AT15799B - Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien. - Google Patents

Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.

Info

Publication number
AT15799B
AT15799B AT15799DA AT15799B AT 15799 B AT15799 B AT 15799B AT 15799D A AT15799D A AT 15799DA AT 15799 B AT15799 B AT 15799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
tube
tongues
switching
pushed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Svejda
Original Assignee
Franz Svejda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Svejda filed Critical Franz Svejda
Application granted granted Critical
Publication of AT15799B publication Critical patent/AT15799B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FRANZ SVhJDA IN GMÜND.   



  Apparat zum Ziehen von punktierten und   strichlierten Linien.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Apparat, mittels welchem es möglich ist, nicht nur in der Geraden beliebige strichlierte, punktierte, strichliert-punktierte etc. 
 EMI1.1 
 weite des Instrumentes gelegenen   Halbmesser auszuführen.   Zum Nachziehen von Kurven ist dieser Apparat ebenso geeignet, da er durch seine zweifachen Gelenke jeder Krümmung zu folgen imstande ist. In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates, Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 eine Draufsicht, die Fig. 4 und 5 zeigen im grösseren Massstabe in Ansicht bezw. im Schnitt den Schalt-und Bewegungsmechanismus, sowie die Feder,   während   Fig.   ( ; eine Schaltscheibe, Fig.   7 eine Einstellscheibe zeigt.

   Dem Wesen nach besteht der Apparat aus zwei um eine gemeinsame Achse 1 drehbaren Armen 2, von welchen der eine die   Einsatznadei   3, der andere die Ziehfeder 4 trägt, welch' letztere mittels eines besonderen   Gelenkstückes 5 an   dem einen der Arme 2 angelenkt ist. An der gemeinsamen Achse 1 ist ein Laufrädchen 6 angebracht, welches auf der Zeichenfläche läuft, und drückt eine auf dieser Achse aufgeschraubte Klemmutter 7 die beiden Arme 2 gegeneinander gegen den Kopf der Achse 1 Behufs Feststellung der Arme 2 in einer gegebenen Lage, ist in einem der Arme ein Führungsschlitz angebracht, durch welchen nine, auch durch den anderen Arm durchgreifende Klemmschraube 8 reicht, so dass die beiden Arme in jedem beliebigen Winkel festgestellt worden können.

   Der eine der Arme 2 trägt don Einsatzstift, welcher am Untorende einer Stange 10 angebracht ist, welche in 
 EMI1.2 
 lichen. Das Gelenkstück 5, welches die Ziehfeder 4 trägt, ist an dem zweiten Arme 2 auf irgend eine geeignete Art angelenkt und mittels einer Gegenmutter 15 feststellbar. Am 
 EMI1.3 
 stückes 5 gelagert ist und auf seiner Achse ein Zahnrad 18 trägt. Das Letztere greift in ein Zahnrad 19 ein, weiches auf   einem   Stift   46' n Träger 17 mit seiner höhlen Wolle   aufgeschoben ist, welch'letztere den Schalt- und Bewegungsmechanismus trägt.

   Die Ziehfeder 4 ist am äusseren Ende des   Gdenkstückes o angebracht,   und besteht aus   der Fübrullgs-   
 EMI1.4 
 zweites Rohr 21 eingeschoben, welches an seinem Unterende 22 die beiden Zungen 23, 24 trägt und in welchem eine Einstellspindel 25 läuft, die am oberen Ende mit Mikrometergewinden versehen ist und im oberen Ende des Rohres 21 geführt wird. Unterhalb des Führungsstückes 5 ist die   Hülse   20 und das Rohr 21 mit einem seitlichen Schlitz 26 versehen, welcher über den ganzen Radius reicht und dessen Länge dem Spielraum des   Uebp) s   27 entspricht.

   Das Rohr   21,   in welchem die Spindel   2. 5 geführt   wird, ist mit einem schmalen Schlitz 28 für den Eingriff der Feder 29 des Hebelarmes 27 versehen und besitzt an der entgegengesetzten Seite einen   Führungsstift   30, welcher in einem Schlitz 31 der Hülse 20 gleitet.

   Die Zungen 23,24 der   Reissfeder   sind im unteren Ende 22 des Rohres   21   befestigt bezw. eine derselben um ein Scharnier drehbar angebracht, wobei das Verstellen der Federklingen auf verschiedene   Strichhreite   dadurch geschieht, dass die in eine Spitze 34 endigende Spindel 25 nach links oder rechts gedreht wird, indem dieselbe mit ihrer kegelförmigen Spitze in Ösen 33 an der Innenseite der beiden Zungen eingreift und dieselben einander nähert oder das Entfernen voneinander gestattet, indem eine der beiden Zungen im Kopf 22 starr befestigt, während die andere um ein Scharnier drehbar befestigt ist. Der Schalt- und Bewegungsmechanismus wird durch das Laufrädchen 16 angetrieben.

   Gemeinsam mit dem letzteren auf einer Achse sitzt das Zahnrad   JS,   welches im Eingriff mit dem Zahnrad 19 steht, das auf dem Stift 46 am Träger 17 gelagert ist und auf dessen hohler Welle 35 die Schaltscheiben 37 bezw. Einstellscheiben 40 aufgeschoben sind, welche durch einen Federstern 36 und eine Mutter gegeneinander gepresst werden. 



    Die Schaltschoiben 37   sind an ihrem Umfange mit Hebestiften 38 versehen und stehen mittels hohler Wellen 39 mit den zugehörigen Einstellscheiben 40 in Verbindung. Die Einstellscheiben 40 besitzen an ihrem Umfange (Fig. 7) unterschnittene, kreisausschnitt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu zeichnenden Strichen bezw. Punkten entsprechen. 



   Indem nun diese drei Scheiben mit den drei Schaltscheiben verbunden sind, so ist es möglich, durch Verschieben   der Einstellscheibon   die Schaltscheibe zu   11 verstellen   und infolgedessen eine beliebige Reihenfolge von Strichen, Punkten, längeren oder   kürzeren Strichen   zu erzielen, indem nämlich der Hebel 27 mit seinem kurzen Ende, welches oino   Rollo   42 trägt, über die Schaltscheiben 37 schleift und hiebel beim Vorbeigehen der   Stifto. 58 ge-   hoben wird, so dass dessen langer Arm, welcher eine Feder 29 trägt, die in den Einschnitten 28 des Rohres 21 eingreift, das Letztere beim Vorbeigehen der Stifte bewegen muss, so zwar, dass die Feder auf-und abwärts bewegt wird.

   Zum Verstellen der Einstell- scheiben. dient ein keilförmiger Metallstreifen, welcher au seinen Rändern   abgefiaelit   ist, und beim Gebrauche in den Zwischenraum zwischen den Ansätzen 41 soweit eingeschoben wird, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Auch kann die Feder allein als Ziehfeder verwendet werden, indem die Klemmutter 15 gelöst wird und das Gelenkstück samt Schaltmechanismus und Feder abgenommen und auf die Spindel   43,   um welche sich das Verbindungsglied 5 im Auge 44 des einen Armes 2 dreht, irgend ein beliebiger Griff aufgeschraubt wird, wobei das Rädchen 16 als Führung an der Ziehkante des Lineals oder der Ziehschiene dient. Der Hebel 27 wird durch eine   Feder 45, weiche am Arme. 5   befestigt ist, stets nach abwärts gedrückt.

   Infolge dieser Einrichtung des Apparates ist es möglich, sowohl gerade Linien, Kreise und irgendwelche Kurven in strichlierten, punk- tierten etc. Linien zu ziehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ein Apparat zum Ziehen von punktierten, strichlierten etc. Linien, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um eine gemeinschaftliche, von einem Laufrädchen (6) getragene Achse (1) drehbare und feststellbare Arme (2) einerseits mit einer verstellbaren Einsatzspitze (3), andererseits mit einem Gelenkstück   (5)   verbunden sind,   welch* letzteres die   Ziehfeder und den Schaltmechanismus trägt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (43) dos Gelenkstückes (5) ein LaufrHdchon (16) angeordnet ist, auf dessen Achse ein Zahnrad (18) sitzt, welches im Eingriff mit dem auf einem Stift (46), am Träger (17) mit seiner hohlen Welle (35) gelagerten Zahnrad (19) steht, auf dessen Welle die mit hohlen Wellen versehenen Schaltscheiben (37) aufgeschoben sind, von denen jede am äusseren Ende ihrer hohlen Welle die korrespondierende Einstellscheibe (40) gegen Verdrehung gesichert aufgeschoben trägt, so zwar, dass durch Verdrehung der EinsteD- scheiben () gleichzeitig auch die Schaltscheiben (37)
    verdreht werden und hiedurch die Reihenfolge von Punkt und Strich bezw. die Länge der Striche bestimmt wird.
    3. Eine bei einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder andorwertig verwendbare Ziehfeder, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in einem Auge am Ende des Verbindungs- gliedes (5) starr befestigten Hillse (20) ein Rohr (21) verschiebbar angeordnet ist, in welchem wieder eine am oberen Ende in Schraubeugewinden geführte Spindel ! 2 vor- gesehen ist, deren unteres Ende eine konische Spitze (34) besitzt, welche Spitze in, an den beiden Zungen (23, 24) angebrachten Ösen (33) eingreift, wobei eine der Zungen im EMI2.2 ist und an einer Seite die Hülse (20) eine bis zum Mittelpunkt reichende Ausnehmung (26) und das Rohr (21) eine Kerbe (28) besitzt, in welche die auf dem Hebel (27) angebrachte Feder (29)
    eingreift, so zwar, dass der durch eine Feder (45) stets mit seinem kurzen Ende nach abwärts gedruckte llebel (27) beim Passieren der Rolle (42) des kurzen Endes des Hebels über die Stifte der Schaltscheiben (37) und damit auch die Feder (29) und das Rohr (21) in eine Auf-und Abwärtsbewegung versetzt wird, wobei die Feder EMI2.3
AT15799D 1902-10-02 1902-10-02 Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien. AT15799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15799T 1902-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15799B true AT15799B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15799D AT15799B (de) 1902-10-02 1902-10-02 Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15799B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE2207935A1 (de) Einstellbare Halterung für eine Abstreichklinge im Inneren einer drehbaren Schablone einer Druckmaschine für Streifenmaterial
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE4023071A1 (de) Schleifgeraet
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
AT15799B (de) Apparat zum Ziehen von punktierten und strichlierten Linien.
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE931994C (de) Gleiskettenfahrwerk
DE670116C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Spindelstock selbsttaetiger Drehbaenke
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
DE692223C (de) en Spindel
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
DE1477223A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE217305C (de)
DE808663C (de) Selbsttaetiger Materialvorschub
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2524740C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Notbetätigung eines Ventils
DE1427276C (de) Abrichtvornchtung fur die Profil schleifscheibe einer Zahnflankenschleif maschine
DE498640C (de) Leimvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE455315C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE202611C (de)
DE535215C (de) Vorrichtung zum Abdrehen, Schleifen und Polieren von Linsen o. dgl. nach parabolischem Profil