DE436595C - Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung - Google Patents

Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Info

Publication number
DE436595C
DE436595C DEB119237D DEB0119237D DE436595C DE 436595 C DE436595 C DE 436595C DE B119237 D DEB119237 D DE B119237D DE B0119237 D DEB0119237 D DE B0119237D DE 436595 C DE436595 C DE 436595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bright
mirror
dark field
condenser
field lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND BEFORT
Original Assignee
FERDINAND BEFORT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND BEFORT filed Critical FERDINAND BEFORT
Priority to DEB119237D priority Critical patent/DE436595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436595C publication Critical patent/DE436595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • G02B21/125Condensers affording bright-field illumination affording both dark- and bright-field illumination

Description

  • Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung.
  • Bei den bekannten Spiegelkondensoren für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung kommt für die Hellfeldbeleuchtung meistens nur ein aus einem geringen Aperturbereich aus dem Kondensor austretendes Strahlenbündel zur Wirkung, so daß die Hellfeldbeleuchtung nicht so ausgiebig ist wie bei einem Linsenkondensor. Dies beruht insbesondere darauf, daß durch die verwendeten Reflexionsflächen die numerische Apertur der austretenden Strahlen nach innen hin begrenzt ist und dadurch ein gewisser Bereich von beleuchtenden Strahlen frei bleibt.
  • Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Spiegelkondensor kommen für die Hellfeldbeleuchtung Kegelflächen oder kegelförmig angeordnete Kreis- oder Parabelflächen zur Anwendung, welche das einfallende ringförmige Strahlenbündel so reflektieren, daß dessen Randzonen beim Austritt einerseits die numerische Apertur des Beleuchtungskegels bestimmen und anderseits mit der Achse zusammenfallen.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daB der ganze Bereich, von der Apertur Null bis zur kleinsten Apertur des -Dunkelfeldkondensors zur Hellfeldbeleuchtung ausnutzbar ist und dieselben Wirkungen wie bei einem Linsenkondensor erzielt werden können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • In Abb. i ist d der untere Teil eines Dunkelfeldkondensors, welcher z. B. ein konzentrischer sein kann, mit den beiden Krümmungsradien R und r, durch welche die Strahlen A1 und AZ im Brennpunkt f vereinigt werden. Aa und A4 begrenzen das parallel einfallende ringförmige Strahlenbündel für die Hellfeldbeleuchtung, welches zunächst durch die kegelförmig angeordnete zerstreuende Fläche a, die man sich durch Rotation eines Kreisstückes um die Achse C-D entstanden denken kann, insgesamt nach innen auf eine an dem Glaskörper b kegelförmig angeschliffene, gekrümmte, sammelnde Fläche geworfen wird, welche die Strahlen im Brennpunkte vereinigt.
  • In Abb.2 ist statt der zerstreuenden Fläche (a in Abb. i) ein Kegelspiegel k vorgesehen, von welchem das parallele ringförmige Strahlenbündel A3, A4 auf eine in denselben Glaskörper kegelartig eingeschliffene, durch Rotation eines Parabelstückes entstandene sammelnde Fläche g geworfen und.. von da aus im Brennpunkt f ,vereinigt wird.
  • Der Vorteil der in der Äbb. i abgebildeten Konstruktion besteht darin, daß beim Zuziehen der unterhalb des Kondensors angebrachten Irisblende B die Abblendung bei der Apertur Null beginnt, wodurch man in der Lage ist, bei Dunkelfeldbeleuchtung mit schwachen Objektiven den Aperturintervall des beleuchtenden Strahlenbündels je nach der Apertur des zu verwendenden Objektivs abzublenden. Auch läßt sich bei dieser Ausführung durch teilweises Zuziehen der Irisblende B ringförmig schiefe Beleuchtung erzielen.
  • Es besteht die Möglichkeit, den Kondensor auch ohne die Spiegelflächen für die Dunkelfeldbeleuchtung nur als Hellfeldkondensor mit der Apertur i,o herzustellen. Dabei kann man in vorteilhafter Weise ein zentrales Lichtbündel zur Wirkung gelangen lassen, welches man durch einen zentralen und einen äußeren Kegelspiegel in das ringförmige Strahlenbündel As, A4 zerlegt. Die beiden Kegelspiegel würden an die Stelle des Dunkelfeldkondensors anzubringen sein.
  • Als Grenzapertur zwischen Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung ist i,o angenommen; doch kann man diese, je nach der numerischen Apertur des zur Anwendung kommenden Objektivs, durch geeignetes Abblenden verändern.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hellfeldbeleuchtung Kegelflächen oder kegelförmig angeordnete gekrümmte Flächen, welche durch Rotation eines Kreis- oder Parabelstückes um die durch den Brennpunkt gehende Achse entstanden sind, zur Anwendung gelangen, welche die Strahlen eines einfallenden ringförmigen Bündels so reflektieren, daß dessen Randzonen beim Austritt einerseits die numerische Apertur des Beleuchtungskegels bestimmen und anderseits mit der Achse zusammenfallen.
  2. 2. Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen für die Hellfeldbeleuchtung aus je einer äußeren zerstreuenden und einer inneren sammelnden, an einem Glaskörper kegelförmig angeschliffenen Fläche bestehen, welche durch Rotation eines Kreisstückes entstanden sind.
  3. 3. Spiegelkondensor für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen für die Hellfeldbeleuchtung aus einem äußeren Kegelspiegel und einer zentrisch kegelförmig eingeschliffenen, sammelnden, durch Rotation eines Parabelstückes entstandenen Fläche bestehen.
DEB119237D 1925-04-12 1925-04-12 Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung Expired DE436595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119237D DE436595C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119237D DE436595C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436595C true DE436595C (de) 1926-11-04

