DE2708691C2 - Lupe - Google Patents

Lupe

Info

Publication number
DE2708691C2
DE2708691C2 DE2708691A DE2708691A DE2708691C2 DE 2708691 C2 DE2708691 C2 DE 2708691C2 DE 2708691 A DE2708691 A DE 2708691A DE 2708691 A DE2708691 A DE 2708691A DE 2708691 C2 DE2708691 C2 DE 2708691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
lens
sum
cemented
cemented element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2708691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708691A1 (de
Inventor
Fritz Johan Rotterdam Versteeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTISCHE INDUSTRIE DE OUDE DELFT 2612 DELFT NL NV
Original Assignee
OPTISCHE INDUSTRIE DE OUDE DELFT 2612 DELFT NL NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTISCHE INDUSTRIE DE OUDE DELFT 2612 DELFT NL NV filed Critical OPTISCHE INDUSTRIE DE OUDE DELFT 2612 DELFT NL NV
Publication of DE2708691A1 publication Critical patent/DE2708691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708691C2 publication Critical patent/DE2708691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/008Magnifying glasses comprising two or more lenses

Description

Relative Öffnung 1:0,7; Pupillenabstand = 1,33; 2(ö = 2 χ 30°
/= 1,0
20
Krümmungsradien
axiale Dicken bzw. Abstände
r, = -8,1981
T1 = -1,3296
T3 = +5,8038
r4 = -3,1894
rs = +1,3923
r6 = -8,5846
T1 = +0,9632
/·„ = +1,8353
r9 = -5,0548
</, = 0,1273 d2 = 0,5451 d3 = 0,0080 d4 = 0,4786 d5 = 0,0080 d6 = 0,7711 d-, = 0,0164 dB = 0,2393 d9 = 0,3856
25
1,737/51,4
30
1,716/53,6
1,716/53,6 1,792/25,6
1,748/44,5
40
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist
V(S'-S)2 < 0,1
wobei S der Flächenteilkoeffizient nach Seidel der Lupe gemäß der obenstehenden Datentabelle und S' der Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für die von der Datentabelle abweichende Lupe ist, wobei die Koeffizienten S und S' auf die gleiche Brennweite, gleiches Bildfeld und gleiche relative öffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
2. Lupe mit mindestens zwei einzelstehenden positiven Linsen, einem aus zwei Linsen bestehenden, augenseitig konkaven Kittglied und einer weiteren einzelstehenden positiven Linse, wobei die Brechkraft der augenseitigen Fläche des Kittgliedes
45
50
55
60 zwischen 0,63/und 1,03 ί die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse vor dem Kittglied zwischen 0,15 /und 0,55 /und die Summe der Flächenbrechlcräfte der Linse hinter dem Kittglied zwischen 0,45 / und 0,65 / liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektionszustand mit dem einer Lupe mit folgenden Daten:
Relative Öffnung 1:0,7; Pupillenabstand = 1,33; 2ω = 2 x 30°
/=1,0
Krümmungsradien
axiale Dicken
bzw. Abstände
NtIVt
η = -8,0523
r2 = -1,3060
r3 = +5,7020
/4 = -3,1336
rs = +1,4173
T6 = -8,4341
T1 = +0,9470
r8 = +1,8023
r9 = -5,1459
dx = 0,1308
d2 = 0,5451
d3 = 0,0080
d4 = 0,4786
ds = 0,0080
d6 = 0,7599
d-, = 0,1064
dg = 0,2393
d9 = 0,3856
1,737/51,4 1,716/53,6
1,716/53,6 1,792/25,6
1,748/44,5
in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt ist
V(S'-S)2 < 0,1 V(S-S)2,
wobei 5 der Flächenteilkoeffizient nach Seidel der Lupe gemäß der obenstehenden Datentabelle und 5' der Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für die von der Datentabelle abweichende Lupe ist, wobei die Koeffizienten S und 5' auf die gleiche Brennweite, gleiches Bildfeld und gleiche relative öffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet.
Die Erfindung
mindestens zwei
65 bezieht sich auf eine Lupe mit einzelstehenden positiven Linsen, einem aus zwei Linsen bestehenden, augenseitig konkaven Kittglied und einer weiteren einzelstehenden positiven Linse, wobei die Brechkraft der augenseitigen Fläche des Kittgliedes zwischen 0,63 / und 1,03 f, die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse vor dem Kittglied zwischen 0,15 /und 0,55 /und die Summe der
Flächenbrechkräfte der Linse hinter dem Kittglied zwischen 0,45 /und 0,65 /liegt
Aus der schweizerischen Patentschrift 5 50 411 ist eine Lupe dieser Art bekannt, wobei noch eine weitere Linse mit positiver Brechkraft anwesend ist Die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse vor dem KJttglied ist hierbei zwischen 0,51 und 0,63 und die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse hinter dem Kittglied zwischen 035 und 035. Eine solche Lupe ist entworfen zur Beobachtung des Anodenschirmes einer BildverstärkerröLi e, die ein Teil eines z. B. in einem Fahrzeug montierten Fernrohres ist Wegen der großen Pupillendistanz der Lupe kann auch beim Befahren eines unebenen Geländes der Gegenstand oder der Schauplatz, auf den das Fernrohr fokussiert ist, gut beobachtet werden, ohne daß die Gefahr besteht daß der Beobachter mit der Lupe am Fernrohr anstößt oder den Schauplatz aus seinem Gesichtsfeld verliert
Es ist aber ein Nachteil dieser bekannten Lupe, daß, insbesondere bei sehr kleinen Brennweuen der Lupe wie /=7,5 mm, die hintere Schnittweite derselben zu klein ist um eine auf der Lupenseite auf dem Anodenschirm der Bildverstärkerröhre angeordnete Planplatte anzuwenden, die dick genug ist, um Lichtstreuungserscheinungen bzw. innere Reflexionen zu vermindern. Es kann sich dabei um eine einzige dicke Planplatte oder auch um mehr als eine Planplatte handeln. Bei dieser bekannten Lupe stört den Beobachter daher die zusätzliche Lichtstreuung durch den Bildschirm, die Bildverschleierung und Schärfenverluste zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lupe der eingangs geannnten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung des Vorteils des großen Pupillenabstandes die Lichtstreuung im Bildschirm vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 angegeben sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lupe ist außer der Frontlinse nur eine positive Linse vor dem Kittglied notwendig.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung weiterhin erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lupe, und
F i g. 2 bis 4 Aberrationskurven der Lupe nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Lupe nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform schematisch wiedergegeben. Diese Lupe enthält von links nach rechts eine Linse 4 mit positiver Brechkraft, ein meniskusförmiges Linsenglied 3, dessen Hohlseite der Augenseite zugekehrt ist und welches zwei verkittete Linsen enthält, eine Linse 2 mit positiver Brechkraft und eine weitere positive Linse 1. Die Dimensionierung dieser Ausführungsform ist wie folgt:
/= 1,0 und Pupillendistanz = 1,33
8,1981
d\ = 0,1273
d2 = 0,05451
Ne/Ve
1,737/51,4 T1 = 1,3296
r3 = +5,8038
u = 3,1894
/5= 1,3923
r6 = -8,5846
r7 = +0,9632
r8 = +1,8353
r9 = -5,0548
d3 = 0,0080 dA = 0,4786 d5 = 0,0080 d6 = 0,7711 d7 = 0,1064 d% = 0,2393 d9 = 0,3856
1,716/53,6
1,716/53,6 1,792/25,6
1,748/44,4
Bei einer Brennweite von /= 7,5 mm zeigte es sich, daß die Bild-Schnittweite dieser Lupe groß genug ist, um auf die Planpiatte 5 der Bildverstärkerröhre noch eine zusätzliche Planplatte 6 anzuordnen, damit innere Reflexionen verhindert werden. Dabei besteht die Planplatte der Bildverstärkerröhre aus Glas mit einem Brechungsindex von 1,535 und einer Dicke von 1,2960, und die zusätzliche Planplatte aus Glas mit einem Brechungsindex von 1,625 und einer Dicke von 2,3933.
In den F i g. 2 bis 4 sind die Aberrationskurven für die sphärische Aberration, den Astigmatismus bzw. die Verzeichnung der Lupe von F i g. 1 wiedergegeben. Daraus geht hervor, daß die Lupe für ein Gesichtsfeld von 2x30° gut korrigiert ist, während die Pupillendistanz 133 /beträgt.
Nachfolgend wird als weiteres Ausführungsbeispiel noch die Dimensionierung einer ähnlichen Lupe wie derjenigen nach F i g. 1 angegeben. Auch bei dieser Lupe kann eine zusätzliche Planplatte gegen Lichtreflexionen mit einem Brechungsindex von 1,625 und einer Dicke von 2,3933 bei einer Brennweite von /=7,5 benutzt werden.
/= 1,0 und Pupillendistanz = 1,33 r, = -8,0523
r2 = -1,3060
r3 = +5,7020
rA = 3,1336
rs = +1,4173
r6 = -8,4341
η = +0,9470
r8 = +1,8023
r9 = -5,1459
</, = 0,1308 d2 = 0,5451
d3 = 0,0080 d4 = 0,4786 d5 = 0,0080 d6 = 0,7599 d7 = 0,1064 dg = 0,2393 d9 = 0,3856
NeIVe 1,737/51,4
1,716/53,6
1,716/53,6 1,792/25,6
1,748/44,5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lupe mit mindestens zwei einzelstehenden positiven Linsen, einem aus zwei Linsen bestehenden, augenseitig konkaven Kittglied und einer s weiteren einzelstehenden positiven Linse, wobei die Brechkraft der augenseitigen Fläche des Kittgliedes zwischen 0,63 /und 1,03 f, die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse vor dem Kittglied zwischen 0,15 /und 035 /und die Summe der Flächenbrechkräfte der Linse hinter dem Kittglied zwischen 0,45 / und 0,65/liegt, dadurch gekennzeichnet, daß dei Korrektionszustand mit dem einer Lupe mit folgenden Daten:
15
DE2708691A 1976-03-03 1977-02-28 Lupe Expired DE2708691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7602197A NL7602197A (nl) 1976-03-03 1976-03-03 Loupe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708691A1 DE2708691A1 (de) 1977-09-08
DE2708691C2 true DE2708691C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=19825729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708691A Expired DE2708691C2 (de) 1976-03-03 1977-02-28 Lupe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4111528A (de)
JP (1) JPS52110054A (de)
BR (1) BR7701285A (de)
CA (1) CA1084744A (de)
DE (1) DE2708691C2 (de)
GB (1) GB1535661A (de)
NL (1) NL7602197A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661801A5 (de) * 1983-09-19 1987-08-14 Ludvik Dr Canzek Lupe.
US7804651B2 (en) * 2008-11-25 2010-09-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Flat field eyepiece

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435947A (en) * 1934-07-18 1935-10-02 Horace William Lee Improvements in lenses
DE1101791B (de) * 1960-01-02 1961-03-09 Leitz Ernst Gmbh Viergliedriges Objektiv langer Brennweite
NL172892C (nl) * 1972-01-14 1983-11-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Loupe.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52110054A (en) 1977-09-14
GB1535661A (en) 1978-12-13
US4111528A (en) 1978-09-05
JPS5716332B2 (de) 1982-04-05
BR7701285A (pt) 1977-10-18
CA1084744A (en) 1980-09-02
DE2708691A1 (de) 1977-09-08
NL7602197A (nl) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554952C3 (de) Optisches BUdüberttagungssystem für ein starres Innensehrohr
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
DE19858785A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE3447893C2 (de)
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE19754758A1 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2708691C2 (de) Lupe
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE2300203C2 (de) Lupe
DE3403853A1 (de) Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive
DE2217191C3 (de) Fernobjektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
AT526260B1 (de) Optisches System
DE4107070A1 (de) Zweiteiliger, farbfehlerfreier planachromat
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE102011102345B4 (de) Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee