DE529959C - Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle - Google Patents

Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle

Info

Publication number
DE529959C
DE529959C DEM108097D DEM0108097D DE529959C DE 529959 C DE529959 C DE 529959C DE M108097 D DEM108097 D DE M108097D DE M0108097 D DEM0108097 D DE M0108097D DE 529959 C DE529959 C DE 529959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
shaft
cams
angle
shaft axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM108097D priority Critical patent/DE529959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529959C publication Critical patent/DE529959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/12Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding cams or camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. JULI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 67a GRUPPE
M ioSogj ΧΙψγα3 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: g.Juli
Otto Max Müller in Berlin
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Januar 1929 ab
Bei der Herstellung von Wellen mit unrunden Ansätzen, wie insbesondere von Nokkenwellen für Automobilmotoren, war es bisher schwierig, die äußeren Umfangsflächen der unrunden Ansätze oder Nocken in einwandfreier Weise nachzuschleifen bzw. feinzuschleifen oder zu schlichten. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Nach- bzw. Feinschleifen oder Schlichten der äußeren
ίο Umfangsflächen von unrunden Ansätzen einer Welle, mit dem die Nachschleifarbeit in einfacher, schneller und einwandfreier Weise ausgeführt werden kann.
Gegenüber bekannten Verfahren zum Schleifen von Wellen oder Ansätzen auf Wellen unterscheidet sich ein Verfahren entsprechend der Erfindung bereits grundsätzlich dadurch, daß bei ihm die Nachschleifarbeit nicht mit den runden Umfangsflächen der Schleifscheiben, sondern mittels der ebenen Flächen, also der Stirnflächen der sich drehenden Schleifscheiben vorgenommen wird, und ein Verfahren entsprechend der Erfindung ist ferner so ausgebildet, daß die Nocken der Nockenwelle, die bei dem betreffenden Arbeitsgang nicht geschliffen werden, die Schleif arbeit nicht stören.
Das Wesen eines Nachschleif- bzw. Feinschleifverfahrens entsprechend der Erfindung liegt darin, daß man Schleifscheiben mit im Winkel zu den Drehachsen der Schleifscheiben stehenden, schleifenden Stirnringflächen verwendet und die Schleifscheiben mit diesen Ringflächen gegen die zu schleifende Umfangsfläche derart andrückt, daß die Schleiffläche jeder entsprechend schräg zur Wellenachse angeordneten Schleifscheibe in der durch die Wellenachse und die Schleifscheibendrehachse gehenden Ebene parallel zur Wellenachse zu liegen kommt. Besitzt der nachzuschleifende Nocken eine Umfangsflache, die in einem Winkel zur Wellenachse steht, so muß auch die Schleiffläche in der durch die Wellenachse und die Schleifscheibendrehachse gehenden Ebene in einem entsprechenden Winkel zur Wellenachse zu liegen kommen.
Bei einem derartigen Schleifverfahren findet zwar theoretisch nur eine Linienberührung zwischen der Schleiffläche jeder Schleifscheibe und der äußeren Umfangsfläche des zu schleifenden Nockens statt, tatsächlich aber eine Flächenberührung gewisser Größe, wie dies für die Schleifarbeit vorteilhaft ist.
Weiterhin wird durch die schräge Anordnung der Schleifscheiben zur Wellenachse erreicht, daß die dem zu schleifenden Nocken benachbarten Nocken der sich bei der Schleifarbeit drehenden Nockenwelle sich mit der Welle drehen können, ohne daß sie gegen die Schleifscheiben treffen.
Zur Erzielung einer Zonenverschiebung beim Schleifen eines Nockens mit parallel zur Wellenachse liegender gerader Umfangsfläche, wie dies die Regel ist, erfolgt entweder eine Hinundherverschiebung der sich
drehenden Nockenwelle in Richtung ihrer Achse, oder die Schleifscheiben führen außer ihrer- Drehbewegung auch noch eine Hinundherverschiebung parallel zur Wellenachse aus. Auf der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens schematisch dargestellt.
Auf der Zeichnung ist mit a die Nockenwelle bezeichnet, während die einzelnen Nokken mit &1 bis bs bezeichnet sind.
Es ist angenommen, daß die Außenfläche des Nockens bs geschliffen werden soll. Zum Schleifen der Außenfläche des Nockens bs dienen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zwei diametral zueinander angeordnete Topfschleifscheiben c, die auf Drehachsen d sitzen, die in Lagerböeken e drehbar gelagert sind und in irgendeiner nicht mitgezeichneten Weise in Drehung versetzt werden. Die Lagerböcke e sind an Schlitten / befestigt, die in Führungen g verschiebbar sind, die senkrecht zur Achse der Welle α stehen. Die beiden Schlitten / sind durch eine Feder h miteinander verbunden, so daß die beiden Schleifscheiben c durch die Feder h dauernd gleichzeitig auf die Welle α zu gedrückt werden. Die ringförmigen Schleifflächen i der beiden Schleifscheiben c stehen in einem Winkel zu den Drehachsen d der Schleifscheiben, und der zwischen jeder Drehachse d und der zugehörigen Schleiffläche i vorhandene Winkel unterscheidet sich nur wenig von einem rechten Winkel. Die Drehachsen d der beiden Schleifscheiben c stehen andererseits unter einem derartigen Winkel zur Wellenachse, daß in der durch die Wellenachse und die beiden Drehachsen d gehenden Ebene die Berührungslinien der Schleifflächen i mit der Nockenumfangsfläche parallel zur Wellenachse liegen, wie dies die Zeichnung deutlich erkennen läßt. Nachdem die Schleifscheiben c in der gezeichneten richtigen Lage gegen die äußere Umfangsfläche des zu schleifenden Nockens W geführt sind, werden die Schleifscheiben c um ihre Achsen d und wird die Welle α um ihre Achse in Drehung versetzt, und es erfolgt so das Schleifen der äußeren Umfangsfläche des Nockens b2. Gleichzeitig mit ihrer Drehbewegung um ihre Achse erhält zwecks Erzielung einer Zonenverschiebung die Welle α eine Hinundherbewegung in Richtung des Pfeiles k.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, wird durch die Schräglage der Schleifscheiben c zu der Welle α auch erreicht, daß die benachbarten Nocken bs, bA bei der Drehung der Welle α in keine Berührung mit den Schleifscheiben c gelangen können. Die Feder h sorgt beim Schleifen dafür, daß die Schleifflächen i beider Schleif scheiben r dauernd gegen die Umfangsfläche des Nockens i angedrückt werden, indem die Schlitten/ sich in ihren Führungen g hin und her verschieben.
Das Material der Schleifscheiben c kann je entsprechend ■ den vorliegenden Schleifbedingungen gewählt werden, und die Schleifscheiben c können auch gußeiserne Scheiben sein, wobei dann den Schleifflächen ν ein flüssiges Schleifmittel zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zum Nach- bzw. Feinschleifen oder Schlichten der äußeren Umfangsflächen von unrunden ' Ansätzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle, mittels einer oder mehrerer diametral zu der zu schleifenden Welle angeordneter, mit ihren Stirnflächen schleifender Schleifscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß man Schleifscheiben mit im Winkel zu den Drehachsen der Schleifscheiben stehenden, schleifenden Stirnringflächen verwendet und die Schleifscheiben mit diesen Ringflächen gegen die zu schleifende Umfangsfläche derart andrückt, daß die Schleiffläche jeder entsprechend schräg zur Wellenachse angeordneten Schleifscheibe in der durch die Wellenachse und die Schleifscheibendreh- go achse gehenden Ebene parallel oder, falls die Nockenumfangsfläche in einem Winkel zur Wellenachse steht, unter diesen Winkel zur Wellenachse zu liegen kommt
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM108097D 1929-01-01 1929-01-01 Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle Expired DE529959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108097D DE529959C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108097D DE529959C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529959C true DE529959C (de) 1931-07-18

Family

ID=7326348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108097D Expired DE529959C (de) 1929-01-01 1929-01-01 Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529959C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640563A1 (de) * 1986-08-07 1988-06-09 Uni Cardan Ag Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von nockenscheiben
DE19620813A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unrundschleifen von Nockenformen mit konkaven Flanken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640563A1 (de) * 1986-08-07 1988-06-09 Uni Cardan Ag Verfahren und vorrichtung zum fertigstellen von nockenscheiben
DE19620813A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unrundschleifen von Nockenformen mit konkaven Flanken
DE19620813C2 (de) * 1996-05-23 2000-07-20 Junker Erwin Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unrundschleifen von Nockenformen mit konkaven Flanken
US6200200B1 (en) 1996-05-23 2001-03-13 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Method and device for non-circular grinding of cam shapes with concave flanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529959C (de) Verfahren zum Nach-bzw. Feinschleifen oder Schlichten der aeusseren Umfangsflaechen von unrunden Ansaetzen einer Welle, insonderheit der Nocken einer Nockenwelle
DE562128C (de) Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
DE413326C (de) Graviermaschine
DE733738C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE470473C (de) Vor- und Polierschleifen von runden Wellen, insonderheit Uhrenwellen an zwei umlaufenden, in einer Ebene liegenden Schleifsteinen
DE855661C (de) Schleifapparat, insbesondere zum Ausschleifen von Zylindern, Lagern od. dgl.
DE462293C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der einander gegenueberliegenden parallelen ebenen Stirnflaechen von Werkstuecken, wie z. B. Kugellagerringen, Messkloetzen, zwischen nicht umlaufenden Schleifbacken
DE694082C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spurkraenzen, insbesondere von Eisenbahnraedern
DE878161C (de) Honwerkzeug fuer das Fertigbearbeiten der zylindrischen Aussenflaechen von Werkstuecken
DE216586C (de)
DE502480C (de) Verfahren, um regellos in einem Behaelter liegende zylindrische Werkstuecke in gleichachsige Lage zu bringen
DE511861C (de) Maschine zum selbsttaetigen Beistellen, Bearbeiten und Auswechseln von zu schleifenden oder polierenden runden Werkstuecken
DE366708C (de) Mitnehmerhuelse mit Hubnut fuer das Werkzeug von kleinen Stangenschraemmaschinen
DE355275C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE414590C (de) Laengsfalzmaschine fuer Konservendosen. u. dgl.
DE552044C (de) Maschine zum Aufbringen von Schleifmaterial auf die mit Leim belegte Mantelflaeche umlaufender Schleifscheiben
DE710783C (de) Gravierstift aus Hartwerkstoff
DE636431C (de) Rasierklingenschleifgeraet
AT124823B (de) Vorrichtung zur Herstellung von mechanischen Eindrücken auf der Oberfläche von Zylindern, die dazu bestimmt sind, auf einem Film lichtbrechende Elemente zu erzeugen.
DE894664C (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
DE420829C (de) Kugelbewegliches Lager
DE507408C (de) Gewindewalzmaschine
DE323869C (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schleifen duenner Rasierhobelklingen gleichzeitig an zwei Schneidenflaechen einer und derselben Klingenseite
AT108374B (de) Schleifvorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Nockenwellen für Verbrennungskraftmaschinen.
DE190041C (de)