DE2500196A1 - Farbteilungsprismensystem mit einigen oberflaechen, die an dichroitische schichten grenzen - Google Patents

Farbteilungsprismensystem mit einigen oberflaechen, die an dichroitische schichten grenzen

Info

Publication number
DE2500196A1
DE2500196A1 DE19752500196 DE2500196A DE2500196A1 DE 2500196 A1 DE2500196 A1 DE 2500196A1 DE 19752500196 DE19752500196 DE 19752500196 DE 2500196 A DE2500196 A DE 2500196A DE 2500196 A1 DE2500196 A1 DE 2500196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dichroic
dichroic layer
prism system
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500196B2 (de
DE2500196C3 (de
Inventor
Engbert Tienkamp
Leonardus Petrus Gerar Verdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2500196A1 publication Critical patent/DE2500196A1/de
Publication of DE2500196B2 publication Critical patent/DE2500196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500196C3 publication Critical patent/DE2500196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/13Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with multiple sensors
    • H04N23/16Optical arrangements associated therewith, e.g. for beam-splitting or for colour correction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Farbteilungsprisniensystem mit einigten Oberflächen, die an dichroitische Schichten grenzen.
Die Erfindung bezieht sich awf ein Farbteilungsprismensystem mit einigen Oberflächen, die an verschieden gefärbte dichroitische Schichten grenzen. Weiterhin bezieht sie sich auf eine Fernsehkamera mit einem hinter dem Objektiv angeordneten Prismensystem, bei welcher Kamera die aus dem Prismensystem austretenden geteilten Lichtstrahlen Aufnahmeröhren zugeführt werden.
Bei einem bekannten Prismensystem, wie es in der britischen Patentschrift 983.933 beschrieben ist, sind die Winkel, die die dichroitischen Schichten mit der unreflektierten optischen Achse des Systems■einschliessen, kleiner als 30°. Unerwünschte Polarisations-
509829/0258
PHN. 7305.
18-12-197**.
erscheinungen treten dann bei schrägen Einfallen des Lichtes auf die dichroitischen Schichten nur in geringem Masse auf. Dabei ist es egal, welcher Bestandteil des auf das System auffallenden Lichtes an der ersten dichroitischen Schicht reflektiert wird.
Als erste dichroitische Schicht kann eine Schicht gewählt werden, die den grünen Bestandteil des Lichtes reflektiert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Apertur des Objektivs gross und/oder der Abstand der Austrittspupille des Objektivs von der Bildfläche klein ist. Die Strahlen, die von den Rändern der Austrittspupille über die dichroitische Schicht zu einem Punkt in der Bildfläche laufen, schliessen in diesem Falle einen ziemlich grossen Winkel miteinander ein. Die dichroitische Schicht wird also unter verhältnismässig stark verschiedenen Winkeln getroffen. Es ist bekannt (siehe z.B. "Philips Technische Rundschau" 1962, S.280), dass die effektive optische Dicke einer Schicht mit einer Dicke d gleich nd cos <9 ist, wenn η die Brechungszahl der Schicht und if der Winkel ist, den der die Schicht durchlaufende Lichtstrahl mit der Normalen zu der Schicht einschliesst. Bei zunehmendem Winkel t/ verschieben sich die Reflexionsund Durchlasskennlinien der Schicht zu kleineren Wellenlängen. Bei einer dichroitischen Schicht mit einer Bandkennlinie, d.h. also eine Schicht, die den grünen Bestandteil des Lichtes reflektiert, verschieben sich
509829/0258
PHN. 7305.
sowohl die obere als auch die untere Grenze der Reflexions— und Durchlasskennlinien zu kleineren Wellenlängen. Venn daher als erste dichroitische Schicht eine Schicht gewählt wird, die den grünen Bestandteil des Lichtes reflektiert, verschieben sich sowohl die'untere Grenze als auch die obere Grenze dieses Bestandteiles bei zunehmendem Einfallswinkel auf diese Schicht nach unten. Dabei bleibt die Bandbreite des grünen Bestandteiles nahezu konstant. Das Integral der Menge reflektierten und auf die zugehörige Aufnahmeröhre einfallenden Lichtes bleibt also auch nahezu konstant. Eine Bedingung, die'erfüllt werden muss, ist die, dass die spektrale Empfindlichkeitskurve der Ausf nähmeröhre im grünen Gebiet einen genügend flachen Verlauf aufweist. Das von der ersten dicnroitischen Schicht durchgelassene Schicht, das die blauen und roten Bestandteile enthält, wird an einer zweiten dichroitischen Schicht in einen roten und einen blauen Bestandteil aufgetrennt. Venn als zweite dichroitische Schicht eine rot reflektierende Schicht gewählt wird, wird nach der Erfindung die untere Grenze der zweiten dicnroitischen Schicht gleich oder nahezu gleich der oberen Grenze der ersten dichroitischen Schicht gewählt. Venn als zweite dichroitische Schicht eine blau reflektierende Schicht gewählt wird, wird nach der Erfindung die obere Grenze der zweiten dicnroitischen Schicht' gleich oder nahezu gleich der unteren Grenze der ersten
509829/0258
PHN. 7305.
dichroitischen Schicht gewählt.
Die Erfindung benutzt die Tatsache, dass
die erste und die zweite dichroitische Schicht entgegengesetzte Winkel mit der ungebrochenen optischen Achse des Systems einschliessen. Strahlen, die unter einem grossen Winkel auf die erste Schicht einfallen, fallen unter einem kleineren Winkel auf die zweite Schicht ein, und umgekehrt. Dies hat zur Folge, dass Verschiebungen der Reflexions- und Durchlasskennlinien der ersten Schicht von entgegengesetzten Verschiebungen der Reflexions- und Durchlasskennlinien der zweiten Schicht ausgeglichen werden-r
Es ist oft günstig, die erste, das grüne Licht reflektierende Schicht derart auszuführen, dass die Reflexion nicht vollständig ist, so dass ein Teil des grünen Lichtes zu der zweiten Schicht geführt wird. Diese Massnahme wird dazu getroffen, den Unterschied in der Empfindlichkeit der Aufnahmeröhren für die verschiedenen Bestandteile des Lichtes auszugleichen. Um den von der ersten dichroitischen Schicht durchgelassenen Teil des grünen Lichtes zu der das rote bzw, das blaue Licht auffangenden Aufnahmeröhre zu führen, muss dann die zweite dichroitische Schicht derart ausgeführt werden, dass ein Durchlassband (eine Nebenspitze) im grünen Bestandteil vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher.erläutert. Es zeigen:
509829/0258
PHN. 7305.
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Prismensystems nach der* Erfindung, und
Fig. 2 einige graphische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise des Systems nach Fig. 1.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 tritt aus dem Objektiv 1 einer Fernsehkamera, ein Lichtstrahl aus, der auf das Prismensystem 2 einfällt. Das Prismensystem 2 besteht aus drei Teilen 3» ^ und 5» Die Teile 3 und h sind voneinander durch eine gestrichelt dargestellte dichroitische Schicht 9 und durch eine daran angrenzende (der Einfachheit halber nicht dargestellte) dünne Luftschicht getrennt. Die Teile 4 und 5 sind voneinander durch eine dichroitische Schicht 10 getrennt.
Der auf das Prismerisystem 2 einfallende Lichtstrahl wird an der Eintrittsfläche 11 des Prismenteiles 3 gebrochen und dann an der dichroitischen Schicht 9 in einen grünen reflektierten Bestandteil und in einen roten und einen blauen durchgelassenen Bestandteil aufgeteilt. Der grüne Bestandteil tritt nach Reflexion an der Eintrittsfläche 11 über die Austrittsfläche 13 aus und fällt auf die Photokathode der Aufnahmeröhre 6 ein. Die von der Schicht 9 durchgelassenen Bestandteile durchlaufen den Prismenteil h und werden an der dichroitischen Schicht 10 in einen roten reflektierten Bestandteil und einen blauen durchgelassenen Bestandteil aufgeteilt· Der an der Schicht 509829/0258
PHN. 7305.
10 reflektierte rote Bestandteil tritt nach Reflexion an dem (nicht dargestellten) Glas-Luft-Ubergang zwischen den Prismenteilen 3 und h über die Austrittsflache 12 des Prismenteiles k aus dem System 2 aus und fällt auf die Photokathode der Aufnahmeröhre 7 ein. Der von der Schicht 10 durchgelassene blaue Bestandteil durchläuft den Prismenteil 5 und tritt über die Austrittsfläche 15 des Prismenteiles 5 aus dem System 2 aus und fällt auf die Photokathode der Aufnahmeröhre 8 ein.
In Fig. 1 ist der Strahlengang dreier Strahlen dargestellt, die von einem Punkt der Szene her auf das Prismensystem 2 einfallen, und zwar des Strahles b1, der parallel zu der ungebrochenen optischen Achse auf das System einfällt, und der beiden Strahlen a.. und C1, die über die Ränder der Austrittspupille des Objektivs 1 auf das System einfallen. Die Strahlen a.. und C1 schliessen gleiche, aber entgegengesetzte Winkel mit der optischen Achse des Systems ein. Der Strahl C1 fällt unter einem verhältnismässig grossen Winkel zu der Normalen auf die dichroitische Schicht 9 ein, welche Schicht einen Winkel von z.B. etwa 30° mit der Normalen zu der ungebrochenen optischen Achse einschliesst. Der Strahl a fällt unter einem verhMltnismässig kleinen Winkel zu der Normalen auf die dichroitische Schicht 9 ein. Umgekehrt fällt der von der dichroitische Schicht 9 durchgelassene Teil 509829/0258
PHN. 7305
a_ des Strahles a., unter einem verhältnismässig grossen Winkel zu der Normalen auf die dichroitischen Schicht 10 ein, während der von der dichroitischen Schicht 9 durchgelassene Teil o„ des Strahles C1 unter einem verhältnismässig kleinen Winkel zu der Normalen auf die dichroitische Schicht 10 einfällt.
Nach der Erfindung werden die Schichten 9 und 10 derart entworfen, dass die untere Grenze der Schicht 10 gleich oder nahezu gleich der oberen Grenze der Schicht 9 ist. (Unter der oberen bzw. unteren Grenze einer dichroitischen Schicht ist die Wellenlänge zu verstehen, bei der 50 # des auf die Schicht einfallenden Lichtes mit dieser Wellenlänge reflektiert und 50 'fo durchgelassen wird. Zwischen der oberen und der unteren Grenze wird nahezu 100 # des Lichtes im betreffenden Wellenlängenbereich reflektiert).
In den Figuren 2a, 2b und 2c sind zur
Erläuterung in graphischer Darstellung die Durchlass- und Reflexionskennlinien der dichroitischen Schichten 9 und 10 gezeigt, und zwar in Fig. 2a die Reflexionskennlinie R der Schicht 9, in Fig. 2b die Durchlasskennlinie T derselben Schicht und in Fig. 2c die Reflexionskennlinie R der Schicht 10.
Bei zunehmendem Einfallswinkel eines
Strahles auf eine dichroitische Schicht verschieben sich die Flanken der zu der betreffenden Schicht gehörigen Reflexions- und Durchlasskennlinien zu kürzeren 509829/0258 . . Λ ;/
PHN. 7305
25Q0196 β
18-12-1
Wellenlängen. In Fig. 2a sind die Verschiebungen der Reflexionskennlinie R der Schicht 9 durch die gestrichelten Linien 16 und 17 bzw. 18 und 19 dargestellt, die durch die Strahlen C1 bzw. a.. in der Vorrichtung nach Fig. 1 herbeigeführt werden. In Fig. 2b, die einen dem der Fig. 2a entgegengesetzten Verlauf aufweist (es wird ja davon ausgegangen, dass in der Schicht
9 keine Verluste auftreten) stellen die gestrichelten Linien 16· und 17' bzw. 18' und 19' die verschobenen Flanken der Durchlasskennlinie T der Schicht 9 dar. In Fig. 2c, die die Reflexionskennlinie R der Schicht
10 zeigt, sind die Flankenverschiebungen, die durch die Strahlen c„ und a„ herbeigeführt werden, durch die gestrichelten Linien 17" und 19" dargestellt. Die Linie 17" wird, wenn sie in Fig; 2b gezeichnet ist, praktisch mit der Linie 19' zusammenfallen, während die Linie 19"ι wenn sie in Fig. 2b gezeichnet ist, praktisch mit der Linie 171 zusammenfallen wird. Mit anderen Worten: die Wellenlängenverschiebungon, die durch die Schichten 9 und 10 herbeigeführt werden, gleichen sich aus.
Es ist einleuchtend, dass ein analoger
Ausgleich erreicht wird, wenn die Schicht 10 eine das blaue Licht reflektierende dichroitische Schicht wäre und die Flanke der Reflexionskennlinie R dieser blauen Schicht nahezu mit der Flanke 18· des blauen Teils der Durchlasskennlinie T der Schicht 9 zusammenfallen würde.
509829/0258
PHN. 7305.
Um eine gleiche Empfindlichkeit für die drei Aufnahmeröhren 6, 7 und 8 zu erzielen, wird ein Teil des grünen Lichtes zu den Aufnahmeröhren 7 und geführt. Die dichroitische Schicht 9 muss dann derart ausgeführt werden, dasa ein Teil des auf die Schicht einfallenden Lichtes in dem Wellenlängenbereich rund 55O nm durchgelassen wird. In der graphischen Darstellung nach Fig. 2a wird mit der Linie 20 die Menge durchgelassenen Lichtes im grünen Bereich angegeben. Nach der Erfindung muss dann die dichroitische Schicht 10 derart ausgeführt werden, dass die Reflexionskennlinie eine Nebenspitze im Bereich um 550 nm, also in der graphischen Darstellung der Fig. 2c einen mit 21 bezeichneten "Buckel" in diesem Wellenlängenbereich, aufweist.
Die Durchlasskennlinie des Filters 25 zwischen dem Prismenteil 5 und der Aufnahmeröhre 8 setzt sich im grünen Bereich fort. Aus kolorimetrischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn dieser Kennlinie im blauen Bereich eine Flanke erteilt wird, die zu einer kleineren Wellenlänge verschoben ist, also in Fig. 2b eine Flanke, die links von der Linie 16· liegt. Ausserdem ist dann die Verschiebung, die die kurzwellige Flanke der dichroitischen Schicht 9 in dem von dieser Schicht durchgelassenen blauen Licht herbeiführt, nicht störend.
509829/02 5 0

Claims (4)

  1. PHN. 7305.
    1812
    - 10 PATENTANSPRÜCHE .
    1 . Farbteilungsprismensystera mit einigen
    Oberflächen, die an verschieden gefärbte dichroitische Schichten grenzen, wobei die erste dichroitische Schicht eine das grüne Licht reflektierende Schicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenze der zweiten dichroitischen Schicht, die das rote Licht reflektiert, gleich oder nahezu gleich der oberen Grenze der ersten dichroitischen Schicht ist.
  2. 2. Farbteilungsprismensystem mit einigen Oberflächen, die an verschieden gefärbte dichroitische Schichten grenzen, wobei die erste dichroitische Schicht eine das grüne Licht reflektierende Schicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grenze der zweiten dichroitischen Schicht, die das blaue Licht reflektiert, gleich oder nahezu gleich der unteren Grenze der ersten dichroitischen Schicht ist.
  3. 3. Farbteilungsprismensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste dichroitische Schicht einen Teil des grünen Lichtes durchlässt und die zweite dichroitische Schicht dieses grüne Licht teilweise reflektiert.
  4. 4. Farbteilungsprismensystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wege des von der zweiten dichroitischen Schicht durchgelassenen oder reflektierten blauen Lichtes ein Filter mit einer Grenzwellenlänge unterhalb der kleinsten Wellenlänge
    509829/0258
    - 11 -
    des auf das Filter einfallenden Lichtes angeordnet ist, während das Filter für das grüne Licht eine hohe Durchlässigkeit aufweist.
    5« Anwendung des Farbteilungsprismensystems
    nach mindestens einem der Ansprüche 1-4 in einer
    Fernsehkamera.
    509829/0258
    Leerseite
DE2500196A 1974-01-07 1975-01-03 Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras Expired DE2500196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7400148A NL7400148A (nl) 1974-01-07 1974-01-07 Kleurensplitsend prismastelsel met enige opper- en die aan dichroitische lagen grenzen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500196A1 true DE2500196A1 (de) 1975-07-17
DE2500196B2 DE2500196B2 (de) 1978-06-01
DE2500196C3 DE2500196C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=19820514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500196A Expired DE2500196C3 (de) 1974-01-07 1975-01-03 Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4009941A (de)
JP (1) JPS50119530A (de)
CA (1) CA1023178A (de)
CH (1) CH586912A5 (de)
DE (1) DE2500196C3 (de)
FR (1) FR2257099B1 (de)
GB (1) GB1492481A (de)
IT (1) IT1028191B (de)
NL (1) NL7400148A (de)
SE (1) SE407631B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161349A (en) * 1978-03-13 1979-07-17 Recognition Equipment Incorporated Beam separating prism system
US4268119A (en) * 1979-01-22 1981-05-19 Bell & Howell Company Color-separating optical system
US4444464A (en) * 1982-05-13 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual aperture multispectral Schmidt objective
US4555163A (en) * 1983-09-22 1985-11-26 Rca Corporation Complementary color splitting filters used in a color camera
US4882619A (en) * 1986-04-07 1989-11-21 Olympus Optical Co., Ltd. High resolution image pickup system with color dispersion means
US4913528A (en) * 1987-05-30 1990-04-03 Pioneer Electronic Corporation Optical prism, and projection television set using same
JPH03288124A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Victor Co Of Japan Ltd カラー画像表示装置の光学系
US5044727A (en) * 1990-05-03 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner apparatus
DE4128469C2 (de) * 1991-08-28 1997-12-18 Hell Ag Linotype Strahlteiler-Vorrichtung
JPH0630420A (ja) * 1992-05-13 1994-02-04 Olympus Optical Co Ltd 面順次式撮像装置
US5914817A (en) * 1998-05-15 1999-06-22 Optical Coating Laboratory, Inc. Thin film dichroic color separation filters for color splitters in liquid crystal display systems
US6144498A (en) * 1998-06-11 2000-11-07 Optical Coating Laboratory, Inc. Color separation prism assembly and method for making same
US6614478B1 (en) 1999-04-30 2003-09-02 Foveon, Inc. Color separation prisms having solid-state imagers mounted thereon and camera employing same
US6570147B2 (en) 2001-05-22 2003-05-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Color night vision apparatus
US7961398B2 (en) * 2008-03-05 2011-06-14 Contrast Optical Design & Engineering, Inc. Multiple image camera and lens system
US8441732B2 (en) * 2008-03-28 2013-05-14 Michael D. Tocci Whole beam image splitting system
EP2265993B8 (de) 2008-03-28 2021-07-07 Contrast, Inc. Ganzstrahl-bildaufteilungssystem
US8184375B2 (en) * 2008-06-27 2012-05-22 Panavision Federal Systems, Llc Wavelength separating beamsplitter
RU2539760C2 (ru) * 2013-06-05 2015-01-27 Закрытое акционерное общество Центр "Анализ Веществ" Оптический лучевой делитель в виде сборной дихроидной призмы
US10264196B2 (en) 2016-02-12 2019-04-16 Contrast, Inc. Systems and methods for HDR video capture with a mobile device
US10257394B2 (en) 2016-02-12 2019-04-09 Contrast, Inc. Combined HDR/LDR video streaming
AU2017308749A1 (en) 2016-08-09 2019-02-21 Contrast, Inc. Real-time HDR video for vehicle control
TW201833628A (zh) * 2017-03-10 2018-09-16 合鈞科技股份有限公司 光學分色元件及光學分色模組
WO2019014057A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Contrast, Inc. STEREOSCOPIC CAMERA
US10951888B2 (en) 2018-06-04 2021-03-16 Contrast, Inc. Compressed high dynamic range video

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254460A (de) * 1960-08-02
GB1240695A (en) * 1967-10-13 1971-07-28 Nippon Electric Co Improvements in or relating to optical systems for tricolour separation
US3653748A (en) * 1968-12-26 1972-04-04 Int Video Corp Color divider for color video cameras
JPS5012974B1 (de) * 1969-12-27 1975-05-16
US3606521A (en) * 1970-03-11 1971-09-20 Int Video Corp Apparatus for compensating for angular variation of dichroic mirror characteristics
US3659918A (en) * 1970-03-24 1972-05-02 Philips Corp Color separating prism system
US3718751A (en) * 1970-10-12 1973-02-27 Commercial Electronics Inc Optics for high sensitivity color television camera
GB1377627A (en) * 1971-09-01 1974-12-18 Rank Organisation Ltd Beam splitting prisms
GB1474699A (en) * 1973-12-11 1977-05-25 Rank Organisation Ltd Beam splitting prism assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU7712075A (en) 1976-07-08
SE407631B (sv) 1979-04-02
US4009941A (en) 1977-03-01
CA1023178A (en) 1977-12-27
DE2500196B2 (de) 1978-06-01
IT1028191B (it) 1979-01-30
GB1492481A (en) 1977-11-23
SE7500041L (de) 1975-07-08
CH586912A5 (de) 1977-04-15
FR2257099B1 (de) 1979-02-16
NL7400148A (nl) 1975-07-09
FR2257099A1 (de) 1975-08-01
DE2500196C3 (de) 1979-02-08
JPS50119530A (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500196A1 (de) Farbteilungsprismensystem mit einigen oberflaechen, die an dichroitische schichten grenzen
EP0456652B1 (de) Optische farbteiler-anordnung
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2018397B2 (de) Strahlenteilerprismensystem fuer ein geraet der farbfernsehtechnik, insbesondere fuer eine farbfernsehkamera
DE10301665A1 (de) Optische Vorrichtung mit Sperrschicht, optisches System und Projektor
DE2347263A1 (de) Optisches system
DE4042296A1 (de) Strahlenteiler zur erzeugung einer mehrzahl von geteilen lichtstrahlen fuer jede der wellenlaengenkomponente eines einfallenden lichtstrahls
DE2439179A1 (de) Optische bandpass-filter
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE2645010A1 (de) Farbfernsehkamera
DE4035144A1 (de) Optisches strahlenteilersystem zur erzeugung einer mehrzahl von reellen abbildungen
DE2431809A1 (de) Optisches system fuer eine farbfernsehkamera
DE3604711C2 (de)
DE2301549A1 (de) Optische vorrichtung
DE2700745A1 (de) Optische vorrichtung mit einem farbfilter
DE3041969C2 (de)
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE102017208580A1 (de) Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System
DE3007049C2 (de) Freistehender, farbneutraler Strahlenteiler
DE2218468C3 (de) Farbteilersystem für Farbfernsehkameras
DE7432982U (de) Optische farbtrennvorrichtung
DE743322C (de) Strahlenteilungssystem fuer Kameras zur Dreifarbenphotographie
DE723565C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE3149857A1 (de) &#34;fernsehkamera&#34;
DE2311206A1 (de) Ausgleichskoppelung von interferenzfiltern und anwendung auf die farbfotografie und farbfilmtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee