DE2550415A1 - Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive - Google Patents

Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive

Info

Publication number
DE2550415A1
DE2550415A1 DE19752550415 DE2550415A DE2550415A1 DE 2550415 A1 DE2550415 A1 DE 2550415A1 DE 19752550415 DE19752550415 DE 19752550415 DE 2550415 A DE2550415 A DE 2550415A DE 2550415 A1 DE2550415 A1 DE 2550415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
lens element
whole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752550415
Other languages
English (en)
Inventor
Jihei Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2550415A1 publication Critical patent/DE2550415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/06Panoramic objectives; So-called "sky lenses" including panoramic objectives having reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Weitwinkelobjektiv großer öffnung vom Typ umgekehrter Teleobjektive
Die. Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv großer Öffnung vom Typ umgekehrter Teleobjektive.
Auf dem Gebiet der Objektive für Kameras sind in letzter Zeit beträchtliche Fortschritte bezüglich der Objektive vom Typ umgekehrter Teleobjektive durch Erhöhung der Zahl der Linsenglieder erzielt worden. Die Erhöhung der Zahl der Linsenglieder mag zwar in bestimmten Fällen die Eigenschaften des Objektivs verbessern, macht es jedoch unmöglich, kompakte Linsensysteme herzustellen. Daher ist insgesamt die Verbesserung eines Linsensystems durch Vergrößerung der Zahl der Linsenglieder als nachteilig anzusehen, da sie nicht nur die Herstellungskosten erhöht sondern auch vielfach einem kompakten Aufbau des Linsensystems entgegensteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive mit großer öffnung anzugeben, das bei geringer Zahl von Linsengliedern eine gute Korrektur der Bildfehler aufweist.
609820/0860
— 2—
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den vorstehenden Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Das Objektiv nach der vorliegenden Erfindung enthält nur fünf Linsenglieder, von denen das erste Linsenglied ein Meniskusglied mit negativer Brechkraft, das zweite Linsenglied ein Linsenglied mit positiver Brechkraft/ das dritte Linsenglied eine negative Linse, das vierte Linsenglied eine positive Meniskuslinse und das fünfte Glied eine positive Linse ist. Das Linsensystem erfüllt gemäß der Erfindung die folgenden Bedingungen
(1) f <. fB <. 1f2f
(2) o,5f 4 Xd <. o,57f
(3) o,55f < f. a <■ o,65f
(4) jrj 7 1,5f
darin bezeichnen f die Gesamtbrennweite des Linsensystems, ίο
die Schnittweite, f. 5 die Gesamtbrennweite des vierten und fünften Linsenglieds insgesamt, £1d die Entfernung von der Vorderseite des zweiten Linsenglieds zur Rückseite des dritten Linsengliedes, r den Krümmungsradius der Rückseite des zweiten Linsena
gliedes.
Wenn f den oberen Grenzwert der Bedingung (1) (f_ > 1,2f) überschreitet, hat in einem Linsensystem dieser Art f einen kleinen Wert und der Bildwinkel wird groß, da f„ nahezu einen konstanten Wert bei Objektiven hat, die für die Verwendung an einäugigen Spiegelreflexkameras vorgesehen sind. Es ist daher in diesem Fall unmöglich, in einem Linsensystem, wie nach der
609820/0880 ~3~
vorliegenden Erfindung, das eine geringe Zahl von Linsengliedern und eine große Öffnung hat, die Bildfehler günstig zu korrigieren. Die Bedingung f_*.1,2f ist für diesen Zweck erforderlich. Wenn
f einen kleineren Wert als den unteren Grenzwert der Bedingung B
(1) (f 7fn) hat, hat andererseits f_. einen kleinen Wert, bei dem es unmöglich ist, ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive anzugeben, das sich für eine Verwendung an einäugigen Spiegelreflexkameras eignet.
Die Bedingung (2) ist notwendig, um die Bildfeldkrümmung und den Astigmatismus zu beseitigen, da es unmöglidi ist, diese Bildfehler zu korrigieren, wenn 51 d kleiner als o,5f ist. Wenn Σ_ d einen zu kleinen Wert besitzt, ist es unmöglich, einen kleinen Durchmesser für die Frontlinse zu wählen, da ein großer Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Linsenglied erforderlich ist. Das gesamte Linsensystem wird unvermeidlich groß, wenn Sd einen Wert hat, der kleiner ist als der untere Grenzwert der Bedingung (2). Wenn 21 d einen Wert größer als o,57f besitzt, werden andererseits die obenerwähnten Bildfehler überkorrigiert und es ist unmöglich, die Bildfehler im gesamten Linsensystem ordentlich zu korrigieren.
Die Bedingung (3) dient zur günstigen Korrektur von sphärischer Aberration und Koma. Wenn f. 5 kleiner als o,55 f ist , wird die sphärische Aberration vergrößert. Wenn f. ,. größer als o,65f ist, wird andererseits das Koma überkorrigiert, besonders für obere Strahlen und weiter hat dann die hintere Linsengruppe mit positiver Brechweite eine längere Brennweite als Ganzes, wodurch die
-4-
609820/0860
konjugierte Stellung, die der Bildebene, die von der hinteren
entspricht/
Linsengruppe gebildet wird,V vorwärts verschoben wird. Die Gesamtlänge des Objektivs wird dadurch vergrößert und es wird unmöglich, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein kompaktes Linsensystem zu erzielen, zu lösen.
Die Bedingung (4) dient in Verbindung mit den anderen Bedingungen zur günstigen Korrektur des Komas. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, kann das Koma nicht für niedrigere Strahlen günstig korrigiert werden. Mit anderen Worten, das Koma ist überkorrigiert,
wenn r einen positiven Wert hat und unterkorrigiert, wenn es a
einen necrativen Wert hat.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung,
Fig.2A2Korrekturkurven beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1, bis 2cj
Fig. 3 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung
Fig.4AlKorrekturkurven des Ausführungsbeispiels von Fig. 3. bis 4CJ
Fig. 5 eine Schnittansicht von einem dritten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
Fig. 6AlKorrekturkurven des Ausführungsbeispiels 3, wie es in bis 6CJFig. 5 dargestellt ist.
609820/0860
Das in Fig- 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel 1 hat die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten numerischen Daten.
^=0,89501 Tabelle
S1=O,19296 nl=1/72 "J= 42,1
r2=12,63956
c2=o,c5513 n2= 1,51633 -J2= 64'2
r,=o,38615-
d_=o,4o384 T4=I,17183
d4=o,154o9 n3=l,8o61 v>3=4o,9
r,=-o,55ooo
d_=o,o5513 n4=1,69895 O4=3o,1
r,=17,11794
d,=c,o9648 ο
r?=-o,81932
G7=o,23o73 n5=1,8o518 \^5=25,4
rg=2,53199
dg=o/o3584 r9=-3,16141
d9=O/128i8 n6=1,757 v>6=47,9
r1o=-o,59818
rn = 1,77635
d1l=o,o827o n?=1,757 ^7=47,9
r12=-5,55394 f=l,o , fß=1,o6413 , F/2,o f4,5=o'621 ' Σ d=d4 + d5 +dg + d?=o,53643
Darin bezeichnen r- bis T1-die Krümmungsradien der Oberflächen der entsprechenden Linsen, d. bis d11 die Diclcen der Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis n7 die Brechungsindices der Linsen, V1 bis J. die '.bbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gosaptbrennweite des Linsensystems als Ganzes, f„ die Schnittweite.
'9'820/08SQ
Das schematisch in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel 2 hat die in dar nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten numerischen Daten.
r =c,921o5
dl=o,19288 r2=5,2287ο
d2=o/o5511 r3=o,37584
d3=c,41551 r,=1,25533 d,=o,15816
r_=-o,467o4 c_=o,c5511
r6=-2o,221o5 d-=o,12399
r-,=-o,833o7 d?=o,19233
r-,=2,4S493 ο
dg-o,o46o2 r5=-2,943o9 dg=c,o9258
r=-o,59996 J ο
C1 =o,oo2 T11^, 1491ο
d, ^0,08266 r12=-3,428o2
Tabelle 2
,51633
=1,69895
n5=1,8o518
^5=25,4
^=47,9
n?=1,762
f =1,o8251
F/2,o
d=d4 +
+ d?=o,52959
Darin bezeichnen r. bis r die Krümmungsradien der Oberflächen der entsprechenden Linsen, d1 bis d 1 .die Dicken der Linsen bzw- Zwischenräume zwischen den Linsen, n. bis η_ die Brechungsindices der Linsen, V^1 bis ^) die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems als Ganzes, fß die Schnittweite.
609820/0660
- 7 Das schematisch in Fiy. 5 dar9i.sollte Ausführungsbeispiel 3 hat
die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten numerischen Daten.
r =1,52399 Tabelle 3 - n3=1,74o77 V3=27,8
d1=o,o4666 11^1,51633 ^!=64,2
r2=o,44o75
d2=o,3347ο
r3=o,65227 n4=U757 %;4=47,9
d-=o,36655 n2=1,72 J2=50'3
r4=-1,64457
d4=o,12852
r5=-o,54644 n5=1,713 V5=53,9
d_=o,o4414
r6=1,36494 fß= 1,o8o95 , F/2,8
d =o,o3911 , 2Ld=d3 + d4 + d5 = o,5 3921
r?=-o,89578
d_,=o,o6817
r8=-o,42798
d =0,ΟΟ279
rg=1,66768
G9=o,o6733
T1 o=-2,76854
f=l,o
f4/5=o,598
Darin bezeichnen r, bis r die Krümmungsradien der Oberflächen der eni
ι 1o
sprechenden Linsen, d.. bis dq die Dicken der Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen, n.. bis ns die Brechungsindices der Linsen, \/ 1 bis O5 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems als Ganzes, fß die Schnittweite.
&09820/Q6bÖ
Dabei entspricht im Ausführungsbeispiel 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, Σ1 d=d4 + d_ + dg + άη und r&= rg. In den in Fig. 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel 2 entspricht ebenfalls SId =d, + dn + d, + d_, und r =r^. Da
.456/ a 6
in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 3 das erste und zweite Linsenglied aus Einzellinsen gebildet ist, entspricht
dort ΣΓ d= d, + d. + dr und r = r..
3 4 5 a 4
609820/0860

Claims (1)

  1. 2 b 5 O 41 5
    a.
    oot 75o8
    1o. Nov. 1975
    L/Br
    Patentansprüche
    .) Weitwinkelobjektiv großer Öffnung vom Typ umgekehrter Teleobjektive, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem, dessen erstes Linsenglied eine Meniskuslinse ~it negativer Brechkraft, dessen zweites Linsenglied positive Erechkraft besitzt, dessen drittes Linsenglied ein negatives Glied, dessen viertes Linsenglied eine positive Meniskuslinse und dessen fünftes Linsenglied ein positives Glied ist, den folgenden Bedingungen genügt
    (1) f 4L fB<.1,2f
    (2) o,5f <! Zd <. o,57f
    (3) o,55f £ f. - 4. o,65f
    4 , D
    (4) |ra| 7i,5f
    darin bezeichnen: f die Gesamtbrennweite des Linsensystems,
    ΣΙ d die gemessene Entfernung von der Vorderseite des zweiten Linsenglieds zur Rückseite des dritten Linsenglieds, f. c die • Gesair.tbrennweite des vierten und des fünften Linsengliedes oils
    Ganzem und r den Krümmungsradius der rückwärtigen Oberfläche a
    des zweiten Linsengliedes.
    809820/086Q
    V.oir.v/inkolobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d^l3 ■erste und das zweite Linsenglied Kittglieder sind und daß das Objeki die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten numerischen Werte.he 1^=0,89501
    d^o/19296 nj-1,72 "J1= 42,1
    ro=12,63956
    d2=o,o5513 n2= 1,51633 ^)2= 64,2
    r3=c,38615
    d3=o,4o384 r4=1,17183
    d4=o,i54o9 n3=1,8o61 >^3=4o,9
    γ-=-ο,55οοο
    d_=o,o5513 n4=1,69895 O4=3o,1
    rÄ=17,11794
    r_=-c,81932 d=
    d?=o,23o73 n5=1,8o518
    =2,53199
    d3=o,o3584
    rg=-3,16141
    dg=o,12818 n6=1,757
    rlo=-o,59818
    T11=1,77635
    dn=o,o827o n?=l,757 -J?=47,9
    r12=-5,55394 ~=1/O , fB=1,o6413 , F/2,o f4^5=o,621 , Σ d=d4 + d5 +d6 + d7=o,53643
    parin "hfi7Rirhnftn T1 bis r. die Krümmungsradien der Oberflächen der entsprechenaen Linsen, d^ bis d 1 ^ie Dicken der Linsen bzw. Zwischenräume zwischen der. Linsen, n.. bis η die Brechungsindices der Linsen, V^1 bis die .Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f <?ie Ge sai"tb rennte! te des Linsensvstems als Ganzes, fn die Schnittweite.
    ■ ■ * f09T8 20/0 86 0 ί · '
    ' COPY ORIGINAL INSPECTED
    3.Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Linsenglied Kittglieder sind und da|3das Objektiv
    die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten numerischen Werte besic: ΓΊ=ο,921ο5 Tabelle 2
    d,=ü,19288 r-,=5 ,2287ο
    d2=o,o55l1 r3=c,37584
    C3=O,41551 r4=1,25533
    r5=-o,467o4 d5=o,o5511
    r6=-2o,221o5 'd6=o,12399
    r-,=-o,833o7 d7=o,19233
    = I, 72342
    ^ = 1,51633
    n3=1,8o61
    n4=1,69895
    -^-,=38,0
    n5=l,8o518
    J5=25,4
    d_=o,o46o2
    c9=o,o9258 rlo=-o,59996
    d,o=o,oo276 rn=2,1491ο
    =0,08266
    r12=-3,428o2 f=1,o f, c=o,629
    n6=3,757
    n?=1,762
    =1,o8251 , F/2,o S~ d=d. + dr + d
    d?=o,52959
    Dc:rin bezeichnen r. bis r^2die Krümmungsradien der Oberflächen der entspr-.rcr.er.dt?n Linsen, d1 bis d die Dicken der Linsen bzw. Zwischenräume ?v;ischen don Linsen, n.. bis n_ die Brechungsindices der Linsen, \Λ bis -^)7 -iie Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensvstems als Ganzes, fD die Schnittweite.
    Copy
    6 ή 9 8 2Ö / Π H ti u
    ORIGINAL INSPECTED
    _ j/—
    4. Weitwinkelobjektiv, nach Audpiuch 1, gekennzeichnet durch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten numerischen Werte,
    r =1,52399 c =o,o4666
    r„=c,44o75 c =o,3347ο
    r3=o,65227 d-,=c, 36655
    r4=-1,64457 d.=o,12852
    r5=-c,54644 d_=o,o4414
    r,=1,36494 ο
    0^=0,03911
    r?=-o,89578 C— —c,ο6 817
    rg=-c,4 2 798 dg=o,oo279
    rg=1,66768 dg=o,o6733
    r, =-2,76854
    f=1 η
    Tabelle ^,=64,2
    =I ,72
    n3=1,74o77
    ^3=27,8
    n4=1,757
    ^=47,9
    fß= I,o8o95
    F/2,8
    ie = o,53921
    Darin bezeichnen r* bis r die Krümmungsradien der Oberflächen der er,
    1 1o
    sprechenden Linsen, d- bis d g die Dicken der Linsen bzw. Zwischenräume zwischen den Linsen, n- bis η 5 die Brechungsindices der Linsen, \f .. bis O 5 die ;\bbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Gesamtbrennweite des Linsensystems als Ganzes, f_. die Schnittweite.
    ORiGiNAL INSPECTED
    V l.l /Ub b U
DE19752550415 1974-11-09 1975-11-10 Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive Pending DE2550415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49128557A JPS5155232A (de) 1974-11-09 1974-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550415A1 true DE2550415A1 (de) 1976-05-13

Family

ID=14987697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550415 Pending DE2550415A1 (de) 1974-11-09 1975-11-10 Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4113358A (de)
JP (1) JPS5155232A (de)
DE (1) DE2550415A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2701344B2 (ja) * 1988-08-12 1998-01-21 株式会社ニコン レトロフォーカス型広角レンズ
US5253318A (en) * 1992-02-14 1993-10-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable
US5189721A (en) * 1992-02-14 1993-02-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable
US5745307A (en) * 1995-12-22 1998-04-28 Eastman Kodak Company Cluster lens system such as for use in photographic printers
JP4915077B2 (ja) * 2005-10-05 2012-04-11 コニカミノルタオプト株式会社 撮像光学系
TWI408435B (zh) * 2010-07-29 2013-09-11 Young Optics Inc 投影鏡頭
WO2012086194A1 (ja) * 2010-12-21 2012-06-28 富士フイルム株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
US9561522B2 (en) * 2011-03-28 2017-02-07 Helmut Knorr Ultrasonic transmitting and receiving device for thickness and/or grammage measurement
CN102162904B (zh) * 2011-05-19 2013-03-20 福建福光数码科技有限公司 广角高分辨率空间目标探测镜头
CN106443980B (zh) * 2016-12-16 2018-10-02 福建福光股份有限公司 紧凑型广角高分辨率空间目标探测镜头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187393B (de) * 1959-11-25 1965-02-18 Zeiss Carl Fa Photographisches Objektiv
JPS5113573B1 (de) * 1970-12-15 1976-04-30
JPS549888B2 (de) * 1973-03-12 1979-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5155232A (de) 1976-05-14
US4113358A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2537058B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2828174A1 (de) Fotookular
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE7521173U (de) Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive
DE2918731C2 (de) Okular mit großem Gesichtsfeld
DE2839843C2 (de) Fotografisches Standardobjektiv
DE3403439C2 (de)
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2842056A1 (de) Fotografisches objektiv
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection