DE757221C - Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte - Google Patents

Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte

Info

Publication number
DE757221C
DE757221C DEM140790D DEM0140790D DE757221C DE 757221 C DE757221 C DE 757221C DE M140790 D DEM140790 D DE M140790D DE M0140790 D DEM0140790 D DE M0140790D DE 757221 C DE757221 C DE 757221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
tube
workshop
sleeve
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140790D
Other languages
English (en)
Inventor
August Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM140790D priority Critical patent/DE757221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757221C publication Critical patent/DE757221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet die weitere Ausgestaltung und Verbesserung der im Patent 700 325 beschriebenen Werkstattlampe, an welcher die Leuchte in Einsteck-
• 5 Öffnungen festgehalten wird, die am Ständer in am Ständerrohr vorgesehenen Buchsen gebildet sind. Die Erfindung besteht darin, daß am Lampenständer ein mittels einer Muffe um ihn drehbares, in allen Stellungen zwischen den Kabelhaken bzw. der Werkzeugschale und dem Lampenfuß auf- und abwärts verschiebbares und durch ein Gelenk in eine beliebige Winkelstellung einstellbares, zugleich
als Handgriff dienendes Rohr zur Aufnahme des Verlängerungsrohres mit der Leuchte angeordnet ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung läuft die Muffe in eine Gabel aus und nimmt auf einem Bolzen zwei von dem Rohr abgesetzte Endstücke auf, gegen die eine auf dem Bolzen sitzende Feder anliegt, die das Rohr mit dem Verlängerungsrohr und der Leuchte in jeder Lage selbstsperrend festhält, während die M-uffe durch eine Flügelschraube o. dgl. feststellbar ist. Am Lampenständer ist ferner ein oder sind mehrere stärkere und schwächere
Rohrstutzen zur Aufnahme von stärkeren und schwächeren Einstecknippeln für große oder kleinere Leuchten vorgesehen.
In der Zeichnung ist die verbesserte Werkstattlampe in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Werkstattlampe in Vorderansicht im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2,
ίο Abb. 2 eine Draufsicht auf die Lampe im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. ι Und
Abb. 3 eine Draufsicht auf das am Lampenständer verstellbare Einsteckrohr.
Der Lampenfuß besteht aus einem auf Rollen 17 angeordneten Kreuzstück a, a! aus Rohren o. dgl., in dessen Mitte das senkrechte Hauptständerrohr c befestigt und an dessen oberem Ende die Werkzeugschale d angeordnet'ist. In dem Rohr c ist das Rohr k verschiebbar, das am Ende die Querstutzen m zum Umstecken der Leuchte f aufweist, die durch den biegsamen Schlauch h mittels des Steckers g in der im Hauptpatent beschriebenen Weise umgesteckt werden kann. Über das Ständerrohr c ist eine Muffe 1 geschoben, welche in eine Gabel 2 ausläuft. Die Muffe ι kann an dem Rohr c auf- und abwärts verschoben und durch eine Flügelschraube 3 festgestellt werden. Die Muffe 1 kann auch um das Rohr gedreht und dann . festgestellt werden. Auf einem durch die Gabel 2 hindurchgeführten Bolzen 4 sind zwei schalenartig ausgebildete abgesetzte Endstücke s eines Rohres 6 befestigt, und auf dem Bolzen 4 ist eine starke Schraubenfeder 7 aufgesteckt, die von innen fest gegen die Schalen 5 drückt, welche gegen die Gabeln 2 anliegen. Das Rohr 6 kann hierdurch in jede beliebige Schrägstellung eingestellt werden, und zwar nach abwärts und aufwärts. Die Feder 7 hält hierbei das Rohr 6 mit dem in dieses eingesteckten Verlängerungsrohr k und der Leuchte / in jeder Stellung fest. Das Rohr 6 ist am Ende konisch ausgebildet und mit Gewinde 9 sowie mit Einschnitten 10 versehen (Abb. 3). Wenn das Verlängerungsrohr k in das Rohr 6 eingeführt ist, können beide durch Anziehen einer Mutter 11 auf dem Gewinde 9 fest miteinander verbunden werden. Das Rohr 6 kann um den Bolzen 4 beliebig auf- und abwärts gedreht und mittels der Muffe ι in allen Zwischenstellungen zwischen den Kabelhaltern i verschoben werden. Wenn die beiden Kabelhalter in Fortfall kommen, ist eine Verschiebung des Rohres 6, das zugleich als Griff zur Fortbewegung der Lampe dient, im Raum zwischen dem Lampenfuß a, a' und der Werkzeugschale d ausführbar.
Der Lampenständer braucht nicht an die Aufnahme einer Leuchte mit bestimmtem Einstecknippel gebunden zu sein, sondern ι er kann durch Anbringen von stärkeren oder ' schwächeren Einstecknippeln und Rohrstutzen zur Aufnahme von großen und kleinen Leuchten hergerichtet sein, so daß die Lampe entweder zur Aufnahme von großen Scheinwerfern oder kleinen Tiefstrahlern benutzt werden kann. Es können auch beide Lampen gleichzeitig nebeneinander benutzt werden.
Die neue Lampe stellt daher ein außerordentlich vielseitig einstellbares Gerät dar, da sie sich in vollkommenster Weise den Bedürfnissen eines jeden Betriebes anpaßt, so daß die Forderung nach gutem Licht in Werkstatt und Büro in bester Weise erfüllt wird.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte nach Patent 700 325, dadurch gekennzeichnet, daß am Lampenständer (c) ein mittels einer Muffe (1) um ihn drehbares, in allen Stellungen zwischen den Kabelhaken (i) bzw. zwischen der Werkzeugschale (d) und dem Lampenfuß (α, α') auf- und abwärts verschiebbares und durch ein Gelenk in eine beliebige Winkelstellung einstellbares, zugleich als Handgriff dienendes Rohr (6) zur Aufnähme des Verlängerungsrohres (k) mit der Leuchte (/) angeordnet ist.
2. Werkstattlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1) in eine Gabel (2) ausläuft und auf einem Bolzen (4) zwei von dem Rohr (6) abgesetzte Endstücke (5) aufnimmt, gegen die eine auf dem Bolzen (4) sitzende Feder (7) anliegt, die das Rohr (6) mit dem Verlängerungsrohr (k) und der Leuchte (/) in jeder Lage selbstsperrend festhält, während die Muffe (1) durch eine Flügelschraube (3) o. dgl. feststellbar ist.
3. Werkstattlampe nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Lampenständer stärkere und schwächere Rohrstutzen zur Aufnahme von stärkeren und schwächeren Einstecknippeln für große oder kleinere Leuchten (Scheinwerfer o. dgl. bzw. Tiefstrahler o. dgl.) angeordnet sind.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Nr. 257 371, 331 412, 438234, 461 315, 586 133·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1744 10.51
DEM140790D 1938-02-20 1938-02-20 Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte Expired DE757221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140790D DE757221C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140790D DE757221C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757221C true DE757221C (de) 1951-10-29

Family

ID=7334645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140790D Expired DE757221C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197631A (en) * 1963-06-24 1965-07-27 Jensen Lucille Elaine Portable outlet extension and light

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257371C (de) *
DE331412C (de) * 1921-01-07 Hugo Hersch Gelenk, insbesondere fuer Lampentraeger
DE438234C (de) * 1924-05-20 1926-12-09 Simon W Farber Drehgelenk fuer Lampentragarme elektrischer Klammerfusslampen
DE461315C (de) * 1927-07-29 1928-06-18 H Geitmann Dr Ing Absorptionskuehlanlage
DE586133C (de) * 1932-02-03 1933-10-17 Klemens Leukel Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257371C (de) *
DE331412C (de) * 1921-01-07 Hugo Hersch Gelenk, insbesondere fuer Lampentraeger
DE438234C (de) * 1924-05-20 1926-12-09 Simon W Farber Drehgelenk fuer Lampentragarme elektrischer Klammerfusslampen
DE461315C (de) * 1927-07-29 1928-06-18 H Geitmann Dr Ing Absorptionskuehlanlage
DE586133C (de) * 1932-02-03 1933-10-17 Klemens Leukel Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197631A (en) * 1963-06-24 1965-07-27 Jensen Lucille Elaine Portable outlet extension and light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757221C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
DE2500479B2 (de) Justierbare Fassung fur Glühlampen
EP2929988A1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
DE2165695A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und entfernen von gewindebolzen oder dergl
DE1122166B (de) Arbeitsplatzleuchte
DE279688C (de)
DE670839C (de) Klammer zur Befestigung einer oder mehrerer an biegsamem Metallschlauch sitzender Leuchten
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE652492C (de) Schreibstift mit einem auf einer laengs geschlitzten Huelse gefuehrten und Klemmbacken umschliessenden Klemmring
DE608792C (de) Vorrichtung zum Anbringen von vorzugsweise elektrischen Lichtquellen auf Gefaessen, wie Vasen und Schalen, mittels am Rand der Gefaesse angreifender Arme
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE727304C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
DE297637C (de)
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE247732C (de)
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE2802124C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Betätigungsstange für elektrische Anlagen
CH115670A (de) Klemmvorrichtung.
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE839829C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE702376C (de) Justiervorrichtungen fuer Linsen und andere optische Teile
DE520562C (de) Bildwerfer
DE4305139C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Lampen mit Glaskolben
DE2942667A1 (de) Zange zum halten und ausrichten von auf rohre aufzuschweissenden flanschen mit schraubenloechern
DE299705C (de)