DE7521173U - Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive - Google Patents

Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive

Info

Publication number
DE7521173U
DE7521173U DE7521173U DE7521173U DE7521173U DE 7521173 U DE7521173 U DE 7521173U DE 7521173 U DE7521173 U DE 7521173U DE 7521173 U DE7521173 U DE 7521173U DE 7521173 U DE7521173 U DE 7521173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
lens system
focal length
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7521173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE7521173U publication Critical patent/DE7521173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/62Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having six components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Fur «j^^p
Olympus Optical Co. Lim±ted oot 7447
Toyko/JAPAN 3· Juli 1975
L/Br
Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive für einäugige Spiegelreflexkameras und insbesondere auf ein äußerst kompaktes Objektiv dieser Art mit einer geringen Linsenanzahl.
Weitwinkelobjektive von der Art umgekehrter Teleobjektive mit sechs Linsengliedern sind beispielweise aus der japanischen Patentanmeldung 26133-1963 bekannt, wobei das erste Linsenglied ein positiver Meniskus, das zweite Linsenglied ein negative^Meniskus, das dritte Linsenglied eine positive Linse großer Dicke, das vierte Linsenglied eine negative Linse, das fünfte ""Linsenglied ein positiver Meniskus und das sechste Linsenglied eine positive Linse ist. Die bekannten Linsensysteme dieser Konfiguration haben jedoch die folgenden Nachteile. Da der Luftspalt zwischen dem zweiten und dritten Linsenglied groß ist, sind die Linsensysteme als Ganzes groß. Darüberhinaus ist es, wenn versucht wird, ein Objektiv mit noch größerer Öffnung und weiteren Bildwinkel zu schaffen, unmöglich, ein Linsensystem zu erzielen, bei dem die Bildfehler zufriedenstellend
korrigiert sind.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde eine Weiterentwicklung dieses Linsensystems geschaffen, die in der japanischen Offenlegungsschrift 45o15-1972 (US-PS 3 832 o37) beschrieben ist. Bei diesem Linsensystem ist das dritte Linsenglied, d.h. die positive Linse großer Dicke, entsprechend der japanischen Offenlegungsschrift 26133-1963 in zwei Linsen unterteilt, d.h. eine negative Linse und eine positive Linse, die mit einem geringen Luftspalt zwischeneinander angeordnet sind, wobei diese positive und negative Linse näher an dem zweiten Linsenglied angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich aus der japanischen Offenlegungsschrift 45o15-1972 ein extrem kompaktes Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, bei dem die Bildfehler über einen großen Bildwinkelbereich günstig korrigiert sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive anzugeben, das bei einer geringen Linsenanzahl bezüglich der Bildfehler günstig korrigiert ist.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Ausbildung des Objektivs.
Bei dem Linsensystem nach der japanischen Offenlegungsschrift 45o15-1972 besteht das dritte Linsenglied aus einer negativen Linse und das vierte Linsenglied aus einer positiven Linse, wobei diese Linsen mit einem kleinen Luftspalt dicht nebeneinander
7521173 23.1178
angeordnet sind. Bei dem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindimg ist der Luftspalt zwischen den beiden Linsen, der als Linse wirkt, vermieden, und die Verringerung der Korrekturmöglichkeit für die Bildfehler, die dadurch hervorgerufen ist, wird kompensiert durch eine positive Linse großer Dicke als drittes Linsenglied und durch Verwendung des Linsensystems mit geringfügig reduziertem Bildwinkel.
Das Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, aufgebaut, d.h. es enthält ein erstes Linsenglied, welches eine positive Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied, welches eine negative Meniskuslins ein drittes Linsenglied, welches eine positive Linse großer Dicke, ein viertes Linsenglied, welches eine negative Linse, ein fünftes Linsenglied, welches eine positive Meniskuslinse und ein sechstes Linsenglied, welches eine positive Linse ist, wobei das Linsensystem die folgenden Bedingungen erfüllt.
(1) o,14f <- d4 <. o,3f
(2) o,25f ^. d5 ^ o,5f
(3) o,4f <£_ d5 + d7 < o,6f
(4) f /L Id < 1,4f
Hierbei ist f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, d. der Luftpsalt zwischen dem zweiten und dritten Linsenglied, d_ und d~ die Dicken des dritt-en bzw. vierten Linsengliedes und
d der Abstand von der am nächsten objektseitig gelegenen Linsenoberfläche zu der Bildebene.
4 -
Wenn bei dem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung, wie zuvor erwähnt, d. kleiner als o,14f gemacht würde, wäre dies vorteilhaft für eine kompakte Ausbildung. Um jedoch die Schnittweite groß zu machen, ist es notwendig, die Brechkraft der divergierenden Linsengruppe aus der ersten und zweiten Linse größei zu machen. Wenn die Brechkraft der divergierenden Linsengruppe größer gemacht wird, erhöht sich jedoch die negative Verzeichnung und daher ist dies unerwünscht. Wenn d. größer als o,3f gemacht wird, kann die Brechkraft der divergierenden Linsengruppe schwäche! gemacht werden und dies ist vorteilhaft für die Korrektur der Bildfehler. Das Linsensystem wird jedoch größer und damit kann nicht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst werden.
Wenn d_ kleiner als o,25f gemacht wird, wird es schwierig, die Bildfehler günstig zu korrigieren, wenn nicht d. größer gemacht, d.h. das Linsensystem größer gemacht wird. Wenn d- größer als o,5f ist, wird der Astigmatismus verstärkt und aus diesem Grunde ist dies unzweckmäßig.
Entsprechend der Wahl von d,- in dem durch die Bedingung (2) gegebenen Rahmen ist eine geeignete Wahl von d_ wesentlich für eine
Bild/
günstige Korrektur der feldkrümmung unties Astigmatismus. Aus diesem Grunde ist die Bedingung (3) aufgestellt, d.h. wenn d_ näher an der unteren Grenze der Bedingung (2) ist, ist es notwendig, d_ größer zu machen, so daß d5 + d7 in den durch die
Bild.
Bedingung (3) gegebenen Bereich fallen. Andernfalls können feldkrümmung und Astigmatismus nicht zufriedenstellend korrigiert werden.
7521173 23.11.7i
Wenn d5 + d? größer als o,6f ist, werden die Bildfeldkrünmiung
und der Astigmatismus überkorrigiert.
Die B%ingung (4), d.h. fZ 2d C 1,4f dient dazu, das Verhältnis
von d4,dg and d7 zueinander zu definieren und das Ziel dieser Be- j dingung ist, das Linsensystem kompakt zu machen und die Bildfehlerj günstig zu korrigieren. Obwohl die Werte von d4,d5 und d7 frei
gegebenen Grenzen
innerhalb der durch die Bedingungen (1), (2) und (3)YgewähIt werden können, müssen sie auch so gewählt werden, daß sie der Bedingung
f^. Σα ^Li/4f genügen. w 51 d ist die Gesamtlänge des Linsen- | systems und in dem Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung | haben nur d.,d5 und d_ Einfluß auf die Gesamtlänge "Σ-ä. Die anderejp
Luftspalte und Dicken der Linsen können praktisch gewählt werden |
entsprechend den tatsächlichen Durchmessern der betreffenden
Linsen und den Begrenzungen in der Herstellung. Daheijist die
Bedingung (4) im wesentlichen eine Bedingung zur Begrenzung des
Verhältnisses von d4,d,- und d_ zueinander. Wenn Σ. ^ kleiner als
f ist, kann das Öffnungsverhältnis nicht klein gemacht werden.
Wenn ^T d größer als 1,4f ist, wird das Linsensystem groß. Darübej hinaus werden Astigmatismus, Bildfeldkrümmung usw. überkorrigiert
und es wird sehr schwierig, sie günstig zu korrigieren. !
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter |
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. |
Es zeigt: |
-6-
7521173 23.1178
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel 1 eines Weitwinkelobjektivs nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 A,B,C Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 1, Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels 2,
Fig. 4 A,B,C Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 2, Fig. 5 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels 3, Fig. 6 A,B,C Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 3, Fig. 7 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels 4, Fig. 8 A,B,C jeweils Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 4, Fig. 9 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels 5 und Fig.io A,B,C jeweils Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 5.
7521173 23.11.7g
Das Ausführungsbeispiel 1 weist die In der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Daten auf.
r.,=o,86472
r2=2,236o2
d2=o,oo351 r3=o,87178
d^=o,o5271 r4=o,26862
d4=o,17184 r5=4,846o5
d5=o,45o51 r6=-3,54123
dg=o,o6993 Ση=&. 87375
d7=o,o8o82 r8=18/86629
dg=o,o3268 r9=-1,61448
dq=o,o8645 rlo-o, 51953
d. =o,oo351 T1 , =-5,73146'-
r12=-o,6o653 f=1,o
nl=1,7432
n2=1,51835 n3=1,8o518 ,84666 ,618
n6=1,618
» 37514
Tabelle
=25,4
d.1,1 3891
Das Ausführungsbeispiel 2 weist die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Daten auf.
Tabelle 2
T1=O,98629
dl=o,1o574 r2=2,1862o
d2=o,oo353 r3=o,64888
d3=o,o5287 r4=o,2728o
d4=o,19667 r5=8,13576
d-=o,45926 r6=-2,38235
dg=o,o7o49 r?=-o,56679
d7=o,o44o6 r8=-115,83o7
dg=o,o2679 r9=-2,28218
d9=o,o719or1o=-o,446oo
dlo=o,oo353 r^^=-3,o75o4
d11=o,o793o r12=-o,67634
f - 1/O
n1=1,7432
,51835
n3=1,8o518
,78472
J3=25,4
f 3
1,31739
£_d«1,11414
Das Ausführungsbeispiel 3 weist die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Daten auf.
Tabelle 3
T1=O,77899
dl=o,1o99o r2=2,217o4
d2=o,oo351 r3=o,99337
d3=o,o5263 r4=o,25837
d4=o,21618 r5=2,37382
d5^o,25923 r6=-19,16816
d,=o,o6o7o r7= -1,31411
d7=o,o5263 r*7=o,79942
d'7=o,14716 r8=9,96285
r9=-1,94162 d9= o,o8362
r1o=-o,45292 d1o=o,oo351
dn=o,o7274 2=-1,O6628 f«1,o ♦
72
51835
,78472
n4=1,78472
n5»1,7859
n6-1,67
n?-1,67
S- 1,31587
752ff73 23.117· 1^,-43,7
l)4«25,7 O 6-57,3
J7-57,3
-10-
-Ιο-Das Ausfuhriangsbeispi.il 4 weist die in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Daten auf.
Tabelle T1=O,78816
d^o^o r2=2,12468
d2=o,oo4oo r3=o,98386
d3=o,o5715 n2=1,51835
r4=o,36128
d4=o,28o96 r5=2,69252
d5=o, 27296 n3-1,8o61
r6=-4,93715
dg=o,o8567 r?=-o,5295ο
d7=o,27462 n4=1,78472
r8=4,55o68
dg=o,o1938 rg=-16,67865
dg=o,o99J9 v l v n5=1,713 r. =-o,5Soo9
d- =o,oo286 Γ=3,1914ο
α=ο,ο8344 n6=1,713 r12=-1,19632
f= 1,o S =1fo7463
Das Ausführungsbeispiel 5 weist die in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführten Daten auf.
r.,=o, 54727
d^o,11265 r2=1,42131
d2=o,oo282 r3=o,624o7
d3=o,o4224 r4=o,27143
d4=o,14335 r5=-7,49458
d5=o,37287 r6=-1,25726
dg=o,o56o4 r7=-o,36o42
d7=o,13997 r8=-4,6o381
dg=o,o2619 rg=-1,1872ο
r1o=-o/4o325 dlo=o,oo282
rn=37,32366 U11=O,o6421
f« I/O
n2=1,51454
n3*1f8o518
n4=1,8o518
,63854
n6=1,63854
S - 1,o8719
Tabelle 5
1,4
54,7
/0,-25,4
J5-55,4
J6=55,4
-12-
ι · a ·
- 12 -
Dabei bezeichnen r.. bis r12 die Krümmungsradien der entsprechenden Oberflächen der jeweiligen Linsen, d.. bis d-1 die Dicken der entsprechenden Linsen und Zwischenräume zwischen den Linsen, η^ bis n, die Brechungsindices der Linsen, \) 1 bis jj fi die Abbe-Zahlen der Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, Sky die Schnittweite und 21 d die Gesamtlänge des Linsensystems.
Das Ausführungsbeispiel 1 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Linsenr system, und die Fehlerkurven sind in Fig. 2 A,B und C dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel 2 entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Linsensystem, dessen Fehlerkurven in Fig. 4 A,B und C dargestellt sind.
Das Ausführungsbeispiel 3 ist entsprechend Fig. 5 ausgebildet, wobei eine gekittete negative Doppellinse als negative Linse verwendet wird, welche das vierte Linsenglied bildet. Daher entspricht im Ausführungsbeispiel 3 die Summe von d_ und d'7 d- in Bedingung (3). Infolgedessen kann die Bedingung (3) auch ausgedrückt werden als o,4f ^Cd5 + d_ + d·-^ o,6f. Die Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 3 sind in Fig. 6 A,B und C dargestellt.
Die Ausführungsbeispiele 4 und 5 entsprechen jeweils den in Fig. 7 bzw. 9 dargestellten Linsensystemen. Die Fehlerkurven sind in Fig. 8 A,B und C bzw. Fig. 1o A,B und C dargestellt. Aus den Fehlerkurven der Ausführungsbeispiele ergibt sich, daß bei den Objektiven nach der vorliegenden Erfindung die Bildfehler hervorragend korrigiert sind.

Claims (6)

oot 7447 3. JuIi 19 L/Br $nsprüche
1. Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive,
dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem, das ein erstes Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer negativen Meniskuslinse ein drittes Linsenglied in Form einer positiven Linse großer Dicke, ein viertes Linsenglied in Form einer negativen Linse , ein fünftes Linsenglied in Form einer positiven Meniskuslinse und ein sechstes Linsenglied in Form einer positiven Linse enthält, den folgenden Bedingungen genügt:
(1) o,14f
(2) o,25f
(3) o,4f
(4) fC
worin f die Brennweite des Linsensystems als Ganzen, d4 den Luftspalt zwischen dem zweiten und dritten Linsenglied, d,- und d^ die Dicke des dritten bzw. vierten Linsenglieds und 21 d die Gesamtlänge des Linsensystems bezeichnen.
7ÜP117? 7011 in
2. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Daten.
Tabelle 1
T1=O,86472
d.,=o,1o683 n1*1,7432 y^-49,4
r2=2,236o2
d2=o,oo351
r3=o,87178
d3=o,o5271 n2=1,51835 u>2=6o,3
r4=o,26862
d4=o,17184
r5=4,846o5
d5=o,45o51 n3=1,8o51Ö ^3«25,4
r6=-3,54123
dg=o,o6993
r7=^0,87375
d7=o,o8o82 n4=1f 84666 ^=23,9
r8=18,86629
dg=o,o3268
r9=-1 ,61448
d9=o,o8645 n5=1,618 jJ5=63/4
r1o=-o,51953
dlo=o,oo351
r1 ^-5,731 46" ' ''
d1l=o/o8o12 n6=1,618 w)g=63f4
r12=-o,6o653
t=".,o Sk_=1,37514 £ d.1,13891
7521173 23,11,7i
Darin bezeichnen r.. bis r.._ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d. bis d-- die Dicken der einzelnen Linsen- und Luftspalte zwischen den Linsen, η. bis ng die Brechungsindices der einzelnen Linsen, Ο* bis Jc die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, S^ die Schnittweite und Σ. d die Gesamtlänge des Linsensystems.
-4-
3. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Daten.
r.,=o, 98629 d.,=o, 1o574
r2=2,1862ο d2=o,oo353
T3=O,64888 d3=o,o5287
r4=o,2728o
r5=8,13576
d5=o,45926 rg=-2,38235
dg=o,o7o49 r?=-o,56679
d7=o,o44o6 r8=-115,83o7
dg=o,o2679 r9=-2,28218
dg=o,o719o r1o=-o,446oo
d10=o,oo353 r11=-3,o75o4
=-o,67634
f - 1,o
,7432
n2=1,51835 ,8o518
η-1,78472
·· η »1,67
D^ =1,67 1,31739
Tabelle
ΐλ-49,4
J,=25,4
l3 4
,11414
7521173 23.11.78
Darin bezeichnen r- bis r1_ die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d. bis d11 die Dicken der einzelnen Linsen- und Luftspalte zwischen den Linsen, n, bis nc die Brechungsindices der einzelnen Linsen, ^1 bis J1. die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes , S^ die Schnittweite und Σ. d die Gesamtlänge des
Linsensystems
-6-
7521173 23.11.78
4. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Daten.
Tabelle 3
T1=O,77899
d.,=o,1o99o r2=2,217o4
d2=o«oo351 r3=o,99337
d3=o#o5263 r4=o,25837
d4=o,21618 r5=2,37382
d5=o, 25923 r6=-19,16816 d,=o,o6o7o
r7= -1,31411 d?=o,o5263
d'7=o, 14716 r8=9,96285
dg=o,o189V # r9=-1,94162
d9= ofo8362 T1 o=-o,45292
d1o=o,oo351 rn=-3,1oo87
dn=o,o7274 r12=-1,o6628
n.,-1,72
,51835
n3«1,78472
n4-1,78472
n5»1,7859
n6-1,67
n?-1,67
f-1,o
S- 1,31587
7521 ff3 23.117» J^.,-43,7
Darin bezeichnen r. bis r.2 die Krümmvingsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d. bis d... die Dicken der einzelnen Linsen- und Luftspalte zwischen den Linsen, n- bis ng die Brechungsindices der einzelnen Linsen, O^ bis J, die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes , S^ die Schnittweite und Z d die Gesamtlänge des Linsensystems.
7521173 23.11.78
-β-
· II
5. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Daten.
Tabelle 4
r.,=o,78816
d .-=o,2ooo3 r2=2,12468
d2=o,oo4oo r3=o,98386
d3=o,o5715 r4=o,36128
d4=o,28o96 r5=2,69252
d5=o,27296 r6=-4,93715
dg=o,o8567 r7=-o,5295ο
d7=o,27462 r8=4,55o68
dg=o,o1938 r9=-16,67865
d9=o,o9939 r1o=-o,59oo9
d1 =o,oo286 rn=3r1914o
d11=o,o8344 rl2=-1,19632
,72-
n2-1,51835
n-=1,8o61
,78472
n6=1,713
=1,o7463 i)3-4o,9,
O 4-25,7 £ld«1,38o46
7521173 23.11.7g
-9-
Darin bezeichnen r1 bis r.2 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d^ bis d.^ die Dicken der einzelnen Linsen- und Luftspalte zwischen den Linsen, n, bis n, die Brechungs-
1 D
indices der einzelnen Linsen, Oy bis J6 die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganze5 , S^ die Schnittweite und Σ d die Gesamtlänge des Linsensystems.
7521173 23.11.78
ti ti ·· · · "·
- 1 ο -
6. Weitwinkelobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die in der nachfolgenden Tabelle 5 aufgeführten Daten.
r1'-=o/54727
U1=O,11265 r2=1,42131
d2=o,oo282 JT3=O, 624o7
d3=o,o4224 Jr4=O,27143
d4=o,14335 r5=-7,49458
d5=o, 37287 r6=-1,25726
dc=o,o56o4 ο
r7=-o,36o42 d7=o,13997
rg=-4,6o381 d8=o,o2619
r9=-1,1872ο
rlo=-o,4o325 dlo=o,oo282
rn=37,32366 dn=o,o6421
r12=.o,63641 f= 1,o
n.,-1,7432
,51454
n3»1,8o518
n4=1,8o518
'■' n5-1,63854
ng=1,63854
S= 1,o8719
Tabelle 5
J.,-49,
^=55,4 £.d=1,o3244
7521173 23.11.78
-11-
Darin bezeichnen r. bis r12 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d.. bis d.. 1 die Dicken der einzelnen Linsen· und Luftspalte zwischen den Linsen, n.. bis nß die Brechungsindices der einzelnen Linsen, 0* bis J^ die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen, f die Brennweite des Linsensystems als Ganzes, S^ die Schnittweite und Σ d die Gesamtlänge des Linsensystem.
DE7521173U 1974-07-03 1975-07-03 Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive Expired DE7521173U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7605474A JPS5416411B2 (de) 1974-07-03 1974-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7521173U true DE7521173U (de) 1978-11-23

Family

ID=13594053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529754A Expired DE2529754C3 (de) 1974-07-03 1975-07-03 Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE7521173U Expired DE7521173U (de) 1974-07-03 1975-07-03 Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529754A Expired DE2529754C3 (de) 1974-07-03 1975-07-03 Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4008952A (de)
JP (1) JPS5416411B2 (de)
DE (2) DE2529754C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034731B2 (ja) * 1977-04-19 1985-08-10 オリンパス光学工業株式会社 広角写真レンズ
JPS54116221A (en) * 1978-03-01 1979-09-10 Olympus Optical Co Ltd Small size retrofocus type lens
JPS5622406A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Olympus Optical Co Ltd Wide angle photographic lens
US5303087A (en) * 1990-11-08 1994-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Retrofocus type lens
JPH06300965A (ja) * 1993-04-13 1994-10-28 Nikon Corp 広角レンズ
JP5458586B2 (ja) * 2009-01-30 2014-04-02 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
JP5396888B2 (ja) * 2009-01-30 2014-01-22 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
JP6454968B2 (ja) * 2014-03-05 2019-01-23 株式会社リコー 撮像光学系およびステレオカメラ装置および車載カメラ装置
CN110412738B (zh) * 2019-06-30 2021-12-14 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250151B (de) *
GB1111533A (en) * 1965-10-22 1968-05-01 Nippon Kogaku Kk An improved camera lens
DE1572554C3 (de) * 1966-09-10 1975-12-18 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio Kleines Weitwinkelobjektiv
JPS4745015B1 (de) * 1969-08-04 1972-11-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529754C3 (de) 1978-09-07
JPS5416411B2 (de) 1979-06-22
DE2529754A1 (de) 1976-01-22
JPS516021A (de) 1976-01-19
DE2529754B2 (de) 1978-01-05
US4008952A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE7521173U (de) Weitwinkelobjektiv von der art umgekehrter teleobjektive
DE2629504A1 (de) Ultraweitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv
DE3403439C2 (de)
DE2842056A1 (de) Fotografisches objektiv
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2600998C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2817098A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2839843A1 (de) Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2506171A1 (de) Fotografisches objektiv vom gauss- typ
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke