DE655608C - Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive - Google Patents

Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive

Info

Publication number
DE655608C
DE655608C DEB169298D DEB0169298D DE655608C DE 655608 C DE655608 C DE 655608C DE B169298 D DEB169298 D DE B169298D DE B0169298 D DEB0169298 D DE B0169298D DE 655608 C DE655608 C DE 655608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
carrier
support
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE655608C publication Critical patent/DE655608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Revolver für fotografische Aufnahmeobjektive mit zwei oder mehreren Linsen oder Linsensätzen. Bei den bekannten Ausführungen dieser Art waren bisher auf einer gemeinsamen Drehscheibe mehrere zumeist noch verschieden lange Objektivrohre verteilt angebracht, welche außer der Drehung in die Gebrauchsstellung noch besondere Einrichtungen und Handhabungen für die richtige Brennpunkteinstellung erforderte. Durch die Erfindung werden nun derartige Objektivrevolver für tragbare Geräte anwendbar gemacht, und zwar so, daß das Gerät einen geschlossenen Aufbau bei einem geringeren Aufwand von Bauteilen erhält und eine einfachere Handhabung hinsichtlich der Einstellung gestattet.
Gemäß der Erfindung ist ein rohrförmiger Träger für die Linsen derart teleskopisch bewegbar, daß jede Linse bei der Drehung in ihre Gebrauchslage gleichzeitig in Richtung ihrer optischen Achse verschoben und dadurch etwa in die richtige Entfernungseinstellung gebracht wird. Hierdurch wird erreicht, daß bereits bei der Drehung des Objektivrevolvers zwecks Verwendung eines anderen Objektivs gleichzeitig auch die richtige Einstellung durch Bewegung des Objektivträgers in Richtung der optischen Achse vorgenommen wird, so daß beim Wechsel des Objektivs die Einstellung für den gleichen Aufnahmegegenstand selbsttätig erfolgt.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Aufnahmeapparates in der geschlossenen Lage.
Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht die Vorderplatte in der Belichtungsstellung.
Fig. 3 ist ein Grundriß.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie 4-4 in Pfeilrichtung gesehen.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch Fig. 4 längs der Linie 5-5 in Pfeilrichtung gesehen.
Fig. 6 ist eine Einzelansicht einer in dem Aufnahmeapparat verwendeten Blendenscheibe.
Fig. 7 ist eine entsprechende Ansicht einer Filterscheibe.
Fig. 8 ist eine Einzelansicht der Rückplatte des Objektivträgers.
Fig. 9 ist ein der Fig. 4 entsprechender Schnitt und zeigt die einzelnen Teile in der Gebrauchsstellung.
Das äußere Gehäuse 1 des Aufnahmeapparates ist rechtwinklig ausgebildet und besitzt an der oberen Wandung eine rechtwinklige Öffnung 2 (Fig. 1, 3 und 4). An der Vorderseite des Gehäuses ist eine Platte 3 befestigt, die eine kreisförmige Öffnung aufweist, an
deren Rand Gewindegänge 4 vorgesehen sind, die mit entsprechenden Gewindegängen eines äußeren rohrförmigen Körpers 5 zusammenwirken, der einen Bestandteil des Objektiv*1 trägers bildet. .£$,
Der Objektivträger besteht aus drei Häufi teilen, nämlich dem äußeren rohrförmigSö Körper S, einem mittleren rohrförmigen Körper 6 und einem inneren rohrförmigen Körper 7. Die Teile 5 und 6 stehen durch Gewindegänge 8 rechtwinkligen Querschnitts miteinander in Eingriff, und an der Außenseite des Teiles 7 sind entsprechende Gewindegänge vorgesehen, die mit an der Innenfläche eines Einstellringes 9 befindlichen Gewindegängen in Eingriff stehen.
Die Platte 3 ist an dem äußeren Gehäuse 1 durch Schrauben 10 befestigt und aus einem Stück mit einer an den Enden offenen Trommel 11 hergestellt, die an einem Teil ihres Umfanges eine öffnung 12 aufweist, die in Form und Größe der in dem Gehäuse 1 befindlichen öffnung 2 entspricht.
Die Öffnungen 2 und 12 dienen zur mittelbaren Betrachtung des Aufnahmegegenstandes, beispielsweise mittels eines Reflexsuchers.
Der Ring 9 wird durch Stifte 14 gegen einen Flansch 13 des Teils 6 gehalten. Die Stifte 14 sind in den Teil 6 eingesetzt und greifen in eine an dem Ring 9 vorgesehene zylindrische Nut 15, deren Achse parallel zu der Achse der koaxialen Teile 5, 6 und 7 liegt.
Der Teil 7 bildet den eigentlichen Objektivträger und kann zum Zweck der Schärfeneinstellung durch Drehen des Ringes 9 axial in bezug auf den Teil 6 eingestellt werden. Eine gegenseitige Drehung der Teile 6 und 7 wird durch einen an dem Teil 6 mittels Schrauben 17 befestigten Keil 16 und eine mit diesem zusammenwirkende, in die Oberfläche der Gewindegänge des Teils 7 eingeschnittene Keilnut 18 verhindert (Fig. 4).
Innerhalb des mit Gewinde versehenen +5 Teils 7 sind zwei koaxiale zylindrische Blöcke 19 und 20 angeordnet. An der Vorderseite des Blockes 19 befindet sich eine mit einem Flansch versehene vordere Deckplatte 21. Die Blöcke 19 und 20 besitzen vier in gleichen Abständen voneinander liegende durchgehende Öffnungen 22, 23, 24 und 25, und in jeder dieser öffnungen ist ein Linsenkörper oder eine Linsenkombination so angeordnet, daß die paarweise gleichachsig zueinander liegenden Linsenkörper den vorderen und hinteren Linsenkörper eines Objektivs bilden. Die in den öffnungen 22 sitzenden beiden Linsenkörper bilden somit ein einzelnes Objektiv usf.
Zwischen den Blöcken 19 und 20 ist eine Scheibe 26 angeordnet, die eine Anzahl öffnungen 2y verschiedener Größe aufweist (Fig. 6). Die Öffnungen 27 bilden verschiedenwertige Blenden, die durch Drehen der ^Scheibe 26 in die Gebrauchsstellung gebracht '.Jvydrden können. Hinter dem Block 20 beladet sich eine weitere Scheibe 28 mit einer ' Än'zahl öffnungen, in die Farbfilter 29 eingesetzt sind (Fig. 7). Eine der öffnungen, beispielsweise die öffnung 30,. kann frei, also ohne Farbfilter, sein.
Die Scheibe 28 besteht aus einem Stück mit einer Hülse 31, die auf einer Spindel 32 drehbar gelagert ist. Die Spindel 32 erstreckt sich von einer Rückplatte 33 koaxial durch den Objektivträger. Die Scheibe 26 ist aus einem Stück mit einer Hülse 34 hergestellt, die auf der Hülse 31 drehbar ist. Die Rückplatte und die Vorderplatte werden durch einen mit einem großen Kopf 41 versehenen Schraubenbolzen 35 zusammengehalten, der in das Ende der Spindel 32 eingeschraubt wird, nachdem die Teile in der dargestellten Reihenfolge und Lage zusammengebaut sind. Der Kopf 41 des Schraubenbolzens 35 ist durch eine Madenschraube 40 mit der vorderen Deckplatte 21 verbunden, so daß die Vorder- und Rückplatte 21 und 33 und die Spindel 32 gemeinsam in bezug auf den Teil 7 gedreht werden können. An der Rückplatte 30 ist eine einzelne öffnung 42 vorgesehen, die koaxial zu einer einzelnen öffnung 43 der Vorderplatte 21 liegt. Zur Sicherung der Vorderplatte 21 und der mit dieser zusammenhängenden Teile in den gewünschten Winkelstellungen ist in einer Bohrung des Blockes 19 eine durch eine Feder 45 nach außen gedrückte Kugel 44 vorgesehen, die mit an der Innenfläche der Vorderplatte 21 befindlichen Aussparungen 46 zusammenwirkt. Die Aussparungen 46 sind so angeordnet, daß bei jedesmaligem Einschnappen der Kugel 44 in eine der Aussparungen eines der vier Objektive sich in der Gebrauchsstellung befindet.
Die Blöcke 19 und 20 können entweder mit Preßsitz in den Teil 7 eingefügt oder an diesem befestigt sein, so daß eine gegenseitige Drehung zwischen diesen Teilen verhindert wird.
Auf den als Vierkant ausgebildeten Enden der Hülsen 31 und 34 sind Stellhebel oder Zeiger 36 und 37 befestigt, die derart federnd ausgebildet sind, daß ihre äußeren Enden gegen die Oberfläche der vorderen Deckplatte 21 gedrückt werden. An den Enden der Zeiger sind nach innen ragende Stifte 38 angebracht, die in an der vorderen Deckplatte 21 vorgesehene, als Rasten wirkende Bohrungen 39 eingreifen können. Durch diese Anordnung ist dafür Sorge getragen, daß die jeweils ausgewählte Blende und (oder)
,.,,; i iiiill
das Filter sich in der richtigen Lage in bezug auf das zu benutzende Objektiv befindet.
