DE2907396A1 - Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv - Google Patents
Kompakt-weitwinkel-zoom-objektivInfo
- Publication number
- DE2907396A1 DE2907396A1 DE19792907396 DE2907396A DE2907396A1 DE 2907396 A1 DE2907396 A1 DE 2907396A1 DE 19792907396 DE19792907396 DE 19792907396 DE 2907396 A DE2907396 A DE 2907396A DE 2907396 A1 DE2907396 A1 DE 2907396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- positive
- focal length
- lenses
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/142—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
- G02B15/1425—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
HOFFMANN · ISITM &. PA RTNER 7007000
PATENTANWÄLTE 4 υ U / Q Ό Ό
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-ING. W.EITLE · DR. REPw NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MO NCH EN 81 . TELEFO N (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
31 764 p/eh
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha/ Tokyo / Japan
Kompakt-Weitwinkel-Zoom-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung und insbesondere
auf ein Objektiv für Kameras. Kurz zurückliegende Weiterentwicklungen in der Kameratechnologie hatten eine materiell
reduzierte physikalische Größe und ein reduziertes Gewicht der Kameragehäuse zur Folge. Diese Größen- und Gewichtsreduzierung
hat auf den Objektivkonstrukteur veranlaßt, ebenfalls die Größe der Objektive für derartige kompakten Kameragehäuse zu reduzieren.
Viele Objektive mit einer festen resultierenden Gesamtbrennweite wurden mit einer erhöhten Anzahl von Linsen gestaltet, um die
Gesamtgröße der Linse zu reduzieren. Bisher wurde jedoch diese Größenreduzierung nicht auf Zoom-Objektive angewandt. Ein unterschiedliches
Problem bestand im sogenannten "soft-focus" bei Zoom-Objektiven, insbesondere hinsichtlich des Übergangsbereiches
vom Standardobjektiv zu Telefoto-Größen (d.h. 50 mm bis 105 mm). Dieses Problem schloß die Verwendung von Zoom-Objektiven
im Weitwinkelbereich, (d.h. 24 mm bis 38 mm) aus, wo die Randverzehrung und die Komaaberrätion das Brennpunktproblem vermischte,
909837/0604
Darüber hinaus ergab sich hinsichtlich der Vielseitigkeit der Kamera ein Erfordernis dahingehend, daß Zoom-Objektive
mit einem weiten Bereich zur Verfügung stehen, so daß das Erfordernis für das Mitnehmen mehrerer Objektive, insbesondere
beim Reisen, eliminiert werden kann. Ein solches Erfordernis existiert im Weitwinkelbereich von 24 bis 48 mm zur Verwendung
bei Außenaufnahmen sowie häufig bei Innenaufnahmen. Solch ein Objektiv würde normalerweise zumindest Standardobjektive ersetzen
und trotzdem vergleichbar Ergebnisse bringen.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, unter Berücksichtigung
der vorstehenden Ausführungen ein verbessertes Zoom-Objektiv mit einem großen Weitwinkelbereich zu schaffen, welches
extrem kompakt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen
ergebenden Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Objektiv ist nicht nur kompakt, sondern
hat auch ausgezeichnete optische Eigenschaften und ist in einem großen Weitwinkelbereich betreibbar. Mit den erfindungsgemäßen
Objektiven werden die Nachteile des Standes der Technik eliminiert.
Insbesondere handelt es sich bei der Lösung um ein Kompakt-Weitwinkel-Zoom-Objektiv,
welches von der Objektseite her gesehen aus einer divergierenden vorderen Linsengruppe und einer
konvergierenden hinteren Linsengruppe besteht, deren Gesamtbrennweite durch mechanische Verschiebung der vorderen und
hinteren Linsengruppe veränderlich ist. Die divergierende vordere Linsengruppe setzt sich, von der Objektseite her gesehen,
aus folgenden Linsen zusammen: eine erste Linse als negative Meniskuslinse, welche zur Objektseite hin konvex ist,
eine zweite Linse als positive Bikonvexlinse oder eine positive verklebte Linse bestehend aus einer positiven und einer negativen
Linse, eine dritte Linse als negative Meniskuslinse, welche zur Objektseite hin konvex ausgebildet ist, eine vierte
Linse als negative Linse und eine fünfte als positive Linse.
S09837/06Q4 - 7 -
Die konvergierende hintere Linsengruppe setzt sich aus folgenden Linsen zusammen: eine sechste Linse als positive Linse,
eine siebte Linse als positive Meniskuslinse, welche zur Objektseite hin konvex ausgebildet ist, eine achte Linse
als positive Bikonvexlinse, eine neunte Linse als negative Bikonkavlinse, wobei die achte und neunte Linse miteinander
verklebt sind, und eine zehnte Linse als positive Linse. Das gesamte Linsensystem besteht aus zehn oder elf Linsenelementen,
die in neun Linsenkomponenten gruppiert sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen
rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Linsenanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2, 3 und 4 grafische Darstellungen der Aberrationen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
bei der minimalen, der mittleren bzw. der maximalen Brennweite des Zoom-Objektivs,
Fig. 5 eine Linsenanordnung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6, 7 und 8 grafische Darstellungen der Aberrationen beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
bei der minimalen, mittleren bzw. maximalen Brennweite des Zoom-Objektivs.
Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand handelt es sich um ein extrem kompaktes Zoom-Objektiv mit einem Bildfeldwinkel von
85 am Weitwinkelende, einem Vario-Verhältnis von nahezu 2
und einer Öffnung der vordersten Linsen von 0,88 Fs. Das Kompakt-Weitwinkel-Zoom-Objektiv entsprechend der Erfindung
umfaßt eine divergierende Linsengruppe, die von der Objektseite her folgende Linsen umfaßt: eine erste Linse als
909837/0604 -8-
— β —
negativer Meniskus, welcher zur Objektseite hin konvex ist, eine zweite Linse als Bikonvexlinse oder eine positive verklebte
Linse, die aus einer positiven und einer negativen Linse besteht, eine dritte Linse als negativer Meniskus, welcher
zur Objektseite hin konvex ist, eine vierte Linse als eine negative Linse und eine fünfte Linse als positive Linse.
Eine konvergierende Linsengruppe besteht aus folgenden Linsen: eine sechste Linse als positive Linse, eine siebte Linse als
positiver Meniskus, welcher zur Objektseite hin konvex ist, eine achte Linse als Bikonvexlinse, eine neunte Linse als Bikonkavlinse,
wobei die achte und neunte Linse miteinander verklebt sind und eine zehnte Linse als positive Linse. Die beiden
Linsengruppen sind zur Veränderung der Brennweite mechanisch zueinander bewegbar.
Das Zoom-Objektiv erfordert die folgenden Bedingungen (1) bis (4):
(D fs <jfF|<; 1.5 fs, fF<o
(2) 0.7 Fs <L -<Fs
(3) n1 > 1.80
(4) 2.7 Fs <; f2 <3.7 Fs
Diese Symbole haben folgende Bedeutung: Fs: die minimale Gesamtbrennweite,
f_: die Brennweite der vorderen Linsengruppe,
L : der Luftraum zwischen der vorderen und der hinteren Linsengruppe bei der minimalen
Gesamtbrennweite,
f^: die Brennweite der zweiten Linse,
F ϊ die resultierende Gesamtbrennweite, r.: der Krümmungsradius der i-ten-Linse,
äjL: die Linsendicke oder der Linsenabstand von
der j-ten-Linsenfläche,
909837/0604 _ 9 _
η.: der Brechungsindex an der d-Linie der i-ten-Linse,
und
"Ό.: die Abbe-Zahl der i-ten-Linse.
Die Bedingung (1) bezieht sich auf die Miniaturisierung eines Linsensystems bzw. eines Objektivs gemäß der Erfindung. Wenn
IfI1.5 Fs überschreitet, kann der Astigmatismus und die Komaaberration
gut kompensiert werden. Jedoch wird die Gesamtgröße des Objektiv notwendigerweise groß, so daß sich hinsichtlich
der Miniaturisierung Schwierigkeiten ergeben. Wenn dagegen JfJ kleiner wird als Fs, dann gestaltet sich das Objektiv kompakt.
Es ist jedoch schwierig, unter Berücksichtigung der vorbestimmten Zahl von Linsen gemäß der Erfindung die zuvor beschriebenen
Aberrationen gut zu kompensieren.
Die Bedingung (2) ist erforderlich, wenn die Bedingung (1) feststeht.
Wenn L den Wert Fs überschreitet, ist es schwierig die verschiedenen Aberrationen, insbesondere die Komaaberration
wegen der schrägen Lichtströme hinsichtlich der vordersten Linsenöffnung zu kompensieren. Die vorliegende Erfindung erfordert
einen Durchgang der Endbereiche der hinteren Linsen in der hinteren Linsengruppe. Wenn dagegen L 0,7 Fs überschreitet, die
untere Grenze, um einem Bildfeldwinkel und einem Vario-Verhältnis entsprechend der Erfindung zu genügen, wird die Brechkraft
der hinteren Linsengruppe notwendigerweise erhöht. Entsprechend wird die Veränderung der sphärischen Aberration von der minimalen
Gesamtbrennweite zur maximalen Gesamtbrennweite erhöht, so daß es schwierig istr diese sphärische Aberration zu kompensieren.
Die Bedingung (3) ist erforderlich, um die Zahl der Linsen der vorderen Linsengruppe zu erniedrigen, um auf diese Weise die
Miniaturisierung des Gesamtobjektivs in Betracht zu ziehen. Insbesondere
wird der Brechnungsindex der ersten negativen Linse erhöht, um die optische Belastung der Linsenfläche ohne eine Erhöhung
der Zahl der Linsen zu reduzieren. Dadurch kann eine kompaktere Linse erzielt werden.
909337/0604 - 10 -
-1C-
Die Bedingung (4) bezieht sich auf die Kompensation der Verzerrung.
Wenn f2 von der zuvor beschriebenen Bedingung abweicht,
wird die negative Verzerrung verstärkt oder der Veränderungsbetrag der Verzerrung erzeugt im Umfangsbereich der
Bildfläche eine Aberration. Jedes dieser Ergebnisse ist unerwünscht .
Nachfolgend werden einige Beispiele beschrieben. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 bis 4 wird das erste Beispiel gemäß
der Erfindung anhand der nachfolgenden Tabellen beschrieben.
Resultierende Brennweite F = 24.7I* 48.5
Linse
Linsendicke Linsenabstand
d1 1.50
d2 3.22
d3 7.30
d4 0.10
d5 1.40
d6 5.93
d? 1.50
dg 2.66
d9 3.91
d10 21.51% 1.06
dn 2.46
d„o 2.40
1.78
0.10
Ί3
Brechungszahl
n.j 1.88300
n.j 1.88300
n2 1.62004
n3 1.88300
n4 1.64000
n5 1.69895
nc 1.67000
n? 1.68250
Abbe-Zahl V-, 40.8
V2 36.3
V3 40.8
V4 60.1
30.1
57.4
44.7
3 7/060
- 11 -
Linse
C {:
17
2o
Krümmungsradius | Linsendicke - Linsenabstand |
8.28 |
20.554 | d15 | 0.0 |
-23.131 | d16 | 2.51 |
-23.131 | d17 | 2.30 |
17.116 | d18 | 2.29 |
-193.791 | d19 | |
-22.084 |
Brennweite, vordere Linsengruppe f„ = -33.039
Brechungszahl Äbbe-Zahi
1O
.59551
.84666
.71736
39.2
23.9
29.5
Brennweite, zweite Linse
f2 = 77.700
f2 = 77.700
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 8 wird das zweite Beispiel anhand der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Wie in Fig. 5 dargestellt
ist, besteht die zweite Linse aus einer positiven und einer negativen Linse, die miteinander verklebt sind, um eine Linse zu bilden, die eine positive resultierende Brennweite hat.
ist, besteht die zweite Linse aus einer positiven und einer negativen Linse, die miteinander verklebt sind, um eine Linse zu bilden, die eine positive resultierende Brennweite hat.
Resultierende Brennweite F = 24.7 **/ 48.5
Linse
Krümmungsradius | Linsendicke - Linsenabstand |
1.50 |
228.536 | d1 | 3.67 |
41.340 | d2 | 5.52 |
100.246 | d3 | 0.0 |
-85.725 | d4 | i.50 |
-85.725 | d5 | 0.10 |
-92.300 | d6 | 1.40 |
34.227 | d7 | 6.44 |
16.900 | d8 | 1.42 |
-144.780 | d9 | 2.74 |
29.610 | d10 |
Brechungszahl Äbbe-Zahl H1 1.88300 V1 40.8
n2 1.60342 V2 38.0
n3 1.81600 V3 46.6
n4 1.83481 V4 42.7
n5 1.61800 V5 63.4
909837/0604 - 12 -
Linse
ΊΟ
Linsendicke -
Linsenabstand Brechungszahl Abbe-Zahl
dn 3.49 n6 1.69895
di2 20.12*^0.89
d13 2.28
di4 2.40
d„ c 1.62
d16 0.10
di7 8.95
d18 °·0
d„n 2.51
d20 1.92 do1 2.17
n_ 1.67000
ig
1.84666
1.72151
na 1.61800 Oo 63.4
nQ 1.58144 -\>Q 40.7
:22
Brennweite, vordere Linsengruppe
fF = -31.816 Brennweite, zweite Linse
f2 = 81.818
909837/0604
-Al-
Leerseite
Claims (1)
1. Kompakt-Weitwinkel-Zoom-Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß es von der Objektivseite her gesehen
eine divergierende vordere Linsengruppe und eine konvergierende hintere Linsengruppe aufweist, wobei die Gesamtbrennweite durch
mechanische Bewegung der vorderen und der hinteren Linsengruppe veränderbar ist, wobei die divergierende vordere Linsengruppe
von der Objektivseite her gesehen aus folgenden Linsen besteht: eine erste Linse als negative Meniskuslinse, die in Richtung
auf die Objektseite konvex ist, eine zweite Linse als bikonvexe positive Linse, eine dritte Linse als negative Meniskuslinse,
welche in Richtung auf die Objektseite konvex ist/ eine vierte Linse als negative Linse und eine fünfte Linse als positive
Linse, und wobei die konvergierende hintere Linsengruppe aus folgenden Linsen zusammengesetzt ist: eine sechste Linse als positive
Linse, eine siebte Linse als eine positive Meniskuslinse, welche in Richtung auf das Objekt konvex ist, eine achte Linse als bikonvexe
positive Linse, eine neunte Linse als bikonkave negative Linse, wobei die achte und neunte Linse miteinander verklebt sind
und eine zehnte Linse als positive Linse, wobei das gesamte, aus zehn Linsen bestehende Objektiv in neun Linsenkomponenten gruppiert
ist und das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt:
— 2 —
9 0 9837/0604
Resultierende Brennweite P = 24.7 Ό 48,5
Linse
Krümmungsradius
279.684 43.521 90.739
-99.547
45.490
18.175
-1067.750
28.948
-26.732
221.127 46.089 -162.341 27.215 39.045 20.554
-23.131
-23.131
17.116
-193.791
-22.084
Linsendicke -
Linsenabstand Brechungszahl
10
12
13
14
15
16
17
18
19
1.50 η
3.22
7.30 η.
0.10
1.40 η
5.93
1.50 η
2.66
2.66
3.91 η,
.51 "^ 1.06
2.46 η(
2.46 η(
2.40
1.78 η.
0.10
8.28 η,
0.0
0.0
2.51 η£
2.30
2.30
2.29 η.
1.88300
1.62004
1.88300
1.64000
1.69895
1.67000
1.68250
1.59551
1.84666
1.71736
Abbe-Zahl 40.8
yX 57.4
23.9
29'5
Brennv/eite, vordere Linsengruppe
= -33.039
Brennweite/ zweite Linse
f2 = 77.700
909837/0604
2307396
2. Kompakt-Weitwinkel-Zoom-Objektiv, dadurch gekennzeichnet , daß es von der Objektivseite her
gesehen aus einer divergierenden vorderen Linsengruppe und einer konvergierenden hinteren Linsengruppe besteht, deren Gesamtbrennweite
durch mechanische Verschiebung der vorderen und hinteren Linsengruppe veränderbar ist, daß die divergierende vordere
Linsengruppe von der Objektseite her gesehen aus folgenden Linsen besteht: eine erste Linse als negative Meniskuslinse,
welche in Richtung auf die Objektseite konvex ausgebildet ist, eine zweite Linse als bikonvexe positive Linse und eine negative
Linse, die mit dem Ergebnis einer positiven resultierenden Brennweite miteinander verklebt sind, eine dritte Linse als negative
Meniskuslinse, welche in Richtung auf die Objektseite konvex ist, eine vierte Linse als negative Linse und eine fünfte Linse als
positive Linse, und daß die konvergierende hintere Linsengruppe aus folgenden Linsen zusammengesetzt ist: eine sechste Linse als
positive Linse, eine siebte Linse als positive Meniskuslinse, welche in Richtung auf das Objekt konvex ist, eine achte Linse
als bikonvexe positive Linse, eine neunte Linse als bikonkave negative Linse, eine achte und neunte Linse, die miteinander verklebt
sind und eine zehnte Linse als positive Linse, wobei das gesamte Linsensystem aus elf Linsenelernten besteht, die in neun
Linsenkomponenten gruppiert sind und wobei das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt:
Resultierende Brennweite
F = 24.7^ 48.5
F = 24.7^ 48.5
Linse
Krümmungsradius
228.536 41.340 100.246 -85.725 -85.725
-92.300
Linsendicke Linsenabstand
d1 1.50
d2 3.67
d3 5.52
d4 0.0
d5 1.50
dc 0.10
Brechungszahl
1.88300
n2 1.60342
1.81600
Abbe-Zahl "^1 40.8
O2 38.0 Ü-, 46.6
90983 7/0604
Linsendicke -
Linse Ίο
Lr8
Lrio
tri4
Lr22
Brennweite, vordere Linsengruppe
Brennweite, zweite Linse
fF = -31.816
f2 = 81.818
909837/0604
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53027382A JPS5811609B2 (ja) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | コンパクトな広角ズ−ムレンズ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907396A1 true DE2907396A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2907396B2 DE2907396B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2907396C3 DE2907396C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=12219489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907396A Expired DE2907396C3 (de) | 1978-03-10 | 1979-02-26 | Weitwinkel-Varioobjektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4241981A (de) |
JP (1) | JPS5811609B2 (de) |
DE (1) | DE2907396C3 (de) |
GB (1) | GB2016733B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364641A (en) * | 1979-12-28 | 1982-12-21 | Nippon Kogaku K.K. | Wide angle zoom lens |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5767908A (en) * | 1980-10-14 | 1982-04-24 | Canon Inc | Wide-angle zoom lens |
JPS57118213A (en) * | 1981-01-14 | 1982-07-23 | Asahi Optical Co Ltd | Compact and wide-angle zoom lens |
JPS59226315A (ja) * | 1983-06-08 | 1984-12-19 | Olympus Optical Co Ltd | 硬性鏡光学系 |
JPS6332512A (ja) * | 1986-07-25 | 1988-02-12 | Canon Inc | ズ−ムレンズ |
GB2244819B (en) * | 1990-04-17 | 1994-08-03 | Asahi Optical Co Ltd | Zoom lens system |
JP3315839B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2002-08-19 | 旭光学工業株式会社 | 超広角ズームレンズ |
JPH11109229A (ja) * | 1997-10-02 | 1999-04-23 | Asahi Optical Co Ltd | 広角を包含するソフトフォーカスズームレンズ系 |
CN111856717B (zh) * | 2020-08-18 | 2023-12-15 | 浙江舜宇光学有限公司 | 一种光学成像镜头 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625058A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-16 | Canon Kk | Zoom-objektiv |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1523492A (en) * | 1974-12-28 | 1978-09-06 | Nippon Kogaku Kk | Zoom lens system |
US4153339A (en) * | 1975-06-06 | 1979-05-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens |
-
1978
- 1978-03-10 JP JP53027382A patent/JPS5811609B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-02-14 US US06/012,092 patent/US4241981A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-19 GB GB7905769A patent/GB2016733B/en not_active Expired
- 1979-02-26 DE DE2907396A patent/DE2907396C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625058A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-16 | Canon Kk | Zoom-objektiv |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4364641A (en) * | 1979-12-28 | 1982-12-21 | Nippon Kogaku K.K. | Wide angle zoom lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5811609B2 (ja) | 1983-03-03 |
JPS54119919A (en) | 1979-09-18 |
GB2016733A (en) | 1979-09-26 |
GB2016733B (en) | 1982-08-25 |
DE2907396B2 (de) | 1980-07-03 |
US4241981A (en) | 1980-12-30 |
DE2907396C3 (de) | 1981-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306645T2 (de) | Zoomlinsenanordnung | |
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2163615C3 (de) | Fischaugenobjektiv | |
DE69404197T2 (de) | Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE2161996A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE3234965A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE2259987C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE10200841B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE2935805A1 (de) | Weitwinkliges zoom-objektiv | |
DE4230416B4 (de) | Varioobjektiv | |
DE2504632B2 (de) | Tele-Vario-Objektiv | |
DE2907396A1 (de) | Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv | |
DE6803692U (de) | Extrem weitwinkliges objektiv. | |
DE3108898C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3200949A1 (de) | Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv | |
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE3330256C2 (de) | Lichtstarkes Teleobjektiv | |
DE2904023C2 (de) | Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ | |
DE3410391A1 (de) | Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras | |
DE3027915A1 (de) | Zoomobjektiv geringer groesse | |
DE2432589B2 (de) | Photo-objektiv | |
DE2334056C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3009092A1 (de) | Teleobjektiv mit kleinem televerhaeltnis | |
DE3403439C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |