DE603839C - Bildumkehrendes Prismensystem - Google Patents

Bildumkehrendes Prismensystem

Info

Publication number
DE603839C
DE603839C DESCH99980D DESC099980D DE603839C DE 603839 C DE603839 C DE 603839C DE SCH99980 D DESCH99980 D DE SCH99980D DE SC099980 D DESC099980 D DE SC099980D DE 603839 C DE603839 C DE 603839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
cemented
roof
trapezoidal
prism system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH99980D priority Critical patent/DE603839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603839C publication Critical patent/DE603839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Bildumkehrendes Prismensystem Bildumkehrende Prismensysteme, die aus einem Dachkantenprisma und einem trapezföimigen Prisma bestehen, das mit der Hypotenus.enfläche des Dachkantenprismas so verkittet ist, daß alle innerhalb des ganzen Systems verlaufenden Axialstrahlen in einer Ebene liegen, sind bekannt. Bei diesen bekannten Prismensystemen wird eine Fläche des trapezförmigen Prismas überhaupt nicht und die anderen Flächen des Systems werden nur teilweise nutzbar gemacht, was eine verhältnismäßig große Bauhöhe des ganzen Systems und einen unnötigen Glasaufwand zur Folge hat.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Prismensystem der vorb.ezeichneten Art, das sich von den bekannten Systemen dadurch unterscheidet, daß die Grundfläche des trapiezförmigen Prismas an der Hypotenusenfläche des Dachkantenprismas anliegt und beide Flächen zueinander versetzt sind, so daß ihre frei bleibenden Teile den Lichtstrahlen als Ein- bzw. Austrittsflächen dienen, und daß die drei nicht verkitteten, optisch wirksamen Flächen des trapiezförmigen Prismas total reflektierend sind.
  • Dies bietet den Vorteil einer vollkommenen Glasausnutzung und einer sehr geringen Bauhöhe, so daß, das neue Prisma nicht nur für optische Instrumente, sondern auch im besonderen für Prismendoppelfernrohre mit Vorteil verwendet werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Prisma in drei beispielsweisen Ausführungen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die eine Ausführung in Seitenansicht, Abb.2 und 3 die zweite Ausführung in Seiten- und Stirnansicht und Abb.4 die dritte Ausführung in Seitenansicht.
  • Das Prismensystem besteht aus zwei Glaskörpern I und II, die bei a miteinander verkittet sind. Die Kittfläche reicht von b bis c. Mit der Kittfläche b, c in seiner Ebene und in deren Verlängerung über c hinaus liegt bei dem Glaskörper I die Strahleneintrittsfläche d. Geneigt zu ihr, und zwar unter 45°, -ist eine ebene und total reflektierende Fläche e angeordnet. Gegenüber der Fläche e befindet sich eine dachartig ausgebildete Fläche f. Der First g der dachartigen Fläche f hat zu der in Verlängerung der Kittfläche a über den Punkt b hinausliegenden Fläche h, welche die Strahlenaustrittsfläche des Glaskörpers II bildet, einen Neigungswinkel a von z 15 .bis i4o° (Abt. i, 2 und 4). Der Glaskörper II hat drei total reflektierende Flächen i, h, 1. Der Lichtstrahl tritt in Pfeilrichtung A senkrecht durch die Fläche d des Glaskörpers I hindurch und wird an der total reflektierenden Fläche e nach den beiden ein Dach bildenden Flächen f abgelenkt, um von hier durch die Kittfläche a hindurch auf die total reflektierende Fläche 1 des Glaskörpers II sowie nacheinander auf die ebenfalls total reflektierenden Flächen'k, i zu gelangen und parallel zum Eintrittsstrahl A in Pfeilrichtung Z aus der Fläche lt auszutreten.
  • Durch Verändern der Neigung des Winkels a innerhalb der Grenzen von 115 bis i 4o° (Abt. i, 2 und 4) läßt sich der Abstand x des Lichteintrittsstrahles A und des Lichtaustrittsstrahles Z verändern. Die Neigung der total reflektierenden Flächen i, h, 1 - zueinander wird zwangsläufig bestimmt durch die Größe des Winkels a..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Bildumkehrendes Prismensystem, das aus .einem Dachkantenprisma und einem trapiezförmigen Prisma besteht, das mit der Hypotenusenfläche des Dachkantenprismas so verkittet ist, daß alle innerhalb des ganzen Systems verlaufenden Axialstrahlen in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet,. daß die Grundfläche des trapezförmigen Prismas an der Hypotenusenfläche des Dachkantenprismas anliegt und beide Flächen zueinander versetzt sind, so daß ihre frei bleibenden Teile den Lichtstrahlen als Ein- bzw. Austrittsflächen dienen, und daß die drei nicht verkitteten, optisch wirksamen Flächen des trapezförmigen Prismas total reflektierend sind.
DESCH99980D Bildumkehrendes Prismensystem Expired DE603839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99980D DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99980D DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603839C true DE603839C (de) 1934-10-09

Family

ID=7446725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99980D Expired DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710560A (en) * 1949-05-31 1955-06-14 Gordon Angus D Optical prism system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710560A (en) * 1949-05-31 1955-06-14 Gordon Angus D Optical prism system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
CH654932A5 (de) Linsensystem fuer ein ir-objektiv.
EP0195747B1 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für Infrarot
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE504844C (de) Geradsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem
AT159761B (de) Geradsichtiges bildumkehrendes Prismensystem.
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE701189C (de) Geradsichtiges Prisma
DE714051C (de) Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen
DE746163C (de) Verfahren zum Absondern der Waermestrahlen aus dem Beleuchtungsstrahlengang von optischen Geraeten auf optischem Weg
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE340612C (de) Geradsichtiges Aufrichteprisma mit fuenf totalreflektierenden Flaechen
AT157806B (de) Scheinwerfer.
DE528427C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1974893U (de) Anordnung zur vergroesserten abbildung einer skala.
DE2211671A1 (de) Optische Anordnung zum Trennen von Lichtbündeln in einer Rückstrahlvorrichtung
DE1208096B (de) Lupe mit mindestens 10facher Vergroesserung und einem Bildwinkel von etwa 60 Grad
DD148391A1 (de) Weitwinkelobjektiv