DE675909C - Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte - Google Patents

Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte

Info

Publication number
DE675909C
DE675909C DER93390D DER0093390D DE675909C DE 675909 C DE675909 C DE 675909C DE R93390 D DER93390 D DE R93390D DE R0093390 D DER0093390 D DE R0093390D DE 675909 C DE675909 C DE 675909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
condenser
microscope objective
ring
ring condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE675909C publication Critical patent/DE675909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • G02B21/084Condensers for incident illumination only having annular illumination around the objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlußplatte Gegenstand der Erfindung ist ein Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlußplatte zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte im auffallenden Licht unter Verwendung einer Immersionsflüssigkeit. Bei einer bekannten Ausführung solcher Objektive ist die Abbildungsfrontlinse auf einen davorliegenden, das ganze System abschließenden ringförmigen Teil eines Spiegelkondensors aufgekittet. Hierdurch läßt sich zwar eine gute Beleuchtung des- Objektes erzielen zum Unterschied vom. früher benutzten Objektiven, bei denen nur .eine Immersionsverbindung des Abbildungssystems mit dem Objekt möglich war und die Beleuchtungsstärke durch teilweise unregelmäßige Brechung der B,eleuchtungsstrahlen an der Immersionsflüssigkeit beeinträchtigt wurde; andererseits verursacht aber diese Bauart außerordentliche Schwierigkeiten beim Fassen und Zentrieren des Systems, so daß die Objektive demgemäß überaus hohe Herstellungskosten erfordern.
  • Bei einem aus der .österreichischen Patentschrift 137 895 bekannten Immersionsobjektiv ist eine von der Abbildungsfrontlinse getrennte, das ganze System abschließende dünne planparallele Platte in Verbindung mit von ihr getrennten Kondensorgliedern verwendet. Hierbei hat das der Abschlußplatte zunächstliegende, als Ringlinse ausgebildete Kondens,orglied .eine sphärische Fläche, deren Mittelpunkt im Objekt liegt. In diese Flächen treten die Beleuchtungsstrahlen derart ein, daß sie eine Brechung und Farbenzerstreuung erfahren.
  • Es ist an sich bei Mikroskopkondens,oren bekannt, sie aus zwei Linsen zu bilden, die zwei konzentrische Flächen haben, so daß die Beleuchtungsstrahlen ungebrochen von einer Fläche in die andere übertreten.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Immersionsobjektivs der in Frage stehenden Art, welches eine große Beleuchtungsstärke gewährleistet und eine einfache und gedrungene Formgebung ermöglicht. Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Merkmale Die Abschlußplatte selbst hat im Bereich des Beleuchtungsstrahlenganges eine Kugelfläche, deren Mittelpunkt im Objekt liegt; die vorhergehende Austrittsfläche des Ringkondensors ist dazu konzentrisch, und die Beleuchtungsstrahler gehen radial durch beide Flächen hindurch.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Es ist b der untere Teileines Mikroskopgehäuses, in dessen Mitte das Abbildungssystem c angebracht ist. Ferner befindet sich in dem Gehäuse b ein Ringkondensord, und zwar in dem vorliegenden Falle ein Spiegelkondensor. Die innerhalb des Gehäuses b bei-.. spielsweise durch einen hier nicht weiter dar=, gestellten geneigten Spiegel nach unten reflrl@--tierten- Lichtstrahlen fallen parallel zur optft; schen Achse auf den Ringkondensond, von" dem sie konvergent nach dem Objekte reflektiert werden. Die Frontlinse des Abbildungssystems c ist mit i bezeichnet.
  • Zwischen der Frontlinse i und dem Objekte befindet sich eine Abschlußplattek, welche an der unteren Stirnfläche des Gehäuses b eingefaßt ist und das ganze System nach außen abschließt. Zwischen der Abschlußplatte k und dem Objekte befindet sich eine Immersionsflüssigkeit. Die Abschlußplattek hat im Bereich des Beleuchtungsstrahl;enganges eine Kugelfläche, und die dieser Fläche gegenüberliegende Austrittsfläche des Ringkondens,ors,cd ist zu der Kugelfläche konzentrisch angeordnet. Die Abschlußplatte k ist, soweit sie nicht von den Beleuchtungsstrahlen in Anspruch genommen wird, abgeflacht, so daß sie der entsprechend @ebenen Fläche der Frontlinse nur in sehr geringem Abstand gegenübersteht. Man kann aber an Stelle von ebenen Flächen hier auch gekrümmte Flächen einfügen, beispielsweise zu Korrektlonszwecken für den Abbildungsstrahlengang. Der Krümmungsradius der Abschlußplatte im Beleuchtungsstrahlengang ist so gewählt, daß sein Krümmungsmittelpunkt etwa im mittleren Objektpunkt liegt. Die nach dem Objektpunkt zu verlaufenden Beleuchtungsstrahlen -erfahren also an der Eintrittsfläche der Be-Ieuchtungsfrontlinse keine Brechung. Bei dem System gemäß der Erfindung ist eine Steigerung der Beleuchtungsapparatur bei Benutzung von Zedernöl als Immersionsflüssigkeit bis etwa 1,4 möglich. Der Übergang der Beleuchtungsstrahlen in die Immersionsflüssigkeit erfolgt von einer Glasfläche, so daß hier eine unregelmäßige Brechung oder Zerstreuung des Lichtes nicht eintreten kann. Das ganze System ist durch die Abschlußplatte vollkommen abgedeckt, so daß das Eindringen von Immersonsflüssigkeit und von Staub in das Innere verhindert wird. Der Vorteil dieser Ausbildung des Beleuchtungssystems besteht in der Farbenfreiheit und in der leichten Herstellbarkeit der Abschlußplatte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlußplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte im Bereich des Beleuchtungsstrahlenganges eine Kugelfläche hat, deren Mittelpunkt im Objekt liegt, und daß die vorhergehende Austrittsfläche des Ringkondens-ors konzentrisch dazu ist und daß die Beleuchtungsstrahlen radial durch beide Flächen hindurchgehen.
DER93390D 1934-06-14 1935-05-21 Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte Expired DE675909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT675909X 1934-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675909C true DE675909C (de) 1939-05-20

Family

ID=3678783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93390D Expired DE675909C (de) 1934-06-14 1935-05-21 Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515809C2 (de)
DE2500196A1 (de) Farbteilungsprismensystem mit einigen oberflaechen, die an dichroitische schichten grenzen
EP1134606A1 (de) Projektionsobjektiv
DE3208753A1 (de) Epidunkles beleuchtungssystem
EP0396946B1 (de) Lupenanordnung
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE675909C (de) Mikroskop-Objektiv mit Ringkondensor und einer Abschlussplatte
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
CH627066A5 (de)
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
CH653446A5 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE4000448A1 (de) Optisches system zur verwendung mit einem sucher
DE593227C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
AT142370B (de) Mikroskopobjektiv.
DE614872C (de) Korrigiertes optisches Instrument
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
AT145688B (de) Vergrößerungsglas.