 148 aus dem Schlitz 200 herausgenommen werden kann.
  • An der Unterseite des Objektivlinsengehäuses 124 sitzt drehbar ein Halter 206 für mehrere neutrale Dichtefilter zum Einstellen unterschiedlicher Dichten. Weiterhin sind je ein Halter für neutrale Filter und für Farbkorrekturfilter vorgesehen.
  • Nach den F i g. 1, 2 und 3 wird das auf der Filmbühne 60 angebrachte Filmmagazin 70 durch eine Leitung 227, welche über einen Anschluß 229 mit einer an der Bühne 60 angebrachten Leitung 230 in Verbindung steht, von einer nicht dargestellten Stromquelle mit Strom versorgt. Die Leitung 230 ist mit einer Anzahl von Wendeln 232 versehen, die beim Anheben und Absenken der Filmbühne ein Verlängern und Verkürzen der Leitung 230 gestatten.
  • Im Objektivlinsengehäuse 124 ist unterhalb der Linse 126 ein üblicher Verschluß 234 angebracht, der durch ein nicht dargestelltes Solenoid betätigt wird, welches über eine Leitung 236, die an der Objektivlinsenbühne angebracht ist und eine Anzahl von Wendeln 238 aufweist, so daß diese Leitung beim Anheben und Absenken der Objektivlinsenbühne stets gespannt oder straff ist, von einer nicht dargestellten Stromquelle mit Strom versorgt wird.
  • Nach den F i g. 1 und 3 sind die Filmbühne 60 und der Schlitten 62 gegen ein zu schnelles Absenken durch ein leichtes Drahtkabel 240 geschützt, welches mit seinem einen Ende an einer Konsole 242 des Schlittens angebracht ist, über eine Leitrolle 244 läuft und mit dem anderen Ende an einer schwachen Feder 247 befestigt ist, die ihrerseits an der Grundplatte 20 festsitzt (F i g. 4 und 2).
  • Eine Scharfeinstelleinrichtung 132 ist für jede Filmgröße erforderlich, die im Filmmagazin 70 benutzt werden soll, z. B. 35 mm, 120 und 127, und ist je mit zehn Stangen versehen, die je einen oberen Anschlag 172 für die Klinke 86 des Filmschlittens 62 und einen unteren Anschlag 174 für die Klinke 86a des Objektivlinsenschlittens 128 aufweisen. Je eine gesonderte Stange in jeder derartigen Einstelleinrichtung wird für eine der zehn Größen von Diapositiven benötigt, die in einen Halter 246 eingelegt werden.
  • Es sei zunächst angenommen, daß ein Negativ von einem 35-mm-Diapositiv hergestellt werden soll, das in den Halter 246 eingelegt ist. Weiterhin sei angenommne, daß zum Herstellen des Negativs ein »120«-Fihn im Filmmagazin benutzt wird. In den Halter 144 ist eine voreingestellte Einstellvorrichtung 132 für »120«-Film eingesetzt. Das Einstellrad 192 wird dann gedreht, um damit die Einstellvorrichtung zu drehen, bis die Marke »35« vor der vorderen Öffnung 248 im Deckel 26 erscheint. Dadurch wird die richtige Stange der Einstellvorrichtung, welche den richtigen Anschlag 172 für den Filmschlitten 62 aufweist, in die Lage gebracht, in der der Anschlag mit der Klinke 86 in Eingriff kommen kann. Gleichzeitig wird der Anschlag 174 für den Objektivlinsenschlitten, der auf der gleichen Stange sitzt, in die Lage bewegt, in der er mit der Klinke 86a zum Eingriff kommen kann. Anschließend wird der Brems-und Freigabehebel 110 bewegt, bis die Kinke 86 an Anschlag 172 der betreffenden Stange anliegt.
  • Wenn die Klinke 86 zufällig unterhalb des richtigen Anschlages 172 liegen sollte, so daß sie angehoben werden muß, kann der Anschlag leicht an der Klinke vorbeikommen, da die schräge Fläche 96 der Klinke gegen den Anschlag 172 stößt und sich gegen den Druck der Feder 88 von diesem weg bewegen kann. Wenn die Einstellvorrichtung 132 gedreht wird, kann der Anschlag, der in den Weg der Klinke 86 oder 86a gerät, auf Grund der in seitlicher Richtung gekrümmt ausgebildeten Vorderfläche der Klinken an diesen vorbeikommen. Nachdem die Klinke am Anschlag vorbeibewegt worden ist, kann sie wieder leicht abgesenkt werden, bis sie auf dem Anschlag aufliegt. Der gegenseitige Eingriff der Klinke 86a und des Anschlages 174 wird auf die gleiche Weise erreicht wie bei der Klinke 86. Wenn Film- und Objektivlinsenbühne in ihre richtigen Lagen gebracht sind, ist das Gerät zum Herstellen einer Kopie des Diapositivs vorbereitet.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die Verwendung der zusammenwirkenden Klinken 86, 86a und Anschläge 1.72, 174 an der Einstellvorrichtung eine Beziehung zwischen einer bestimmten, aus einer Vielzahl von Größen ausgewählten Größe eines Diapositivs, einer gegebenen Filmgröße und der Fokussierung hergestellt werden kann und daß diese Beziehung sich leicht und schnell durch Betätigung der Hebel 110 und 110a einstellen läßt, wobei die Klinken 86 und 86a in Eingriff mit je einem vorbestimmten Anschlag 172 und 174 kommen.
  • Das Einstellen einer Gruppe von oberen und unteren Anschlägen 172 und 174 an der Einstellvorrichtung 132 geht in folgender Weise vor sich: Es sei angenommen, daß ein 35-mm-Diapositiv in den Halter 246 eingelegt ist und daß ein »120«-Film im Filmmagazin benutzt wird. Zunächst wird die Vergrößerung dadurch festgestellt, daß die projektierte Bildgröße an der Filmbühne durch die Größe des Diapositivs dividiert wird. Der Abstand vom Diapositiv zur Linse und der Abstand Linse-Bild (an der Filmbühne) wird nach folgenden Formeln berechnet: Für Diapositiv-Linse gilt (llnz+4-F und für Linse-Bildebene (M+4-F. Es wird weiterhin ein Kompensationsfaktor benutzt, um die Dicke des Glases in der oberen Hälfte des Diapositivhälters zu berücksichtigen, die zwischen dem Diapositiv und der Objektivlinse liegt. Wenn nach den obigen Formeln unter Verwendung des Kompensationsfaktors die Abstände bestimmt sind, sind damit auch die angenäherten Lagen der Anschläge 172 und 174 festgelegt, die die Lagen von Film- bzw. Linsenbühne relativ zum Diapositiv bestimmen. Dann wird ein Rasterbild, das z. B. SO Linien/mm besitzt, in den Halter 246 gelegt.
  • Das Filmmagazin weist eine Platte mit einer Öffnung auf, auf der das Magazin aufliegt. Der Abstand zwischen der Außenfläche der Platte und der Filmebene ist genau festgelegt. Zum Scharfeinstellen des Kopiergerätes A wird das Filmmagazin abgenommen und durch ein Mikroskop ersetzt, das vorher auf eine , Ebene scharf eingestellt wurde, die der Filmebene des Magazins entspricht. Das projizierte Bild des Rasterbildes wird durch das Mikroskop betrachtet. Dann werden die Anschläge 172 und 174 so lange verstellt, bis das projizierte Bild scharf ist. Die Anschläge 172 und 174 werden in diesen Lagen durch die Gegenmuttern 176 festgestellt. Diese Scharfeinstellung läßt sich bei jedem Paar von Anschlägen 172 und 174 jeder der zehn Gewindestangen der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten drei Einstelleinrichtungen 132 anwenden.
  • Im erläuterten Beispiel wurde im Halter ein 35-mm-Diapositiv benutzt, während im Filmmagazin 70 ein »1.20«-Film verwendet wurde. Wenn das Negativ auf einem 35-mm-Film hergestellt werden soll, wird das Filmmagazin 70 mit 35-mm-Film versehen und eine Einstellvorrichtung für 35-mm-Film in die Halterung 144 eingesetzt. Das Einstellhandrad 192 wird derart gedreht, daß die Anzeige 35 mm in der Öffnung 248 des Deckels 26 erscheint. Die Bewegung des Einstellhandrades 192 bewirkt, daß sich die richtige Stange mit den Anschlägen 172 und 174 der Einstellvorrichtung für 35 mm derart einstellt, daß Film- und Linsenbühne die richtigen Lagen zur Herstellung eines 35-mm-Negativs von einem 35-mm-Diapositiv einnehmen.
  • Wenn das Diapositiv im Halter 246 in die richtige Lage gebracht worden ist, der Film sich im Magazin 70 befindet und Film- und Objektivlinsenbühne wie oben beschrieben, in die richtige Stellung gebracht wurden, betätigt die Bedienungsperson einen von beispielsweise drei Schaltern, die die Lichtquelle 306 zum Aufleuchten bringen und den Verschluß 234 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung öffnen. Dadurch wird das Bild des Diapositivs auf den in der Filmbühne liegenden Film projiziert. Der Film wird automatisch durch eine nicht dargestellte Einrichtung um jeweils eine Bildbreite weitertransportiert. Jeder der Schalter gibt durch nicht dargestellte Einrichtungen eine unterschiedliche Belichtungszeit, die zusammen mit den neutralen Dichtefiltern die Gesamtbelichtung des Films im Magazin 70 bewirkt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Photographisches Kopiergerät mit einem Tragrahmen, einem die Objektivlinse tragenden Schlitten, einem den Film tragenden Schlitten, einem Halter für das zu kopierende Bild und mechanischen Feststelleinrichtungen zur richtigen Einstellung der beiden klinkentragenden Schlitten bei einer bestimmten Vergrößerung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schlitten (62, 128) je eine Klinke (86, 86a) aufweisen, die mit Paaren von verstellbaren Anschlägen (172, 174) zusammenwirken, die wahlweise in den Weg der Klinken (86, 86,a) bringbar sind.
  2. 2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als auf Gewindestangen (152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170) sitzende Muttern (172, 174) ausgebildet sind.
  3. 3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils zwei verstellbare Anschläge (172, 174) tragende Stangen (152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170) zwischen zwei Drehplatten (134, 146) auf deren Umfang derart verteilt angeordnet sind, daß durch Drehung der Drehplatten (134,146) jeweils zwei der verstellbaren Anschläge (172, 174) in den Weg der Klinken (86, 86a) bewegbar sind.
  4. 4. Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten mittels Hebeln (110,110 a) in jeder Lage feststellbar sind.
  5. 5. Photographisches Kopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken an den Schlitten (62, 128) als federnde Klinken (86, 86,a) mit schrägen Flächen (96, 96a) ausgebildet sind, so daß die Schlitten in einer Richtung an den im Wege der Klinken (86, 86a) stehenden Anschlägen (172, 174) vorbei bewegbar sind.
  6. 6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehplatten über ein Getriebe (184, 186) durch ein mehrere Raststellungen aufweisendes Handrad (194) einstellbar sind.
  7. 7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitten- Säulen (22, 24) und die drehbare Anschlaganordnung (132) auf einer gemeinsamen Grundplatte (20) angeordnet sind. B. Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (184, 186) und das Handrad (194) zum Antrieb der Anschlaganordnung (132) über dieser angeordnet sind und das mit einer Einteilung versehene Handrad (194)-von der Vorderseite des Gerätes her sichtbar und betätigbar ist.
DEP31580A 1962-04-16 1963-04-13 Photographisches Kopiergeraet Pending DE1285289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US189663A US3228284A (en) 1962-04-16 1962-04-16 Photographic printer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285289B true DE1285289B (de) 1968-12-12

Family

ID=22698287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31580A Pending DE1285289B (de) 1962-04-16 1963-04-13 Photographisches Kopiergeraet
DE1963P0039175 Pending DE1285290B (de) 1962-04-16 1963-04-13 Halter fuer gerahmte Diapositive

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0039175 Pending DE1285290B (de) 1962-04-16 1963-04-13 Halter fuer gerahmte Diapositive

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3228284A (de)
AT (2) AT267324B (de)
DE (2) DE1285289B (de)
DK (1) DK113477B (de)
GB (2) GB1045451A (de)
NL (1) NL140343B (de)
SE (1) SE307069B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063812A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 International Business Machines Corporation Projection printing system with an improved mask configuration
GB1603000A (en) * 1978-05-31 1981-11-18 Durst Uk Ltd Photographic printing or enlarging apparatus
US4536240A (en) * 1981-12-02 1985-08-20 Advanced Semiconductor Products, Inc. Method of forming thin optical membranes
DE8202647U1 (de) * 1982-02-03 1982-08-19 R. Jung GmbH, 6907 Nußloch Kryostatmikrotom
US4627787A (en) * 1984-03-22 1986-12-09 Thomson Components-Mostek Corporation Chip selection in automatic assembly of integrated circuit
US4575230A (en) * 1985-03-21 1986-03-11 Eastman Kodak Company Transparent contoured support plate for film
US4736228A (en) * 1986-04-25 1988-04-05 Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd. Negative film carrier unit assembly
JP2790469B2 (ja) * 1988-11-24 1998-08-27 ウシオ電機株式会社 フィルム露光装置
US5003348A (en) * 1990-03-30 1991-03-26 Charles Beseler Company Multi-function negative carrier
US5258807A (en) * 1992-06-30 1993-11-02 Eastman Kodak Company Multiformat film clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905450C (de) * 1951-11-27 1954-03-01 Klimsch & Co Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung fuer Lichtbildgeraete

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968276A (en) * 1932-08-04 1934-07-31 Kearney & Trecker Corp Milling machine transmission and control
CH207374A (de) * 1937-09-06 1940-01-16 Optikotechna Spolecnost S R O Haltevorrichtung für Bildschichtträger für Projektions- und Vergrösserungsapparate.
US2349260A (en) * 1943-01-01 1944-05-23 George C Garraway Photographic projector
US2397668A (en) * 1944-11-14 1946-04-02 Kesses Charles Automatic focusing enlarger and contact printer
US2646236A (en) * 1947-02-27 1953-07-21 Toledo Scale Co Hydraulic scale platform supporting means
US2741963A (en) * 1953-02-03 1956-04-17 Powers Chemco Inc Photomechanical cameras
DE1007166B (de) * 1954-03-06 1957-04-25 Durst A G Fabrik Photographisc Negativhalter fuer Vergroesserungsgeraete
US2766447A (en) * 1954-07-07 1956-10-09 Jr Wesley E Woodson Visual in-line multi-symbol signal indicator
DE1013893B (de) * 1955-01-15 1957-08-14 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur Halterung von einzelnen unverglast gefassten Filmdiapositiven in Projektionsapparaten
US2834273A (en) * 1955-04-18 1958-05-13 William P Bartilotta Photographic printing device
US2947195A (en) * 1955-10-24 1960-08-02 Philips Corp Axially displaceable stop
US2824491A (en) * 1956-04-03 1958-02-25 Warren C Hoffmaster Film holder
US2889741A (en) * 1956-05-16 1959-06-09 Leitz Ernst Gmbh Photographic enlarger with automatic focus
US2989893A (en) * 1958-06-02 1961-06-27 Robertson Photo Mechanix Inc Dual-drive focusing system for cameras
US2985068A (en) * 1958-08-12 1961-05-23 Carl A Ness Negative carrier
US3064546A (en) * 1960-09-29 1962-11-20 Douthitt Corp Translucent copyholder photographic printer
US3130632A (en) * 1960-12-07 1964-04-28 Russell W Borrowdale Camera adjustment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905450C (de) * 1951-11-27 1954-03-01 Klimsch & Co Anordnung zur automatischen Scharfeinstellung fuer Lichtbildgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285290B (de) 1968-12-12
NL140343B (nl) 1973-11-15
AT267324B (de) 1968-12-27
GB1045452A (en) 1966-10-12
US3228284A (en) 1966-01-11
SE307069B (de) 1968-12-16
GB1045451A (en) 1966-10-12
US3397613A (en) 1968-08-20
DK113477B (da) 1969-03-24
AT251419B (de) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285289B (de) Photographisches Kopiergeraet
DE2745769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgleichen des brennweitenfehlers eines objektivs
DE2462774C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Herstellen von Farbkorrektur-Filmmasken
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
DE651210C (de) Kinobildwerfer
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
DE1037260B (de) Filtereinrichtung fuer Vergroesserungsgeraete
DE2021588B2 (de)
DE1921829U (de) Photographische kopiervorrichtung.
DE517038C (de) Vorrichtung zum photographischen Zusammensetzen von Bildern fuer Druckplatten mittels Schrittschaltung
DE600662C (de) Bildfenster fuer kinematographische Projektoren
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE659261C (de) Lichtsetzmaschine
DE507264C (de) Vorrichtung zur photographischen Vervielfaeltigung auf lithographischem Stein, Glas, Metall o. dgl.
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE365131C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Schriftbildern fuer kinematographische Bildbaender
DE1262766B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung mit optischem Ausgleich durch ein Vielkantprisma
DE465560C (de) Verfahren zum Sichtbarmachen von Mehrfarbenbildern in abgeaenderten Farben
DE1176995B (de) Xerographierapparat
DE607372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lichtstaerke in Kopiermaschinen
DE659317C (de) Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven
DE2065865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichartiger flacher Träger
DE560849C (de) Photographische Kopiervorrichtung