DE587476C - Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive - Google Patents

Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive

Info

Publication number
DE587476C
DE587476C DER80564D DER0080564D DE587476C DE 587476 C DE587476 C DE 587476C DE R80564 D DER80564 D DE R80564D DE R0080564 D DER0080564 D DE R0080564D DE 587476 C DE587476 C DE 587476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
carrier
camera
lenses
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER80564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYCOL BRITISH CORP Ltd
Original Assignee
RAYCOL BRITISH CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYCOL BRITISH CORP Ltd filed Critical RAYCOL BRITISH CORP Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE587476C publication Critical patent/DE587476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kinekameras mit einem Träger für mehrere Objektive, um Objektive verschiedener Brennweite schnell auswechseln zu können. Die Objektivträger derartiger Kameras werden im allgemeinen mit einem beweglich und federnd angeordneten Einstellstift bzw. Zapfen versehen, um die Objektive während des Photographierens gegenüber dem Bildfenster in richtiger Stellung halten zu können.
Es ist auch ber.eits vorgeschlagen worden, die Stirnwand der Kameras mit einer Öffnung zu versehen, um in diese die hinteren Enden der Objekt'ivfassungen einzuführen; jedoch wurden auch bei dieser Ausführung Einstellstifte, um die Objektive in richtiger Stellung halten zu können, ■ verwendet.
Gemäß der Erfindung wird die Objektivfassung unabhängig von der Verschiebung für die Schärfeneinstellung im Objektivträger axial verschiebbar angeordnet und an ihrem hinteren Ende dem Querschnitt der Öffnung in der Kameravorderwand so angepaßt, daß das Objektiv lediglich durch die, Aufnahme-Öffnung dem Bildfenster gegenüber zentriert ist. Es sind mithin keine Einstellstifte bzw. Zapfen mehr notwendig, sondern die Objektivfassungen bzw. die Verlängerungen derselben werden ausschließlich durch die Öffnung in der Kamerawand in richtiger Stellung gegenüber dem Fenster gehalten. Bei dieser Ausbildung spielt es mithin keine Rolle, ob die verschiedenen Objektive in gleichem Winkelabstand voneinander um die Drehachse des Trägers angeordnet sind.
Vorteilhaft wird bei Anordnung von Doppelobjektivträgern in den Objektivfassungen eine in Richtung der optischen Achse verlaufenden Scheidewand angeordnet, die bis zum Ende derselben bzw. ihres, Verlängerungsansatzes reicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei; spiel der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen: Fig. ι die Vorderseite einer Kamera, die mit einem passend gearbeiteten Objektivträger, der in seinen konstruktiven Einzelheiten nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, versehen ist,
Fig. 2 eine Aufsicht, zum Teil im Schnitt, nach der Linie II-II der Fig. r.
Der Objektivträger besteht aus einer Scheibe 10, die auf einer Erhöhung 12 aufgebaut ist, die über die Stirnfläche 14 der Kamera vorspringt. Gehalten wird die Scheibe auf. der Erhöhung durch die Platte 16, die am Rand der sich über die Erhöhung ■
erstreckenden Zentralbohrung der Scheibe mit ihrer Schrägfläche 18 auf eine entsprechend ausgebildete Fläche 20 aufliegt. Die Platte 16 wird durch die Schraubenmutter 24 auf ihren Sitz gedrückt. Die Schraubenmutter ist auf dem mit Gewinde versehenen Bolzen der Grundplatte aufgeschraubt.
Die Scheibe 10 trägt vier Objektive. Jede Objektivfassung 28 gleitet in einem Futter 30, welches in den Bohrungen der Scheibe befestigt ist. Jede Objektivfassung ist nach rückwärts, wie durch die Anordnung 32 gezeigt wird, verlängert. Die Form dieser Verlängerung ist zylindrisch und der Durchmesser derselben für alle Objektive gleich. Eine zylindrische Bohrung 34, in der die Verlängerungen 32 schließend geführt sind, ist an der Stirnseite der Kamera gegenüber dem Bildfenster 36 angeordnet. Der Vorteil besteht darin, daß jede Objektivfassung, die der öffnung 34 gegenübergestellt und nach rückwärts so verschoben wird, daß die Verlängerung 32 in die Bohrung 34 eintritt, gegenüber dem Film mit größter Genauigkeit in die richtige Lage gebracht ist.
Die Objektivträger können unmittelbar von Hand ein- oder ausgeschoben werden. Vorteilhafter jedoch ist die Verwendung von Schrauben und Muttern, wie sie beispielsweise im folgenden beschrieben ist. Auf dem Futter 30 ist die Schraubenmutter 38 frei drehbar gelagert. Ihre Bewegung ist einerseits durch die auf dem Futter angeordnete Schulter 40 und andererseits durch den aufgeschraubten Ring 42 begrenzt. Zwei Längsnuten 44, die sich diametral gegenüberliegen, sind in dem Futter ausgespart. In die Aussparungen ist ein Futter 46, das an dem Objektivträger 28 befestigt ist und an der Außenseite Schraubengänge trägt, die in die Schraubengänge der Mutter 38 eingreifen, eingesetzt. Das Futter 46 liegt schließend in den Nuten an, so daß beim Drehen der Mutter die Objektivträger nur in Längsrichtung verschoben, aber nicht gedreht werden. Die am Objektivträger angebrachte Schulter 48 stößt, wenn die Objektivfassung ihre hintere Stellung erreicht hat, gegen einen beweglich aufgeschraubten Ring 50, durch den es .möglich ist, die Lage des Brennpunktes der Objektive genau einzustellen.
Fig. 2 zeigt zusammengesetzte Objektive, die aus zwei nebeneinander angeordneten Objektiven 54 bestehen. Jedes Objektiv ist in einen Träger n eingefaßt, der in der Fassung 28 mittels der geneigten Führungsflächen 13 geführt ist. Die Objektivträger werden durch Federn 15 nach vorn geschoben, wobei ihre Stirnflächen gegen an
einem Ring 19 angebrachte Ansätze 17 drükken. In dem Ring 19 sind Führungsaugen angeordnet, durch die in der Fassung 28 befestigte Bolzen 2i passend gehen, so daß der Ring sich nur in axialer, nicht aber auch in tängentialer Richtung bewegen kann. Am Ende des Trägers 28 ist eine Verstellmutter 23 aufgeschraubt, welche zur Scharfeinstellung entsprechend den verschiedenen Entfernungen dient. Zwischen Verstellmutter und dem Ring 19 befindet sich ein Kugellager 25. Eine Bewegung der Mutter 23 bewirkt eine Fokusverschiebung der Objektive 54. Der Zweck des Ringes 19 besteht darin, eine Übertragung der Drehbewegung, die durch die Verstellmutter 23 herbeigeführt werden könnte, auf den Träger 11 zu verhindern. Die Fokusverschiebung mittels der Verstellmutter 23 ist von der Bewegung, die mittels der Mutter 38 auf die Objektivfassung 28 übertragen wird, erfindungsgemäß vollständig unabhängig.
In dem Objektivträger ist notwendigerweise eine Scheidewand 52 angeordnet, die sich nach rückwärts von einem Punkt in der Nähe der hinteren Flächen der beiden Ob- 8S jektive 54, von denen nur ein Objektiv gezeichnet ist, bis möglichst nahe an den Kameraverschluß erstrecken muß. Zwischen dem Kameraverschluß und Film ist in dem Bildfenster 36 eine' weitere Scheidewand 58 angeordnet. Die Wände sind angebracht worden, um die beiden Bilder auf dem Film zu trennen. Im Gebrauch wird das hintere Ende der Verlängerung 32 so nah wie möglich an den Verschluß 56 in gerader Flucht mit der hinteren Kante der Wand 52 heran- · gebracht. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Konstruktion, daß der Objektivrevolver nicht gedreht werden kann, bis sich das hintere Ende der Verlängerung 32 und selbst- lou verständlich auch der Wand 52 vollkommen frei über der Oberfläche der Kamera befindet, so daß diese beim Drehen des Objektivträgers nicht beschädigt werden kann. Die Scheidewand 52 kann in die Kamera selbst, weil ihre Länge von der Brennweite der Objektive abhängt, nicht angeordnet werden und muß aus diesem Grunde ein Teil der Objektivfassung sein oder, mit anderen Worten, am Objektivträger befestigt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Kinekamera mit Träger für mehrere wahlweise vor das Bildfenster zu brin- U5 gende, in Richtung der optischen Achse verschiebbare'Objektive, deren am hinteren Ende mit einem Verlängerungsansatz versehene Objektivfassung in eine öffnung an der Vorderseite der Kamera bei Betriebsstellüng einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Objektiv-
    fassung unabhängig von der Verschiebung für die Schärfeneinstellung im Objektivträger axial verschiebbar angeordnet ist und an ihrem hinteren Ende dem Querschnitt der öffnung in der Kameravorderwand so' angepaßt ist, daß das Objektiv lediglich durch die AufnahmeöfFnung dem Bildfenster gegenüber zentriert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Doppelobjektiven, z. B. für die Aufnahme von Teilfarbenauszügen, in einer Fassung eine in Richtung der optischen Achse verlaufende Scheidewand angeordnet ist, die bis zum Ende derselben bzw. ihres Verlängerungsansatzes reicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER80564D 1930-08-09 1931-01-31 Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive Expired DE587476C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB587476X 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587476C true DE587476C (de) 1933-11-03

Family

ID=10482332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER80564D Expired DE587476C (de) 1930-08-09 1931-01-31 Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587476C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086995B (de) * 1959-01-14 1960-08-11 Zeiss Ikon Ag Kamera, vorzugsweise Filmaufnahmekamera
DE1087447B (de) * 1959-07-03 1960-08-18 Zeiss Carl Fa Photographische Kamera, insbesondere Laufbildkamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086995B (de) * 1959-01-14 1960-08-11 Zeiss Ikon Ag Kamera, vorzugsweise Filmaufnahmekamera
DE1087447B (de) * 1959-07-03 1960-08-18 Zeiss Carl Fa Photographische Kamera, insbesondere Laufbildkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346859A1 (de) Varioobjektiv
DE1772918C2 (de)
DE7148540U (de) Vorrichtung zum scharfeinstellen eines feldstechers
DE587476C (de) Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive
DE2254126A1 (de) Vorrichtung zur relativen einstellung von axial im abstand voneinander angeordneten objektivbestandteilen
DE2263756C2 (de) Varioobjektivanordnung
AT394786B (de) Makroobjektiv mit einem am objektivgehaeuse drehbar gelagerten entfernungsring
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE614847C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE1093581B (de) Doppelfernglas
DE3228760C2 (de) Makrokonverterobjektiv zum Einfügen zwischen das Gehäuse und das Hauptobjektiv einer Kamera
DE1013090B (de) Zielfernrohr mit veraenderlicher Vergroesserung
DE721922C (de) Zur Scharfeinstellung auswechselbarer photographischer und kinematographischer Objektive dienende Vorrichtung
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE1005365B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE866454C (de) Objektiv-Standarte
DE655169C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE1772163C3 (de) Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras
AT156025B (de) Fassung für photographische und kinematographische Objektive.
CH326585A (de) Laufbildwerfer mit Objektiv-Feineinstellung
DE2361286A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
CH207213A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv von stetig veränderlicher Brennweite.