Wenn der Teil 5 in die in Fig. 9 dargestellte Lage herausgeschraubt ist, kann der Teil 6 gedreht werden, um das eine oder andere der verschiedenen Objektive in die oberste oder Gebrauchsstellung zu bringen. Da die Objektive verschiedene Brennweiten besitzen, kann ihre Lage in der Achsrichtung des Aufnahmeapparates in bezug auf dessen Brennpunktebene durch Drehen des Teils 6 eingestellt werden. Um nun aber dafür Sorge zu tragen, daß jedes Objektiv in der richtigen Lage gesichert oder festgehalten wird, sind an dem Teil 6 eine Anzahl federnder Klinken 47 befestigt, deren jede einen Knopf 48 trägt, welcher in eine Aussparung 49 des Teils 5 eingreifen kann (Fig. 4). Die Knöpfe 48 der Klinken 47 liegen sowohl in der Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung in bezug auf den Teil 6 im Abstand voneinander, und zwar sind sie so angeordnet, daß die eine oder andere Klinke mit der Aussparung 49 in Eingriff kommt, sobald das zugehörige Objektiv in die obere oder Gebrauchsstellung bewegt ist.
Das jeweilig in der Gebrauchsstellung befindliche Objektiv liegt hinter der öffnung 43, die sich ihrerseits in der obersten Stellung befindet.
Die Benutzung des Aufnahmeapparates erfolgt in der nachstehenden Weise:
Die einzelnen Teile können teils durch Verschieben und teils durch Schrauben teleskopartig in die in Fig. 4 dargestellte Schließlage bewegt werden, wenn der Aufnahmeapparat nicht benutzt werden soll. Wenn die Teile in die Gebrauchsstellung gebracht werden sollen, wird zunächst der ^rohrförmige Körper 5 so weit herausgezogen, bis die Gewindegänge 4 dieses Körpers mit dem entsprechenden Gewinde der A^orderplatte 3 in Eingriff kommen. Hierauf wird der Körper 5 soweit wie möglich herausgeschraubt, so daß er in der ausgezogenen Stellung festliegt. Hierauf werden zwecks Bewegung des gewünschten Objektivs in die Gebrauchsstellung die beiden Ringe 9 und 13 gleich- zeitig erfaßt und der rohrförmige Körper 6 so weit gedreht, bis die dem gewünschten Objektiv zugeordnete Klinke 48 in die Rast 49 einschnappt. Durch alleiniges Drehen des Ringes 9 kann dann noch eine Feineinstellung vorgenommen werden.
Die Brennpunktebene des Aufnahmeapparates liegt an der Rückseite des Apparatgehäuses rechtwinklig zu der Objektivachse, und der Mittelpunkt der Belichtungsfläche fällt mit der Achse des in der Gebrauchsstellung befindlichen Objektivs zusammen.
Nachdem das gewünschte Objektiv in die Gebrauchsstellung gebracht ist, muß die Deckplatte 21 so weit gedreht werden, daß ihre öffnung 43 mit dem betreffenden Objektiv zur Deckung kommt.
Wenn die Blenden und Filter in bezug auf die Vorderplatte 21 einmal eingestellt worden sind, werden bei der zu der Bewegung der öffnung 43 vor das in der Gebrauchsstellung befindliche Objektiv erforderlichen Drehung der Vorderplatte 21 stets die gleichen Blendenund Filter in die Gebrauchsstellung gebracht, ganz unabhängig davon, welches der vier Objektive benutzt wird, solange nicht die Einstellung der Blenden und Filter geändert wird. Bei gleichartigen Verhältnissen können deshalb mit den verschiedenen Objektiven Aufnahmen unter Benutzung der gleichen Blenden und Filter gemacht werden, ohne daß diese nochmals eingestellt zu werden brauchen.
Die Kamera sitzt auf einer Grundplatte 123, auf welcher sie gedreht werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Objektivanordnung und deren Lagerung kann bei Aufnahmeapparaten beliebiger Bauart verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die Träger der vorderen und hinteren Linsenkörper in bezug aufeinander winklig verstellbar sein, so daß neben den vier Hauptobjektiven noch weitere Linsenkombinationen hergestellt werden können.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Revolver für fotografische Aufnahmeobjektive mit zwei oder mehreren Linsen oder Linsensätzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Träger (7) für die Linsen derart teleskopisch bewegbar ist, daß jede Linse bei der Drehung in ihre Gebrauchslage gleichzeitig in Richtung ihrer optischen Achse verschoben und dadurch etwa in die richtige Schärfeneinstellung gebracht wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von außen zu bedienende Schärfeneinstellvorrichtung zur Verschiebung des Objektivträgers (7), z. B. einen tio an der Fassung (6) gelagerten Ring (9), welcher mit dem Objektivträger (7) in Gewindeeingriff steht.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (7) in der Rohrfassung (6) in axialer Richtung einstellbar, aber nicht drehbar" gelagert ist.
4. Gerät nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Objektiv aus vorderen und hinteren Linsenkörpern besteht, die unabhängig
voneinander derart beweglich angeordnet sind, daß ein beliebiger vorderer Linsenkörper mit einem beliebigen hinteren Linsenkörper in Übereinstimmung gebracht werden kann.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung einer in bezug auf die Linsen oder eine der Linsen unabhängig· einstellbaren Blendenscheibe (26) oder eines ebenfalls unabhängig einstellbaren Trägers (28) für eine Anzahl Lichtfilter (29).
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe (26) und die Filterscheibe (28) auf einem Tragkörper (21, 32) sitzen, welcher in dem Objektivträger (7) koaxial drehbar gelagert ist, und daß die beiden Scheiben sowohl gemeinsam mittels des Tragkörpers drehbar als auch unabhängig voneinander auf dem Tragkörper einstellbar sind. ·
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem einen Ende des Objektivträgers (7) vorgesehene, vorzugsweise mit dem Tragkörper (32) der Blenden- und der Filterscheibe verbundene Platte (21) mit einer öffnung (43), welche die optischen Achsen der Kamera und der jeweiligen Linsen oder Linsensätze in Übereinstimmung bringt.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Objektive inWinkelabständen an einem drehbaren Träger (7) derart angeordnet ist, daß ihre optischen Achsen parallel zur Drehachse des Trägers Hegen und der Träger in eine rohrförmige, aus mindestens zwei teleskopartigen Teilen (5, 6) bestehende Fassung derart eingesetzt ist, daß er innerhalb der Fassung in deren Achsrichtung ohne gegenseitige Verdrehung (z. B. durch Keil 16 und Nut 18) verschoben werden kann, wobei Einstell- und Sicherungsmittel (47, 48, 49) vorgesehen sind, durch die die teleskopartigen Teile (5, 6) der Fassung in vorbestimmte Auszugswinkellagen, bei denen eines der Objektive sich in der Gebrauchsstellung befindet, bewegbar und in diesen Lagen feststellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB169298D 1934-04-06 1935-04-05 Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive Expired DE655608C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB655608X 1934-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655608C true DE655608C (de) 1938-01-26

Family

ID=10490494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169298D Expired DE655608C (de) 1934-04-06 1935-04-05 Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE655608C (de) Revolver fuer fotografische Aufnahmeobjektive
DE665612C (de) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE10129325A1 (de) Linearantrieb mit mehrgängigem Gewinde
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
DE2339886A1 (de) Zubehoerhalterung fuer wechselobjektiv an photographischen kameras
DE849186C (de) Objektiv-Wechselvorrichtung
DE971449C (de) Vorrichtung an Kameras mit Einstellschnecke, insbesondere an Kleinbildkameras, zum Einstellen fuer Nahaufnahmen
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
AT218381B (de)
DE935885C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung einer Aufnahmekamera
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
AT227976B (de) Halterung für ein Projektionsobjektiv veränderlicher Brennweite
DE669110C (de) Mehrfachobjektiv fuer den Mehrfarbenbildwurf
DE659317C (de) Halter fuer Geraete zur Aufnahme von Mehrfarbenfilmen mit mehreren quer zueinander einstellbaren Objektiven
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE815442C (de) Mehraeugige photographische Kamera
DE1156644B (de) Photographische Kamera mit zwei auf verschiedene Arbeitsbereiche ein- bzw. umstellbaren Einstellern
CH288204A (de) Fassung für photographische Objektive mit eingebauten, wahlweise zur Wirkung bringbaren Filtern.
DE1148137B (de) Kinematographische Kamera mit in einem Objektivrevolver befestigten, auswechselbarenObjektiven
DE1976913U (de) Fotografische kamera.