DE714051C - Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen - Google Patents

Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen

Info

Publication number
DE714051C
DE714051C DEZ23783D DEZ0023783D DE714051C DE 714051 C DE714051 C DE 714051C DE Z23783 D DEZ23783 D DE Z23783D DE Z0023783 D DEZ0023783 D DE Z0023783D DE 714051 C DE714051 C DE 714051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
window
light
windows
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23783D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ23783D priority Critical patent/DE714051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714051C publication Critical patent/DE714051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • G01G23/34Indicating the weight by optical projection means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung für Preiswaagen Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung für Preiswaagen mit mehreren Ablesefensterri, bei der die von der zu projizierenden, von der Lastausgieichsvorrichtung bewegten Skalenscheibe kommenden Lichtstrahlen zwischen einem gemeinsamen Projektionsobjektiv und den Ablesefenstern einen Strahlenteilungsreflektor passieren.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art, bei denen der Strahlenteilungsreflektor als zweiflächiger Kreuzreflektor oder als Prisma ausgebildet ist, besitzen den Nachteil, daß auf beiden Fenstern nicht seitenrichtige Bilder entstehen; außerdem bringt die Verwendung eines Prismas den Nachteil mit sich, daß das eine Bild lichtschwach und das andere nicht farbenrein ist.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung an einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch beseitigt, daß die Strahlenteilung durch einen ein Glied einer bildaufrichtenden Reflektorgruppe bildenden einflächigen, halbdurchlässig metallisierten Reflektor erfolgt, der das Lichtbündel in an sich bekannter Weise als Ganzes, nur mit verminderter Lichtstärke, teilweise ohne Lichtungsänderung durchtreten läßt, teilweise aber ablenkt, und daß das Strahlenbündel auf dem Wege zu einem der Ablesefenster durch ein Umlenkglied (Dachreflektor) nicht nur in die rechtwinklig auf diesem einen Fenster stehende Ebene, sondern zwecks Seitenrichtigstellung der Bilder auch quer zu dieser Ebene ab- und umgelenkt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Waage mit Ablesevorrichtung nach der Erfindung und deren optische Einrichtung in sechs Hauptabbildungen und drei Nebenbildern dargestellt, und zwar ein Ausführungsbeispiel mit zwei einander gegenüberliegenden Bildfenstern. ;: Abb. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Waage, Abb. 2 eine Außenansicht von der Waagschalenseite, die auch als Verkäuferseite bezeichnet werden kann.
  • Abb. 3 zeigt den oberen Teil der Waage von der Käuferseite aus gesehen.
  • Abb. 4 ist eine schematische Darstellung der optischen Einrichtung in senkrechtem Schnitt. Diese Abbildung entspricht im wesentlichen der Darstellung der Optik in Abb. I in vergrößertem Maßstab.
  • Abb. 5 ist ein schematischer Strahlengang in gestreckter Darstellung ohne Reflektoren.
  • In Abb. 1 ist mit I der Lastausgleichskörper einer Neigungswaage bezeichnet, der in üblicher Weise durch ein Zugband 4 mit dem Wiegehebelsystem im Kasten 5 verbunden ist. 6 ist die Waagschale. Mit 2 ist ein Zahnsektor der Neigungswaage bezeichnet, mit 3 das Pendelgewicht. Der Sektor 2 steht mit einem Ritzel 7 der Welle S im Eingriff, auf der eine Skalenscheibe 9 befestigt ist. Linksseitig GÄbb. t) von der Skalenscheibe g ist die aus der Glühlampe 10 und zwei Kondensorlinsen 11, 12 bestehende Beleuchtungsoptik dargestellt, die das bei I3 liegende Skalenbildfeld über den Reflektor 14 anstrahlt. - Mit 15 ist ein Projektionsobjektiv angedeutet, das mit den Reflektoren 14 und I7 in Richtung der Achse I6 verschoben und dadurch auf die verschiedenen Ringskalen der durchsichtigen Skalenscheibe 9 von der Zone 13 bis nahe zum Rand etwa nach 18 hin verschoben werden kann. Das Projektionsobjektiv I5 wird im Abstand seiner Brennweite gegenüber der Skalenscheibe g eingestellt, so daß die zu einem Bildpunkt gehörenden, den Achsstrahl 16 umgebenden Lichtstrahlen beim Austritt aus dem Objektiv 15 und dem Reflektor I7 untereinander parallel verlaufen, bis zu der Projektionslinse I9, die das Strahlenbündel wieder konvergent macht und auf den Bildfenstern zu Bildpunkten vereinigt.
  • Nach Abb. I der Zeichnung ist die Waage mit zwei Bildfenstern 20 und 21 ausgerüstet.
  • Zwischen der Projektionslinse 19 und den Ablesefenstern 20 und 21 passiert das Strahlenbündel einen lichthalbdurchlässigen Reflektor 22. Die Lichtstrahlen gehen über diesen halbdurchlässigen Reflektor hinaus in ihrer gegenseitigen Anordnung unverändert, aber mit halber Lichtstärke teilweise weiter, bis sie vom Reflektor 23 noch einmal in gleichem Sinne, also linksschwenkend, abgelenkt und auf dem Skalenfenster 20 zu Bildpunkten und Zahlenbildern wiedervereinigt werden.
  • Der von dem halbdurchlässigen Spiegel 22 reflektierte Teil des Lichtes geht ebenfalls in seiner Strahlenordnung unverändert, nur in der Lichtstärke geschwächt über den Reflektor 24 nach dem Bildfenster 21 hin. Der Reflektor 24 ist als Doppelreflektor von dachförmiger Gestalt in Seitenansicht dargestellt.
  • In Abb. 2 ist der das Wiegehebelsystem umschließende Kasten ebenfalls mit 5 bezeichnet, die Waagschale mit 6. Der Körper 1.
  • Sektor 2 und Gewicht 3 der Waage sind Ciiipunktiert, ebenso das Zahnrädchen 7 und der Rand der Skalenscheibe 9. Mit 25 ist ein Fenster bezeichnet, durch welches eine auf dem äußersten Rande der Skalenscheibe g angebrachte Gewichtsskala unmittelbar zu sehen ist. 2I ist ein Skalenfenster des Gehäuses auf der Waagschalenseite desselben, 26 ist eine Skala, auf der mit Hilfe des Zeigers 27 die Einstellung des Proj ektionsobj ektivs 15 und seiner mitbeweglichen Spiegel 14 und 17 beobachtet werden kann. Die Art der Verschiebung dieses Objektivs I5 und die Ablesung der Grundpreise ist mitbestimmend für die Anordnung der Preisablesefenster. Das Objektiv 15 und Spiegel 14 und 17 sitzen an einem Träger 28, der mit einer Zalfnstange 29 auf der Gleitschiene 30 gehoben und gesenkt wird. Das geschieht durch ein Ritzel 3I unil das durch Handrad 32 bewegte Schraulenradgetriebe 33. Die Achse 31" des Ritzels 31 überträgt ihre Bewegung außerdem durch die Zahnräder 31', 34 und 35 auf einen Ring, der den Zeiger 27 trägt, der den Warengrun!dpreis anzeigt. In diesem Ring ist das Skalenfenster 21 aus lichtstreuendem Werkstoff, vorzugsweise Matt- oder Trübglas, für die Projektion des aus Grundpreis und Gewicht ermittelten Preises angeordnet. Die Welle3I" des Ritzels 3I durchsetzt das Waagegehäuse nach beiden Seiten hin. Auch auf der Käuferseite der Waage trägt sie ein Ritzel 31', das über cin Zahnrad 34 ein Zahnrad 35' antreibt, das einen Zeiger 27' trägt, der sich auf einer Skala 26' bewegt, wie aus Abb. 1 zu ersehen ist.
  • Abb. 3 zeigt die Waage von der der Waagschale gegenüberliegenden Seite, die als Käuferseite bezeichnet werden mag. Auch hier ist durch ein Fenster 25' eine Gewicht skala zu sehen, und auf einer Ringskala 26' ist die Einstellung des Projektionsobjektivs I5 auf eine bestimmte Grundpreisskala zu erkennen. Die Skalen 26 und 26' zeigen also dem Verkäufer und dem Käufer an, auf welchen Grundpreis pro Gewichteinheit die Waage eingestellt ist. Ein Skalenfenster für den aus Gewicht und Grundpreis sich ergebenden Preis ist nach dem Beispiel der Zeichnung auf der Käuferseite nicht innerhalb dieser Ringskala 26' angebracht, sondern es ist ein besonderes Ablesefenster 20 für die Preisskala vertieft liegend vorgesehen.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Waage zeigt auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses Ablesefenster 20 und 21 für die projizierten Preisskalen. In einfachster Weise könnte in dem durch die Reflektoren I7 und 23 nach dem Fenster 20 hin projizierten Strahlenbündel hinter dem Ablesefenster 21 ein dem Reflektor 23 entsprechender ebener, halbdurchlässiger, zum Achsstrahl I6 um 450. nach rechts geneigter Reflektor liegen. Dann würden auf beiden Fenstern 20 und 21 Skalenbilder erscheinen; auf mindestens einem der beiden Fenster würde aber ein Zahlenbild erscheinen, in dem die Ziffern auf dem Kopf stehen und nicht seitenrichtig sind. Diese Mängel werden dadurch behoben, daß der halbdurchlässige Reflektor 22 den von ihm gespiegelten Teil des Lichtes zunächst nach dem Inneren Waage hin reflektiert und es erst iiber einen zweiten Reflektor 24 nach dem Ablesefenster 21 hinführt. Durch diese zweimalige Ablenkung, im Gegensatz zu der einmaligen Ablenkung am Reflektor 23, in einer quer zur Skalenscheibe 9 liegenden Ebene, werden die Zahlenbilder wieder aufrecht gestellt, und die Ausgestaltung des Reflektors 24 als Dachspiegel bewirkt eine Vertauschung der Lichtstrahlen in Richtung quer zu der genannten Schnittebene der Projektionsoptik, damit die Zahlen auch seitenrichtig stehen. Der über die Reflektoren 22 und 24 verlängerte Strahlenweggleicht für die nach Fenster 21 gehenden Strahlen den Fortfall des Weges von 22 bis 23 aus.
  • Da das Fenster 21 dem Verkäufer, also der Rückwand des Verkaufs raumes zugewandt ist, so liegt es meist im Schatten und kann ziemlich oberflächlich angeordnet sein Die Brennweite der Linse 19 wird aber besonders vorteilhaft so zu bemessen sein, daß das Bild und damit das Fenster 20 vertieft im Gehäuse und dadurch abgeschattet liegt, damit das Fenster auf der Käuferseite dem helleren Teil des Raumes und den Fenstern zugewandt sein kann, ohne daß überstrahlung des Projektionsbildes zu befürchten ist. Das Reflexionsvermögen des teilweise lichtdurchlässigen Spiegels 22 kann außerdem so abgestimmt werden, daß dem auf der Lichtseite liegenden Fenster 20 mehr Licht zugeführt wird als dem auf der Schattenseite bei 21.
  • In Abb. 5, die den Strahlengang durch die Projektionsoptik schematisch darstellt, ist der Adisstrahl mit I6' bezeichnet, das Projektionsobjektiv 15' ist in einem Abstand gleich seiner Brennweite von der Skala entfernt angeordnet, die durch einen Pfeil 36 angedeutet ist. Zwei vom Mittelpunkt des Pfeiles bzm. einer Skalenzahl ausgehende Randstrahlen eines zum Achsstrahl I0' gehörenden Bündels sind mit 37 und 38 bezeichnet und gestrichelt dargestellt. Zwischen dem Projektionsobjektiv I5' und der Linse I9' verlaufen alle zu einem Bildpunkt gehörenden Lichtstrahlen parallel und werden erst durch die Linse 19 konvergierend entlassen, bei 39 in einem Bildpunkt des Projektionsbildes wiedervereinigt.
  • Zwei vom Rande des Gesichtsfeldes ausgehende, sich im Projektionsobjektiv 15 kreuzende Lichtstrahlen sind mit 40 und 41 bezeichnet. Es ist am Verlauf der Strahlen 40 bis 40' und 41 bis 41' zu ersehen, wie der bei 36 aufrecht stehende Pfeil bei 39 durch die Strahlenkreuzung umgekehrt ist. Ein Horizontalschnitt durch Abb. 5 würde auch eine Seitenvertauschung der Gesichtsfeldrandstrahlen zeigen, also ein seitenverkehrtes Bild.
  • Wie aus Abb. 4 ersichtlich, läßt sich die Vertauschung von Oben und Unten dann in einfachster Weise richtigstellen, wenn man die Bildfenster für die Projektion in Ebenen anordnet, die gleichgerichtet zur Ebene der Skala liegen, die bei 42 als Glasplatte im Schnitt gez.eichnet ist. Auch hier sind zwei Gesichtsfeldrandstrahlen mit ßo" und ßI" bezeichnet, und der bei 36' aufrecht stehende Pfeil steht auch bei 39'; 40"' und XI"' wieder aufrecht, nachdem der Strahlengang zweimal im gleichen Sinne (1 inksscbwenkend) abgelenkt ist.
  • Die Seitenvertauschung des Projektionsbildes würde aber nicht richtiggestellt sein.
  • Diese wird erst dadurch richtiggestellt, daß das Projektionsbild bei 39', 40"' und 41"' nicht von der gleichen Seite, also in der Zeichnung nicht von rechts her betrachtet wird, wie man das Originalskalenbild 43 bei 36' vom Objektiv I5" aus betrachtet sehen wurde; das Bild 44 bei 39' wird vielmehr von der linken Gehäuseaußenseite her betrachtet und durch diese Umkehrung der Betrachtungsrichtung seitenrichtig gesehen, so wie es im oberen Teil der Abb. 4a bei 45 dargestellt ist.
  • Beide Pfeile bei 45 liegen nun für den Beschauer gleichgerichtet zu denen von Bild 43. vom Objektiv 15" aus gesehen.
  • Ein zweites gleichwertiges Skalenbild soll auf der gegenüberliegenden Seite (Abb. I bei 21) in Abb. + bei 46 erscheinen. Das könnte, wie bereits in der Beschreibung zu Abb. I gesagt, durch einen einfachen Reflektor gesehen, wider dem bei 23' gezeichneten entspricht, aber. nach rechts um I800 gedreht ist.
  • Dann würde das Bild bei 46 aber auf dem Kopf stehen. Um das zu vermeiden, wird nach dem Ausführungsb ei spiel der Zeichnung dem Reflektor 47 noch ein zweiter 48 zugeordnet, entsprechend den Reflektoren 22 und 24 von Abb. I. Die Lichtstrahlen erleiden also, soweit sie in der Zeichnungsebene verlaufen, nicht eine einmalige, wie bei 23 sondern eine zweimalige Ablenkung. Dadurch erhält auch der Lichtweg iiber die beiden Reflektoren 47 und 48 bis nach dem Projektionsfenster 46 hin die gleiche Länge, wie der über 23' nach 39' hin, so daß die Linse 19" zu beiden Bildern 39' und 46 den gleichen Abstand hat und beide Bilder scharf erscheinen.
  • Das Bild bei 46 wird nun aber, mit Bezug auf die Darstellung der Zeichnung gesehen, von rechts betrachtet. Die Strahlenkreuzung im Objektiv I5" bewirkt seitenverlauschte Bilder, und um diese zu vermeiden, wird der Reflektor 48 als Dachspiegel ausgeführt, so daß alle ihn passierenden Lichtstrahlen, wie in Abt. ob und 4c dargestellt, sofern sie außerhalb der in der Zeichnung (Abb. 4) dargestellten senkrechten Mittensdinittebene verlaufen, nach Doppel reflexion an der Dachfläche einen Teil ihres Weges quer zur Zeichnungsebene zurückgelegt haben, bevor sie nach der Bildebene 46 hin entlassen werden.
  • Das Bild bei 46 erscheint von rechts gesehen.. wie bei 49 in Abb. 4 dargestellt, nun genau so wie das Bild bei 39' von links gesehen bei 45 in Abb. 4a dargestellt. Abb. 4a zeigt den Dachspiegel 48 von der Dachkante aus gesehen. Um den Herstellungspreis der Waage durch die Projektionsvorrichtung nicht übermäßig zu verteuern. ist es vorteilhaft. das Reflektorsystem 47, 48 nicht als Pentadachprisma auszuführen, wie dies etwa bei Prismenferurohren nötig wäre, es wird vielmehr der Dachspiegel aus zwei getrennten Spiegelplatten, vorzugsweise oberflächenversilberten Glasplatten, zusammengesetzt, die auf einem Metallstuhl befestigt werden können. Da der Weg bis nach 46 hin nicht sehr lang ist und da das Bild hier nur als Mattscheibenbild, also diffus strahlend, betrachtet wird, ist diese preisverbilligende Bauweise zulässig und vorteilhaft.
  • Der Spiegel 47 muß halbdurchlässig sein.
  • Man macht dies in an sich bekannter Weise so, daß auf einer Glasplatte eine Silberschicht chemisch niedergeschlagen, dieser Prozeß aber bereits unterbrochen wird, wenn die Silberschicht noch etwa 50 01o oder, wenn nötig, mehr oder weniger des Lichtes durchläßt. Diese hauchdünne, sehr empfindliche Schicht wird dann durch ein aufgekittetes Deckglas geschützt.
  • Die nach der Erfindung im Beispiel der Zeichnung dargestellte Waage bietet den in der Einleitung der Beschreibung dargelegten Vorteil,' daß dem Verkäufer und Käufer gleichwertige, eindeutige Preisangaben dargeboten werden, und es bieten sich beiden Interessenten außerdem auch die Skalen für das absolute Gewicht und den Warengrundpreis übersichtlich dar, so daß sie ohne wesentliche Änderung der Blickrichtung erfaßt werden können.
  • Ist es möglich, die mechanische Einrichtung der Waage so zu treffen, daß sich die Skalenscheibe 9, vom Projektionsobjektiv 15 aus gesehen, bei zunehmender Belastung linksdrehend bewegt, dann können die einzelnen Zahlen der Skalenplatteg (Abb. I) bzw. 42 (Abb. ) seitenrichtig geschrieben werden und so, daß die höhere Preiszahl rechts von der niedrigeren steht (Abb. 6). Bewegt sich die Scheibe 9 aber rechtsdrehend, dann wird die dem höheren Preis entsprechende Preiszahl links von der nächsten niedrigeren stdien. und dann ist es vorteilhafter, auch die einzelnen Zahlen spiegelverkehrt zu schreiben.
  • Dann ist die einfache Spiegelanordnung der Abb. I und 4 nicht ohne weiteres verxvendbar, der Reflektor I7 bzw. I7' (Abb. I bzw. 4) kann dann zwecks Richtigstellung der Projektionsbilder als Dachspiegel bzw. Dachkantenprisma ausgeführt werden, die übrigen Spiegel können unverändert bleiben.
  • Die seitenrichtige Projektion von spiegelverkehrten Zahlen auf der Platte 9 (42) kann aber auch erreicht werden, indem man den Reflektor I7 unverändert läßt, Spiegel 24 (Abb. I) bzw. 48 (Abb. 4) als Planspiegel ausführt und 23 als Dachprisma.
  • Immer aber muß die Anzahl der Reflexionen, die die Lichtstrahlen hinter dem Reflektor 17 bzw. I7' (Abb. 1 bzw. 4) auf den verschiedenen Wegen zu mehreren Fenstern erleiden, untereinander verschieden sein, wenn die Projektionsfenster nicht auf der gleichen Seite der Waage liegen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Projektionseinrichtung für Preiswaagen mit mehreren Ablesefenstern, bei der die von der zu projizierenden, von der Lastausgleichsvorrichtung bewegten Skalenscheibe kommenden Lichtstrahlen zwischen einem gemeinsamen Projektionobjektiv und den Ablesefenstern einen Strahlenteilungsreflektor passieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlen teilung durch einen ein Glied einer bildaufrichtenden Reflektorengruppe bit den den einflächigen, halbdurchlässig metalls sierten Reflektor (22 bzw. 47) erfolgt, der das Lichtbündel in an sich bekannter Weise als Ganzes, nur mit verminderter Lichtstärke, teilweise ohne Richtungsänderung durchtreten läßt, teilweise aber ablenkt, und daß das Strahlenbündel aui dem Wege zu einem (2I) der Ablesefenster (20, 21) durch ein Umlenkglied (Dachreflektor 24 bzw. 48) nicht nur in die rechtwinklig auf diesem einen Fenster (2I) stehenden Ebene, sondern zwecks Seitenrichtigstellung der Bilder auch quer zu dieser Ebene ab- und umbeelenkt wird.
  2. 2. Projektionseinrichtung nach Anspruch I, mit zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Waagegehäuses angebrachten Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Ablesefenstern (20, 21) gleichgerichtet liegende und sich um eine zur Objlektivachse gleichgerichtete Achse (8) drehende Skalenscheibe (g) sich vom Projektionsob.jektiv (I5) aus gesehen bei zunehmendem Gewicht linksdrehend bewegt und die Zahlen auf ihr aufrecht und seitenrichtig stehen, wobei einem beiden Lichtwegen gemeinsamen ersten Reflektor (I7 biw. I7') auf dem Lichtwege nach dem einen Fenster (20) hin nach dem ohne Ablenkung erfolgten Durchtritt durch die halbversilberte Fläche (22 bzw.
    47) nur ein einfacher Reflektor (23 bzw.
    23') nachgeordnet ist, während das Licht nach dem anderen Fenster (2I) hin von dem halbdurchlässigen Reflektor (22 bzw.
    47) und einem Dachreflektor (24 bzw. 48) abgelenkt wird.
  3. 3. Projektionseinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Dachrefiektor (24 bzw. 48) aus zwei rechtwinklig zueinander auf einem Stuhl angeordneten Spiegelplatten, vorzugsweise oberflächenversilberten Glasplatten, besteht.
DEZ23783D 1937-03-25 1937-03-25 Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen Expired DE714051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23783D DE714051C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23783D DE714051C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714051C true DE714051C (de) 1941-11-24

Family

ID=7625990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23783D Expired DE714051C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893413C (de) * 1950-03-20 1953-10-15 Berkel Patent Nv Waage mit Preisanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893413C (de) * 1950-03-20 1953-10-15 Berkel Patent Nv Waage mit Preisanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE714051C (de) Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1285182B (de) Optisches Bildaufspaltungssystem fuer ein optisches Vermessungsgeraet zum UEberpruefen der Rechtwinkeligkeit oder der Ausfluchtung und mit diesem Bildaufspaltungssystem ausgeruestetes optisches Vermessungsgeraet
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE899585C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Zeichnungen, Plaenen od. dgl. auf photographischem Wege und Einrichtungen dazu
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt
DE2029718A1 (de) Ein Dreispiegelsystem
DE615906C (de) System zum optischen Ausgleich der Bildwanderung
DE362108C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Oberflaechenform oder deren Projektionen aus zwei an den Enden einer Standlinie mit beliebig gerichteten Achsen aufgenommenen Photographien
DE560202C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Naturfarbenbildern
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE1094484B (de) Interferenzanordnung zur Herstellung von Beugungsgittern
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
CH627968A5 (de) Einrichtung zur einspiegelung eines hilfsstrahlengangs in einen hauptstrahlengang, in einer fotosetzmaschine.
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE603946C (de) Wasserstandsanzeiger mit Auffangschirm und einer kuenstlichen Lichtquelle
DE267499C (de)
DE629931C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe zwischen dem Sucher und dem photographischemoder kinematographischen Aufnahmeapparat
DE1937528C (de) Schau oder Ablenkvorrichtung
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE1224603B (de) Sucher fuer fotografische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken