AT151770B - Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.

Info

Publication number
AT151770B
AT151770B AT151770DA AT151770B AT 151770 B AT151770 B AT 151770B AT 151770D A AT151770D A AT 151770DA AT 151770 B AT151770 B AT 151770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
glare
monuments
figures
bundles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Biener
Heinrich Pehmstein
Johann Ing Weil
Original Assignee
Johann Ing Biener
Heinrich Pehmstein
Johann Ing Weil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Biener, Heinrich Pehmstein, Johann Ing Weil filed Critical Johann Ing Biener
Application granted granted Critical
Publication of AT151770B publication Critical patent/AT151770B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl. 



   Es ist bekannt, die dem Publikum zugekehrte Seite der flächenhaften Umrahmung einer Theater- bühne mittels Scheinwerfern derart zu beleuchten, dass die   Lichtstrahlenbüschel lediglich   bis an die
Umrisslinien der Umrahmung heranreichen und die Bühne nicht treffen, sondern im Dunkeln lassen. 



   Man bedient sich zu diesem Zwecke eines Films im Scheinwerfer, welcher so weit lichtundurchlässig gemacht ist, dass jene Lichtstrahlen des Lichtstrahlenbüschels, die sonst die offene Bühne treffen würden, bis an den Rand der Umrahmung der Bühne abgeblendet sind. Es ist weiters bekannt, Blenden in
Scheinwerfern vorzusehen, um ringförmige oder entsprechend der Blendenform umgrenzt Beleuchtung- effekte auf Flächen hervorzubringen, wobei es auch bekannt ist, Blenden zu verwenden, durch welche das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtstrahlenbüschel in zwei   Lichtstrahlenbüsehel   zerlegt wird, um bei der Anleuchtung einer Fläche zwei voneinander unabhängige und nicht miteinander zusammen- hängende Lichtflecke unter Verwendung von nur einem einzigen Scheinwerfer zu erhalten. 



   Dem gegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren zur blendungsfreien Anleuehtung von
Denkmälern, Figuren u. dgl. körperlichen Gegenständen, bei welchem in bekannter Weise in den Weg der anleuchtenden Lichtstrahlenbüschel oder   Lichtstrahlenbündel   Blenden od. dgl. eingeschaltet sind, welche die   Lichtstrahlenbüschel   od. dgl. derart begrenzen, dass diese nur bis an die Umrisslinien der zu beleuchtenden Gegenstände heranreichen. Das Verfahren besteht darin, dass der Gegenstand, z.

   B. das Denkmal, von zwei oder mehreren, den Gegenstand aus verschiedenen Richtungen treffenden Licht-   strahlenbüscheln   od. dgl. angeleuchtet wird, die sich teilweise überdecken und derart umgrenzt sind, dass die Lichtstrahlen jedes dieser Lichtstrahlenbüschel od. dgl. nur bis an die sich dem betreffenden   Lichtstrahlenbüschel   darbietenden Umrisse des Gegenstandes heranreichen. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt und zeigen Fig. 1 und 2 Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungsformen der Scheinwerfer, Fig. 3 eine Maske (Blende) in Ansicht und Fig. 4 in Draufsicht die Anleuchtung eines Gegenstandes durch zwei nach verschiedenen Richtungen wirkende Scheinwerfer. 



   Gemäss   Fig. 1   besteht der Scheinwerfer aus einem Gehäuse   1,   in welchem die Linsen oder Linsensysteme 2 und   3,   die Lichtquelle 4 und hinter dieser ein Hohlspiegel 5 vorgesehen sind. Zwischen den Linsen 2 und 3 ist eine Maske (Blende) 6 mit dem Ausschnitt 7 in den Weg der Lichtstrahlen eingebaut, durch welche das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtstrahlenbüschel umgrenzt wird. 



  Der Ausschnitt 7 entspricht in seiner Form den dem Lichtstrahlenbüschel sich darbietenden Umrisslinien des anzuleuchtenden Gegenstandes. 



   Beim Scheinwerfer nach Fig. 2 ist zwischen der Lichtquelle   4   und der Maske 6 eine   aspherisehe   Linse oder ein aspherisches Linsensystem vorgesehen, um den Gegenstand in allen vom Lichtstrahlenbüschel getroffenen Teilen mit der gleichen   Lichtstärke   anzuleuchten. 



   Die Form der Ausschnitte ? wird in der Weise ermittelt, dass man, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, in die den Gegenstand 9 aus zwei Richtungen anleuchtenden Scheinwerfer 10 und 11 an Stelle der erst anzufertigenden Masken lichtempfindliche Papiere 12 od. dgl. einbringt und diese bei Tageslicht oder künstlichem Licht der Einwirkung der vom Gegenstande 9 in die Scheinwerfer 10 und 11 reflektierten Lichtstrahlen aussetzt. Die Linsen werfen ein Bild des Gegenstandes 9 auf die lichtempfindlichen Papiere   12,   welche nach entsprechend   langer Belichtung hinreichend geschwärzt   sind und das Bild des Gegenstandes 9 zeigen, so dass dessen Umrisslinien als Schablonen für die Herstellung der Ausschnitte 7 benutzt werden können.

   Die Umrisslinien der auf den lichtempfindlichen Papieren 12 entstandenen Bilder entsprechen hinsichtlich des als unregelmässige Pyramide angenommenen Körpers 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   strahlenbüscheln   darbietenden   Korperumrissen.   



   Wird dann die nach diesen Bildumrissen hergestellte Maske in den zugehörigen Scheinwerfer an Stelle der lichtempfindlichen Papiere eingelegt, so sind die von den Lichtquellen   4   ausgehenden   Lichtstrahlenbüsehel   derart umgrenzt, dass sie nicht über die Umrisse des Körpers 9 hinausgehen, also den Körper 9 nur bis an seine Umrisslinien beleuchten. Es sind daher alle im Umkreise um den Gegenstand liegenden Raumpartien a, b, e,   erz   e von den aus den Scheinwerfern ausgehenden Lichtstrahlen nicht getroffen und daher gleich stark hell bzw. gleich stark dunkel. Würden zur Beleuchtung einfache Scheinwerfer verwendet werden, so würden die Räume bund d dunkler sein als die Räume a,   c,   e. 



  Bei einem zu beleuchtenden figürlichen Gegenstande würde bei gewöhnlicher Scheinwerferbeleuchtung, z. B. durch Durchbrechungen, die erfindungsgemäss z. B. durch den Teil 20 der Maske abgeblendet sind, Licht durchfallen und auf der Rückseite des Gegenstandes Blendwirkungen verursachen. 



   Die Lichtstrahlenbüschel od. dgl., die gemäss Fig. 4 aus den beiden Scheinwerfern herrühren, 
 EMI2.2 
 stand in diesem, zwischen diesen UmrisslinieD liegenden Teile heller erscheinen und den Gegenstand dadurch plastisch in Wirkung treten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern,   Figuren u.   dgl., dadurch   gekenn-   zeichnet, dass das Denkmal od. dgl. von zwei oder mehreren, dasselbe aus verschiedenen Richtungen treffenden   Lichtstrahlenbüseheln   angeleuchtet wird, die sich teilweise   überdecken   und durch Blenden (Masken) derart umgrenzt sind, dass die Lichtstrahlen jedes Lichtstrahlenbüschels nur bis an die sich dem betreffenden   Lichtstrahlenbüschel   darbietenden Umrisse (14,   15,   16 bzw. 17,   15,   18) des Denkmales od. dgl. reichen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung der Blende für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass in die bereits in ihrer endgültigen Stellung montierten Scheinwerfer an die Stelle der Blendenbleche (6) lichtempfindliche Papiere od. dgl. eingelegt werden, auf denen nach Art des photographischen Verfahrens durch die Tageslichteindrücke ein Bild des anzuleuchtenden Gegenstandes entsteht, nach welchem dann die Blenden ausgeschnitten werden. EMI2.3
AT151770D 1936-10-03 1936-10-03 Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl. AT151770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151770T 1936-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151770B true AT151770B (de) 1937-12-10

Family

ID=3646799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151770D AT151770B (de) 1936-10-03 1936-10-03 Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151770B (de) Verfahren zur blendungsfreien Anleuchtung von Denkmälern, Figuren u. dgl.
US1742680A (en) Method of making motion pictures
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE859120C (de) Verfahren und Vorrichtung, die Durchschussoeffnungen bei Schiesskinoanlagen sichtbarzu machen
AT403452B (de) Fälschungssicherer fahrausweis
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke
DE327026C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsapparate
DE593481C (de) Spiegelsignallampe
DE329324C (de) Verfahren und Anordnung fuer die Farbenprojektion von gaufrierten Filmen, auf denen jeder Punkt oder Streifen des Gegenstandes durch mehrere je einer anderen Farbe entsprechende Punkte oder Streifen abgebildet ist
AT17550B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke.
AT132258B (de) Glühlampe bzw. Beleuchtungseinrichtung zu Projektionszwecken.
DE522643C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsbildern, insbesondere fuer Buehnenzwecke
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
DE513441C (de) Einrichtung zum Reklamebildwurf in den freien Raum
DE536340C (de) Verfahren zur Erzeugung von zusammenhaengenden Projektionsbildern mittels mehrerer Projektoren auf einem gemeinsamen Schirm
DE561598C (de) Projektionsverfahren, insbesondere fuer Buehnen- und Filmzwecke
AT122618B (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen von Szenen, von denen ein Teil durch eine Bildprojektion gebildet ist.
AT119172B (de) Reflektor für die Projektion farbiger Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen.
DE475639C (de) Durchscheinender Fussboden, insbesondere Tanzfussboden
DE631617C (de) Buehnenscheinwerfer mit veraenderlicher Begrenzung des Strahlenbuendels
DE746420C (de) Verfahren zur Ermittlung der Kopierlichtverhaeltnisse fuer die Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE646126C (de) Elektrische Gluehlampe fuer einen parabolischen Scheinwerfer
DE547871C (de) Einrichtung fuer Buehnenprojektion
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen