DE348833C - Immersionskondensor fuer Mikroskope - Google Patents

Immersionskondensor fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE348833C
DE348833C DE1921348833D DE348833DD DE348833C DE 348833 C DE348833 C DE 348833C DE 1921348833 D DE1921348833 D DE 1921348833D DE 348833D D DE348833D D DE 348833DD DE 348833 C DE348833 C DE 348833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
immersion
microscopes
slide
immersion condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921348833D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE348833C publication Critical patent/DE348833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Immersionskondensor für Mikroskope. Für eine Reihe von mikroskopischen Untersuchungen, insbesondere bei Anwendung der Dunkelfeldbeleuchtung, ist es notwendig, für das Beleuchtungssystem eine Immersion zu benutzen, -d. h. die für gewöhnlich vorhandene Luftschicht zwischen der letzten Kondensorfläche und dem Objektträger durch eine Flüssigkeitsschicht zu ersetzen. Die V erwendung einer Immersionsflüssigkeit zwischen Kondensar und Objektträger hat aber zur Voraussetzung, daß die Objektträgerdscke stets dieselbe ist oder jedenfalls in verhältnismäßig sehr engen Grenzen sich hält. Dies hat seinen Grund bekanntlich darin, daß die Immersionsschicht nur eine @geringeDieke haben darf, wenn man nicht der Gefahr ausgesetzt sein will, daß sie abreißt. Die Objektträgerdicke muß also so abgepaßt sein, -daß bei der erforderlichen geringen Dicke der Immersio.nsschicht die Brennebene des gesamten Kondensorsystems innerhalb des Objekts ,liegt. Diesem Umstande ist bisher .nicht Rechnung getragen worden. Die Dicke der üblichen Objektträger schwankt in verhälteismäßig weiten Grenzen, so daß nur ein geringer Bruchteil der vorhandenen Präparatsammlungen mit einem Immersionskundensor untersucht werden kann. Außerdem ist auch für die Anfertigung neuer Präparate die Einhaltung einer vorgeschriebenen Objektträgerd:icke erschwerend. Die Erfindung bietet nun ein Mittel, duzch das man von der Objektträgerdäcke praktisch unabhängig wird, so daß man imstande ist, Präparate mit verschiedener Objektträgerdicke ohne weiteres mit demselben Immersionskondensor untersuchen zu können. Es w ird d lies dadurch erreicht, daß man den Kondensor aus zwei . Gliedern zusammensetzt, von denen das in Richtung des eintretenden Lichtes vorn befindliche Glied gegenüber dem hinteren Glied in Richtung der optischen Achse einstellbar ist. Es kann sodann -das hintere Glied des Kondensors in üblicher Weise mit demMikroskop derart verbunden werden, daß die zwischen dieses Glieid und Aden Objektträger gebrachte Immersionsschicht ein für allemal eine zweckmäßige Dicke erhält, während idie erforderliche Einstellung -der Kond'ensorbrennebene auf das Objekt durch achsiale Verschiebung des vorderen Gliedes herbeigeführt wird.
  • Es liegt auf -der Hand, -daßdurch, die gegenseitige Verschiebung der beiden Glieder der Korrektionszustarnd des Kondensors beeinflußt wird. Um d fiesen Einfluß In gehngen, unschädlichen Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, für die hinterste Fläche des vorderen Gliedes eine konkave und für die vorderste Fläche des hinteren Gliedes eine konvexe Kugelfläche zu verwenden, und zwar derart, d'aß beide Kugelflächen bei einem mittleren Abstand der Glieder ungefähr konzentrisch zueinander sind. Man wird dabei zweckmäßigerweise .die Anordnung so treffen, daß die beiden Mittelpunkte der konzentrischen Flächen bei diesem mittleren Abstand mit dem hinteren Brennpunkt des ganzen Kondensorsvstems zusammenfallen. Um handliche Abmessungen zu erzielen, wird man außerdem den Abstand der beiden Glieder voneinander so gering als möglich wählen.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Dunkelfeldkondensor für peripherische Beleuchtung und zentrale Abblendung veranschaulicht, und zwar ist ein Paraboloiidkondensor gewählt, der im wesentlichen aus zwei optisch wirksamen Teilen zusammengesetzt ist. Die für die Erfindung nebensächlichen Teile, wie z. B. Irisblende usw.-si.nd weggelassen. Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch den Kondensor.
  • Eine Kondensorhülse a der üblichen äußeren Form trägt auf ihrer oberen Stirnseite eine planparallele Glasscheibe b, an deren untere Seite eine plankonvexe Linse c angekittet ist. Im Innern der Hülse a befindet sich, in einem besonderen Führungsteil d gelagert, ein Spiegelkörper e, desssen Mantelfläche e1 in bekannter Weise eine Paraboloitdfläche bildet und der auf der oberen Seifte einen konkaven. Einschliff e2 besitzt. Der Krümmungshalbmesser dieser Fläche e2 i.st so gewählt, d'aß bei der gezeichneten Mittellage des Spiegelkörpers e die sphärische Fläche der Linse c und die Fläche e2 konzentrisch zueinander sind und zwischen beiden nur ein dünner Luftraum verbleibt. Der Führungsteil d ist mit der Hülse a durch ein Gewinde dl verbunden und kann somit durch eine Drehung um seine Achse innerhalb der Hülse a in achsialer Richtung .etwas verschoben werden. Um eine solche Verschiebung bequem ausführen zu können, ist der Teil d mit einem gekröpften Hebelarm f verschraubt, der durch einen Schlitz & der Hülse a hindurchgreift. Der Schlitz & hat eine solche Länge, -d'aß :die größte erforderliche achsiale Verschiebung des Spiegelkörpers e noch ausgeführt werden kann. Auf der unteren Seite des Spiegelkörpers e ist eine zentrale Blende g angekittet. .
  • Bei (der Benutzung eines solchen Kondensors wird er in bekannter Weise mit dem Mikroskop verbunden. Das Präparat wird unter Zwischenschaltung -der Immersionsschicht auf die Glasscheibe b aufgelegt. Sodann kann man .durch eifaches Drehen des Hebels f die Brennebene des Kondensorsvstems innerhalb der gegebenen Grenzen in achsialer Richtung verschieben und damit ohne Veränderung -der Dicke der Immersionsscbicht die Lage der Brennebene -der jeweils vorhandenen Objektträgerdicke anpassen. Da die Beleuchtungsstrahlen dabei die zwischen <lern Spiegelkörper e und der Linse c befindliche dünne Luftschicht stets ganz oder nahezu senkrecht durchdringen, so treten durch -die Verschiebung des Spiegelkörpers e keine nennenswerten Lichtverluste und keine wesentlichen Änderungen des Strahlengangs ein, so daß bei allen in Frage kommenden Stellungen stets eine genügende Strahlenvereinigung in der Brennebene erreicht ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCH Immersionskondensör für Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Gliedern zusammengesetzt ist, von denen das in Richtung des eintretenden Lichtes vorn befindliche Glied gegenüber dem hinteren Glied in Richtung ,der optischen Achse einstellbar ist.
DE1921348833D 1921-04-07 1921-04-07 Immersionskondensor fuer Mikroskope Expired DE348833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348833T 1921-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348833C true DE348833C (de) 1922-02-17

Family

ID=6257780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921348833D Expired DE348833C (de) 1921-04-07 1921-04-07 Immersionskondensor fuer Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Burch et al. Phase-contrast microscopy
DE2542075A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE2655041A1 (de) Immersionsobjektiv
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE3821648A1 (de) Lichtaufteilungssystem
DE3229768A1 (de) Epidarkes beleuchtungssystem
DE348833C (de) Immersionskondensor fuer Mikroskope
DE3032164A1 (de) Adapter fuer die objektivlinse eines ophtalmologischen mikroskops
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE3033758C2 (de)
AT91741B (de) Immersionskondensor für Mikroskope.
DE720900C (de) Optische Einrichtung fuer Mikroskope
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE427049C (de) Dunkelfeldkondensor fuer mikroskopische Untersuchungen im Auflicht
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE821128C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Phasenkontrastes
DE697003C (de)
DE976356C (de) Mikroskopspiegelobjektiv
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE605766C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht