DE586133C - Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung - Google Patents
Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger ScharfeinstellungInfo
- Publication number
- DE586133C DE586133C DEL80386D DEL0080386D DE586133C DE 586133 C DE586133 C DE 586133C DE L80386 D DEL80386 D DE L80386D DE L0080386 D DEL0080386 D DE L0080386D DE 586133 C DE586133 C DE 586133C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- column
- support column
- projector
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/34—Means for automatic focusing therefor
- G03B27/36—Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung
durch einen in einer kurvenförmigen Nut geführten Zapfen.
Bei den bekannten Geräten dieser Art befinden sich die Kurven in besonderen Führungsstücken, die an dem den Bildwerfer tragenden Gestell gelagert sind. Gemäß der Erfindung ist die Kurvennut in die Tragsäule eingelassen, und der in diese eingreifende Zapfen steht mit einem die Tragsäule umfassenden, drehbaren Einstellring in Verbindung, dessen Drehbewegung durch ein Zahnrad- oder Hebelgetriebe auf den Objektivauszug übertragen wird. Diese Art der Ausführung vermeidet besondere Kurvenstücke und bietet außerdem den Vorteil, die Säule auch für andere Zwecke,, z. B. als Stativ zu Reproduktionen, verwenden zu können, da
Bei den bekannten Geräten dieser Art befinden sich die Kurven in besonderen Führungsstücken, die an dem den Bildwerfer tragenden Gestell gelagert sind. Gemäß der Erfindung ist die Kurvennut in die Tragsäule eingelassen, und der in diese eingreifende Zapfen steht mit einem die Tragsäule umfassenden, drehbaren Einstellring in Verbindung, dessen Drehbewegung durch ein Zahnrad- oder Hebelgetriebe auf den Objektivauszug übertragen wird. Diese Art der Ausführung vermeidet besondere Kurvenstücke und bietet außerdem den Vorteil, die Säule auch für andere Zwecke,, z. B. als Stativ zu Reproduktionen, verwenden zu können, da
sich der Bildwerfer leicht von der Säule herunternehmen
läßt, ohne daß bei der Wiederanbringung Schwierigkeiten durch die Einstellvorrichtung
entstehen. Wie die Aufgabe im einzelnen gelöst wurde, geht aus der folgenden
Beschreibung der beiliegenden Zeichnung hervor, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Gerätes mit geschnittenem Bildwerfer,
Fig. 2. den Einstellring mit Zahnradgetriebe,
Fig. 3 den Einstellring mit einem Hebelgetriebe an Stelle des Zahnradgetriebes nach
Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, eines Gerätes mit Feineinstellung.
In Fig. ι ist α das Grundbrett, b die darauf
lotrecht befestigte Tragsäule, c der auf der Säule zu verschiebende Bildwerfer, bestehend
aus dem Lampengehäuse mit einem Tragarm, dem Negativhalter und dem beweglichen Objektiv.
In der Säule b befinden sich zwei Nuten d und g.
In die gerade Nut d greift ein Zapfen oder Keil e. ein, welcher in dem Teil f des Bildwerfers
c angeordnet ist. Der Zapfen e verhindert ein Verdrehen des Bildwerfers c auf
der Säule b.
Eine um die Säule gewundene Nut g dient zur Einstellung des Objektivs.
Der Objektivtubus h bewegt sich in der an dem Bildwerfergehäuse befestigten Hülse i,
was entweder durch Gewinde in beiden Teilen erreicht werden kann (Fig. 2) oder durch
einen schraubenlinienförmig verlaufenden Schlitz k in der Hülse i, in welchen ein an
dem Tubus h befindlicher Zapfen I eingreift (Fig. 3). Auf der Hülse i ist noch ein drehbarer,
axial unbeweglicher Ring m angeordnet, der mit dem axial sich verschiebenden
Tubus h beweglich gekuppelt ist. Bei der Anordnung nach Fig. 2 geschieht dies durch
den Bolzen n. Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist der Ring m rohrartig verlängert und mit
einem geraden Schlitz ο versehen, in den der Zapfen / ebenfalls eingreift. Die für die jeweilige
Vergrößerung erforderliche Verdrehung des Tubus h wird nun dadurch ererreicht,
daß der Ring m mit Hilfe von Zahnrädern (Fig. ι und 2) oder Stangen (Fig. 3)
mit dem auf'der Säule b drehbaren Ring p
in Verbindung steht. Dieser Ring wird durch den Zapfen q zwangsläufig bewegt, der in die
auf bekannte Art aus der Linsengleichung errechnete Kurvennut g eingreift. Bei Verschiebung
des Bildwerfers muß sich also gleichzeitig dieser Ring p um den jeweils zur Einstellung
des Objektivs erforderlichen Winkel verdrehen. .
Besonders hervorzuheben ist, daß der' Mitnehmerzapfen
q aus der Nut g zurückgezogen werden kann für den Fall, daß man z. B. zur
Korrektur von stürzenden Linien die Bildplatte r geneigt auf das Grundbrett α auflegt. In diesem Fall geschieht die Scharfein-
stellung von Hand am Objektivtubus.
Soll der Bildwerfer noch zur Feineinstellung mittels Schraubenspindel verschoben
werden können, so kommt die Anordnung nach Fig. 4 in Betracht. In der durchbohrten
Säule liegt die Spindel s, die an ihrem unteren Ende mittels eines Handrades gedreht
werden kann. Die gerade Führungsnut d ist bis zur Bohrung durchgeführt. In ihr führt
sich das am Bildwerfer angebrachte Mutterstück t, das durch den Griff u aus der Spindel,
nicht aber aus der Nut ausgerückt werden kann, wenn die Feineinstellung nicht benutzt
werden soll. Diese Feinverschiebung durch Spindel ist besonders dazu geeignet, den günstigsten Bildausschnitt unter bestmöglicher
Ausnutzung des vorhandenen Bildmaterials zu erreichen.
Claims (3)
1. Photographisches Vergrößerungsgerät mit selbsttätiger Scharfeinstellung
durch einen in einer kurvenförmigen Nut geführten Zapfen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut in die Tragsäule eingelassen ist und daß der Zapfen mit'
einem die Tragsäule umfassenden, drehbaren Einstellring in Verbindung steht,
dessen Drehbewegung durch ein Zahnradoder Hebelgetriebe auf den Obiektivauszug
übertragen wird.
2. Vergrößerungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der
Kurvennut gleitende Zapfen ausrückbar ist.
3. Vergrößerungsgerät nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung
im Innern der Tragsäule eine durch ein Handrad drehbare Schraubspindel angeordnet ist, in die ein ausrückbares
Mutterstück eingreift, das mit dem Bildwerfer verbunden und in einer Gradführung
in Richtung der Säule verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL80386D DE586133C (de) | 1932-02-03 | 1932-02-03 | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL80386D DE586133C (de) | 1932-02-03 | 1932-02-03 | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE586133C true DE586133C (de) | 1933-10-17 |
Family
ID=7284833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL80386D Expired DE586133C (de) | 1932-02-03 | 1932-02-03 | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE586133C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555460A (en) * | 1947-03-22 | 1951-06-05 | Tlusty Antonin | Autofocus enlarger |
DE757221C (de) * | 1938-02-20 | 1951-10-29 | August Matthies | Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte |
-
1932
- 1932-02-03 DE DEL80386D patent/DE586133C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757221C (de) * | 1938-02-20 | 1951-10-29 | August Matthies | Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte |
US2555460A (en) * | 1947-03-22 | 1951-06-05 | Tlusty Antonin | Autofocus enlarger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE586133C (de) | Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung | |
DE2720541C3 (de) | Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE1285289B (de) | Photographisches Kopiergeraet | |
EP0333637A2 (de) | Makroobjektiv mit einem am Objektivgehäuse drehbar gelagerten Entfernungsring | |
DE2358345A1 (de) | Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite | |
DE3002844A1 (de) | Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet | |
DE612885C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse | |
DE500873C (de) | Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Handantriebskurbel und Fuehrungshebel fuer die Verfolgungseinrichtung | |
DE463027C (de) | Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform | |
DE51648C (de) | Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers | |
DE659317C (de) | Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven | |
DE618837C (de) | Photographisches Entzerrungsgeraet | |
DE579274C (de) | Photographische Vergroesserungsvorrichtung | |
DE538887C (de) | Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers | |
DE941230C (de) | Zentriervorrichtung fuer den Kondensor bei optischen Geraeten, vorzugsweise bei Mikroskopen | |
AT67618B (de) | Vorrichtung, um aus einem stereoskopischen Paar von photographischen Platten zum unmittelbaren, fortlaufenden Kopieren entweder im Raum oder auf einer ebenen (oder in eine Ebene abwickelbaren) Fläche die Oberfläche eines räumlichen Gebildes oder lineare oder punktuelle Elemente dieser Oberfläche zu entnehmen. | |
DE276261C (de) | ||
DE1772922C (de) | Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder | |
DE3523756C2 (de) | ||
AT146289B (de) | Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang. | |
DE2906046C2 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Vorlagenhalters und/oder Objektivträgers in einer Reproduktionskamera | |
DE362108C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien | |
AT83237B (de) | Apparat für kinematographische Aufnahmen. | |
DE549784C (de) | Einstellvorrichtung fuer Kameras mit Einrichtung zum Ausgleich der Focusdifferenz | |
AT100426B (de) | Spiegellampe mit horizontaler Kohlenanordnung. |