DE593481C - Spiegelsignallampe - Google Patents

Spiegelsignallampe

Info

Publication number
DE593481C
DE593481C DE1930593481D DE593481DD DE593481C DE 593481 C DE593481 C DE 593481C DE 1930593481 D DE1930593481 D DE 1930593481D DE 593481D D DE593481D D DE 593481DD DE 593481 C DE593481 C DE 593481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lamp
signal lamp
mirror signal
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930593481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND filed Critical BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Application granted granted Critical
Publication of DE593481C publication Critical patent/DE593481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Für Signallampen werden im Eisenbahnsicherungswesen fast ausnahmslos scheinwerferähnliche Lampen verwendet, die eine Sammellinse zum Richten des von der Lampe kommenden Lichtstroms aufweisen.1 Die Anwendung von Spiegeln zu dem gleichen Zweck stößt insofern auf gewisse Bedenken, als von außen kommendes Licht (etwa von der tiefstehenden Sonne) von dem Spiegel reflektiert
,10 werden und so zu gefährlichen falschen Signalmeldungen Anlaß geben kann.
Man hat versucht, dieser Gefahr durch besondere Anordnung des Scheinwerferspiegels und der Glühlampe oder auch durch Änwendung von Blenden zu begegnen. Alle bekannten Signallampen dieser Art erfüllen aber ihren Zweck nur unvollkommen, weil diese nicht alles, sondern meist nur das parallel oder annähernd parallel zur Scheinwerferachse einfallende,Licht am Wiederaustritt hindern. Bei einer solchen Lampe besteht also die Gefahr, daß z. B. das schräg von unten in die Signallampe einfallende Licht eines Lokomotivscheinwerfers wieder nach außen reflektiert wird und auf diese Weise eine ■ Falschmeldung veranlaßt.
Dieser Nachteil wird vermieden, wenn man, wie es die Erfindung vorschlägt, in einer von einem Lichtschutzrohr umgebenen Signallampe eine Blende an der Stelle anordnet, wo der Lampenspiegel ein Bild der Rohröffnung entwirft. Macht man diese Blende so groß, daß von ihr das Bild der Rohröffnung vollständig aufgenommen wird, dann kann kein von außen einfallender und den Spiegel treffender Lichtstrahl wieder nach außen gelangen.
In Abb. ι der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. M;it I ist die Glühlampe bezeichnet, s ist der Scheinwerferspiegel und r das Lichtschutzrohr. Die Öffnung ο des Schutzrohres wird durch den Spiegel bei b im verkleinerten Maßstab abgebildet. An dieser Stelle ist die der Größe des Bildes der Rohröffnung entsprechende Blende angeordnet. Der als Beispiel gezeichnete, von außen einfallende Strahl α wird von dieser Blende aufgefangen und unschädlich gemacht. Da die Blende erheblich kleiner als die Eintrittsöffnung der Rohrhaube ist, so geht nur ein geringer Teil des von der Spiegellampe ausgesandten Lichtstromes verloren.
Der Spiegel wird zweckmäßig so gestaltet, daß eine für das Signalwesen erwünschte Streuung herbeigeführt wird, etwa dadurch, daß man ihm einen bestimmten Betrag von sphärischer Abweichung beläßt oder ihn mit Riefelungen o. dgl. versieht. Gegebenenfalls kann diese Streuung auch durch eine vor der Lampe angebrachte, zweckentsprechend gestaltete Abschlußscheibe erzielt werden. Diese kann man zweckmäßig am Ort der Blende b anordnen und braucht dann statt dieser nur einen Teil der Abschlußscheibe entsprechend der Blendengröße lichtundurchlässig zu machen. Der Abschlußscheibe wird man zweckmäßig eine stark gewölbte Form
geben, um die Reflexe des von außen kommenden Lichtes möglichst klein zu halten und so möglichst wenig sichtbar werden zu lassen. Eine weitere Ausführungsform ist in Abb. 2 dargestellt. Hier ist der Scheinwerferspiegel zur Richtung des ausgesandten Lichtstromes geneigt angeordnet. Das von der Glühlampe/ ausgehende Licht wird durch den Spiegels gesammelt und ungefähr parallel gerichtet in die Signalrichtung geworfen. Der Spiegel stellt hier einen Ausschnitt aus einem Parabolspiegel dar, und zwar ist der Ausschnitt so getroffen, daß seine Begrenzung den Spiegelscheitel nicht einschließt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Spiegelsignallampe mit relativ geringer Streuung, deren Austrittsöffnung um mindestens den doppelten Betrag der Brennweite des Scheinwerferspiegels vom Spiegelscheitel entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, daß etwa an der Stelle, wo der Lampenspiegel ein Bild der Austrittsöffnung entwirft, eine Blende angeordnet ist, deren Größe mindestens der Größe des von der Blende aufgefangenen Bildes der Austritts Öffnung entspricht.
  2. 2. Spiegelsignallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmende Blende auf der Abschlußscheibe des Lampengehäuses angebracht ist.
  3. 3. Spiegelsignallampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Ausschnitt des Lampenspiegels benutzt wird, dessen äußere Begrenzung den Spiegelscheite! nicht einschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930593481D 1930-12-21 1930-12-21 Spiegelsignallampe Expired DE593481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE593481T 1930-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593481C true DE593481C (de) 1934-02-27

Family

ID=6573305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930593481D Expired DE593481C (de) 1930-12-21 1930-12-21 Spiegelsignallampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150422A (en) * 1976-10-28 1979-04-17 Peralta Enrique B Armored light projector
DE2939273A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150422A (en) * 1976-10-28 1979-04-17 Peralta Enrique B Armored light projector
DE2939273A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124392B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Blende, die an einem Reflektor reflektiertes Licht zu einem kollimierenden Reflektor lenkt
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE305151C (de)
DE741213C (de) Blendfreier elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE875938C (de) Vorrichtung zum Abblenden von Lichtquellen
DE388781C (de) Reflektor
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1951159C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE1183873B (de) Scheinwerfer fuer Farbsignale, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE715058C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE597662C (de) Leuchte, vorzugsweise fuer elektrische Beleuchtung, bei der eine zentrale Lichtquelle in einem mit rueckstrahlenden Waenden ausgestatteten Gefaess angeordnet ist
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE636008C (de) Beleuchtungseinrichtung zum Sehen bei Nebel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE316050C (de)
DE465125C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE1269926B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
DE1911310C2 (de) Optisches Meßgerät
AT151770B (de) Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.
DE728866C (de) Scheinwerfer
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE886136C (de) Spiegelreflektor