DD286239A5 - Weitwinkelokular - Google Patents

Weitwinkelokular Download PDF

Info

Publication number
DD286239A5
DD286239A5 DD33063589A DD33063589A DD286239A5 DD 286239 A5 DD286239 A5 DD 286239A5 DD 33063589 A DD33063589 A DD 33063589A DD 33063589 A DD33063589 A DD 33063589A DD 286239 A5 DD286239 A5 DD 286239A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
positive
negative
wide
intermediate image
Prior art date
Application number
DD33063589A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Tautz
Original Assignee
Veb Carl Zeiss Jena,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Carl Zeiss Jena,Dd filed Critical Veb Carl Zeiss Jena,Dd
Priority to DD33063589A priority Critical patent/DD286239A5/de
Priority to DE19904013798 priority patent/DE4013798A1/de
Priority to JP2180718A priority patent/JPH0387805A/ja
Publication of DD286239A5 publication Critical patent/DD286239A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/001Eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Das Weitwinkelokular fuer Fernrohre mit groszem Gesichtsfeld umfaszt nacheinander von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse, eine bikonvexe Linse, ein positives Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer konvexkonkaven Linse, eine bikonvexe Linse, deren dem Zwischenbild zugewandte Flaeche asphaerisch ist, und eine positive Meniskuslinse. Fig. 2{Weitwinkelokular; Fernrohr; groszes Gesichtsfeld; negatives dreilinsiges Kittglied; bikonvex, bikonkav; positives Kittglied; konvexkonkav; asphaerisch; Linse}

Description

ri
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelokular, das für Fernrohre mit einem großen Gesichtsfeld, insbesondere für terrestrische Anwendungsfälle eingese'tf werden kann.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Aus der Patentschrift US4525035 ist ein sechslinsiges Okular für ein Gesichtsfeld von 80° bekannt, bei dem die Schnittweite der Austrittspupille Im Verhältnis zur Brennweite für eine bequeme visuelle Beobachtung, insbesondere für Brillenträger, zu kurz ist
und aus der Patentschrift US4286844 ein siebenlinsiges Okular für ein Gesichtsfeld von 90°, bei dem ein negatives Glied vor dem
Zwischenbild angeordnet ist. Dieses Okular besitzt eine zu große Pupillenaberration. Ein achtlinsiges Okular für ein Gesichtsfeld von 85° bis 90° wird in der Patentschrift US4720183 beschrieben. Dieses Okular besitzt
eine gute Korrektion. Es hat aber den Nachteil, daß der Okulardurchmesser groß ist und einige Linsen extreme Formen besitzenund dadurch der Fertigungsaufwand sehr hoch ist.
In der Patentschrift DD263606 wird ein Weitwinkelokular ar.gegeben, bei den. von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes
zum Auge hin ein negatives Kittglied, ein positives Kittglied, eine bikonkave Linse, eine konkavkonvexe Linse und ein schwachpositives Kittglied angeordnet sind. Dieses Okular besitzt den Nachteil, daß die Masse und der Durchmesser groß sind und esfertigungstechnisch aufwendig ist.
In dem Wirtschaftspatent WPG 02 B/3115526 ist ein Weitwinkelokular angegeben, bei dem von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes zum Auge hin ein negatives dreilinsiges Kittglied, ein positives zweilinslges Kittglied, eine asphärische Bikonvexlinse und eine positive Meniskuslinse angeordnet sind. Dieses Okular besitzt den Nachteil einer für eine bequeme
visuelle Beobachtung zu kurzen Schnittweite der Austrittspupille.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Weitwinkelokular für ein großes Gesichtsfeld sowie ausreichend großer Schnittweite der Austrittspupille mit einem einfachen Aufbau zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelokular für ein Gesichtsfeld von 90" anzugeben, bei dem die Schnittweite der Austrittspupille größer als das 0,8fache der Okular bronnweite ist, der maximale freie Durchmesser der Linsen nicht größer als das 2,6fache der Okularbren^weite ist, die Verzeichnungskorrektion der Winkelbedingung entspricht und bei dem die Petzvalsumme korrigiert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Weitwinkelokular dadurch gelöst, daß das Weitwinkelokular aus einem Galileischen System G, dessen negatives Glied G, in Richtung des durch das Weitwinkelokular abzubildenden Zwischenbildes angeordnet ist und aus ein«m positiven mehrlinsigen System S aufgebaut ist, wobei für die Vergrößerung und die Brennweite des Galileischen Systems vorteilhaft folgende Bedingungensglsichungen erfüllt sind:
Γ=-— <0,7 (1)
If'i/uI > - 15Γ, , (2)
worin die Symbole folgende Bedeutung haben:
f'i - Brennweite des t,ogativen Gliedes des Galileischen Systems Γ» - Brennweite des positiven Gliedes des Galileischen Systems f'i/t - Brennweite des gesamten Galileischen Systems
Das durch das Weitwinkelokular abzubildende Zwischenbild, beispielsweise nach einem Fernrohrobjektiv, stellt für das Weitwinkelokular ein virtuelles Objekt dar. Durch das Galileische System wird diesos virtuelle Objekt in ein vergrößertes reelles Zwlsciienblld abgebildet und dieses Zwischenbild wird durch das positive mehrlinsige System wie durch ein Okular abgebildet.
Dabei Ist es für ein Gesichtsfeld von 90° vorteilhaft, daß das Galileische System G aus einem negativen Kittglied K1 aus einer Negativlinse Li und einer Positivlinse L] und einer bikonvexen Linse L3 besteht und das sammelnde System S aus einem positiven Kittglied K2 aus einer Positivlinse L4 und einer Negativlinse U, einer bikonvexen Linse U. deren dem abzubildenden Zwischenbild zugewandte Fläche asphärisch ist, und einer positiven Meniskuslinse L7 besteht. Dieso Linsenanordnung gestattet es, von der Linse L3 des Galileischen Systems G bis zur asphärischen Fläche der Linse U einen nahezu telezentrischen Hauptstrahlenverlauf zu erreichen und so die freien Durchm ässer der Linsen nicht zu stark anwachsen zu lassen. Für eine ausgewogene Korrektion der Bildfehler müssen die im Patentanspruch 3 angeführten Konstruktionsdaten zugrundegelegt werden.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll anhand nachstehender Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: den grundlegenden paraxialen Aufbau des Weitwinkelokulars, Fig. 2: das Linsenschnittbild des Weitwinkelokulars.
In Fig. 1 sind die Hauptebenen und paraxialen Verhältnisse des entlang der optischen Achse O-O' von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes P zum Auge hin angeordneten Galil&ischen Systems G, bestehend aus einem negativen Glied G, und einem positiven Glied Gn, und des positiven Systems S dargestellt. Durch das Galileische System G wird das virtuelle Objekt P vergrößert in ein Zwischenbild P' in eine Zwischenbildebene ZB abgebildet sowie P' durch das positive System S nach unendlich. Strichpunktiert ist der Hauptstrahl für einen Feldpunkt dargestellt.Fig. 2 zeigt das Linsenschnittbild des Weitwinkelokulars, in dem entlang dsr optischen Achse O-O' von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes aus eic Galileisches System G, bestehend aus einem negativen Kittglied K1 aus einer Negativlinse Li und einer Positivlinse L1 und einer bikonvexen Linse L3, und ein sammelndes System S, bestehend aus einem positiven Kittglied Kj aus einer Positivlinse U und einer Negativlinse Ls, einer bikonvexen Linse Lg, deren dem abzubildenden Zwischenbild zugewandte Fläche asphärisch ist, und einer positiven Meniskuslinse L7 angeordnet sind. Eine ausgewogene Korrektion der Bildfehler wird durch die geschilderte Anordnung der Linsen Li bis L7 mit ihren Radien r„ Dicken dj( Brechzahlen n, und Abbeschen Zahlen v„ dem Parameter a und dem Scheitelradius T1 für die asphärische Fläche, wobei deren Pfeilhöhe nach folgender Beziehung vom Abstand zur optischen Achse h abhängt
2 α
1 - 1 -
2 α h2
Γ ·
sowie den Luftabständen Ik erreicht, deren Werte in der Tabelle 1 angegeben sind. Tabelle 1
Γ-1 -3,3780 1:6,25 0,120 2 σ' ** 90° ν.
Radien Dicken
1,7536 Abstände 0,384
r, = 54,74
4,0492 d, = 1,074 1,68101
r2 = 36,09
3,7872 d2 = 0,520 1,62410
h =
-12,6900 Ii = 1,751
r4 = 28,12
7,1594 ds — 1,040 1,73430
't =
-1,6887 Ij = 0,192
r« = 54,74
-17,0216 d« = 0,016 1,68101
r? - 25,52
ds — 1,79192
r, =
I) =
f=1 1,6962 asphärisch 1:6,25
Radien -0,0015 Dicken
Abstände
r» " -5,1344
a "
1,5408 de = 0,840
no =
3,5792 I4 = 0,016
Γ11 = .
d, = 0,480
Ή =
2& = 90° n.
1,55440
1,55440
v.
63.2863.28

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Weitwinkelokuiar, bestehend aus drei entlang einer optischen Achse angeordneten Glieder, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes aus ein negatives Glied Gi, ein positives Glied Gn und ein positives mehrlinsiges Glied S angeordnet sind, wobei die folgenden Bedingungsgleichungerrein^ehalten sind.
    7
    worin die Symbole folgende Bedeutung haben:
    f'i - Brennweite des negativen Gliedes G| f'n - Brennweite des positiven Gliedes Gh f'i/n - Brennweite, von Glied Gj bis Glied Gh
  2. 2. Weitwinkelokular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander von der Seite des abzubildenden Zwischenbildes aus ein negatives Kittglied K1 aus einer N'egativlinse L1 und einer Positivlinse L2, eine bikonvexe Linse L3 und ein sammelndes Glied S aus einem positiven Kittglied K2 aus einer Positivlinse L4 und einer Negativlinse L5, einer bikonvexen Linse L6, deren dem abzubiidenden Zwischenbild zugewandte Fläche asphärisch ist, und einer positiven Meniskuslinse L7 angeordnet sind.
  3. 3. Weitwinkelokular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Konstruktionsparameter vorliegen:
    wobei die Pfeilhöhe ζ der asphärischen Fläche nach folgender Beziehung vom Abstand zur optischen Achse h abhängt
    ζ =
    2 α
    1 -
    2 α h
DD33063589A 1989-07-10 1989-07-10 Weitwinkelokular DD286239A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33063589A DD286239A5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Weitwinkelokular
DE19904013798 DE4013798A1 (de) 1989-07-10 1990-04-28 Weitwinkelokular
JP2180718A JPH0387805A (ja) 1989-07-10 1990-07-10 広角接眼レンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33063589A DD286239A5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Weitwinkelokular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286239A5 true DD286239A5 (de) 1991-01-17

Family

ID=5610751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33063589A DD286239A5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Weitwinkelokular

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0387805A (de)
DD (1) DD286239A5 (de)
DE (1) DE4013798A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0540233A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Tomy Ltd 広角接眼レンズ系
JP3250739B2 (ja) * 1991-10-24 2002-01-28 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡用超広視野接眼レンズ
JPH0876032A (ja) * 1994-09-07 1996-03-22 Nikon Corp 広視界接眼レンズ
JPH08254660A (ja) * 1995-01-17 1996-10-01 Asahi Optical Co Ltd 接眼レンズ
JPH095645A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Nikon Corp 広視野接眼レンズ
JP3541285B2 (ja) * 1995-09-21 2004-07-07 株式会社ニコン 接眼レンズ
JP5912769B2 (ja) * 2012-03-30 2016-04-27 株式会社 ニコンビジョン 接眼レンズ及び光学機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013798A1 (de) 1991-01-17
JPH0387805A (ja) 1991-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE3534210C2 (de)
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE102011050663A1 (de) Zoomlinsensystem
DE4128435A1 (de) Hochgeoeffnetes weitwinkelobjektiv
DE19951508B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE3119993A1 (de) &#34;weitwinkelobjektiv&#34;
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE3421251C2 (de)
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE2750138C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3403439C2 (de)
DE19826932A1 (de) Reellbildsucher
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE975486C (de) Fernrohr-Okular mit weitabstehender Austrittspupille und grossem Gesichtsfeld
DD269694A1 (de) Weitwinkelokular

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee