DE2750138C3 - Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive - Google Patents

Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Info

Publication number
DE2750138C3
DE2750138C3 DE2750138A DE2750138A DE2750138C3 DE 2750138 C3 DE2750138 C3 DE 2750138C3 DE 2750138 A DE2750138 A DE 2750138A DE 2750138 A DE2750138 A DE 2750138A DE 2750138 C3 DE2750138 C3 DE 2750138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
negative
lenses
seidel
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750138B2 (de
DE2750138A1 (de
Inventor
Toshiko Hachioji Tokyo Shimokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2750138A1 publication Critical patent/DE2750138A1/de
Publication of DE2750138B2 publication Critical patent/DE2750138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750138C3 publication Critical patent/DE2750138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

1,85,
worin /74 und /75 die Brechungsindizes der Gläser der Linsen L 4 und L 5 bezogen auf die Linie c/bedeuten;
0,05/< ds < 0,09/.
worin /die Brennweite des ganzen Objektivs und c/5 die Dicke der Linse L 3 bedeuten;
0,13/<rf4<0,19/.
worin dt den Abstand zwischen den Linsen L 2 und L 3, und d} die Dicke der Linse L 2, bedeuten.
Im folgenden sind die oben aufgeführten Bedingungen näher erläutert:
Das Objektiv gemäß Fig. 1 umfaßt fünf Linsenglicder, und zwar cme negative Meniskuslinse Ll, eine bikonvexe Linse L 2, eine bikonkave Linse L 3, sowie positive Meniskuslinsen L 4 und L 5, deren K^nkavseiten zum Objektiv gewandt sind. Üblicherweise wurden bei einem so einfachen Objektiv Koma und Verzeichnung, die an der vordersten Linse hervorgerufen werden, mittels eitler Vergrößerung des Abstands zwischen der zweiten Linse L 2 und der dritten Linse L 3 oder durch eine größere Krümmung der besitzseitigen Fläche der zweiten Linse L 2 korrigiert.
Beim erfindungsgemäßen Objektiv besitzt die erste Linse L1 einen relativ großen Betrag negativer Brechkraft zur Erzielung einer großen bildseitigen Schnittweite 5'. welche das 1,1- bis 1.3-fache der Brennweite f beträgt. Die unvermeidlich an der ersten Linse L 1 auftretende Koma und Verzeichnung werden hauptsächlich im hinteren Teil des Objektivs korrigiert. Genauer gesagt, läßt sich diese Korrektionsmaßnahme dadurch charakterisieren, daß zwei im rückwärtigen Teil des Objektivs angeordnete positive Linsen Meniskuslinsen sind, deren Konkavseiten zum Objekt hin gewandt sind. Damit wird nämlich angestrebt, daß das Objektbild durch die von den beiden zum Bild gewandten. Konkavseiten der beiden positiven Linsen bewirkte Zerstreuungsfunktion vergrößert wird, um dadurch die durch die negative Frontlinse hervorgerufene negative Verzeichnung weitgehend zu korrigieren.
Bei solchen Objektiven vom Typ umgekehrter 1 eleobjektive haben jedoch die Linsen L I bis /.J sehr große Beträge negativer Brechkraft und die Brechkraft der beiden positiven Linsen ist daher entsprechend groß. Wenn daher die objektseitigcn Flachen der vierten und der fünften Linse L 4 und 1.5 konkav sein sollen, ist es unbedingt nötig, zu große positive Brechkräfte an den bildseitigen Flächen dieser Linsen /u vermeiden.
Zur Gewährleistung einer solchen Gegenmaßnahme ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit der vorgesehenen Zerstreuungswirkung besteht dahei erfindungsgemäß die Bedingung (i). die sich durch
ausdrücken laßt. Bei dem unteren Grenzwert dieser Bedingung wird die genannte Gegen- oder Korrektionsmaßnahme erreicht, wenn der obere Grenzwert einen Schwellenwert zur Erzielung eines Ausgleichs für die Farbfehler an diesen positiven Linsen darstellt.
Weiterhin ist die Bedingung 2. d. h.
O.O^/V d- < O.W f.
£>j|!ie. um die Wirksamkeit der genannten Korrektionsmaßnahme sicherzustellen. Dies bedeutet, daß das durch die Konkavflächen beider positiver Linsen L4. i.5 und die bildseitige Fläche der Linse /. 3 hindurchfallende Licht dadurch /um Bildfeldrand gestreut wird, daß die Dicke der Lip.se L 3 relativ groß gewählt und dadurch die Zeritreuungswirkung der Konkavflächen der beiden positiven Linsen L 4 und /.5 vergrößert wird. Der untere Grenzwe.; der Bedingung (2) ist somit der kleinste Wert fur die Bildfehlerkorrektion. während der obere Grenzwert dieser Bedingung (2) der größte Wert für die Korrektur des Farbfehlers im rückwärtigen Teil des Objektivs darstellt. Neben den im rückwärtigen Teil, d. h. an den Hinteriinsen. des Objektivs vorgenommenen Korrektionsmaßnahmen wird eine Korrektionsfunktion im vorderen Teil des Objektivs dadurch einfacher, daß der Abstand zwischen den Linsen L 2 und L 3 sowie die Dicke der zweiten Linse L 2 wie folgt festgelegt werden:
0,l3/<rfi<0,19/,
0,15/<rf,<0,4/.
Es ist für Objektive dieser Art ein Korrektionsverfahren bekannt, bei dem der Luftabstand dt zwischen der zweiten Linse L 2 und der dritten Linse L 3 groß gewählt wird, während der zweiten Linse L 2 eine große Brechkraft und eine große Dicke zugemessen werden, um die durch die erste Linse hervorgerufene negative Koma und Verzeichnung sowie eine überkorrigiertc sphärische Aberration zu kompensieren. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Zersireiiiingswirkung des Luftraums und der Dicke der Linse stellt es jedoch keine günstige Maßnahme dar. den Luftabstand dt zu groß auszulegen. Obgleich nämlich durch einen zu großen Luftabstand dt eine wirksame Korrektion der Verzeichnung erreicht wird, sind damit Nachteile verbunden, etwa eine Vergrößerung der Petzvalschen Summe, die von einer Zunahme der Krümmung der Meridional-Bildfläche zur negativen Seite hin abhängig ist. sow';..· eine Vergrößerung des Effektivdurchmessers der ersten Linse.
Beim erfindungsgemäßen Objektiv wird daher der Luftabstand zwischen zweiter uno dritter Linse L 2 bzw. /,3 so klein gehalten, daß die Einfügung einer Blende noch möglich ist. und die durch die Dicke der zweiten Linse 1.2 bedingte Sammelwirkung wird bezüglich der Korrektion stärker berücksichtigt. Der untere Grenzwert von Bedingung 3 ist der kleinste Wert zur Erhaltung der notwendigen mechanischen Maße für die Einfügung der Blende, während der obere Grenzwert der größte Wert ist. bei dem die oben genannten Nachteile nicht auftreten. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß Bedingung 4 mit Bedingung 3 zusammenhängt.
Bedingung 4 wird, wird die Sammelwirkung ungenügend, während sie dann, wenn dt den oberen Grenzwert übersteigt, zu groß wird, was zur Folge hat. daß es schwierig wird, eine große bildseitige Schnittweite zu erzielen, und auch die anderen Nachteile, wie zu stark negative sphärische Aberration, auftreten.
Im folgenden ist der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1. 3 und 5 Schnittbilder dreier Objektive und
F i g. 2,4 und 6 Aberrationen dieser Objektive.
In den folgenden Tabellen sind die Konstruktionsdaten der Objektive gemäß den den Fig. L 3 und 5 aufgeführt
Objektiv i
/■= 1 1 : 2.8
r = 1.4169
r. = 0.4143
r. = 0.76 i 4
) = 64"- s'= 1,116
rf-=0.0423
Λ = 03386
nd; = 13163
Hd1= 1.7570
64,1
Fortsetzung
A = -1,3390
r, = -0,5800
r6 = 1,4698
Π = -0,8472
r« = -0,5243
η, = - 13.986
η η= -0,6324
d, = 0,1467 d5 = 0,0705 d6 = 0,0372 d? = 0,0592 d, = 0,0028 ch = 0.0874
/JtZ3= 1,7407
nd. = 1,6968
ds = 1.7130
d3 = 27,8
vd. = 55,5 vd-, = 53.9
Seideische Äberrauünskoeiii/.ieüieii ίί'π Olijekiiv 1
S 0,0795 C 0,0777 Λ 0,0759 P 0,2403 D 0.3090
1 -10,8808 1.0623 -0,1037 -0,8219 0,0904
2 7,2098 1,00-14 0,1399 0,5658 0.0983
3 3,4101 -1,8068 0,9573 0,3217 -0,6776
4 -8,0078 2,3751 -0,7044 -0,7336 0,4265
5 -1,6288 -1.2475 - 0,9554 -0,2895 - 0,9534
6 0.0434 -0,0913 0,1922 -0,4847 0,6156
7 1,5111 -0,4537 0.1362 0,7831 -0,2760
8 0,0019 "0.0144 0.1086 - 0.0298 0,5911
9 9.3529 - 0.9709 0,1008 0,6582 - 0,0788
10 1.0912 - 0.0363 - 0.0526 0.2097 0.1450
V
Diese Koeffizienten gelten für Aufnahmeabstand mus. während P und D die Petzvalkrümmung bzw. die »unendlich« und Lage der Blende bei 0.07 hinter der -»n Verzeichnung bedeuten. £ ?'b{ die Summe der vierten Linsenfläche. S. Cund A sind Koeffizienten der Aberrationskoeffizienten an.
Ab^rr?VOn
Ηργ
Objektiv 2
/■= 1 I : 2.8
r, = 1.1263
r: = 0.4869
Π = 0,9921
η =-1,4612
T5 =-0,5742
/ν = 1.6640
Γ: =-1.8897
rs =-0.5883
r9 =-Z7570
Γι0= -0.7365
75=
5'= 1,219
di =0.0521
d2 = 03555 d3=03194 d. = 0,1736 d5 = 0,0729 ck = 0.0278 a, = 0,0764 dg = 0,0035 d, = 0.0799
nd, = 1.6230
nd2= 1.7859
nd3= 1,7407
. = 1.6968
/?d5 =1.6968
vd: = 58.2 Vd2 = 44.2 vd3 = 27,8
Seideische Aberrationskoeffizienten für Objektiv SCA
2 3
4 5 6 7 8
10
0,1655
-6,6445
4,9329
4,9282
-12.3120
-1.9778
0.0288
3.5568
-0,0877
9,0518
1.6420
0,0891 1,2020 1.0143
-2,1231 2,7072
-1,3539 0.1051
-0,7469 0.1077
-KOI52
-0.0135
0,0480
-0,2174
0,2086
0,9146
-0,5953
-0,9268
0,3834
0,1568
-0.Π22
0,1138
-0.0463 0,3407
-0,7883
0,4435
0,3011
0,7410
-0,2557
-0,2173
0.6980
-0.1489
0,5575
0.1897
10
0.2094
0,1819
0,1341 -0,5237
0,2938 -0,8095
0.6059 -0,1795
0.3452 -0.0753
0.1824
Diese Koeffizienten gelten für
»unendlich« und Laee der Blende bei 0,07 hinter der vjprtpn I irnpnflächp S. C A. fund D sowie y besitzen dieselbe Bedeutung wie vorher.
Objektiv 3
A= 1 1 : 3,5 r, = 1,0809
r> = 0,4386
Γ) = 0,8076
η =-1,4515
rs =-0,5466
rb = 1.5009
Γ; =-1,9748
r8 =-0,5869
r» = - 2.K68 no= -0,6203
, = 75° .?'= 1.241
(/,=0,0523 (/2 = 0,4886 (/, = 0.2094
ds = 0,0698 ti = 0,0209 di = 0,0698 ck =0,0035 d, = 0,0698 nc/, = 1,5891
nc/,= 1.7200
di= 1.7847
i= 1.8061
ds= 1.6230
Vf/, = 61.1
43.7
vd, = 26.2
vc/5 = 58,2
Seideische Aberrationskoeffizienten für Objektiv
1,6672
-0,0629
-0,0327 0,1934
1 0,1834 0,1027 0,0575 03429 0.2243
2 -8,7613 1,3312 -0,2023 -0,8452 0.1592
3 7^275 1,3255 0,2334 03183 0.1324
4 4,8099 -2,1246 03385 0.2884 -03419
5 -13,8309 3,1072 -0,6981 -0,8043 0,3375
6 -35010 -2,1583 -1,1942 -0,2929 -0,8228
7 0,2105 03603 0,6166 -0,2260 0,6684
8 33756 -0,8134 0,1960 0,7605 -0,2305
9 -0,0857 0,1007 -0,1182 -0,1671 03352
10 12,1392 -1,2943 0,1380 0,6188 -0,0807
0,1811
Diese Koeffizienten gelten für Aufnahmeabsta.id »unendlich« und Lage der Blende 0,087 hinter der vierten Linsenfläche. S, Q A, P, D und das Sumrr.enzeichen besitzen dieselbe Bedeutung wie vorher.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, wird beim erfindungsgemäßen Objektiv eine gute Aberrationskorrektur über das ganze Objektiv erreicht
Hierzu 4 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, mit einer objektseitig konvexen negativen Meniskuslinse, einer bikonvexen Linse, einer bikonkaven Linse und zwei bildseitig konvexen positiven Meniskuslinsen, dadurch gekenn-
f=\ 1 :2,8 2ω = 64" 5=1,11 Ib nd\ = 1,5163 η = 1,4169 c/,=0,0423 ' Γϊ = 0,4143 d2 = 0,2540 /JiZ2= 1,7570 η = 0,7614 £/3 = 0,3386 η = -1,3390 £/4 = 0,1457 nc/.= 1,7407 η = -0.5800 (Z5 = 0,0705 rb = 1,4698 dt = 0,0372 /?£/,= !,6968 η = -0,8472 (J7 = 0,0592 = -0,5243 ds = 0,0028 mA= 1,7130 /9 = -13,986 d, = 0,0874 no = -0,6324
zeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden SeidelkoefFizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
V£/,=64,l
47,9
■veh = 55,5
Z5 = 53.9
2. Weitwinkelobjektiv νρ·η Typ umgekehrter Teleobjektive, mit einer objektseitig konvexen negativen Meniskuslinse, eine"· bikonvexen Linse, einer bikonkaven Linse und zwei bildseitig konvexen r> positiven Meniskuslinsen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entspre-
'= 1,219
r=\ 1 :2,8 2ω = 75° S η = 1,1263 <Ζι =0,0521 r2 = 0,4869 t/j = 0,5555 Γι = 0,9921 3 = 0.3194 η = -1,4612 (Z4 = 0,1736 /"5 = -0,5742 £/5 = Ο,Ο729 /f> = 1,6640 c/6 = 0,0278 Γ? = - 1,8897 CZ7 = 0,0764 Γα = -0,5883 tZ» = 0,0035 /"9 = -2,7570 tZ, = 0,0799 no = -0,7365
chen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsrnäßig höchstens 1% abweichen:
nc/, = 1,6230
nt/,= 1.7407
/JtZ4= 1.6968
nc/,= 1.6968 vt/, = 58,2
2 = 44,2
27,8
i't/4 = 55,5
3. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, mit einer objektseitig konvexen negativen Meniskuslinse, einer bikonvexen Linse, einer bikonkaven Linse und zwei bildseitig konvexen positiven Meniskuslinsen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsdaten den nachfolgend angegebenen Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Flächenteilkoeffizienten nach Seidel von den entsprechenden Seidelkoeffizienten um nicht mehr als etwa 10% und die Summen der Seidelkoeffizienten von den entsprechenden Summen um größenordnungsmäßig höchstens 1% abweichen:
3 27 50 138 nd\ -- 1 :3,5 /=1 1,0809 2ω = 75° S'-- = 1,241 Γι = 0,4386 c/, =0,0523 ndi- /·, = 0,8076 £/. = 0,4886 η = -1,4515 £73 = 0,2094 η = -0,5466 04 = 0,1675 rs = 1,5009 c/5 = 0,0698 = 1,5891 Γβ = -1,9748 cZ6 = 0,0209 η = -0,5869 dj=0,0698 = 1,7200 /8 = 2,2968 CTi = 0,0035 /•q = -0.6203 ch = 0,0698 /7CZ3= 1,7847 Γιη = nctx = rids - = 1,8061 = 1,6230
2 = 43,7
ve/, = 26,2
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 3.
In letzter Zeit sind verschiedene Weitwinkelobjektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit einer relativen Öffnung von 1 : 2,8 bis 1 :3,5 und einem Bildfeld von 62° bis 76° entwickelt worden, die aus fünf Linsen bestehen, nämlich einer negativen, einer positiven, einer negativen, einer positiven und einer positiven Linse in der angegebenen Reihenfolge. Bei diesen Objektiven erfolgt die Aberrationskorrektur in der Weise, daß die Aberrationen der vorderen Linsengruppe korrigiert werden. Beispeilsweise werden negative Koma und negative Verzeichnung, die durch die erste, negative 1 60<-
Linse hervorgerufen werden, dadurch korrigiert, daß der Abstand zwischen der zweiten, positiven Linse L 2 und der dritten, negativen Linse L 3 groß gewählt wird und dadurch, daß die Brechkraft der zweiten, positiven Linse erhöht wird.
Es ist jedoch nicht zweckmäßig, diese Korrektion v, lediglich am Frontlinsenglied vorzunehmen, weil dieses eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines hinreichend großen Bildfeldes und einer ausreichend großen bildseitigen Schnittweite spielt.
So ist es bei solchen Objekten üblich, die frontseitig angeordnete negative Linse zur Erzielung eines großen Bildfeldes und zur Erzielung einer großen bildseitigen Schnittweise vorzusehen. Eine stärkere negative Brechkraft ist unweigerlich mit stärkerer negativer Koma und Verzeichnung verbunden. Wenn diese Aberrationen nur an der Frontlinse des Objektivs korrigiert werden, wird die positive Leistung dieses Teils groß, mit dem Ergebnis, daß der Effektivdurchmesser der Frontlinse unzulässig groß wird. Dieser Nachteil darf insbesondere bei Linsensystemen mit kleiner Linsen.zahl nicht &ο übersehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines kompakten, einfach aufgebauten Weitwinkelobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive, bei welchem Koma und Vevze'chnung, die durch eine negative Frontlinse zur Aufrecherhaltung einer großen bildseitigen Schnittweite hervtx gerufen werden, in erster Linie im bildseitigen Teil des Objektivs und nicht ausschließlich im objektseitigen Teil korrigiert werden, während die. erforderliche große bildseitige Schnittweite und die erforderliche relative öffnung erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Weitwinkelobjektivs mit Konstruktionsdaten gelöst, die denen im Kennzeichen einer der Ansprüche I bis 3 aufgeführten Konstruktionsdaten insofern entsprechen, als die Seidel'schen Flächenteilkoeffizienten bzw. deren Summen innerhalb der im Kennzeichen angegebenen Toleranzbereiche liegen.
Das Objektiv gemäß der Erfindung genügt den folgenden Bedingungen:
DE2750138A 1976-11-09 1977-11-09 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive Expired DE2750138C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51134561A JPS6032850B2 (ja) 1976-11-09 1976-11-09 レトロフオ−カス型広角レンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750138A1 DE2750138A1 (de) 1978-05-24
DE2750138B2 DE2750138B2 (de) 1981-04-09
DE2750138C3 true DE2750138C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=15131200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750138A Expired DE2750138C3 (de) 1976-11-09 1977-11-09 Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170403A (de)
JP (1) JPS6032850B2 (de)
DE (1) DE2750138C3 (de)
GB (1) GB1584206A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517128A (en) * 1978-07-24 1980-02-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd High contrast objective lens used in finite distance
JPS57101812A (en) * 1980-12-17 1982-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lens device for macroprojection of image
JPS57163212A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Minolta Camera Co Ltd Retrofocus wide-angle lens consisting of 5-sheets structure
JPS6054111U (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 株式会社三協精機製作所 大口径広角レンズ
US8107174B2 (en) 2009-01-30 2012-01-31 Nikon Corporation Wide-angle lens, imaging apparatus, and method for manufacturing wide-angle lens
TWI414812B (zh) * 2010-12-09 2013-11-11 Largan Precision Co Ltd 廣視角光學鏡組

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113573B1 (de) * 1970-12-15 1976-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
US4170403A (en) 1979-10-09
GB1584206A (en) 1981-02-11
JPS5359418A (en) 1978-05-29
JPS6032850B2 (ja) 1985-07-30
DE2750138B2 (de) 1981-04-09
DE2750138A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014887B4 (de) Endoskop-Objektivlinsensystem
DE3526872C2 (de)
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2148239B2 (de) Weltwinkel Objektiv fur foto graphische Zwecke
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2750138C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE4139452C2 (de) Okular
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE3714579C2 (de)
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE4412740C2 (de) Varioobjektiv
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2217191C3 (de) Fernobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE2342418C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit großem Öffnungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee