DE2300203C2 - Lupe - Google Patents
LupeInfo
- Publication number
- DE2300203C2 DE2300203C2 DE2300203A DE2300203A DE2300203C2 DE 2300203 C2 DE2300203 C2 DE 2300203C2 DE 2300203 A DE2300203 A DE 2300203A DE 2300203 A DE2300203 A DE 2300203A DE 2300203 C2 DE2300203 C2 DE 2300203C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnifying glass
- lens
- value
- seidel
- lens element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B25/00—Eyepieces; Magnifying glasses
- G02B25/001—Eyepieces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
wobei die Koeffizienten 5 und 5' auf gleiche Brennweite, gleiches Bildfeld und gleiche relative
Öffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der Querstrich über
einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen
und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet
Die Erfindung betrifft sine Lupe entsprechend dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2. Diese Lupe
dient insbesondere zum Betrachten des Anodenschirms einer Bildverstärkerröhre eines in einem Fahrzeug
angebrachten Sichtgerätes.
Eine solche Lupe ist durch die DE-AS 12 37 355 bekannt und kann z. B. zum Betrachten des Anodenschirms
einer Bildverstärkerröhre eines in einem Fahrzeug angebrachten Sichtgerätes verwendet werden.
Unter solchen Umständen ist ein größtmöglicher Pupillenabstand von Vorteil, um zu vermeiden, daß der
Betrachter mit dem Kopf gegen das Gerät stößt, wenn sich das Fahrzeug auf einer schlechten Wegstrecke
bewegt, oder daß ein für den Betrachter interessanter Gegenstand im Gelände aus einem Gesichtsfeld
verschwindet Es hat sich herausgestellt, daß die Lupe gemäß der DE-AS mit dnem Pupillenabstand bis zu
0,85/und einem letzten Linsenglied mit einer dem Auge
zugewendeten konkaven Fläche nicht unter allen Umständen den obigen Erfordernissen genügt
Es ist zwar aus »M. Berek, Grundlagen der praktischen Optik, Berlin und Leipzig 1930, Seiten 52 und 53«, bekannt, daß Bildfehler höherer Ordnung besser zu korrigieren sind, wenn man mit zusätzlichen Linsen eine bessere Verteilung der Brechkräfte ermöglicht und die Bildfehler, dritter Ordnung erniedrigt Da bei I upen in der Regel eine stark unsymmetrische Brechkraftverteilung vorhanden ist und sehr unterschiedliche Brechkräfte für die Linsenglieder vorgesehen sein müssen, ist durch diese Literaturstelle auch in Verbindung mit der obengenannten DE-AS 12 37 355 dem Fachmann keine Lehre gegeben, wie er eÄis Lupe schaffen kann, die den erforderlichen Pupillenabstand hat und einen guten Korrektionszustand aufweisen kann.
Es ist zwar aus »M. Berek, Grundlagen der praktischen Optik, Berlin und Leipzig 1930, Seiten 52 und 53«, bekannt, daß Bildfehler höherer Ordnung besser zu korrigieren sind, wenn man mit zusätzlichen Linsen eine bessere Verteilung der Brechkräfte ermöglicht und die Bildfehler, dritter Ordnung erniedrigt Da bei I upen in der Regel eine stark unsymmetrische Brechkraftverteilung vorhanden ist und sehr unterschiedliche Brechkräfte für die Linsenglieder vorgesehen sein müssen, ist durch diese Literaturstelle auch in Verbindung mit der obengenannten DE-AS 12 37 355 dem Fachmann keine Lehre gegeben, wie er eÄis Lupe schaffen kann, die den erforderlichen Pupillenabstand hat und einen guten Korrektionszustand aufweisen kann.
23 OO 203
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lupe der obigen Art mit einem Öffnungsverhältnis von
wenigstens 1:1, einem Pupillenabstand von wenigstens 0,9/; einem Bildfeld von wenigstens 2 χ 25s und einem
guten Korrektionszustand vorzusehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 bzw. die im Anspruch 2 kennzeichnenden
Merkmale gelöst.
Ein zusätzlicher Vorteil der Lupe im Vergleich mit der
bekannten Lupe besteht darin, daß aus drei Linsen bestehende Linsenglieder vermieden werden und
Außerdem die dem Auge zugekehrte Flache konvex ist, so daß die eine solche Lupe benutzende Person einen
größeren Augenabstand einhalten kann.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen
Bezug genommen ist.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lupe;
F i g. 2—4 zeigen Aberrationskurven der Lupe gemäß
Fig.1:
Fig.5 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lupe;
F i g. 6—8 zeigen Aberrationskurven der Lupe gemäß
Fig. 5.
Aus 'len Aberrationskurven gemäß F i g. 2-4 jeweils
für die laterale sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung ist zu entnehmen, daß diese
Lupe einen guten Korrektionszustand bei einem Bildwinkel von 2 χ 30" aufweist, wobei der Pupillenabstand
von 1,135/ zu einer Hfachen Vergrößerung bei einem reellen Pupillenabstand von 20 mm führt.
Den Aberrationskurven gemSß Fi g. 6—8 jeweils für
die laterale sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung ist zu entnehmen, daß diese Lupe
einen guten Korrektionszustand bei einem Bildwinkel von 2x30° besitzt, wobei der Pupillenabstand 1,04/'
beträgt.
Hier/u 2 Filmt /cichnunccn
Claims (2)
- Patentansprüche:t. Lupe mit einem memskenförmigen positiven Frontlinsenglied, zwei positiven Einzellinsen, einem meniskenförmigen Kittglied, dadurchgekennzeichnet, daß hinter dem Kittglied eine weitere positive Einzellinse angeordnet ist, für die die Flächenbrechkraftsumme einen Wert zwischen 035//und 0,55//hat, während die FlächenbrechkraftIOder hinteren LinsenflSche des vierten Linsengliedes einen Wert zwischen 0,63// und 1,03// und die Flächenbrechkraft der vorderen Linsenfläche 'des vierten Unsengliedes einen Wert zwischen 0,51// und 0,63//aufweist und daß der Korrektionszustand mit dem einer Lupe mit folgenden Daten:/=1 1:0,7 2ω=2Χ30°Linsen BrechungsindizesAbbesche Axiale Dicken Zahlen bzw. AbständeKrümmungsradienAnItI 1.7919 25.8II 1.71616 53.8III 1.7I616 53.8IV 1.71616 53.8V 1.74795 44.8VI 1.81265 25.4VII 1.74795 44.8 Pupillenabstand =rf, =0.3201 rf2 =0.0738 rf, = 0.5109 rf, = 0.0057 rf5 = 0.2780 rf6 = 0.0057 d7 = 0.3520 dt = 0.0057 rf, = 0.6812 </,0=0.0908 rf,, = 0.3122 rf,2 ■■■= 0.2214 rf,3= 1.1350
r, =-1.7541 -0.4515 T1 =+9.3903 -0.0081 r3 =-1.2965 + 0.5524 λ4 =-6.7268 -0.1065 r5 =-2.1020 + 0.3407 r6 =+5.7902 + 0.1237 T1 = -4.2921 + 0.1669 /j, = + 1.3100 + 0.5710 r9 =-6.8029 -0.0095 r,0=+0.9826 - 0 8270 /•,,= +4.8160 + 0.1553 /•,,= -2.6137 + 0.2862 in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im so wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt istmit5560S Flächenteilkoeffizient nach Seidel der Lupe gemäß der oben stehenden Datentabelle,S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für die von der Datentabelle abweichende Lupe, 65wobei die Koeffizienten S und S' auf gleiche Brennweite, gleiches Bildfeld und gleiche relativeöffnung für die jeweilige tatsächliche Blendenlage zu normieren sind und wobei der Querstrich über einer Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet. - 2. Lupe mit einem meniskenförmigen positiven Frontlinsenglied, zwei positiven Einzellinsen, einem meniskenförmigen Kittglied, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Kittglitd eine weitere positive Einzellinse angeordnet ist, für die die Flächenbrechkraftsumme einen Wert zwischen 0,35// und 0,55// hat, während die Flächenbrechkraft der hinteren Linsenfläche des vierten Linsengliedes einen Wert zwischen 0,63//und l,03//und die Flächenbrechkraft der vorderen Linsenfläche des vierten Linsengliedes einen Wert zwischen 041// und 0,63//aufweist und daß der Korrektionszustand mit dem einer Lupe mit folgenden Daten:ιW-ί -As* ■■ -
I 3 Abbesche 23 00 203 = 0.4982 4 AnIr 1 Zahlen Ι /=l = 0.3278 Krümmungsradien || Linsen 1:0,7 2«= 2X30° Axiale Dicken -0,3475 B Brechungs- 44,8 bzw. Abstände = 0.0048 I indizes d\ r, =-2.1522 + 0.4618 B = 0.3918 B * di r2 =-1.6198 . -0.1010 1.74795 44.8 = 0.0080 S dz r3 =-7.4036 + 0.4022 n = 0.3997 η II <h Γ, =-1.8597 + 0.1663 1.74795 53.8 = 0.0080 I ds r5 =+4.3053 + 0.1366 I = 0.8686 I m d6 r6 =-5.2415 + 0.5166 I 1.71616 51.7 = 0.1359 I di T1 = +1.4263 -υ 0.170 § 25.8 = 0.2478 d* r. =-3,2318 -0.8303 η 1.73688 = 0.2718 1 ν rf, r9 =-r 0.9538 + 0.3059 I 1.7919 53.8 = 1.0400 I dl0 /·,„=+23413 + 0.1517 I I vi du ru = -4.7218 1 1.71616 dn m Pupillenabstand = in bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Bildfehler zumindest die folgende Bedingung erfüllt istmitS Flächenteilkoeffizient nach Seidel der Lupe gemäß der oben stehenden Datentabelle,5' Seidelkoeffizient an der entsprechenden linsenfläche für die von der Datentabelle abweichende Lupe,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7200567,A NL172892C (nl) | 1972-01-14 | 1972-01-14 | Loupe. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300203A1 DE2300203A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2300203C2 true DE2300203C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=19815164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300203A Expired DE2300203C2 (de) | 1972-01-14 | 1973-01-03 | Lupe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3823999A (de) |
JP (1) | JPS5716331B2 (de) |
CH (1) | CH550411A (de) |
DE (1) | DE2300203C2 (de) |
FR (1) | FR2167945B1 (de) |
GB (1) | GB1404793A (de) |
IL (1) | IL40954A (de) |
IT (1) | IT978111B (de) |
NL (1) | NL172892C (de) |
SE (1) | SE376804B (de) |
YU (1) | YU34462B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1537276A (en) * | 1975-12-18 | 1978-12-29 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Lenses |
NL7602197A (nl) * | 1976-03-03 | 1977-09-06 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Loupe. |
JPS6018966B2 (ja) * | 1977-11-16 | 1985-05-14 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用写真接眼レンズ |
CH651942A5 (de) * | 1979-11-09 | 1985-10-15 | Kern & Co Ag | Optisches system fuer nachtsichtgeraet mit bildverstaerker oder bildwandler. |
US7804651B2 (en) * | 2008-11-25 | 2010-09-28 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Flat field eyepiece |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193267B (de) * | 1961-08-05 | 1965-05-20 | Zeiss Carl Fa | Weitwinkelokular |
DE1237355B (de) * | 1964-11-06 | 1967-03-23 | Rodenstock Optik G | Siebenlinsige Lupe |
US3612662A (en) * | 1970-07-13 | 1971-10-12 | Xerox Corp | Eyepiece having a wide field of view and a large eye relief |
US3658412A (en) * | 1970-10-01 | 1972-04-25 | Chrysler Corp | Wide angle biocular eyepiece |
-
1972
- 1972-01-14 NL NLAANVRAGE7200567,A patent/NL172892C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-28 GB GB5481872A patent/GB1404793A/en not_active Expired
- 1972-11-28 IL IL40954A patent/IL40954A/xx unknown
- 1972-12-08 US US00313331A patent/US3823999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-13 JP JP12513872A patent/JPS5716331B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-03 DE DE2300203A patent/DE2300203C2/de not_active Expired
- 1973-01-08 YU YU27/73A patent/YU34462B/xx unknown
- 1973-01-08 SE SE7300201A patent/SE376804B/xx unknown
- 1973-01-11 IT IT19153/73A patent/IT978111B/it active
- 1973-01-11 FR FR7300862A patent/FR2167945B1/fr not_active Expired
- 1973-01-12 CH CH41773A patent/CH550411A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL40954A0 (en) | 1973-01-30 |
CH550411A (de) | 1974-06-14 |
NL7200567A (de) | 1973-07-17 |
IL40954A (en) | 1975-04-25 |
NL172892B (nl) | 1983-06-01 |
YU34462B (en) | 1979-07-10 |
YU2773A (en) | 1978-12-31 |
NL172892C (nl) | 1983-11-01 |
GB1404793A (en) | 1975-09-03 |
FR2167945A1 (de) | 1973-08-24 |
IT978111B (it) | 1974-09-20 |
US3823999A (en) | 1974-07-16 |
DE2300203A1 (de) | 1973-07-26 |
JPS5716331B2 (de) | 1982-04-05 |
JPS4880052A (de) | 1973-10-26 |
SE376804B (de) | 1975-06-09 |
FR2167945B1 (de) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19858785C2 (de) | Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv | |
DE2300203C2 (de) | Lupe | |
DE2540520C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2709100C2 (de) | Gaussobjektiv | |
DE2315744C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3410391A1 (de) | Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras | |
DE2618413C2 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2828174A1 (de) | Fotookular | |
DE2550415A1 (de) | Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive | |
DE2322302A1 (de) | Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE19503612B4 (de) | Realbildsucher mit variabler Brechkraft | |
DE3213722A1 (de) | Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras | |
DE2918731C2 (de) | Okular mit großem Gesichtsfeld | |
DE3403439C2 (de) | ||
DE2518087B2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE2750138C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2217191C3 (de) | Fernobjektiv | |
DE2807653C2 (de) | Weitwinkel-Varioobjektiv | |
DE2825642C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2401740C2 (de) | Binokulares Stereomikroskop | |
DE2907956C2 (de) | Kompaktobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE1994559U (de) | Sucher. | |
DE2708691C2 (de) | Lupe | |
DE2949800C2 (de) | Mikroskopobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |