AT110196B - Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte. - Google Patents

Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte.

Info

Publication number
AT110196B
AT110196B AT110196DA AT110196B AT 110196 B AT110196 B AT 110196B AT 110196D A AT110196D A AT 110196DA AT 110196 B AT110196 B AT 110196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objective
lens
objects
microscope objective
light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Spierer
Original Assignee
Charles Spierer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Spierer filed Critical Charles Spierer
Application granted granted Critical
Publication of AT110196B publication Critical patent/AT110196B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte. 



   Die Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden (Siedentopf 1910), für die ultra-mikroskopische Betrachtung gewisser histologische Präparate auf dunklem Grund ein starkes mikroskopisches Obejektiv a zu verwenden (siehe Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung), dessen vordere halbkugelförmige Linse b in ihrem obersten Teil mit einer kleinen ebenen Fläche c versehen ist. Diese Fläche   c   wird durch Abschleifen 
 EMI1.1 
 Teil der Linse b abgeblendet ist. Wenn das Objektiv a zur Betrachtung eines Gegenstandes d benutzt wird, beleuchtet man diesen letzteren mit einem Lichtbüschel e von kleiner Öffnung, welcher vollständig durch den Flecken   g   am oberen Teil der Linse b aufgehalten wird.

   Nur die durch den Gegenstand d abgebeugten Strahlen f dringen dann durch das Objektiv a und geben ein Bild dieses Gegenstandes, welcher dann hell auf dunklem Grund erscheint. 



   Gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 98827 vom 10. Dezember 1921 verfährt man in etwas andrer Weise, um den zentralen Teil des Objektives zu verdecken. Ein kleiner Schirm, welcher durch eine Scheibe   (f1)   aus undurchsichtigem Stoff, z. B. aus einem Tropfen von schwarzem Farbstoff, gebildet ist, wird genau oberhalb des Mittelteiles der Vorderlinse b angebracht, ohne dass es nötig wird, irgendeinen Teil der Kugelfläche dieser Linse zu diesem Zwecke abzuschleifen. 



   Zu gleichem Zwecke hat man ebenfalls schon eine Scheibe aus durchsichtigem Glas benutzt, welche in ihrer Mitte mit einem schwarzen Flecken versehen ist und in der Ebene des hinteren Brennpunktes des Objektives angebracht wurde. Nach allen diesen Verfahren unterbricht und absorbiert man also das Strahlenbüschel, welches zur Beleuchtung des Gegenstandes dient und durch diesen durchgedrungen ist. 



   Das Objektiv gemäss vorliegender Erfindung weist in seinem Inneren eine zur Achse koaxial   spiegelnde Fläche   auf, welche undurchsichtig oder nur teilweise durchsichtig und dazu bestimmt ist, einen Teil der   LielhtstraMen, welche   das Objekt von unten her durchdringen, auf dasselbe von oben her   zurückzusenden   und so eine zweite Seite desselben zu beleuchten. 



   Die Erfindung erlaubt also einen Teil des Lichtes zu benutzen, welches sonst ohne jeglichen Nutzen für die Beleuchtung des Gegenstandes absorbiert würde. Da dieser Gegenstand auf zwei Seiten beleuchtet ist, werden die Beugungserscheinungen, welche in der Ebene seiner Teilchen vorkommen, sehr verstärkt und der Wirkungsgrad des Objektivs für die ultra-mikroskopische Betrachtung wird dadurch bedeutend verbessert. In gewissen Fällen können sogar in der Ebene des Gegenstandes stationäre Lichtwellen zustande kommen, welche für die Betrachtung sehr kleiner Teilchen ganz vorteilhaft sind. 



   Die Fig. 2-5 der beiliegenden Zeichnung zeigen schematisch mehrere Ausführungsarten des Apparates als Beispiele. 



   Die Fig. 2 und 3 sind teilweise axiale Schnitte von zwei ersten Ausführungsarten. 



   Die Fig. 4 und 5 sind bzw. ein teilweiser axialer Schnitt und ein Querschnitt (nach   der Linie V-V   der Fig. 4) einer dritten Ausführungsart. 



   In der Fig. 2 sind   1,   2,3 ein Teil der Linsen eines Objektives, von denen eine, 1, halbkugelförmig ist. 4 ist der Gegenstandsträger und 5 die Deckscheibe. Eine nicht dargestellte Lichtquelle sendet der   Linse 1 die Lichtstrahlen 6. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z. B. eine Vorrichtung nach Abbe-mit zwei Linsen sein, unterhalb welcher sich die gewöhnliche nicht dargestellte Irisblende befindet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die ebene   Vorderfläche   7 der   Linse : 2   ist in ihrer Mitte mit einer   kreisförmigen   Spiegelfläche 8 von kleinem Durchmesser versehen, welche z. B. durch einen   Metallniederschlag   oder durch eine gut polierte Metallscheibe gebildet sein kann. 
 EMI2.1 
 ist. Die von den Teilchen des Gegenstandes. abgelenkten Strahlen 9 durchdringen die Linse 1, umgehen die Spiegelfläche 8 und gelangen so zum Auge des Beobachters. 



   Diese Ausführungsform kann ebenfalls zur Betrachtung von Gegenständen im durchfallenden Lichte dienen : es genügt dann den Lichtkegel 6 breiter zu gestalten, indem man die Irisblende derart öffnet, dass die direkten Lichtstrahlen in das Objektiv zugelassen werden. 



   Man kann die spiegelnde Fläche mittels einer sehr dünnen   Metallschicht   bilden, z. B. aus Platin, deren Niederschlag chemisch oder   galvanoplastisch   derart bewirkt wird, dass sie nur einen Teil der auffallenden Strahlen zurückwirft, und einen anderen Teil durchlässt, welcher dann zur Bildung des Bildes beiträgt. Man bewirkt so eine gemischte Beleuchtung auf grauem Grunde, welche in gewissen Fällen ein Interesse bieten kann. 



   In Fällen, wo es sich nicht um sehr kleine,   sogenannte ultra-mikroskopisehe Objekte'handelt,   sondern um grössere mikroskopische Gegenstände, von denen man eine möglichst genaue Abbildung ihrer Form und Struktur erhalten will, ist die Anwendung eines teilweise durchsichtigen Reflektors im Zentrum des Objektivs nötig um einen Teil der zentralen Strahlen durchzulassen, da dieselben bei der Bildung des normalen mikroskopischen Bildes wichtig sind. In diesen Fällen beleuchtet man das Objekt mit intensiverem Lichte als wenn dasselbe durch ein gewöhnliches Objektiv betrachtet würde : denn nur ein Teil des direkten Lichtes gelangt ins Auge des Beobachters, während ein anderer Teil in der Richtung des Objektes zurückgeworfen und auf dasselbe durch die Vorderlinse des Objektives konzentriert wird.

   Dadurch wird die Beleuchtung des Objektivs und folglich auch dessen Abbildung verbessert. Unter solchen   Beleuohtungsbedingungen erscheint   das Objekt glänzend auf grauem Grunde. Man nähert sich um so mehr der normalen mikroskopischen Betrachtung und verstärkt zugleich um so mehr die doppelseitige Beleuchtung des Objektes, je ausgedehnter die teilweise durchsichtige Spiegelfläche ist, welche man im Objektive hat ; man kann sogar für gewisse Objekte mit Vorteil die ganze Vorderfläche einer der Objektivlinsen mit einem teilweise spiegelnden und teilweise durchsichtigen Häutchen bedecken. 



   In der zweiten Ausführungsform (Fig. 3) ist die spiegelnde Fläche durch eine polierte Seite einer 
 EMI2.2 
 einer durchsichtigen Glasscheibe n angebracht ist, welche ihrerseits in einem mit Gewinde versehenen Ring 12 befestigt ist. Der Ring 12 ist beweglich in der Pupille des Objektivträgers   J-3 eingeschraubt,   an welchem die Fassung 14 des eigentlichen Objektivs 15 angeschraubt ist. Wenn man sich dieses letzteren für die gewöhnliche mikroskopische Betrachtung in durchfallendem Lichte bedienen will, braucht man nur die   Scheibe. H loszuschrauben und   sie zu entfernen. 



   Nach den Fig. 4 und   5   ist die polierte   Metallscheibe16,   deren eine Seite die spiegelnde Fläche bildet. 
 EMI2.3 
 drehen kann, so dass sie sieh in einer gewissen Entfernung von der Achse 18 befindet. Wenn das Winkelstück 17 sich in der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet, wirft die Scheibe 16 die Strahlen, welche den Gegenstand durchdrungen haben, auf diesen letzteren zurück. Wenn es sich in der in Fig. Ï dargestellten Lage befindet, lässt die Scheibe 16 allen Strahlen freien Durchgang. 



   Die betrachtete spiegelnde Fläche kann sich in irgendeinem Punkte der optischen Achse befinden, 
 EMI2.4 
 des Objektivs gelegen ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   1.   Mikroskopobjektiv zur zweiseitigen Beleuchtung von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Innern eine zur Achse koaxial spiegelnde Fläche (8, 10, 16) aufweist, welche undurch-   sichtig   oder nur teilweise durchsichtig und dazu bestimmt ist, einen Teil der Lichtstrahlen, welche das Objekt von unten her durchdringen, auf dasselbe von oben her   zurückzusenden   und so eine zweite Seite desselben zu beleuchten.

Claims (1)

  1. 2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich die spiegelnde Fläche (8) (die auch teilweise durchsichtig sein kann) in der Mitte der Vorderseite einer der Objektivlinse ( : 2) befindet.- 3. Mikroskopobjektiv nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Fläche (10) (die auch teilweise'durchsichtig sein kann) auf einer durchsichtigen Scheibe (11, 12) angebracht ist, welche man in der Pupille des Objektivs leicht einsetzen oder aus derselben entfernen kann.
    4. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelnde Fläche (16) durch einen im Inneren-des'Objektivs beweglichen und von aussen fassbaren Teil ' (z. B. einen Arm) getragen wird, so dass Sieben Wunsch in die Objektivachse gebracht werden kann oder daraus entfernt werden kann.
AT110196D 1926-05-06 1927-04-16 Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte. AT110196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110196X 1926-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110196B true AT110196B (de) 1928-07-10

Family

ID=4369206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110196D AT110196B (de) 1926-05-06 1927-04-16 Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450194C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufzeichnung eines reproduzierbaren Lichtreflex-Identifikationsmusters eines geschliffenen Edelsteins
DE2925407A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
AT110196B (de) Mikroskop-Objektiv für zweiseitige Beleuchtung der Objekte.
DE459439C (de) Mikroskopobjektiv
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE69913718T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrastverbesserung gebeugten lichtes in mikroskopen
DE675911C (de) Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen
DE593226C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE866408C (de) Optische Anordnung fuer veraenderliche und gefaerbte Phasenkontraste
DE682869C (de) Vorrichtung zum Messen des Truebungsgrades von Fluessigkeiten
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE255788C (de)
DE529562C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Praeparate
AT126714B (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE1963604B2 (de) Mikroskop zur kontrastreichen Darstellung von Phasenobjekten im Auf licht
DE1008929B (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme des Augenhintergrundes, insbesondere der Netzhaut
AT135181B (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE415873C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von mikroskopischen Objekten mit verschieden gefaerbten Lichtbuescheln
DE2259262B2 (de) Interferometer
DE348833C (de) Immersionskondensor fuer Mikroskope
DE821128C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Phasenkontrastes
DE830840C (de) Mikroskopkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung
AT139264B (de) Dunkelfeldkondensor für Mikroskope.