Family

ID=6995008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119237D Expired DE436595C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436595C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973489C (de) * 1953-06-14 1960-03-03 Zeiss Carl Fa Beleuchtungsapparat fuer Auflichtmikroskope
US3078764A (en) * 1957-12-13 1963-02-26 Barabas Janos Condenser for increasing the resolving power of microscopes using transmitted light
DE1145818B (de) * 1952-09-12 1963-03-21 Optische Ind Iade Oude Delftia Zentriertes optisches Abbildungssystem mit wenigstens einem zur optischen Achse zentrierten Korrektionselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145818B (de) * 1952-09-12 1963-03-21 Optische Ind Iade Oude Delftia Zentriertes optisches Abbildungssystem mit wenigstens einem zur optischen Achse zentrierten Korrektionselement
DE973489C (de) * 1953-06-14 1960-03-03 Zeiss Carl Fa Beleuchtungsapparat fuer Auflichtmikroskope
US3078764A (en) * 1957-12-13 1963-02-26 Barabas Janos Condenser for increasing the resolving power of microscopes using transmitted light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331750C3 (de) Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für wahlweise Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE549332C (de) Lichtreflektor
DE408638C (de) Spiegelkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
AT138888B (de) Dunkelfeldkondensor mit einer einzigen spiegelnden Fläche für Mikroskope.
DE728095C (de) Flugplatzbefeuerung
DE361156C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE711357C (de) Landescheinwerfer
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE975784C (de) Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung
DE666724C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrraeder
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
DE911340C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Drehzahlmessung
DE348833C (de) Immersionskondensor fuer Mikroskope
DE453440C (de) Sehrohr
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE830840C (de) Mikroskopkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
DE510370C (de) Einstellvorrichtung fuer Linsen optischer Geraete, insbesondere fuer Taschenmikroskope
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE560992C (de) Dunkelfeldkondensor mit nur einer spiegelnden Flaeche fuer Mikroskope
AT125420B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
AT110196B (de) Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte.
DE524705C (de) Beleuchtungslinse fuer Signallaternen und Scheinwerfer, bei der die der Lichtquelle abgekehrte Vorderflaeche der Linse asphaerisch gestaltet und der Durchmesser der Linse groesser ist als der doppelte Betrag ihres vorderen Scheitelradius