DE510370C - Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope

Info

Publication number
DE510370C
DE510370C DESCH89068D DESC089068D DE510370C DE 510370 C DE510370 C DE 510370C DE SCH89068 D DESCH89068 D DE SCH89068D DE SC089068 D DESC089068 D DE SC089068D DE 510370 C DE510370 C DE 510370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscopes
pocket
lenses
adjustment device
optical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W SCHIECK NACHF FABRIK fur
Original Assignee
F W SCHIECK NACHF FABRIK fur
Publication date
Priority to DESCH89068D priority Critical patent/DE510370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510370C publication Critical patent/DE510370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0008Microscopes having a simple construction, e.g. portable microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Linsen optischer Geräte, insbesondere für Taschenmikroskope Gegenstand der Erfindung ist eine Einstellvorrichtung für Linsen optischer Geräte, insbesondere für Taschenmikroskope, bei welcher mittels eines drehbaren Stellorgans eine endlose Linsenverstellung stattfindet. Eine solche endlose Verstellung erfordert im Gegensatz zu den allgemein gebräuchlichen Einstellvorrichtungen von dem Beobachter keine Lrberlegungen darüber, in welchemDrehsinne er das Linsenstellorgan zur Erzielung eines scharfen Bildes zu handhaben hat und ist darum bei allen einfachen, hauptsächlich für den Laiengebrauch in Frage kommenden Geräten von Vorteil.
  • Die Einstellvorrichtung nach der Erfindung bedient sich unter Vermeidung irgendwelcher Mechanismen, wie Kurvenscheiben, Exzenter u. dgl., in einfacher Weise einer auf dem Rohrmantel des Linsenträgers oder eines besonderen Stellringes angebrachten nutartigen Einfräsung, die die Form einer um die Systemachse herumlaufenden, in sich geschlossenen Wellenlinie besitzt. Durch Führungsstifte oder Körperspitzen, die von dem anderen unverdrehbaren Rohrteil des Gerätes her in diese wellenförmige Nut hineingreifen, wird der Zusammenhang zwischen beiden Apparatbestandteilen in der Weise bewirkt, daß bei Verdrehen derselben gegeneinander in beliebiger Drehrichtung die Führungsstifte in der auf und ab steigenden Wellennut entlanggleiten und somit eine fort-. gesetzt zwischen einen oberen und unteren Umkehrpunkt hin und her gehende Bewegung der Linse im Tubusrohr hervorrufen.
  • Es kann natürlich an Stelle der vertieften Nut eine erhöhte Wulst mit entsprechend gestalteten Führungselementen treten und gleicherweise auch die Nut auf dem feststehenden Rohrteil und die Führungsstifte auf oder an dem verstellbaren Teil angeordnet sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. i betrifft den Fall, daß ein besonderer Stellring außen am Tubusrohr A sich befindet. Dieser Stellring B ist z. B. durch eine Wulst G und Haltenut 17 unverrückbar, aber drehbar gehalten. Der Verstellring B, der in Fig. i nochmals besonders gezeichnet ist, enthält auf seiner Innenfläche eine weitere herausgearbeitete Nut E, die infolge ihrer Schräglage eine eliptische, um die Systemachse herumlaufende, in sich geschlossene Form hat. In diese Nut fallt durch einen Längsschlitz F im Tubusrohr ein mit dem Linsenträger H in Verbindung stehender Führungsstift G hinein. Bei fortlaufender Drehung des Stellringes gleitet dieser Stift in der in sich geschlossenen Kurvennut und bewegt dabei die mit ihm verbundene Linse zwischen ihren äußersten Endlagen ununterbrochen auf und ab.
  • Fig. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der der Stellring N zugleich den Linsenträger selbst bildet und sich innerhalb des Tubusrohres 111 befindet. Die Stellnut O hat in diesem Beispiel die Form einer dreifachen Welle, die in sich zurücklaufend auf der äußeren Mantelfläche des Verstellringes herausgearbeitet ist. Demgemäß ist das Stellorgan samt Linsensystem nach dem Einschieben in das Tubusrohr in diesem durch drei um je izo° versetzte Einkörnungen P gehalten und zugleich geführt, wodurch wiederum bei fortlaufender Drehung des Stellorganes eine ununterbrochene Aufundniederbewegung des Linsensystems 'wie erstbeschrieben stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einstellvorrichtung fürLinsen optischer Geräte, insbesondere für Taschenmikroskope, bei denen der rohrartige Träger der zu verstellenden Linse oder ein besonderer Stellring für diesen eine nutartige Einfräsung besitzt, während an dem zugehörigen anderen Teil Führungsstifte angebracht sind, die in die vorerwähnte Einfräsung hineingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfräsung die Form einer um die Systemachse herumlaufenden, in sich geschlossenen Wellenlinie hat, so daß beim Drehen des Stellorgans in beliebigem Sinne eine hin und her gehende Linsenverschiebung in axialer Richtung des Tubusrohres erfolgt.
DESCH89068D Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope Expired DE510370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89068D DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89068D DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510370C true DE510370C (de) 1930-10-18

Family

ID=7444067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH89068D Expired DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510370C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019197A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Dragan Deljanin A pocket microscope device, with a limited run of the eye-piece and the aimed observation of the sole prepared frame, for the determination of the woman's fertility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019197A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Dragan Deljanin A pocket microscope device, with a limited run of the eye-piece and the aimed observation of the sole prepared frame, for the determination of the woman's fertility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205313C2 (de) Kameraobjektiv
DE1042978B (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope
DE557488C (de) Umlaufendes Schleif- oder Polierwerkzeug mit zentralem Dorn
DE594066C (de) Fassung fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
CH671641A5 (de)
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
CH627114A5 (en) Honing tool
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE482562C (de) Bildzerlegungsvorrichtung mit rotierender Spiegelscheibe
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE975784C (de) Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung
DE1127703B (de) Einstellgetriebe fuer ein Objektiv
DE1948085A1 (de) Werkzeughalter-Drehkopf,insbesondere fuer Automaten-Drehbaenke
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE899884C (de) Die Bewegung einer Maschine steuernde Welle, insbesondere mehrteilige Nockenwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE836260C (de) Fernrohr
DE529959C (de) Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle
DE842210C (de) Wirbelvorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeit, z. B. fuer das Herabkuehlen von Dampf oder sonstige Zwecke
AT242395B (de) Fernrohr mit Scharfstellung
DE767856C (de) Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera
DE912038C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE411663C (de) Durch Torsionsfeder belastete Pumpenklappe, insbesondere fuer Kolbenpumpen
DE754080C (de) Universalgelenkkupplung
DE714279C (de) Optisches System fuer Spektralapparate mit fester Ablenkung