DE4107070A1 - Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat - Google Patents

Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat

Info

Publication number
DE4107070A1
DE4107070A1 DE19914107070 DE4107070A DE4107070A1 DE 4107070 A1 DE4107070 A1 DE 4107070A1 DE 19914107070 DE19914107070 DE 19914107070 DE 4107070 A DE4107070 A DE 4107070A DE 4107070 A1 DE4107070 A1 DE 4107070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
value
fluorspar
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107070
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Phys Baumann
Wolfgang Goess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19914107070 priority Critical patent/DE4107070A1/de
Publication of DE4107070A1 publication Critical patent/DE4107070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung ist als Mikroskopobjektiv für Normalfeld für den gesamten sichtbaren und angrenzenden IR-Spektralbereich, insbesondere für Meßzwecke mit hochauflösenden Aufnahmematerialien geeignet.
In der neueren Zeit sind zahlreiche Planapochromate und Achromate entwickelt worden, die CVD-frei und für Tubuslänge ∞ gerechnet sind und deren sekundäres Spektrum gering ist. Allerdings werden diese ausgezeichneten Korrekturen nur für einen begrenzten, der visuellen Beobachtung angepaßten Wellenlängenbereich innerhalb der Tiefenschärfe garantiert. Die bekannten stärkeren Systeme haben Restfarbfehler über dem gesamten Feld und die Definitionshelligkeiten der Feldpunkte sinken bereits an den Grenzbereichen des sichtbaren Spektrums ab. Außerdem sind diese Systeme kompliziert aufgebaut und es werden teure und extreme Sondergläser bzw. Kristalle verwendet.
Folgende allgemeine Konstruktionsprinzipien für derartig extrem korrigierte optische Systeme sind bekannt:
  • - Durch Überkorrektion eines vorderen positiven Systemteils und Verknüpfung mit einem entsprechenden hinteren Systemteil als inverses "achromatisches" Kittglied mit Flintglas in der positiven Linse und Kronglas in der negativen Linse wird der Unterschied in den Winkeln für die blaue und rote Farbe beseitigt.
  • - Zur apochromatischen Korrektur werden zwei spiegelbildliche Kittglieder eingesetzt, die jeweils aus Verkittung einer Sammellinse von großer Brechkraft, z. B. aus Flußspat oder flußspatähnlichem Material, und einer Zerstreuungslinse aus einem Glas mit hoher Dispersion bestehen.
  • - Zur Bildfeldebnung ist es bekannt, in derartigen optischen Systemen als Frontglied einen dicken positiven Meniskus aus hochbrechendem Schwerflint einzusetzen.
Darauf gründen sich zahlreiche Planaprochromate und Achromate, die alle mit den eingangs genannten Nachteilen behaftet sind.
Die Erfindung hat einen Planachromaten zum Ziel, der einfach aufgebaut ist, aus kostengünstigen Materialien besteht und der im gesamten visuellen und angrenzenden IR-Spektralgebiet einsetzbar und korrigiert ist und für hochgenaue Meßzwecke geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hochauflösenden Planachromaten zu schaffen, der im Wellenlängenbereich von 400 bis 800 nm keinerlei Farbfehler aufweist. Außerdem sind unendliche Bildweite, kleiner Durchmesser der Bauteile, großer Objektabstand, sowie in Verbindung mit der Tubuslinse Telezentrie für die Pupillenlage zu gewährleisten. Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß ein zweiteiliger, farbfehlerfreier Planachromat für ∞ Tubuslänge durch objektseitig den ersten Teil beginnend mit einem dicken positiven Meniskus aus hochbrechendem Schwerflint als Frontlinse und desweiteren enthaltend zwei zweilinsige Kittgruppen, deren einander zugekehrte Sammellinsen aus CaF₂ bzw. flußspatähnlichem Glas und deren Zerstreuungslinsen aus Schwerflint bestehen und mit einem abschließenden hinteren Systemteil als inverses achromatisches Kittglied mit Schwerflint in der Sammellinse und Kronglas in der Zerstreuungslinse und desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sammellinsen der Kittglieder eine dicke Sammellinse aus CaF₂ bzw. flußspatähnlichem Glas angeordnet ist und daß die Frontlinse, die Zerstreuungslinsen der beiden Kittglieder und die Sammellinse des hinteren Systemteils aus gleichem oder ähnlichem Schwerflint bestehen, dessen Wert ΔP g, F′=+0,012±0,002, die Abweichung der relativen Teildispersion von der Normalgeraden bezeichnet und daß die den hinteren Systemteil abschließende Zerstreuungslinse einen Wert ΔP g, F′=0±0,006, einen ne-Wert=1,46±0,03 und einen - νe-Wert=67±2 hat.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß außer den für apochromatische Korrektion günstigen Materialkombinationen von Flußspat und Schwerflinten ein Kompensationsglied verwendet wird, das mit einem größeren Luftabstand, der vor allen Dingen die chromatische Vergrößerungsdifferenz beeinflußt, nach dem vorderen System angeordnet ist. Das vordere System erzeugt dabei seine Austrittspupille vor das Kompensglied, dessen erster Fassungsrand damit als Aperturblende dienen kann. Mit dieser Blendenlage läßt sich durch die gewählte Form des Kompensgliedes die Verzeichnung korrigieren und günstigen Einfluß auf Koma- und Astigmatismuskorrektion ausüben.
Diese nötige Form des Kompensationsgliedes, nämlich dicke Sammellinse und dünnste Zerstreuungslinse, führt erfindungsgemäß zu einer restlosen Kompensation des sekundären Spektrums für alle Wellenlängen von 400 bis 800 nm, wenn die dicke Sammellinse aus dem gleichen Material wie die Zerstreuungslinsen des Vorderteiles besteht. In diesem Falle heben sich die Wirkungen der partiellen Dispersion des Materials gerade auf, wobei die geringen partiellen Dispersionen des Flußspates des Vorderteiles, der die sammelnde Wirkung des gesamten Systems erzeugt, durch die größere partielle Disperion der zerstreuenden Linse des Kompensationsgliedes kompensiert wird. Auf diese Weise wird eine superchromatische Korrektion erzielt, ohne daß auf mehrere komplizierte optische Medien zurückgegriffen werden muß, die nur mehrere Wendepunkte in der Farblängskorrektion von 400 bis 800 nm erzeugen würden. Durch die Hauptkompensation des Restes des sekundären Spektrums mit einem einfachen Schwerflintglas kann dieses mit einer möglichst hohen Brechzahl verwendet werden (soweit es die Transmission zuläßt), was für die Korrektion der Petzvalsumme wichtig ist (1. Linse des Vorderteils und 1. Linse des Kompensationsgliedes) zur Bildfeldebnung, während mit der Wahl einer hohen Grunddispersion (kleine Abbesche Zahl ν) mit wenig Linsen bzw. Gliedern des Gesamtsystems ausgenommen wird, um möglichst kleinen Durchmesser zu erhalten, hohe Transmission zu gewährleisten und wenig Falschlicht zu erzeugen. Erfindungsgemäß besteht das Vordersystem aus einer geringstmöglichen Linsenzahl, realisiert durch die Folge Einzellinse-Kittglied aus 2 Linsen - Einzellinse-Kittglied aus 2 Linsen, wobei die erste Linse aus dem oben angegebenen Schwerflint zur Korrektion der chromatischen Vergrößerungsdifferenz besteht, die beiden Kittglieder aus Schwerflint und Flußspat bzw. flußspatähnlichem Glas und die 2. Einzellinse ebenfalls aus Flußspat bzw. flußspatähnlichem Glas bestehen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Kompensationsgliedes mit gleichen Schwerflint ist es möglich, den vorderen Teil des optischen Systems als Kombination von Schwerflint und Flußspat auszuführen, das dadurch mit der angegebenen geringsten Anzahl von Linsen auskommt und trotzdem die gewünschte Bildleistung erreicht. Da jede optisch wirkende Außenfläche mehrere Funktionen zu erfüllen hat, ergibt sich auch eine günstige Formgestaltung betreffs Reflexe im Auflichtbeleuchtungsstrahlengang, indem keine Fläche konzentrisch bzw. in Annäherung konzentrisch zum Strahlengang des Objektes oder der Pupille steht.
Die Erfindung wird mit zwei Ausführungsbeispielen anhand zweier Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen Linsenschnittbilder des erfindungsgemäßen Planachromaten.
Der allgemeine, erfindungsgemäße Aufbau der beiden Ausführungsbeispiele s. Fig. 1 und 2 ist gleich, die unterschiedlichen Konstruktionsdaten sind in den zugehörigen Tabelle 1 und 2 enthalten. In den Tabellen sind außer den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Linsen auch die Parameter für jeweils eine passende 4linsige Tubuslinse mit zwei Glaswegen angegeben. Die Tubuslinsen sind in an sich bekannter Weise zu konstruieren, in der Tabelle sind die Linsen bzw. Glaswege mit Tj gekennzeichnet.
Entsprechend Fig. 1 bzw. 2 sind längs einer optischen Achse 0-0 Linsen L₁ bis L₈ angeordnet. Die Linsen sind entsprechend der zugehörigen Tabelle 1 und 2 mit den Konstruktionsdaten durch ihre Krümmungsradien ri, ihre Scheiteldicken dj und die Angabe ihrer Materialien eindeutig gekennzeichnet. Luftabstände zwischen den Linsenscheiteln sind mit 1 bezeichnet. Die Numerierung erfolgt jeweils fortlaufend von der Objektseite 0 bis zur Bildseite 0′ und die Längenangaben sind in mm angegeben.
In Tabelle 3 sind die wesentlichen Leistungsparameter der beiden Ausführungsbeispiele 1 und 2 angegeben. Fig. 3 zeigt die entsprechenden Lagen der Einstellebenen in Abhängigkeit von den Wellenlängen, wobei T=0,000546 mm (Apertur)² ein Maß für die Tiefenschärfe ist.
Zweckmäßig werden bei der Wahl der Brennweiten der einzelnen Linsen bzw. Glieder sowie der Durchbiegung die Restfehler der zum Einsatz kommenden Tubuslinse mit beachtet, denn nur so kann das optische System Objektiv-Tubuslinse sowohl den gewünschten Abbildungsmaßstab zwischen Objekt und Empfänger herstellen, als auch durch den Abstand der Tubuslinse vom Objektiv die Pupillentelezentrie hergestellt werden bei Korrrektion der außeraxialen Bildfelder, deren Korrektion vom Abstand der Tubuslinse vom Objektiv mit beeinflußt wird.
Die angegebenen Ausführungsbeispiele lassen sich durch geringe Änderungen der Radien und Distanzen auch zu anderen Tubuslinsen anpassen, außerdem besteht die Möglichkeit, die Anpassung zu einer theoretisch ideal korrigierten Tubuslinse durchzuführen. Nach den Erfordernissen des speziellen Einsatzes des vorgestellten Objektivtyps kann dieser mit ähnlichem Aufbau und identischen optischen Medien für Objektive der Aperturen 0,3 und 0,6 verwendet werden, wobei die bildseitigen Bedingungen die gleichen sind, d. h. gleichgroßes Bildfeld und Bildfehlerkorrektion. Durch den erfindungsgemäßen einfachen Aufbau der Objektive sowie der einfachen optischen Medien sind sie gut reproduzierbar und ökonomisch günstig herstellbar. Ihre Leistungsparameter lassen eine weitgefächerte Anwendung in vielen Meßgeräten, manche Verfahren können erst durch den Einsatz von Objektiven effektiv arbeiten, bei denen mittels einer automatischen Fokussierung alle Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm scharf abgebildet werden, die Feldkorrektion elektronischen Empfängern angepaßt ist und keine Detailverzerrung auftreten.

Claims (3)

1. Zweiteiliger, farbfehlerfreier Planachromat für ∞ Tubuslänge, objektseitig den ersten Teil beginnend mit einem dicken positiven Meniskus aus hoch brechendem Schwerflint als Frontlinse und desweiteren enthaltend zwei zweilinsige Kittgruppen, deren einander zugekehrte Sammellinsen aus CaF₂ bzw. flußspatähnlichem Glas und deren Zerstreuungslinsen aus Schwerflint bestehen und mit einem abschließenden hinteren Systemteil als inverses achromatisches Kittglied mit Schwerflint in der Sammellinse und Kronglas in der Zerstreuungslinse, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sammellinsen (L₃, L₅) der Kittglieder eine dicke Sammellinse (L₄) aus CaF₂ bzw. flußspatähnlichem Glas angeordnet ist und daß die Frontlinse (L₁), die Zerstreuungslinsen (L₂, L₆) der beiden Kittglieder und die Sammellinse (L₇) des hinteren Systemteils aus gleichem oder ähnlichem Schwerflint bestehen, dessen Wert ΔP g, F′=+0,012±0,002, die Abweichung der relativen Teildispersion von der Normalgeraden bezeichnet und daß die den hinteren Systemteil abschließende Zerstreuungslinse (L₈) eine Wert ΔP g, F′=0±0,006, einen ne-Wert=1,46±0,03 und einen νe-Wert=67±2 hat.
2. Zweiteiliger, farbfehlerfreier Planachromat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende konkrete Konstruktionsdaten:
Tabelle 1 (Fig. 1)
Panachromat 13×/0,3
3. Zweiteiliger, farbfehlerfreier Panachromat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende konkrete Konstruktionsdaten:
Tabelle 2 (Fig. 2)
Panachromat 26×/0,6
Tabelle 3 (alle Werte sind auf die gleiche Auffangebenenlage bezogen)
DE19914107070 1991-03-06 1991-03-06 Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat Withdrawn DE4107070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107070 DE4107070A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107070 DE4107070A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107070A1 true DE4107070A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107070 Withdrawn DE4107070A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107070A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220005A2 (de) * 2000-12-11 2002-07-03 Leica Microsystems Semiconductor GmbH Mikroskop
WO2006040555A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Apex Optical Technologies, Ltd. Viewing device
DE102008013702A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System
US9235038B1 (en) * 2012-08-02 2016-01-12 George H. Seward Tube lens with long front tube length within optical system for digital pathology

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220005A2 (de) * 2000-12-11 2002-07-03 Leica Microsystems Semiconductor GmbH Mikroskop
EP1220005A3 (de) * 2000-12-11 2003-10-22 Leica Microsystems Semiconductor GmbH Mikroskop
WO2006040555A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Apex Optical Technologies, Ltd. Viewing device
DE102008013702A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System
DE102008013702B4 (de) * 2008-03-11 2010-07-29 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optisches System
US8611025B2 (en) 2008-03-11 2013-12-17 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Optical system
DE102008013702C5 (de) * 2008-03-11 2015-10-22 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Objektiv
US9235038B1 (en) * 2012-08-02 2016-01-12 George H. Seward Tube lens with long front tube length within optical system for digital pathology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
CH693753A5 (de) Afokales Zoomsystem.
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
EP0019263B1 (de) Mikroskopoptiksystem
DE3915868A1 (de) Uv-taugliches trockenobjektiv fuer mikroskope
DE3421251C2 (de)
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE108181C (de)
DE19827013A1 (de) Mikroskop-Objektiv
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
CH653446A5 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem oeffnungsverhaeltnis.
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
DE1497590B2 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE4322015C2 (de) Farbkorrigiertes Okular
DD292552A5 (de) Zweiteiliger farbfehlerfreier planachromat
DE2708691C2 (de) Lupe
DE3925246C2 (de) Mikroskopokular mit 10-facher vergroesserung
DE2036285B2 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE3122284A1 (de) "fotoobjektiv geringer groesse"
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE1572701C (de) Zweigliedriges Fernrohrobjektiv mit verringertem sekundärem Spektrum
DE947118C (de) Fernrohrokular

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, O-6900 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee